Mon Feb 25 22:31:33 CET 2019
|
3ismanN
|
Kommentare (3)
Moin zusammen, ich habe heute unseren Rapid NH zu Nachbesserung zum Händler gebracht und im austausch dafür einen Skoda Fabia III bekommen. Ich bin etwa 13 Kilometer damit gefahren und habe ca. 30 min in ihm verweilt. Im folgenden schildere Ich meine Eindrücke, wenn nicht anders beschrieben immer im Vergleich zu den drei Autos die ich sonst öfter bewege. https://www.motor-talk.de/.../hallo-erstmal-t6343435.html Nähern wir uns dem Teil mal von außen: Ich mag das kantige Design, wirkt aber etwas gedrungen. Der Combi wirkt auf mich stimmiger. Das Cockpit: Alles da was nötig ist. Vermutlich Sitze ich in einem sehr nacktem Modell. Hartplastik wo hin man greift. Selbst Lenkrad und Schaltknüppel. Das macht selbst der Golf 3 deutlich besser. Die drei Conectivity Taster vor dem Rückspiegel sollen wohl auch nur gut ausehen, zumindest tut sich nichts beim betätigen. Den SOS knopf habe ich allerdings nicht ausprobiert. Was ich positive hervorheben möchte, auch dieser Skoda verfügt über die Möglichkeit sich die Öltemperatur Anzeigen zu lassen. Zündung: Ah, ein Diesel! Komisch, ich dachte VAG baut kene Diesel mehr in Kleinwagen. Komisch, der rote Bereich des Drehzahlmesser beginnt bei 6000 min-1. Ah, wohl einer dieser 3 Zylinder. Abfahrt: Unterwegs: Nach ein paar Metern und raus aus der Stadt ist klar, dem Motor fehlt es einfach bei jeder Drehzahl an Leistung und Drehmoment. Und das sage ich jetzt nicht im Vergleich zum 5,5 Liter V8, sondern im Vergleich zum 1,2 Liter TSI des Rapids. Der Rapid fährt gut mit seinen 66 KW und 160 NM, macht auch mal spaß beim Ausdrehen. Der Golf 1.8 AAM mit 55 KW und 140 NM fährt in der Stadt und Land ausreichend flott, aber mag keine hohen Drehzahlen. Bringt auch gefühlt nichts, außer taube Ohren. Der 1.0 MPI mit 55 KW und 95 NM (kann das sein?), bewegt sich halt. Ist aber vollkommen Spaßbefreit. Irgendwie mag ich den 3 Zylindersound wenn man Ihn höher dreht. Kling kernig... Auf dem Hinweg mit dem Rapid habe ich 6 Liter/100Km laut Boardcomputer benötigt, mit dem Fabia 5,6 auf dem Rückweg. Also ca. 6% weniger. In Prozent finde ich das viel, absolute ist es wohl bedeutungslos und könnte auch gut am Höhenprpfil oder an anderer Verkehrsdichte auf dem Rückweg liegen. Zu den 90 NM noch eine kleine Anekdote. Ich habe gelesen wie ein E-Bike Tester die "nur" 30 NM des E-Motors als unzureichend beschrieben hat. Jetzt kenne ich mich nicht mit E-Bikes aus, weiß aber das die so zwischen 20 und 30 KG wiegen. Meine Yamaha TZR 125 hatte ca. 15 NM und wog ca. 120 KG. Und was wiegt der Fabia? Fazit Für mich als Fahrzeug begeisterter würde diese Fabia überhaupt nicht in Frage kommen. Beim Rapid habe ich noch geschrieben das er für eine Vierköpfige Familie ausreichend ist und man eigentlich nicht mehr Auto braucht. Gruß |
Tue Feb 26 09:43:12 CET 2019 |
Dynamix
Tja, dass passiert wenn man einen Motor in ein Auto steckt der dafür nie ausgelegt war. Wer auch immer auf die Idee gekommen ist einen Motor, der explizit für einen Kleinstwagen mit unter 1000kg Gewicht entwickelt wurde, 1-2 Klassen höher einzubauen hat wohl nicht bedacht das die Motoren mit dem Mehrgewicht schlicht überfordert sind.
Selbst im Up! und Co sind die Motoren kein Ausbund an Leistung, aber dafür reicht die Leistung und Sie sind schön sparsam.
Funktioniert 1-2 Klassen höher leider nicht so wirklich. Gerade weil die meisten Kunden in der Klasse schon Turbomotoren gewöhnt sind.
Tue Feb 26 10:29:04 CET 2019 |
3ismanN
Und das ist ja noch nichtmal die Einstiegsmotorisierung. Es geht noch weniger Leistung. Wobei der "kleinste" Motor nur in der Leistung und nicht im Drehmoment reduziert ist. Da dürfte der unterschied wohl weniger drastisch ausfallen.
Ich habe mich gefragt wer so ein Teil mit dem Motor kauft. Das können eigentlich nur Flottenkunden sein. Pizza lieferdienst oder Essen auf Rädern. Wobei dann wahrscheinlich das Essen am Bestimmungsort kalt ist
Oder als Werkstattersatzwagen. Als Autohaus würde ich meinen Kunden aber eher ein Modell mitgeben das Begeisterung für das Modell und die Marke weckt bzw. erhält.
Tue Feb 26 10:35:35 CET 2019 |
Dynamix
Es gibt genug Leute die auf Leistung pfeifen. Die wollen nur das es sich irgendwie bewegt. Die investieren das Geld lieber in Ausstattung. Meine Eltern sind auch so Menschen die fast immer nur Basismotorisierung kaufen. Da muss der Basismotor schon wirklich brutal lahm sein damit Sie zu etwas größerem greifen. Die waren von den 100 PS Ihres Altea schon total geflasht aber das war halt der Basismotor zu der Zeit.
Mir fallen nur 2 Beispiele ein wo es was größeres werden sollte und in einem Falle wurde es dann doch wieder der Basismotor weil der gewünschte Motor nicht mit Katalysator verfügbar war. Beim anderen wurde es dann ein größerer Motor weil der Basismotor einfach viel zu untermotorisiert war. VW Bus mit 45 PS hat nicht mal Wanderdünencharakter
Deine Antwort auf "Kurzportrait Skoda Fabia III 1.0 MPI"