• Online: 2.756

andal001

Hier mal meine Umbauten

Thu Jul 28 23:15:26 CEST 2022    |    andal001    |    Kommentare (0)

Jetzt habe ich mir tatsächlich ein Bastelauto gekauft mit 224 PS einen APX Quattro. Aber das Verdeck geht nicht automatisch auf und zu. Nachdem ich die Sicherung getauscht und den Fehlerspeicher ausgelesen habe, musste ich feststellen das ich keinen Fehler habe im ZV Steuergerät.
Also habe ich versucht die Pumpe auszubauen, was wirklich kein Spaß ist!
Erst die Wartungsklappe im Verdeck Kasten geöffnet (Verdeck muss dabei geschlossen sein). Danach die Geräuschkapsel mit einem Messer aufgeschnitten und abgezogen durch den Kofferraum!! Ach ja Kofferraum auf und Ablage raus, dann sind hinten in der Ablage oben zwei Stifte die man reindrückt (nur Leicht) um dann die runden Halter raus zu ziehen. Danach die hinteren Kasten nach vorne rausziehen. Jetzt kann man hinter dem Sitz über den Verdeck Kasten zwei 10 Nußschrauben rausdrehen, um dann die ganze Pumpe leicht an zu heben und nach vorne zu drehen. Das Stromkabel muss hierbei nicht abgesteckt werden. Wie man auf dem Foto sieht habe ich ziemlich wenig Öl im System und der Boden ist feucht mit Öl. Also warte ich jetzt erstmal auf das G002000 Öl und werde es dann mit einer Spritze auffüllen. Hoffentlich ist die Pumpe nicht kaputt!
Pumpe kaputt und neue bestellt!!
So ich hab Sie jetzt gewechselt, wenn man von hinten draufschaut kommen links die oberen Hydraulikzylinder Anschlüsse dran und rechts die unteren. Bei der Pumpe muss man hinten das Plastikgehäuse öffnen, da ist extra ein Plastikscharnier das man ausklicken kann um die Plastikabdeckung aufzumachen Dann kann man die 2 Pins abstecken. Den oberen Stecker runter beim Ventil. Danach kann man die Halterung unten, die 25 Torx rausschrauben um die neue Pumpe an zu schrauben. Ich hab allerdings vorher die Hydraulikanschlüsse wieder festgeschraubt an der neuen Pumpe da kommt man nachher so schlecht hin. Ach ja Hydraulikschläuche bei der Pumpe werden die zwei oberen und die zwei unteren Anschlüsse mit einer Torx Schraube 25 festgehalten. Also einfach aufschrauben und an den Schläuchen ziehen dann gehen die runter. Nächstes Mal kauf ich mir gleich eine mit den 2 Zylinder, das ist einfacher zu tauschen. Innenverkleidung runter Mitte, links und rechts dann das Dach zu, die Zylinder einfach wie die Kofferraumzylinder an dem Halteblech bei den Kugelkopfhalter ziehen und abstecken. Neue von hinten samt Zylinder durchstecken und einfach wieder dran stecken. Da man die Zylinder nicht ganz aufziehen kann braucht man halt einen zweiten Mann der dann das Verdeck bisschen anhebt bis der Zylinder über den Kugelkopf geht. Ganzes Einheit hinten am Stecker anstecken und erledigt

Hat Dir der Artikel gefallen?

Sun Jan 06 17:07:52 CET 2019    |    andal001    |    Kommentare (0)

Wieder mal hab ich bei Ebay ein Schnäppchen gemacht. Ein Q5 Handschuhfach 2016 für 30 Euro mit MMI Loch Kühlfunktion, Airbagschalter, Netztasche für Telefon und es ist absperrbar. Es schaut aus wie nagelneu !

Wie manche wissen ist mein altes Handschuhfach ohne Schloss, ausserdem hatte es ja keinen Airbagschalter den ich nachgerüstet habe, und bei dremmeln vom AMI hatte ich ja ein Loch reingefrässt das zu groß war deswegen wollte ich es tauschen.

Wie der Teufel will passte mein Notschlüssel natürlich nicht rein und ich konnte das Handschuhfach nicht abschliessen.
Aber RobocopA4 hat das im A6 schon mal gemacht.
Somit habe ich das ganze auch probiert.

1. Öffner aus Handschuhfach ausbauen

Hier muss man den Öffner ziehen und da hinter sieht man einen Clip den man reindrücken muss! (bild1) Ich habe das Bild mit einen blauen Pfeil markiert.
Danach muss man den Öffner bissal nackeln damit er aus den anderen Arrettierungen springt. (bild3).

2. Öffner zerlegen um an das Schloss zu kommen

Wie man auf (bild4) sieht geht eine Stange durch die Rückhalte, die raus muss.(bild5)
Bei mir ging die Stange nur in eine Richtung raus! (bild6)
Danach muss das Schloss aus den 4 Arretierungen durchgeschoben werden. (bild 7)
Ich habe es mit 4 Zusammenbauschlüssel von Ikea auseinander gebogen. (bild8)
Aber Achtung wenn das Schloss rauskommt kommen auch die Zylinderscheiben und die Federn raus, da diese sehr klein sind und sonst nicht mehr gefunden werden sollte man das über einer Schlüssel machen.

3. Schloss umbauen

Leider musste ich mir meine Federn wieder suchen deshalb habe ich kein Foto gemacht sondern hier habe ich mich an RobocopA4 Foto bedient (bild9).Blau sind die Federn und die Löcher, grün die Zylinderscheiben, der Bolzen ist noch vom Öffner.

Ich habe nun eine Zylinderscheibe eingesteckt ohne Feder und der Notschlüssel eingesteckt, so das die Zylinderscheibe nicht links oder rechts rauschaut wenn der Schlüssel steckt.
Danach habe ich den Schlüssel gezogen, die Zylinderscheiben wieder rausgezogen und mir gemerkt, wie sie drinnen waren. Federn in die runden Löcher und die Scheiben wieder reingesteckt und der Schlüssel rein gesteckt damit die Federn und Zylinder arretiert sind und nicht rausfallen.

4. Wieder zusammenbauen

Samt Schlüssel habe ich das Schloss wieder in die Haltung gedrückt, von Vorne durchgesteckt (bild10)
Danach getestet ob Schloss sich dreht und die Rückhalte wieder drangebaut.
Beachtet habe ich nur wie den Bolzen ich rausgezogen habe, den so muss er wieder rein.

Dann den Öffner wieder mit den Scharnier als erstes durch das Handschuhfach und wieder eingeklickt.

Hat Dir der Artikel gefallen? 2 von 2 fanden den Artikel lesenswert.

Sat Apr 14 10:54:34 CEST 2018    |    andal001    |    Kommentare (24)

Wieder mal eine Umrüstaktion die sich gewaschen hat.
Mein Audi Q5 8R Facelift hatte am Dienstag zwei Steinschläge in der Scheibe, vermutlich passiert beim Überholen eines Lastwagen. Das Lkz meint die Scheibe muss getauscht werden weil ein Steinschlag im Sichtbereich ist. Juhu also habe ich die Scheibe bestellt mit der Kamerahalterung und diese wird nächste Woche Mittwoch eingebaut.
Also ich schnell bei Audiamant in Bochum angerufen und die haben mir einen Kabelbaum zugesendet, der wie immer wie die Faust aufs Auge passt.
Falls aber jemand den selber bauen will, hier die Daten

Stecker für die Kamera – 1J0 972 930 A
Stecker für die Heizung an der Scheibe – 4B0 971 832
Lenkstockhebel (ich hatte schon einen wegen meines ACC eingebaut) – 4G8 953 502 AL

Stecker für die Kamerabelegung 1,2,4,6 und 9
Stecker Scheibenheizung 1 und 2

Strom

Von der Sicherung Plus geht es auf Pin 1 im Stecker für die Kamera
Masse geht auf Pin 2 im Stecker für die Kamera und auf Pin 2 im Stecker Scheibenheizung

Can

OR/BR habe ich von der Relaisplatine abgezweigt von Pin7 auf Pin 4 im Stecker Kamera
OR/GY wieder von der platine bei Pin 17 abgezweigt und auf Pin 9 im Stecker Kamera

Letzte Verbindung Scheibenheizung

Pin 6 vom Stecker Kamera auf Stecker 1 Scheibenheizung

Lenkstockhebel tauschen:

Immer erst bei allen Arbeiten Batterie abklemmen!! Zündung an Batterie abklemmen, ich nehme immer Zeitung als Isolator zwischen Batterie Stecker und Batterie

Hatte ich ja schon beim ACC deswegen nur ganz kurz und ja man sollte das bei einer Werkstatt machen wegen den Airbag aber nur damit man nicht dumm stirbt.

Als erstes muss der Airbag im Lenkrad raus, dazu Lenkrad 90 Grad rechts drehen und hinter dem Lenkrad (also zwischen Tacho und Lenkrad) ist entweder eine Schraube oder eine Klammer die man weg drücken muss. Das gleiche ist auch nochmal vorhanden wenn man das Lenkrad auf die andere Seite dreht, also bei Ausgangsposition links 90 Grad.
Danach Airbag entfernen am Stecker(bei mir war er gelb mit grüner Arrietierung)
Man sieht auf dem Lenkrad und auf der Nabe einen Strich und ich habe ihn mit Edding verlängert auf die Nabe somit kann man das Lenkrad wieder gerade aufsetzen.
Lenkrad runter mit Vielzahn 8 oder 9 und Abdeckung unter Lenkstockschalter weg.
Lenksäulenabdeckung rund im Wickelfeder und Lenkstock abmontieren. Dazu mit der oberen Abdeckung beginnen. Diese zunächst abklipsen und die beiden Schrauben lösen. Einfacher geht es, die Lenksäulenverstellung noch unten zu stellen und das Lenkrad ganz vorne zur sitzenden Person zu bringen.
Sind die oberen Schrauben raus, dann noch die unteren entfernen, welche man im „Blindflug“ entfernen muss.
Unten den 10er Torx einsetzen und oben die Abdeckung hochklappen und schauen wo man mit dem Werkzeug ist, ist damit nur quasi als voller Blindflug möglich.
Nun geht die untere Abdeckung vollständig weg, die lässt sich wegklappen.
Nun kann man mit Sechskant den Lenkstock samt Wickelfeder entfernen und tauschen.
Bei mir hatte die Wickelfeder eine weise Nase die absteht und somit die Wickelfeder arrietiert.
Damit kann sie nicht verschoben werden und hat wieder 3,5Umdrehungen recht oder links. Nicht das sie nach dem Einbau abreist beim lenken :-)

Lenksäulensteuergerät/Schleifring Varianten Audi A4 / A5 / Q5

Firma KOSTAL Firma VALEO (ab 1/2011)
8K0 953 568 B : GRA, MUFU, FIS (nur bei A5 MJ 2008 bis 09/2007, anderer Airbaganschluss als bei den neueren, das gilt auch für ohne Index bis Index C, passt auf keinen Fall in den A4 8K!)
8K0 953 568 D : FIS, kein GRA, kein MUFU
8K0 953 568 E : GRA, FIS, kein MUFU!
8K0 953 568 F : GRA, MUFU, FIS, kein ACC!
8K0 953 568 G : GRA, ACC, MUFU, FIS,…
8K0 953 568 J : FIS, kein GRA, kein MUFU
8K0 953 568 K :GRA, FIS, kein MUFU!
8K0 953 568 L : GRA, MUFU, FIS, kein ACC!
8K0 953 568 M : FIS, GRA, MUFU,ACC 8R0 953 568 H : FIS, kein GRA, kein MUFU
8R0 953 568 J : GRA, FIS, kein MUFU!
8R0 953 568 K : MuFu-tauglich, GRA, FIS, kein ACC
8R0 953 568 M : GRA,FIS,MuFu, ACC
FL:
8R0 953 568 N : FIS, kein GRA, kein MUFU
8R0 953 568 P : FIS, GRA?, kein Mufu
8R0 953 568 Q : GRA, MUFU, FIS, kein ACC!
8R0 953 568 R : ?
8R0 953 568 S : FIS, GRA, MUFU, ACC

Lenkstockhebel und Lenksäulenstg müssen vom gleichen Hersteller sein!
8R0…=VALEO
8K0…=KOSTAL
4G0…=VALEO
4G8…=KOSTAL
Leider gibt es noch paar Unterschiede, diese beziehen sich auf den Lenkstock

8K0 953 502. Wichtig sind aber die Ausstattungsmerkmale:

Limo Limo+Mietwagen Avant Avant+Mietwagen
Ohne 11/07-05/08 7Y0, 7Y1+8T0, 9Q3
AT 06/08 7Y0, 7Y1+8T0, 9Q3
A 11/07-05/08 7Y0, 7Y1+8T1, 9Q3
BA 06/08 7Y0, 7Y1+8T1, 9Q3
B 11/07-05/08 7Y0, 7Y1+8T4, 9Q2
BB 06/08 7Y0, 7Y1+8T4, 9Q3
C 11/07-05/08 7Y0, 7Y1+8T0+9Q2, 9Q4
BC 06/08 7Y0, 7Y1+8T0+9Q2, 9Q4
D 11/07-05/08 7Y0, 7Y1+8T1+9Q2, 9Q4
BD 06/08 7Y0, 7Y1+8T1+9Q2, 9Q4
E 11/07-05/08 7Y0, 7Y1+8T4+9Q2, 9Q4
BE 06/08 7Y0, 7Y1+8T4+9Q2, 9Q4
AF 11/07-05/08 7Y2, 7Y3+8T0+9Q3
CF 06/08 7Y2, 7Y3+8T0+9Q3
AG 11/07-05/08 7Y2, 7Y3+8T1+9Q3
CG 06/08 7Y2, 7Y3+8T1+9Q3
AH 11/07-05/08 7Y2, 7Y3+8T4+9Q3
CH 06/08 7Y2, 7Y3+8T4+9Q3
AJ 11/07-05/08 7Y2, 7Y3+8T0+9Q2, 9Q4
CJ 06/08 7Y2, 7Y3+8T0+9Q2, 9Q4
AK 11/07-05/08 7Y2, 7Y3+8T1+9Q2, 9Q4
CK 06/08 7Y2, 7Y3+8T1+9Q2, 9Q4
AL 11/07-05/08 7Y2, 7Y3+8T4+9Q2, 9Q4
CL 06/08 7Y2, 7Y3+8T4+9Q2, 9Q4 M 11/07-05/08 7Y0, 7Y1+8T0+9Q3
BM 06/08 7Y0, 7Y1+8T0+9Q3
N 11/07-05/08 7Y0, 7Y1+8T1+9Q3
BN 06/08 7Y0, 7Y1+8T1+9Q3
P 11/07-05/08 7Y0, 7Y1+8T4+9Q3
BP 06/08 7Y0, 7Y1+8T4+9Q3
Q 11/07-05/08 7Y0, 7Y1+8T0+9Q2, 9Q4
BQ 06/08 7Y0, 7Y1+8T0+9Q2, 9Q4
R 11/07-05/08 7Y0, 7Y1+8T1+9Q2, 9Q4
BR 06/08 7Y0, 7Y1+8T1+9Q2, 9Q4
S 11/07-05/08 7Y0, 7Y1+8T4+9Q2, 9Q4
BS 06/08 7Y0, 7Y1+8T4+9Q2, 9Q4 BF 04/08 7Y0, 7Y1+8T0+9Q3
BG 04/08 7Y0, 7Y1+8T1+9Q3
BH 04/08 7Y0, 7Y1+8T4+9Q3
BJ 04/08 7Y0, 7Y1+8T0+9Q2, 9Q4
BK 04/08 7Y0, 7Y1+8T1+9Q2, 9Q4
BL 04/08 7Y0, 7Y1+8T4+9Q2, 9Q4
CM 04/08 7Y2, 7Y3+8T0+9Q3
CN 04/08 7Y2, 7Y3+8T1+9Q3
CP 04/08 7Y2, 7Y3+8T4+9Q3
CQ 04/08 7Y2, 7Y3+8T0+9Q2, 9Q4
CR 04/08 7Y2, 7Y3+8T1+9Q2, 9Q4
CS 04/08 7Y2, 7Y3+8T4+9Q2, 9Q4 BT 04/08 7Y0, 7Y1+8T0+9Q3
CA 04/08 7Y0, 7Y1+8T1+9Q3
CB 04/08 7Y0, 7Y1+8T4+9Q3
CC 04/08 7Y2, 7Y3+8T0+9Q2, 9Q4
CD 04/08 7Y2, 7Y3+8T1+9Q2, 9Q4
CE 04/08 7Y2, 7Y3+8T4+9Q2, 9Q4
7Y0 ohne Spurwechselassistent
7Y1 mit Spurwechselassistent
7Y2 Spurhalteassistent
7Y3 Spurwechsel + Spurhalteassistent
8T0 ohne GRA
8T1 mit GRA
8T4 automatische Distanzregelung
9Q2 Multifunktionsanzeige, ohne Bordcomputer mit Check Control ???
9Q3 Multifunktionsanzeige, ohne Bordcomputer, ohne Check Control
9Q4 Multifunktionsanzeige, ohne Bordcomputer mit Check Control ???

Ich habe bei Ebay damals einen kompletten gekauft

noch schnell zum Kalibrieren des Lenkwinkelsensors

Kalibrieren

Dazu im STG 16 (Zugriff 40168) auf Grundstellung, dann die Kalibrierung auswählen. Nun auf Start gehen, das Lenkrad > 30 Grad nach links drehen, dann in die Mitte, dann > 30 Grad nach rechts und wieder Mitte. Dann abschließen mit Speichern. Sollte alles nun passen.

Danach muss natürlich auch noch die Kamera codiert werden nachdem sie angesteckt ist

Es ist zum Glück im VCDS belabelt:

Zuerst unter 19 Diagnoseinterface 5c hinzufügen

Danach 5c öffnen auf codieren gehen und nun sind folgende Programmierungen möglich
7 positions – 7654321

Positions 1&2 – Model

Audi Q5 – 04
Audi A4 – 01
Audi A5 – 02

Position 3 – Region

0 – Rest of world
1 – Only USA
2 – Only Great Britain
3 – Only Japan

Position 4 –

0 – ohne Luftfahrwerk (adaptive suspension)/ohne Acc (adaptive cruise control).
1 – mit adaptive suspension/ohne adaptive cruise control.
2 – ohne adaptive suspension/mit adaptive cruise control.
3 – mit adaptive suspension/mit adaptive cruise control.

Position 5 –

0 – ohne dynamische Lenkung( Active Steering (PR-1N8))/ohne Drive select.
1 – mit Active Steering (PR-1N8)/ohne Drive select.
2 – ohne Active Steering (PR-1N8)/mit Drive select.
3 – mit Active Steering (PR-1N8)/mit Drive select.

Positions 6&7 – Anhänger
00 –keine Anhängerkupplung.
01 –mit Anhängerkupplung.

Da ich Q5,Anhänger, Drive select, ACC und keine dynamische Lenkung habe
kam bei mir 0122004 raus und die Codierung wurde angenommen.

Dann im Schalttafeleinsatz 17 Byte 4 Bit 6 von 0 auf 1 ändern ist nicht belabelt aber sonst keine Anzeige im Tacho
Dann in 16 Byte 2 Bit 7 von 0 auf 1 und Byte 2 Bit 6 nicht belabelt aber das habe ich von einen Q5 Facelift ausgelesen. Es ist so das beim Facelift nicht der Motor im Lenkrad vibriert sondern das Lenkgestänge. Somit sagen wir Heizung vorhanden aber kein Vibrolenkrad
Danach noch in der Lenkhilfe 44 Byte 2 von 0 auf 1
und danach ins Hidden Menü unter car und danach auf device und da den Lane Departure Warning hinzufügen.
Dann auf car Menüoptionen Lane Departure Warning den Wert auf 5 setzen.
und natürlich auf can/extended 5/9

Stand 14.04.18

Ich habe noch zwei Fehler im System.
Kamera nicht kalibriert und Scheibenheizung unterbrochen.
Das müsste passen, die Scheibe wird ja erst am 18.04 gewechselt

Scheibe ist gewechselt
Assistent kalibriert und funktioniert
Fehler beseitigt da Scheibenheizung auf Pin 5 und nicht 6 eingepinnt war

So jetzt brauch ich nur noch Abdeckungen für den Q5 8R
Einmal Spiegel, Decke und einmal Zwischenteil

Stand 20.06.18
Abdeckung gekriegt und fertig. Er lenkt zwar bei Einstellung Spät als wenn man betrunken ist aber bei früh eigentlich ziemlich gut

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 1 fand den Artikel lesenswert.

Sat Apr 14 09:20:10 CEST 2018    |    andal001    |    Kommentare (0)

Ich habe ab und zu richtig viel Glück !

Mein Nachbar hat sich Led Projektor Einstiegs LED´s gekauft und sie passen nicht an seinen neuen RS8 und hat sie mir somit geschenkt.
Einbau ist wirklich einfach wenn man das Leuchtpaket schon hat!
Nur die alten wie auf dem Foto zu sehen ist mit einen Schraubenzieher raushebeln, Stecker abziehen (mit ein bisschen nackeln (bayrisch für wackeln)). Neue anstecken dabei aufpassen sind linke und rechte LED´s also nicht vertauschen.
Danach wieder einklipsen und Glücklich sein

Hat Dir der Artikel gefallen?

Thu Nov 02 15:02:37 CET 2017    |    andal001    |    Kommentare (12)

1. Bevor wir loslegen!!
Es ist immer besser das in einer Werkstatt zu machen, aber das Problem ist das viele Werkstätten das gar nicht können oder wollen.
2. Ich habe das ganze mit VAS5054 gemacht (Odis), es geht auch mit einer einzigen VCDS Version. Ich glaube 908.1 Hard und Softwareversion. Leider sind im Netz nur noch virenverseuchte englische Versionen verfügbar, die nicht gehen mit originalen VCDS Kabel. Ich lasse mich aber gern eines besseren belehren falls jemand das doch geschafft hat mit dieser Version.
3. Man braucht ein bisschen Platz und eine ebene Fläche wegen der Kalibrierung

Vorbereitung

Habe das Auto gerade gestellt und bin ein bis zweimal vor und zurück gefahren, ohne Hände am Lenkrad.
Danach habe ich unter den Vorrädern eine gerade Eisenstange gelegt.
Selbstgebastelte Kalibrierungsstände für ACC sind wie Sand am Meer verfügbar im Netz, auch hier bei Motortalk zwecks Nachbau.
Ich habe meinen mit alten Spiegel genommen, wie man auf den Fotos sieht musste ich diesen Spiegel erst mal putzen.
Es funktionieren auch Stahlplatten, da diese auch die 76,5 GHZ Frequenz des ACC reflektieren.
Wichtig die Platten müssen mind. 50x60 cm sein !!
Abstand Radarauge zum Spiegel 120cm +-5cm.
Also hab ich meinen Stand mit 120cm Abstand vorm Radarauge aufgebaut und vor meinen Kalibrierstand wieder eine Eisenstange gelegt. Somit konnte ich mit zwei Maßbänder oder mit zwei Zollstöcke(Bayern = Meterstab) zwischen Eisenstange Vorderreifen und Eisenstange Kalibrierstand die gleichen Abstände einstellen. Danach habe ich meinen Messstand mit alten Hantelscheiben fixiert. Somit stand er bombenfest und konnte weder verrutschen noch wegeschoben werden.

noch was

Wir brauchen ja 3 Messpunkte. Diese sind

Position 1 = 89 ° (zum Fahrzeug geneigt. Spitze vom Spiegel neigt zum Radarauge)
Position 2 = 90 ° (gerader Winkel)
Position 3 = 91 ° (vom Auto abgeneigt. Spitze vom Spiegel ist vom Radarauge entfernt).

Diese sind wichtig da Odis nur sagt Spiegel bitte in Position 1 oder 2 oder 3 !!!!!!
Man kann nun diese Einstellungen wie ich das mit so einer Wasserwaage lösen siehe Bild oder man rechnet sich das aus.

Achtung RECHENSTUNDE SCHULE

Mein Kalibrierstand war 86cm hoch !
Das bedeutet der Radius ist 86cm und der Durchmesser 2x86cm= 172 cm
Das ganze jetzt mal 3,14(Pi) und der Kreisumfang beträgt 540,08cm. Die ,08 vernachlässige ich!
So jetzt brauchen wir ja ein Grad also Kreisumfang geteilt durch 360Grad = 1Grad.
In meinen Fall sind das 1,5cm.
Also 90 Grad eingestellt +1,5 cm nach vorne geschoben =91Grad. 1,5cm nach hinten geschoben = 89Grad.

Kalibrierung

Radarsensor alle Schrauben auf 43mm stellen wie im Bild mit dem Messschieber ! und wieder einklicken in die Halterung. Schauen das wirklich alle Schrauben eingeklickt sind !
Danach Auto Zündung an.
Ich habe das Fenster geöffnet und das Laptop auf den Stuhl neben den Auto aufgebaut.
Mein VAS5054 geht über Bluetooth aber auch mit Kabel durch das geöffnete Fenster.

Odis gestartet auf geführte Funktion, danach meinen Autotyp eingegeben Q5 und mein Baujahr 2014.
Danach habe ich Distanzregelung 13 angewählt(J428), Danach Grundeinstellung und dann start.
Nun geht es los mit Position des Spiegels und Schraube 1 oder zwei ( Links oder Rechts drehen).
Um die ganzen oder halben Umdrehungen nachvollziehen zu können habe ich einen Steckschlüssel genommen und nicht die Ratsche.
Dieses Spiel dauert ewig und bei mir hat er zweimal abgebrochen. Nach den dritten Abbruch habe ich es bleiben lassen.
Ich fuhr erst mal 30 km und habe dann den Dejustagewinkel über VCDS Messwertblock zwei ausgelesen. Dieser stand bei -0,845. Das heißt zu weit den er kalibriert sich selbst erst unter -0,8 bis +0,8.
So jetzt weiß ich das nur die obere Stellschraube wenn sie rechts am ACC ist (TYP abhängig) bei Linksdrehung Draufsicht Radarauge also gegen den Uhrzeigersinn negativ wird und mit den Uhrzeigersinn positiv wird. Ist die Obere Stellschraube links ist es genau anders herum. Leider ist das nicht lineal.
In meinen Fall -0,84 musste ich also linksrum drehen und ich entschied mich für eine Viertelte Umdrehung. Das Messergebnis war nach ca 30km mit acc bei 0,8 und ich konnte den Fehler löschen.
Zum Testen habe ich dann nochmal eine halbe Umdrehung rechts gedreht und nach wieder ca 30 km brachte er -0,98 Dejustagewinkel.
Somit sind eine Viertelumdrehung in eine Richtung nicht immer 0,04 Grad den nach links waren es bei mir gleich 0,135 Grad.
Die untere Schraube habe ich auch mal gedreht aber diese brachte keine Änderung im Dejustagewinkel sondern nur keine Sicht ?.
Hab es bei meinen Kumpel nochmal probiert mit Odis zu justieren und bei den ging es auf Anhieb!!
15 mal die Schrauben gedreht und er sagte Abschluss. Weiss jetzt nicht ob es am Nachrüsten bei mir lag oder am original ACC meines Kumels

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 1 fand den Artikel lesenswert.

Fri Sep 09 18:10:43 CEST 2016    |    andal001    |    Kommentare (0)

Da ich wie jeder immer nach günstigen Autoteile in der Bucht schaue habe ich ein 3gp mit Sim gesehen für 700 Euro sofort kaufen oder Preisvorschlag. Also habe ich 600 geschrieben und hatte den Zuschlag. Da ich nicht wieder 3 Wochen beim freundlichen warten wollte, zwecks Freischaltung habe ich es zu Scotty18 geschickt mit meinen eingebauten MMI.
Nun der Hammer das Mainboard und das DVD Laufwerk waren kaputt und mussten von Scotty getauscht werden. Ich überlegte lange ob ich diese Kosten auch noch tragen sollte, aber der Ebay Händler des kaputten MMI kam mir entgegen, somit habe ich es tauschen lassen und eingebaut.
Alles ging von Anfang an, den Scotty hatte mir das Hidden Menü schon angepasst.
Jetzt noch schnell eine Prepaid Telefonkarte und los geht es?
Aber weit gefehlt ich kriegte kein Netz.
Da ich ja einen Facelift Q5 fahre, hat dieser ja kein extra Telefonsteuergerät sondern er nimmt die Bluetooth Verbindung von dem Handy, beim freisprechen. Also war kein Kabel für den GSM Empfang im MMI Schacht.
Erst wollte ich so eine Klebeantenne nachrüsten, aber eigentlich will ja jeder original Zustand !
Somit habe ich im Kofferraum die Dachblende abgezogen und hinter der Haifischflosse einen rosa Stecker ertastet! Dieser ist rechts, links ist der braune Stecker vom GPS!! Juhu ich musste also nur ein Kabel ziehen aber welches ?
Habe dann gegoogelt und mich für folgendes entschieden.

http://www.ebay.de/itm/151415241291?...

So wie habe ich es eingezogen ?

Als erstes habe ich die A-Säulenverkleidung abgebaut, geht ein bisschen schwer.
Airbag Symbol mit einen Schraubenzieher raushebeln.
Danach kann man die Verkleidung abziehen, geht ein bisschen streng. Es sind 3 Klammern in der Verkleidung eine unter dem Airbag Symbol.
Wenn die Verkleidung von allen 3 Klammern befreit ist (Klammern bleiben in der Säule stecken und müssen mit Zange rausgezogen werden) kann man die Verkleidung nach oben rausziehen.
Dann habe ich ein Einziehband genommen und habe es von der A-Säule nach hinten durchgeschoben.
Ist ein bisschen ein Geduldspiel aber mit einer ruhigen Hand war es in 3 Minuten nach hinten durchgezogen.
Jetzt das Fakra Kabel angehängt und nach vorne durchgezogen.
Aufpassen muss man das man den Airbag nicht versperrt also, hinter dem Airbag das Fakrakabel runterziehen.
Den Stecker der Flosse an gesteckt und rechts unter dem Dachhimmel wieder eingeklickt, damit nichts schlägt beim fahren.
Danach habe ich am Fahrerraum die untere Verkleidung abgebaut und habe das Kabel in den MMi Schacht gezogen.
Mir blieb ein guter halber Meter übrig, den ich unter der Verkleidung mit Klebeband fixiert habe.

Jetzt am MMI am rosa farbigen Stecker an gesteckt und alles wieder zusammen gebaut.

Dauer

Das ganze ist unter 1 Stunde zu bewerkstelligen, und der Empfang ist besser wie der einer Klebeantenne.

Preis

Das Kabel hat mich 10 Euro gekostet, Versand kostenlos und bringt auf jeden fall besseren Empfang wie eine Klebeantenne. Diese Kosten auch schon 10 Euro

Nachteil

Meine Kumpels die ihre Nachrüstungen mit Klebeantennen gemacht haben, wollen jetzt das ich Ihnen alle Helfe Original nach zu rüsten

PS Habe das jetzt schon beim A5, A4, A6 und Q7 gemacht und funktioniert überall gleich.
Beim älteren Modellen muss man halt das Kabel zum Telefonsteuergerät ziehen und das sitzt im Kofferraum links, und man kann auch noch einen Verstärker zwischen klemmen

Hat Dir der Artikel gefallen?

Sat Jul 09 22:01:34 CEST 2016    |    andal001    |    Kommentare (29)

Habe mal wieder in Ebay gestöbert, und was viel mir ins Auge ?
Elektrisches Heckklappenmotorset und zwar bestehend aus zwei Motoren und den Dämpfern für sage und schreibe 199€
8R0827851D = die Motoren sind die letzte Generation es gehen aber auch A und B
4F9827383D = die Zuziehhilfe es gehen aber auch A und B
8R0827552A = Gasdruckfedern für die Heckklappe es steht blau auto darauf, auf den alten Stand manu.
Also habe ich zugeschlagen, einziger Wehrmutstropfen sie kamen aus Holland und es war kein Taster dabei.
4 Tage später kam das Paket und ich brauchte ja noch einen Schalter und den Kabelbaum ?
Kabelbaum = AUDIAMANT, das ist mein 3 Kabelbaum von denen und jeder war Perfekt.
Ob es die Länge oder die Qualität waren, sie passten wie die Faust aufs Auge. (Da kann Kufatec noch sehr viel lernen !)
So jetzt brauchte ich ja noch den Schalter 4G0959831A und der war sowas von teuer !!
Der hat mich sage und schreibe 40€ gekostet und kam aus Holland, wer den orginal von Audi kauft zahlt noch mehr. Einfach mal im ETKA schauen.
Also kostete mich der Spass 349 €, der Nachrüstsatz bei anderen kostet 1200 € !
Als ich anfangen wollte lass ich im Forum, dass es wohl nicht mit jeden Komfortsteuergerät geht, da ich aber den blauen Stecker hatte, und Kessy + Anhängerkupplung testete ich gleich mit VCDS Steuergerät 46 lange Codierung ob ich Byte 6 Bit 4 und 5 aktivieren konnte und ich hatte Glück!
Wenn das bei einigen nicht geht sollten sie ein neues Steuergerät kaufen das man mit SVM Code beim Händler codieren kann. Habe hier und in anderen Foren schon gelesen, dass nicht jede Werkstatt gebrauchte Steuergeräte codiert und den Komponentenschutz entfernt.

Ausbau der Innenverkleidung
Als erstes habe ich die Zuziehhilfen Abdeckung ab gebaut, diese ist nur gesteckt.( Nach oben wegziehen.)
Darunter ist noch ein Stecker der abgezogen werden muss.
Danach hab ich die Gepäckösen auf der rechten Seite entfernt sind 4 Torx Schrauben.
Dann Deckel von hinteren Sicherungskasten entfernt.
Jetzt ist wichtig den Torx beim Hebel für Sitzumlegung auf der rechten Seite rauszuschrauben und die Schraube hinten unter dem Gepäckhacken. Man kann diesen ganz leicht entfernen in den man den Haken zu sich herzieht und ein bisschen nach oben und unten drückt. Dann muss die Gepäckraumlampe raus rechts, die ist nur gesteckt und man kann sie von hinten rausdrücken.
An dieser habe ich dann die Beleuchtung für meinen Schalter abgezweigt. (weiser Draht von der Lampe.)
Jetzt mit Gefühl und Kraft vorne bei den Schlussleuchten ziehen und die Verkleidung geht ab. Die Bleche bleiben meisten in der Karosse und müssen händisch rausgezogen werden.
Jetzt sieht man an der D Säulen Verkleidung einen schwarzen Stift mit Dübel.
Ich habe den Stift mit einen großen Schraubenzieher raushebeln können. Das heißt erst muss der Stift rausgezogen werden danach kann man den schwarzen Dübel rausziehen.
Jetzt habe ich die Kofferraumdeckenverkleidung abgezogen ist geklickt und geht nach vorne ab.
Danach sieht man an der D- Säulenverkleidung oben wieder so einen Stift mit Dübel. Der muss auch raus. Jetzt ist die Verkleidung an der D- Säule nur noch geklickt (sind 3 Klammern). Am besten man entfernt die Scharnierabdeckung gleich, dann ist es leichter sie raus zu bekommen.
Dann habe ich den Kabelbaum von der rechten D-Säule zum Sicherungskasten gezogen und auch
zum Schalter vor, über das rechte Scharnier zum Kofferraumdeckel.
Kofferraumdeckel Verkleidung kann man ganz einfach entfernen.
Erste Hilfe Dreieck raus, darunter sind Schrauben. Abdeckungen für die Rückleuchter aufmachen, Schrauben raus. Der Rest ist gesteckt.
In der Verkleidung kann man rechts innen sehen wo der Schalter ungefähr hinkommt und das Loch dann ausdremmeln. Meines ist nicht so schön geworden, aber nachher sieht man das eh nicht mehr so.
Schalter einbauen Kabel anstecken und Verkleidung wieder aufdrücken (vorher alle Verbliebenen Klammern wieder entfernen und in die Verkleidung einstecken)
zum Schluss wen noch ein kleiner Spalt besteht sollte man bei geöffneter Heckklappe die Verkleidung zu sich herziehen ( klopfen) dann springt sie ganz rein.

Motoren einbauen

Zum Motor einbauen blau rechts
Hier habe ich den Halter der den Kabelbaum am Scharnier hält, als erst entfernt. Es ist ein Stift der von oben durchgedrückt werden muss. Danach kann man den Halter samt Kabelbaum zur Seite ziehen.
Jetzt habe ich die Winkel an geschraubt (PS: diese haben mit den Schrauben fast 20 € gekostet)
Teilenummern
8k9827603 A = Winkel 2x
N 905 818 04 = Sechskantbuntschraube M6X16 jeweils 2 mal
N 910 967 03 = Sechkantbuntschraube M8X28 jeweils 2 mal

Masseverbindungen oben am Dachhimmel, dort ist ein Massepunkt an geklemmt.
Jetzt den Motor reinschieben und schauen das der hintere ovale Stift in die Öse vom Scharnier passt wenn nicht dann den Stift am Motor leicht drehen. Ich glaube es war eine 10 Nuss.
Den Kabelbaum der an der Decke befestigt ist bleibt, der Motor passt locker darunter. Danach die selbshaltende Schraube durch Motor und Scharnier anschrauben, und den Motor am Winkel festschrauben.
Ich habe den Winkel nur leicht angezogen und nachher noch mit einen 13 Maulschüssel festgezogen.
Scharnierkabelbaum wieder anstecken, und darauf achten das die hintere Nase einrastet (ist am Scharnier ein Loch an der Rückseite), da sonst die Heckklappe beim Schliesen knarzt und der Scharnierdeckel (Plastik) brechen kann.
Stift durch Kabelbaumhalter stecken. Fertig ist die erste Seite .
Den zweiten Motor habe ich genauso eingebaut.

Kabelbaum einstecken an beiden Motoren fertig.
Verkleidungen D Säule wieder anbringen Dübel einstecken Stifte eindrücken fertig.

Anschliesen des Kabelbaums

Da ich die ganze Seitenverkleidung abgebaut hatte konnte ich auch den Sicherungskasten leicht rauschrauben. Eine 10 Mutter und bisschen ziehen. Die Kabel der Sicherungen habe ich an den orginalen Steckplätze ein gepinnt Also rosa Deckel runter, Nase drücken und Sicherungsplatz nach hinten rausdrücken. Umdrehen schwarzen Deckel entfernen 3 Nasen und oben eingehängt. Rosa Verriegelung öffnen (vorne mit dem Schraubenzieher rein und wegdrücken). Danach einpinnen
schwarzer und brauner Sicherungsplatz (Sicherung 1 jeweils). Schwarz linker, braun rechter Motor.

CAN BUS

Der und der blaue Stecker haben an der Seite zwei Nasen die man nach außen drückt und man kann dann den weisen Innenstecker zu ein pinnen rausziehen.
Dieser wird am 32poligen Stecker (schwarz)am Komfortsteuergerät über den Sicherungskasten ein gepinnt
CAN High (orange/grün)
32-pol. Stecker Schwarz - PIN 19 Orange/ Grün
CAN Low (orange/braun)
32-pol. Stecker Schwarz - PIN 20 Orange/ Braun
Den Pin 1 vom Schalter (Beleuchtung) habe ich an die Gepäckraumlampe (weises Kabel) angelötet
Mann kann es auch quetschen oder crimpen.

Zuziehhilfe

Bevor man diese entfernt sollte man auf die Karosse schauen dort sind Striche und die Zuziehhilfe hat eine Markierung links und rechts.
Danach habe ich die alte entfernt und die neue drauf geschraubt ( Ausrichten anziehen) fertig.
Ich habe mir die Schraubentiefe mit Marker markiert, dass war aber unwichtig da die neue, dünner ist.

Danach wieder an klemmen

Pin 1 graues Kabel im Original graublau geht auf Stecker T17 schwarz Stift 2 ist ein viereckiger Strecker am Komfortsteuergerät
Pin 2 rotes Kabel im Original graugelb geht auf T17 schwarz Stift 4 viereckiger Stecker am Komfortsteuergerät.
Am Komfortsteuergerät ist der T17 schwarz unten links (Vorher rosa Arrentierung entfernen) sonst kann man ihn nicht austecken.
Pin 3 blaues Kabel im Original grau schwarz geht auf blauen Stecker T32 Stift 20
Pin 4 braunes Kabel Masse
Pin 5 gelbes Kabel im Original grau weis geht auf blauen Stecker T32 Stift 5
Diese waren bei mir nicht belegt und ich habe sie ein gepinnt.
Das ist der Stecker den manche Zusätzlich brauchen !
Mit "Original" habe ich die Kufatec Farben genommen, falls jemand den Kabelsatz gekauft hat

Jetzt noch Codieren
VCDS Steuergerät 19 Verbau Liste 6D hinzufügen
Danach in Komfortsteuergerät 46
BYTE 6 Bit 4 und 5 aktivieren (ist dokumentiert)

PS
Meine fuhr nicht ganz hoch, deswegen habe ich sie im VCDS Steuergerät 6d unter Anpassung auf Werkseinstellung gesetzt und danach hat die Klappe einwandfrei funktioniert.

Hier noch der Plan wenn einer den Kabelbaum selber machen will

Zuziehhilfe Kabelfarbe
? Pin 1 zum Steuergerät T17o/2 (Schwarz Stecker) Grau/Blau
? Pin 2 zum Steuergerät T17o/4 (Schwarz Stecker) Grau/Gelb
? Pin 3 zum Steuergerät T32e/20 (Blauer Stecker) Grau/Schwarz
? Pin 4 zum Masseverbindung 7 im Hauptleitungsstrang Braun
? Pin 5 zum Steuergerät T32e/5 (Blauer Stecker) Grau/Weiß
Schalter hinten
? Pin 1 zum Verbindung 30 im Hauptleitungsstrang Weiß
? Pin 2 zum T32e/20 (Blauer Stecker) Komfortsteuergerät Grau/Schwarz
? Pin 3 zum Masseverbindung 1 im Leitungsstrang Heckklappe Braun
? Pin 4 zum Masseverbindung 1 im Leitungsstrang Heckklappe Braun
Motor Schwarz
? Pin 2 zum T10ad/2 (Motor Blau) Weiß/Blau
? Pin 3 zum T17f/13 (Brauner Stecker) Orange/Grün
? Pin 4 zum Masseverbindung 7 im Hauptleitungsstrang Braun
? Pin 5 zum T32/20 (Blauer Stecker) Grau/Schwarz
? Pin 6 zum T10ad/6 (Motor Blau) Blau/Schwarz
? Pin 7 zum T17f/14 (Brauner Stecker) Orange/Braun
? Pin 8 zum ST1 SF3° oder ST3 SF1°° Rot/Blau
Motor Blau
? Pin 2 zum T8ae/2 (Motor Schwarz) Weiß/Blau
? Pin 4 zum Masseverbindung 7 im Hauptleitungsstrang Braun
? Pin 6 zum T8ae/6 (Motor Schwarz) Blau/Schwarz
? Pin 9 zum Masseverbindung 7 im Hauptleitungsstrang Braun
? Pin 10 zum ST1 SF1° oder ST2 SF1°° Rot/Grün

Damit man auch den Querschnitt hat, habe ich eine Datei angehängt

Ps.
wenn ich eine schwarze Türverkleidung finde (z.B. bei EBAY), dann baue ich den Fahrertürschalter auch noch ein. Dieser ist eingelassen und man kann das nicht reinschneiden. Können kann man schon, wird aber bestimmt nicht schön. Aber bis dahin geht das auch so

Viel Spaß beim nachrüsten

A4 El. Heckklappe-2.pdf (0 mal heruntergeladen)
Hat Dir der Artikel gefallen? 7 von 7 fanden den Artikel lesenswert.

Fri Mar 18 21:04:04 CET 2016    |    andal001    |    Kommentare (12)

Es kursieren ja die verschiedensten Beiträge über RFK Kalibrierung im Internet rum, aber nur eine funktioniert wirklich. Es ist die von Bronken.
Wichtig zum kalibrieren ist eine Kalibrierungsplatte, ein VCDS, freie Sicht nach hinten, ebener Untergrund.
Ich habe noch Kreide, 90 Grad Winkel, eine Holzlatte gerade, zwei Zollstöcke (in Bayern Meterstab genannt) und ein Lot verwendet.
Ich habe das bei einen Q5 Baujahr 2014 durchgeführt

1. Kurz zur Platte
Ich habe mir die Schablone von Bronken genommen (siehe Bild Bronkenplatte) und mir bei einem Werbestudio eine Folie
machen lassen. Preis ca 40€. Eine passende Holzplatte (bei mir Plexiglas) 190x70cm bei Obi passend
in weiß besorgt ca 20€ und die Folie aufgeklebt.
Da man sie auch zum kalibrieren des Side Assist nimmt ist der Preis eigentlich günstig.
Wie man auf den Fotos sieht sind mir dabei ein paar kleine Fehler passiert ( zu stark Blasen
raus streichen und ein paar Blasen siehe Fotos 1 und 2
2. Vorbereitung
Auto gerade parken (bin dabei ein paar mal vor gefahren, und ohne Lenkrad zu berühren wieder
rückwärts gefahren). Danach habe ich VCDS gestartet Zündung eingeschaltet im Auto, und bin
auf Kanal 16 Lenkwinkelsensor,
dann in die Messwert Blöcke und auf Block 33. im 3. Feld sieht man den Steeringwheel
sensor,
diesen habe ich auf 0.00 gestellt. Das heißt natürlich das Lenkrad drehen bis der Winkel im Feld 3
0.00 steht (somit ist das Lenkrad komplett gerade).
Danach kann man dieses Kanal 16 verlassen und die Zündung wieder ausschalten. Ps.: Ich habe
Handbremse eingeschaltet, somit ändert sich das Auto keinen Millimeter mehr.
3. Ausrichtung
Hier kommt das Lot. Kreide und die Holzlatte zum Einsatz. Für die ganze Sache brauchen wir ein
paar Werte und die sollten genau sein.
3.1
Man braucht die Mitte der Radnabe, ich habe sie mit einen Lot am Reifen mittig angesetzt und mit
Kreide einen Strich am Boden gemalt. (Auf beiden Seiten) siehe Bild 6 und 7
3.2
Natürlich auch die Mitte vom Fahrzeug hinten (Kofferraum die Mitte der Audi Ringe). Dieses
hab ich mit einen 90 Grad Winkel auf den Boden gezeichnet. Da ich mir sicher war ob dieses
wirklich die Mitte ist, habe ich eine gerade Holzlatte unter die Hinterreifen gelegt und somit die
Mitte zu errechnen, Breite des Fahrzeuges durch zwei. Aber auch die Abstände zur Platte, die ja links und rechts zur Platte gleich sein müssen habe ich mit zwei Zollstöcken gemessen. Hier habe ich von der Holzlatte bis zum
Beginn der Platte 171cm gewählt da der erste schwarze Strich bis zu Radnabe (mitte) bei mir dann
190 cm waren (optimal zum rechnen) Schau dir einfach Foto Platte an.
Jetzt habe ich die Platte ausgerichtet zum 1. schwarzen Streifen von der Radnabe aus 190cm und
mittig zu den Audiringen. Platte 190cm das heißt 95cm links und rechts vom 2. auf 3. Audiring. Siehe
Bild Mitte Strich
Kontrolliert habe ich das mit Rückwärtsgang und Bild der Rückfahrkamera(Auge mal P.)
4. Einstellungen im VCDS zum Messen
Jetzt bauen wir das Laptop bei offenen Fenster aussen auf und verbinden das VCDS Kabel mit dem
Diagnose interface innen (siehe Bild Messstand).
Warum machen wir das? Da wen wir im Auto sitzen würden, die Erschütterungen
zu groß sind und die Kalibrierung Fehler bringt zu 95%
Wir schalten die Zündung ein, Gehen auf den Kanal 6C (Rückfahrkamera)
Hier müssen wir uns über Kanal 16 erst einloggen sonst können wir keine Kalibrierung vornehmen
Code ist 22351
Bei meinen VCDS 15.7 sind diese Einstellungen dokumentiert
Danach wechseln wir auf Kanal 10 Einstellungen und da auf Block 5
Hier müssen wir die Höhe eingeben. Meine Platte lag am Boden und sie ist 5mm hoch.
Das heißt 500 + 5 = 505. Diesen Wert als neuen Wert unten links eingeben speichern.
Ist deine Platte 1cm dick und sie ist 5 cm vom Boden weg ist deine Rechnung 500+10+50
=560 (Angaben sind immer in Millimeter)
Haben wir dieses gespeichert müssen wir auf Kanal 10 und da auf Block 4
Jetzt müssen wir die Länge angeben Mein Q5 hat einen Radstand von 2807 laut Dokumentation
von VCDS hätte er 2811, aber ich habe 2807 verwendet.
Danach brauchen wir den Abstand von Radnabe zum 1.schwarzen Strich der Platte bei mir 1900
(190cm).
Somit rechnen wir 20000 (Festwert) - 2807 - 1900 = 15293
Also bei 4 unten links neuer Wert 15293 eintragen Test, Speichern zurück
Wenn das erledigt können wir kalibrieren
5. Kalibrierung
Kanal 10 auf Block 1 und da den Wert auf 1 setzen und speichern Jetzt startet die Kalibrierung
Mann kann jetzt wechseln auf Messwerblöcke und da auf Block 130 3. Feld
Mann sieht 0x0066 wenn mann aber nicht schnell genug ist sieht man nur 0x00aa, dieses
heißt das die Kalibrierung läuft. Diese dauert ca 1-3 Minuten. Wenn dann 0x0000 steht war die
Kalibrierung erfolgreich und man ist glücklich
6. Fehler
0x0066 = Vorbereitung zur Kalibrierung
0x00aa = Kalibrierung
0x0004 = Fehler bei den Werten Höhe und Länge (Ihr habt euch vermessen) Platte erkannt
0x0003 = Schablone nicht erkannt( eure Platte ist zu schlecht verarbeitet)
0x0000 = Kalibrierung erfolgreich

7. Zusammenfassung
Auto gerade stellen, Zündung an, Schablone dahinter
Lenkrad gerade stellen (genau)
Höhe der Tafel in Millimeter + 500
Länge Radstand und Abstand Hinterachse zur Scablone messen von 20000 abziehen
Werte in Kanal 10 bei 5 Höhe der Platte bei 4 den Radstand eintragen dann auf 1 und
unten von 0 auf 1 setzen Messung startet
Messwertblock 130 betrachten und hoffen das Feld 3 dann auf 0x0000 steht

Ganz viel Spass
steht auch auf Bronken und funktioniert einwandfrei auch für alle VW Produkte, also auch für den AUDI

Hat Dir der Artikel gefallen? 9 von 9 fanden den Artikel lesenswert.

Thu Dec 31 20:03:59 CET 2015    |    andal001    |    Kommentare (1)

Habe den Schlüsselschalter heute nachgerüstet, weil wir ja kein Beifahrersitz mit Isofix haben.
Gründe kennt jeder, Kind schreit und es ist fast unmöglich zur hinteren Sitzbank zu greifen oder auch sich umzusehen. Habe mich für den Umbausatz von Audi entschieden, dieser trägt die Teilenummer 8R1 098 237. Dieser ist für den Q5, aber anstatt dem R ein Tund er ist für den A4.

Inhalt des Nachrüstsatzes

Einmal der Warnblickschalter mit Airbag Leuchte, der Schlüsselschalter und zwei Kabelbäume.
Ein Kabelbaum für das Handschuhfach der andere vom Steuergerät zum Stecker Handschuhfach.
Eine CD mit einer Einbauanleitung für sämtliche Sprachen.

Einbau

1. Batterie abklemmen
- Bei eingeschalteter Zündung den Massepol an der Batterie im Kofferraum abklemmen.
-Dazu einen 10 Schlüssel und abschrauben
-Danach den kleinen Stecker am Massepol abziehen, ist der Sensor für das Batteriemanagment
-Ich habe dann eine Zeitung zwischen Batterie und Minuspol gelegt, damit dieser sich nicht wieder
auf den Pol zurückzieht.

2. Handschuhfach ausbauen
- Erst auf der Beifahrerseite links Richtung Mittelkonsole das kleine Plastik abziehen. Ist gesteckt und eine Nase ist oben im Handschuhfach eingesteckt. Also Plastik zu einen herziehen und dann nach unten Richtung Fußraum drehen.
- Handschuhfach Deckel auf 3 Schrauben beim Deckelverschluss(oben), 2 Schrauben unterm Handschuhfach, 1 Schraube hinter dem Sicherungskasten rechts, diesen Deckel einfach mit mittleren Schlitzschraubenzieher aufhebeln.

3. Handschuhfach bearbeiten
-Jetzt muss das Loch raus am Handschuhfach, mit der Vorlage die in der PDF Datei auf der CD ist. Ich habe diese ausgedruckt mit dem Acrobat Reader. Die Seite habe ich vergrößert auf 103% beim drucken. Somit hatte ich die richtige Größe.

Bevor ich das Handschuhfach ausgeschnitten habe, befestigte ich einen Kreppstreifen über die auszuschneidende Stelle. Danach habe ich die Schablone darüber gehalten und mit Bleistift die auszuschneidende Stelle markiert.

Danach habe ich die Ecken erst ausgebohrt mit einem kleinen Bohrer, und dann mit dem Dremel die Seiten auszuschneiden und zum schleifen.

Wie man jetzt sieht musste ich noch ein wenig schleifen, ging aber mit dem Dremel ganz gut, habe nur den Schleifkopf weiter rausgezogen und dann geschliffen

Jetzt habe ich den Kabelbaum getauscht

Hier habe ich schon alles verdrahtet und mit Gewebeband gesichert

Installation Stecker TG17 Stecker 4 zum Handschuhfachstecker

-Dazu muss vom Einstieg Beifahrerseite die Leiste weg. Ist aber nur geclipst, und die Leiste beim Sicherungskasten. Diese ist auch nur gesteckt.
-Danach muss nur der schwarze Stecker raus ist der obere linke, dazu die rote Arrentierung nach oben ziehen und abstecken.
- jetzt einpinnen Stift 12 (braun) Stift 13 (lila,weiß) und Stift 14 (gelb,grau), daran denken das, dass Kabel zwei verschiedene Stecker hat also an die richtige Seite denken, Stecker an Kabelende sind quadratisch.
- Danach am Stecker Handschuhfach ein pinnen, sind die flachen mit Schlitz vorne: Stift 3 (lila, weiß) Stift 5 (braun) Stift 6 (gelb,grau).

Warnblinkschalter tauschen

- nun muss der Schalter getauscht werden MMI Bildschirmabdeckung ist nur gesteckt und muss zu einen her gezogen werden. Am besten mit einen Plastikkeil(Spachtel) oder Schraubenzieher flach raushebeln oder wer genug Kraft hat, rausziehen.
-Danach den Stecker abziehen, mit der kleinen Nase zum drücken an der Seite des Steckers.
-Den Warnblinkschalter an der Seite die zwei silbernen Nasen eindrücken, somit bringt man das ganze aus der MMI Blende
- neuen Schalter einstecken wieder anstecken und zusammenbauen, Kabelsatz ist ab Werk schon verbaut und es muss nix um geklemmt oder umgebaut werden.

alles wieder zusammenbauen
- Einstiegleiste Beifahrer rein, kleine Leiste beim Sicherungskasten rein
- Handschuhfach mit den 6 Schrauben rein aber noch nicht festziehen sondern die kleine Leiste rechts bei der Mittelkonsole einstecken und dann festziehen
- MMI Blende wieder drauf
- Minus Pol wieder anklemmen mit 10 Schlüssel anziehen Sensor anstecken

Codieren mit VCDS

ist gar kein Problem Steuergerät 15 Airbag auswählen
danach Adaption (10), Airbag Schlüsselschalter auswählen
zweimal Bestätigen, nimmt Standartwert 1234.... (blah, blah, blah)
danach Fehlerspeicher auslesen (Steuergerät 15), diesen löschen und nochmal abfragen, wenn danach keine Fehler mehr sind muss die Airbag Lampe im Kombi. Instrument aus sein

Hat Dir der Artikel gefallen? 3 von 3 fanden den Artikel lesenswert.

Fri Nov 20 21:18:51 CET 2015    |    andal001    |    Kommentare (7)

Da mein Garagentoröffner ein RADEMACHER ROLLOPORT S2 ist und dieser kein Homelink unterstützt, habe ich mich für einen Universalöffner der Firma Chamberlain (Homelink) entschieden.

Verkabelung

Das ist kein Hexenwerk beim Rolloport.
Deckel für die Lampe abstecken und links wie rechts die Schraube rausdrehen, danach Gehäusedeckel von sich weg und nach unten drücken. Der Deckel hängt dann noch an dem Bedienanzeigekabel, das aber stark genug ist um den Deckel zum Motor zu halten.
An der linken Seite (siehe auch Bild) habe ich Klemmen Door und 12 Volt, die ich benutzte. Ich habe aber auch schon mal Rolloports gesehen die nur 5 Volt hatten, diese sollten den mitgelieferten Homelinktrafo verwenden oder eine andere 12-24 Volt Quelle.
Das PR433-4 unterstützt 12 und 24 Volt Gleich und Wechselspannung.

Anschluss am PR 433-4

2 Drähte vom Rolloport (DOOR) zum PR433 auf Ausgang A (siehe Bild)
2 Drähte vom Rolloport (12V) zum PR 433 auf Input AC/DC

Nur zur Konfigurierung

In der Anleitung stand man soll alle 3 Homelinktasten (im Auto) drücken bis die Leuchtdiode blinkt danach leuchtet und ausgeht.
Danach die Learn a oder b Taste drücken und die Homelinktaste 1 oder 2 oder 3 drücken um den Pr433-4 auf das Homelink zu verbinden.
Das funktionierte bei mir gar nicht, auch andere Bedienungen im Internet und auch Anweisungen der Firma Homelink schlugen fehl.
Ich war schon fast dabei einen zusätzlichen Handsender zu kaufen Modell TX4RUNI.
Aber ich probierte noch andere Funktionen und ich habe die Lösung gefunden.

Bei Autos mit MMI Anzeige beim Homelink

1. Ich habe alle Belegungen gelöscht (muss warscheinlich nicht sein)
2. Ich habe im Auto die mittlere Taste (2) gedrückt und gehalten. Diese blinkte ca 20 Sekunden, danach leuchtete sie noch 10 Sekunden und ging dann aus
3. Learn Taste am Pr433-4 drücken bis die Led leuchtet ca 1-3 Sekunden
4. danach schnell ins Auto und die Taste 2 drücken und gedrückt halten bis sich Tor bewegt.

Das gleiche habe ich mit Taste 3 auch durchgeführt

1. Im Auto 3 Taste gedrückt und gehalten. Diese blinkt dann auch ca 20 Sekunden, danach leuchtete sie ca 10 Sekunden und ging dann aus
2. Learn Taste a oder b wo ihr halt euer Garagentor angeschlossen habt.
3. danach ins Auto und Taste 3 drücken und gedrückt halten bis sich Tor bewegt

nur mit Taste 1

hat es bei mir nicht funktioniert.

Wichtig

wenn ihr nach drücken der Taste Learn a oder b zurück zum Auto geht und die entsprechende Taste im Auto drückt, meldet sich natürlich das MMi und fragt ob Ihr diese Taste konfigurieren wollt.
Ihr ignoriert das ganze und bleibt auf eurer gedrückter Taste bis sich das Tor bewegt.
Hab das ganze auch mit anderen Autos probiert die, die Anzeige im Navi oder MMi hatten und diese funktionieren genauso wie bei mir (Bmw und Mercedes und ein Porsche).

Alle die noch keine MMI Anzeige haben, sollten das wie in der beigefügten Bedienungsanleitung beschrieben testen.

wenn das gar nicht geht

Hilft nur die Abhilfe mit einen Handsender wie den oben beschriebenen.
Diesen über Learn A oder B an den PR433-4 einzubuchen, und danach Ihn so wie in der Bedienungsanleitung des Auto beschrieben am Auto einbuchen.

Hat Dir der Artikel gefallen? 6 von 6 fanden den Artikel lesenswert.

Sun Nov 15 14:58:34 CET 2015    |    andal001    |    Kommentare (7)

So nachdem jeder Homelink nachgerüstet hat, habe ich das auch mit fachgerechter Unterstützung des Codiergottes Scotty
Da die Pinbelegung ja schon auf Skymaschines Seite schon gegeben ist, will ich eigentlich nur Änderungen posten.
1. Steuergerät das ich eingebaut habe und das auch im Q5 facelift funktioniert, (im MMI nicht aus gegraut wird nach 10 Sek.) ist ein blaues 4G0907410 Bilder von vor und Rückseite in der Galerie
2. das Bedienteil ist egal von mir wurde ein 8K0959719 ohne index eingebaut T64 wegen eisgrau
3. Der Kabelsatz ist von Scotty aber der hat Ihn auch nur von Kufatec (glaub ich)
4. Da die aktuellen Facelift Modelle im Kühlergrill schon eine Halterung haben, habe ich diese verwendet

Einbau Kabelstrang vom Dachhimmel über A Säule zum Fußraum gezogen. (Ausbau A Säulen Abdeckung Emblem Airbag aushebeln, Schraube raus und Abdeckung nach oben und zu sich her abziehen.
Grüne Leitung zum Komfortsteuergerät über linke Fahrertür, Beifahrertüre, Kofferraum. Abdeckung am Schloss (Kofferraum) nach rechts gezogen. Hierbei ist auch Die Sicherungsdeckel Halterung an der A Säule abgebaut worden (Fahrerinnenraum).

Verkabelung:

Bedienteil im Himmel Stecker Pin 1 bis 5

Pin 1 geht auf das Bordnetz im Fussraum Platz B schwarzer Stecker siehe auch Galerie Stift 17
Pin 2 ist die lange grüne Leitung zum Komfortsteuergerät (Kofferraum) siehe auch Galerie schwarzer Stecker Pin 32
Pin 3 nicht belegt
Pin 4 Masse
Pin 5 Sicherungsplus bei mir Sicherungsträger 1 links habe das vom Hillholder abgezweigt 5A

Steuergerät im Motorraum

Pin 1 nicht belegt
Pin 2 geht wieder Bordnetz siehe auch Galerie Pin 4 Platz C brauner Stecker
Pin 3 Masse
Pin 4 Zündungsplus wieder Sicherungsträger 1 (bei mir Hillholder ) ghet allerdings für beide Plusleitungen auch eine andere 5A Sicherung im Sichrungsträger 1

Achtung
Alle Leitungen zu den Steuergeräten sind belegt und müssen parallel abgegriffen werden.
Vom Bordnetz und vom Komfortsteuergerät

Abdeckungen im Motorraum

Schlossträger

Diese Abdeckung ist ganz vorne am Motor und Schlossträger. Hier sind 6 schwarze Nieten, die muss man in der Mitte ca 1cm eindrücken dann kann man vorsichtig die ganze Abdeckung nach oben ziehen. (aber mit Gefühl)
Vorne zu den Scheinwerfern ist sie noch eingeclipst.
Die weit aus schlimmere Verkleidung ist die hinten am Motor (Richtung Scheibenwischer)

hintere Abdeckung Motor

Die ist vorne zur Scheibe 4mal eingeclipst 2 Clips sind direkt beim Fremdstart 12 Volt Deckel,
zwei außen. Diese habe ich komplett ausgebaut. Aber Vorsicht zur Frontscheibe sind Clips die aufgesteckt sind und abgehen können. Außerdem schaut euch genau an wo ihr die Abdeckung rauszieht damit ihr sie nachher wieder zwischen die Gummilippen bringt.
Der Scheibenwaschnachfüller ist nur draufgesteckt und geht mit ein bisschen Zug nach oben ab.
Danach kann man den Elektrokasten mit zwei Torx Schrauben 30 aufschrauben und da seine Leitung zum Fahrerinnenraum durchziehen oder besser vom Fahrerinnenraum um Motorraum.

Codierung

Hat zwar Scotty gemacht aber ich habe ihm über die Schulter geschaut !!!

1: Codierung per VCDS

Stg. 46, byte 6, bit 6: Garagentoröffner verbaut (ja)

Stg. 5F, byte 9, bit 1: Kommunikation Garagentoröffner aktiv ( ja)

2.Codierung Hidden Menue

car/carbusassigment universale Garagendoor opener auf (1) gesetzt

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 1 fand den Artikel lesenswert.