Sat May 26 15:30:05 CEST 2012
|
Andi2011
|
Kommentare (65)
| Stichworte:
Dies Das
Internetzugang und moderne Multimediasysteme im Auto, ich bin:
Die multimediale Technik spielt eine immer größere Rolle in unseren modernen Fahrzeugen.Die Routenplanung am PC erledigen und dann ins Auto schicken, z.B. bei BMW schon möglich. Apps runter laden und über den Navibildschirm abrufen, kein Thema... Moderne Mutimedia-Navi-Einheiten halten immer mehr Einzug in den neuen Modellen. Im Auto im Internet Surfen kommt in Mode.Das hat viele Vorteile, insbesondere für geschäftlich auf das Auto angewiesene Fahrer wird es ein Vorteil sein, auch ohne Smartphone mal eben die Mails zu checken, die Börsenkurse abzurufen... Kaum ein Autohersteller hat nicht schon diverse Angebote im Programm oder/und entwickelt fleißig neue Systeme.Das Surfen im Internet während der Fahrt ist (bisher) auch nicht verboten, wenn auch wohl alles andere als sinnig. Ich sehe diese Entwicklung mit etwas gemischten Gefühlen: Wie seht ihr diese Entwicklung, eher positiv oder eher kritisch?Wo seht ihr Vor-oder Nachteile? Danke für`s lesen! Foto-Quelle:www.mercedes-fan.de |
Sat May 26 16:36:41 CEST 2012 |
Drahkke
Ich sehe diese Entwicklung äußerst kritisch, denn sie führt zu
- mehr Ablenkung beim Fahren
- mehr Fahrzeuggewicht
- mehr Energiebedarf
- höheren Preisen
Sat May 26 16:39:49 CEST 2012 |
Turboschlumpf47734
Ich denke mal was muss oder nicht liegt immer im Ermessen des Kunden,wenn BMW und Konsorten Käufer für solche Systeme haben,
und es wird angenommen warum eigentlich nicht.
Ich muss das ja nicht für gut befinden,würde solche Extras auch nie kaufen,aber gebe dem Kunden wonach er ruft und zahlt.
Und die Gewinne solcher Unternehmen steigen weiter munter an,denn was denkt Ihr denn,richtig Geld wir doch erst bei den Extras verdient und besonders bei extravagenten Sachen.
In dem Sinne jedem das Seine,und mir das Meine....
sonnige Grüße und schöne Feiertage wünscht,Sunny
Sat May 26 17:04:51 CEST 2012 |
Antriebswelle135730
Als Beifahrer hat man doch eh sein Internet auf dem Smartphone und als Fahrer benötige ich kein Internet. Bisher habe ich diese Funktion nie vermisst.
Sat May 26 17:15:55 CEST 2012 |
Schattenparker50835
Ich habe letztens einen Car-PC im Auto eines Vielfahrers gesehen. Der kann alles: Internet, Fernsehen, Programme, Spiele und Filme schauen. Natürlich bedient er den nicht während der Fahrt, der Touchscreen ist am Platz des Originalradios verbaut.
Man kann im Prinzip alles machen, was man auch am heimischen Rechner könnte. In Zeiten von W-Lan werden die Verbindungsqualitäten immer besser.
Ob so ein Aufbau sinnvoll ist muss jeder selbst wissen. Aber ist es nicht cool wenn man während der fahrt Internetradio hören kann oder schnell per Skype Zuhause bescheid sagen kann das es später wird.
Oder im Stau mal schnell ein Spiel daddeln, ne versteckte Tastatur hatte er auch dabei.
Gesamtkosten sagt er waren nichtmal 400 Euro, günstig wenn man bedenkt was Multimedi-Radios für diesen Preis nur können.
Die großen Autohersteller entwickeln und verkaufen solche Systeme meiner Meinung nach nur als Prestigeobjekte.
Sat May 26 17:20:08 CEST 2012 |
Drahkke
@Rockport1911
Wieso hatte er eine versteckte Tastatur?
Sat May 26 17:31:49 CEST 2012 |
Faltenbalg299
Multimedia: Ja, bitte!
Aber: Nicht während der fahrt für den Fahrer (Radio mal außen vor), keine Vernetzung mit der "lebenswichtigen" Fahrzeugelektronik, modularer Aufbau auf Basis von standardisierter Referenzkomponenten um Austauschbarkeit günstig und schnell zu ermöglichen (siehe Desktop PC's) und freie Wahl des Betriebssystems, das zwingt die Hersteller noch einmal dazu, ihre Systeme universeller auszulegen.
Gruß Julian
Sat May 26 17:54:30 CEST 2012 |
notting
@Drahkke: Meine Vermutung ist ganz einfach: Wohin mit dem großen Ding? Selbst in 19"-Racks sind KVM in einem 1-HE-Einschub versteckt und werden nur bei Bedarf rausgezogen und aufgeklappt.
notting
Sat May 26 18:00:57 CEST 2012 |
notting
Also so wie div. Assistenz-Systeme bzw. Navis heute die Fahrer mangels Einweisung verwirren, kann Telefonieren und surfen am Steuer nicht wirklich schlimm sein. Spracheingabe klappt ja schon recht gut, dass man im Prinzip ohne auf einen Bildschirm zu kucken eine E-Mail diktieren und abschicken bzw. eingehende E-Mails sich vorlesen lassen könnte. Mal ganz abgesehen, dass derartige Verbote für Mitfahrer totaler Schwachsinn wären (wird aber AFAIK z. B. bei Audi schon praktiziert).
Ich persönlich mag aber nicht einmal Festeinbau-Navis. Mein Bruder hat mit seinem eingebauten Navi genug Probleme (nimmt einen Haufen Platz im Kofferraum weg, weil das Kartenmaterial auf mehreren CDs verteilt ist und das Navi aus einer Zeit stammt, wo die ganzen Flashspeicher noch recht teuer waren und nach Jahren wie üblich immer mehr Lese-Probleme der OD auftreten...). Lieber ein günstiges mobiles Teil, wo es nicht ganz so weh tut, wenn es nach Garantiezeit plus 14 Tage stirbt bzw. keine Kartenupdates mehr gibt.
Im Moment schwanke ich zwischen Android und Tizen, was mein privates Augenmerkt für Mobil-OSs angeht. Hardware, die beides kann, wäre natürlich viel schöner.
notting
Sat May 26 18:14:36 CEST 2012 |
italeri1947
Lieber Andi!
Das ist wie immer ein toller Blog, und ich schreibe gern etwas dazu: Ich bin so wie auch gegen diese Internet-Smartphone-Geräte und sonstige überflüssigen, da meist nicht zweckgerecht, sondern lediglich zum Hobby, aus Langeweile und zum Imponieren eingesetzten Geräte gegen Internet und sonstigen Multimedia-Kram im Wagen, weil es zu mehr Unsicherheit durch Ablenkung führt und zudem teurer wird. Vor allem im Fall eines Falles, wenn einmal etwas kaputtgeht, werden Reparaturen so kostspielig und aufwendig sein, dass man nicht mehr weiß, ob sich es noch lohnt, ist das betreffende Auto nicht mehr ganz jung.
Sicher ist es auch so, dass an solchen Dingen vor allem eher die jungen Fahrer Interesse haben und dann auch das Fehlen von Fahrpraxis sich negativ darauf auswirkt: Hat man sowieso schon recht wenig Ahnung vom Auto und dem Fahren, dann tut es nicht gut, sich dann noch mit Internet und sonstigem im Auto auseinander zu setzen. Da lenkt man sich dann ab und bringt sich vielleicht ohne es zu wissen in Lebensgefahr.
Für das Internet haben wir immer noch ein Zuhause mit Computer, und ich in meinem Renault Safrane habe dieses Blaupunkt-Gerät: Ein Heilbronn RCC24 , seit Erstzulassung eingebaut. Radio mit RDS und genügend Speicher, dazu Kassettenteil. Mehr braucht man doch wirklich nicht, finde ich - aber es ist jedem selbst überlassen.
Dieses ganze Zubehör im Wagen mit Internet etc. ist sicher nett, aber die wenigsten werden es wirklich zweckgerecht einsetzen, haben sie es. Deswegen: Ein klares Nein von mir!
Sat May 26 18:32:06 CEST 2012 |
notting
@italeri1947: Wer braucht heute noch Kassetten? Vor allem wirst du hier für die jüngeren Generationen erst noch erklären müssen, was das ist :-D
Heute ist ein CD-Teil, das auch MP3 lesen kann, minimum, eher noch USB-/Aux-/iGedöhnz-Anschluss.
notting
Sat May 26 18:35:30 CEST 2012 |
italeri1947
Ich finde sie als Musik-Speichermedium, auch wenn ich selbstverständlich auch CDs besitze und ein paar (wenige) mp3-Dateien, immer noch am besten: Ihre einfache Handhabung ist auch für jeden Laien noch akzeptabel und man kann schnell, preiswert und unkompliziert Musik hören. In meinem Wagen finden sich noch einige Kassetten, etwa von James Last und der "Der große Preis"-Reihe aus den Jahren 1988-1992; die letztere Serie gab es, glaube ich, gar nicht auf CDs.
Sat May 26 18:41:01 CEST 2012 |
notting
@italerie1947: Einfache Handhabung?! *LOL*
Oh, falsche Kassette, oh, falsche Kassettenseite, oh, noch nicht weit genug gespult bis zum gewünschten Titel, oh, zu weit gespult, oh, Kassette ist zu Ende und ich muss sie umdrehen, oh, Bandsalat - vom Ersetzen einzelner Titel aus Platzgründen mal ganz zu schweigen...
Mit einem gescheiten MP3-Player ist das alles kein Problem.
notting
Sat May 26 18:46:35 CEST 2012 |
Fietser82
Ich seh das von verschiedenen Seiten...
erst einmal, ein CD-Laufwerk, MP3-fähig, und gerne auch nen USB-Port, oder nen Cardreader am Radio gerne, letztere sind sicherlich auch einfacher und günstiger als das CD-Laufwerk... und für diejenigen unter uns, die von Berufswegen viel unterwegs telefonieren, gerne auch eine gescheite Kopplung das Mobiltelefons mit dem Auto (Freisprecheinrichtung, Spracheingabe usw.), und meinetwegen dazu auch ein festes Navi....
letzteres ist für den Privatmann... eher überflüssig, da eindeutig zu teuer, und es wird zu selten genutzt, und nach 5 Jahren veraltet, während das Auto 15 Jahre oder älter wird...
da sehe ich auch das Problem bei so manchen Einrichtungen... die sind heute ganz nett, und funktionieren, in ein paar Jahren aber einfach veraltet... und wenn überhaupt, nur zu horrenden Kosten auf aktuellen Stand zu bringen...
daher.. für mich darf ein gescheites Radio, gern mit SD/USB sein, das langt...
bin aber auch öfter mit Kollegen unterwegs, die als Bauleiter sehr viel im Auto telefonieren (müssen), da machen einige feste Einrichtungen wie Navi, und gescheites Freisprechen Sinn... aufs Internet im Auto... kann ich aber gern verzichten, dazu gibts das Smartphone... finds überflüssig, und das System viel zu schnell (gemessen an der Lebensdauer des Autos) veraltet, und unsicher...
Sat May 26 18:46:57 CEST 2012 |
Trennschleifer51433
Für jemanden, der sein Geld tagsüber auf der Straße im Auto verdient (!!
) und schnell über aktuelles Geschehen informiert sein muß oder selbst informieren muß, z.B. Reporter, ist ein Car-PC sicherlich eine große Erleichterung.
Für den "Normalbürger" dürfte es nur Spielerei sein. Oder ein kleines Gimmick für die Familie.
Hätte man mich noch vor 10 Jahren gefragt, was ich von einem DVD-Monitor im Auto halten würde - ich hätte das als Alleinstellungsmerkmal für Spießer bezeichnet und auf die schöne Landschaft während der Überfahrt hingewiesen.
Heute bin ich froh, ein leistungsfähiges Navi und eine Filmmöglichkeit gegen Langeweile (auch für mich) zu haben.
Nett finde ich z.B. die Möglichkeit, Tankstellen auf der Route ggf mit Preisen, anzeigen zu lassen oder eine Route mit Zwischenzielen oder Sehenswürdigkeiten zu programmieren.
Richtig ist, daß die Aktualität und die technische Unterstützung der festeingebauten Geräte schnell abnimmt und die updates entweder teuer oder bei zu kurzer Fzg.-haltedauer unwirtschaftlich sind.
Mein Vater hat ein WerksNavi in seinem Opel Omega und kauft sich kein Kartenupdate, da das letzte angebotene auch schon veraltet ist.
Sat May 26 18:50:52 CEST 2012 |
VolkerIZ
ätt Italeri: Du hast es mal wieder gut auf den Punkt gebracht. Genau so läuft es bei mir auch. Ich habe zu Hause auch CDs, wenn ich im Auto Musik hören will, kopier ich mir was davon auf Kassette. So oft brauche ich das nicht, ist aber ganz praktisch, wenn im Radio mal wieder der selbe Beitrag 3x in 2 Stunden wiederholt wird.
Sat May 26 19:04:16 CEST 2012 |
scion
Internet im Auto wird kommen, das ist schon mal klar. Die Ablenkung während der fahrt immer mehr zu, das ist auch klar. Schon heute spielt jeder zweite während der Fahrt permanent am Handy oder Navi rum. Ich bräuchte es nicht, hab mein Notebook mit und bin abends mal eine Stunde online, was mir auch reicht. Ein Radio mit DAB+ wäre schön, dann könnte ich bundesweit den DLF störungsfrei hören.
Solche Entwicklungen werden aber kommen, erst in der Oberklasse, dann auch im Golf.
Sat May 26 19:09:50 CEST 2012 |
el lucero orgulloso
Hallo,
obwohl ich ja eigentlich zu der jüngeren Generation hier gehöre, verstehe ich nicht, wofür man so verdammt viel Elektronik und Infotainment in seinem Wagen haben muss. Ja, ich selbst habe noch nicht mal ein Smartphone sondern ein Uralt-Klapphandy zum Telefonieren, welches auch nur sporadisch benutzt wird.
Selbstverständlich stecke ich nicht in der Situation eines vielfahrenden Vertreters, der möglicherweise sehr gerne auf diverse Online-Funktionen auch während der Fahrt zugreifen möchte.
Umgekehrt muss ich aber auch sagen, dass ich als Fahranfänger mit der Bedienung von Lüftung, Radio und Fensterhebern fast schon genug um mich herum habe, woran ich mich austoben kann und was auch schon einen Zacken Aufmerksamkeit nimmt.
Ich bin ja auch eher ein Fan älterer Autos und stehe dem sogenannten Fortschritt zwar grundsätzlich aufgeschlossen, aber gleichzeitig mit größter Vorsicht und auch Skepsis gegenüber. Zudem kann ich sagen, dass ich in unseren Autos, von denen 2 in den frühen 80ern und eines Ende der 80er/Anfang der 90er Jahre entwickelt wurde, nichts vermisse. Gut, eine Freisprechanlage wäre hin und wieder nicht verkehrt, aber meistens telefoniert halt der Beifahrer und gibt alle Infos an den Fahrer weiter.
Mein persönliches Fazit lautet also: Ich sehe keinen größeren Sinn in riesigen Info- und Entertainment-Systemen im Auto. Meinen Laptop mit Internet und allem habe ich zuhause, während der Fahrt gibt es genug anderes zu tun und auch in Staus lässt sich die Zeit ja vertreiben.
Es besteht allerdings, und das möchte ich nicht verschweigen, dass sich meine Meinung zu dem Thema, sobald in ich den Besitz eines "vernetzten" Autos komme, diese Meinung ändert.
Mit diversen Assistenzsystemen (Bsp. ESP) sieht es da übrigens ähnlich aus.
Sat May 26 20:21:14 CEST 2012 |
Caddynutzer
@italeri... Deine eigenen schönen Beiträge in Ehren.
Ich denke, das Kassetten nicht nur ein Auslaufmodell, sondern diese ohnehin längst überholt sind.
Für eine Urlaubsreise müsstest Du viel zu viele Kassetten mit rumschleppen, um nicht dauernd das gleiche zu hören. Auch James Last wird auf die Dauer langweilig.
Ich selbst habe in meinem beiden Fahrzeugen Nachrüstradios einbauen lassen, mit integrierten Navi, integrierter Freisprecheinrichtung, allen möglichen Eingängen, Musikstreaming von meinem via Bluetooth gekoppelten Mobiltelefon, Rückfahrkameras und in einem Fahrzeug auch mit DVB-T. In diesem Fahrzeug können nebenbei auch die Fahrzeugdaten vom CAN-Bus abgegriffen werden, bzw. ersetzt es mir den fehlenden Bordcomputer.
Als Vielfahrer im Dienstwagen finde ich das durchaus nützlich, im privaten Wagen eher als Hobby.
Missen möchte ich aber keins der Systeme.
Internet wäre für Musikstreaming recht sinnvoll, insbesondere bei schlechtem Empfang von Radiosendern. Aber komplett ausgebaut sind ja auch die Funknetze nicht.
Manchmal benötige ich auch mal schnell so einen Internetzugang um was nachzusehen. Aber notfalls ist da ja immer noch das Netbook.
Und ich denke eh, dass jeder für sich entscheiden sollte, was er für brauchbar hält und was nicht.
Caddynutzer
Sat May 26 20:31:57 CEST 2012 |
dodo32
...das hat doch alles langsam mit Autofahren nix mehr zu tun. Alle glotzen blos noch aufs Handy oder irgendwelche Displays. Völlig bekloppte Entwicklung. Entweder oder. Aber heute muss man ja alles gleichzeitig machen
Sat May 26 20:35:05 CEST 2012 |
Caddynutzer
Ich möchte die Zeiten mit Atlanten und Stadtplänen und ewiger Suche nicht zurück haben.
Sat May 26 20:37:39 CEST 2012 |
dodo32
..das ging auch. Etwas langsamer, aber es ging. Man konnte sich noch merken, wo man war und wie man wieder dort hinfindet. Heute merkt man sich das nicht mehr...
Sat May 26 20:42:48 CEST 2012 |
Caddynutzer
Ich fahre da viel zu viel und weiss um den Sinn eines ordentlichen Navis.
Sat May 26 20:43:52 CEST 2012 |
dodo32
ich fahr auch 80.000 im Jahr als Vertriebler in halb Deutschland umher. Weis es auch zu schätzen. Mir gehts um den ganzen anderen Klimbim. Navi ok, aber dann ist auch gut. Alles andere ist Spielrei...
Sat May 26 20:49:23 CEST 2012 |
Caddynutzer
Sooo viel Spielerei ist das gar nicht. 1 USB-Stick mit 32 GB Musik, Freisprechen integriert, Rückfahrkamera ist bei dem langen Caddy auch sehr hilfreich.
Und wenn Du mal 8 h im Stau stehst, weisst Du auch ein TV zu schätzen. DVD´s hab ich ja nie bei.
Sat May 26 21:09:07 CEST 2012 |
Andi2011
Moin,
ich denke grundsätzlich alles was mir das Fahren angenehmer macht rechtfertigt fast immer auch seinen Sinn.
Klar hatte ich früher auch Kassetten im Auto und es war eine heidenarbeit,jede Platte die ich gut fand auf Kassette zu bannen,damit ich im Auto die Musik hatte die ich wollte.
Als die CD kam,wollte ich die guten Stücke nicht im Auto haben und hab mir jeweils nur Kopien in CD Taschen mitgenommen- mein damaliger 6-Fach-CD Wechsler war da schon ein Hit.
Heute bin ich heilfroh über meinen USB-Port der bei mir mit einem 16GB Stick läuft, aber selbst eine größere Festplatte anzuschliessen wäre kein Problem - klasse wenn man ein paar Hörbücher mit großen Datenmengen mitführen/hören will.
Ich bin auch überzeugt von meinem Festeinbau-Navi, die Rückfahrkamera ist ein echt sinniges Extra das ich sehr schätzen gelernt habe und per Spachsteuerung die Klimaautomatik zu regeln usw. geht einem schnell in Fleisch und Blut über und erhöht für mich sogar die Verkehrssicherheit, da ich den Blick gar nicht von der Strasse wenden muss um an Reglern zu drehen.
Andererseits:
Wenn in naher Zukunft (wovon ich ausgehe) fast jeder Hersteller solche Dinge anbietet, kauft man sie nicht schon allein, weil der Widerverkaufswert des Wagens dadurch höher ist - so wie sich heute eigentlich kein modernes Auto ohne Klima noch gut verkaufen läßt?
Aber was, wenn das gekaufte dann völlig überholt ist?
Eine Frage die mich auch beschäftigt:
Wenn ich höre und lese wieviele Autobesitzer sich schwer tun eine Werkstatt/Vertragshändler zu finden, der mit ihrem Wagen auch im Reparaturfall was anzufangen weiss - wie sieht es dann bei soviel medialer Technik aus,werden alle ihre eigenen Mechatroniker beschäftigen, die speziell auf die jeweilige Elektronik der Marke geschult sein müssen?
Und die Reparaturkosten im schlimmsten Fall - gilt dann vieleicht ein 6 Jahrer alter Wagen mit diversen Elektronikausfällen im Internetbereich,der Musikanlage,Sprachsteuerung usw- ruckzuck als wirtschaftlicher Totalschaden und wandert auf den Schrott???
Vieleicht etwas übertrieben, aber ein wenig skeptisch bin ich da auch...
Grüße
Andi
Sat May 26 21:15:52 CEST 2012 |
Caddynutzer
Genau da lohnen sich die Festeinbauten ab Werk nicht. Die sind zwar wunderschön integriert, aber nur für teuer Geld austauschbar.
Und die Werkstätten sind schon mit der normalen Elektronik völlig überfordert, habe ich feststellen müssen.
Sat May 26 21:17:24 CEST 2012 |
notting
Sicher? Leider ist da häufig eine Grenze im ein- oder zweistelligen GB-Bereich, die meist in der RAM-Größe des Embedded Systems begründet ist.
notting
Sat May 26 21:24:54 CEST 2012 |
Andi2011
@Notting
zumindest hab ich es mit einer externen 500GB Platte probiert und sie lief einwandfrei.
Grüße
Andi
Sat May 26 21:31:23 CEST 2012 |
dodo32
...ich höre Radio. Das letzte mal als ich ne CD reingeschoben habe ist mindestens 10 Monate her. Ich brauch ein Lenkrad, einen Motor und ein Gaspedal. Bremse macht sich auch ganz gut. Feddich. FAHREN!
Sat May 26 21:31:38 CEST 2012 |
notting
@Andi2011: Oh, doch nicht zu schlimm wie es wohl bei manchen ist. Aber ich hatte auch schon einen der ersten Rechner mit SATA auf dem Mainboard in der Hand, wo 500GB-SATA kein Problem war, aber 750GB...
Es ist aber IIRC davon auszugehen, dass du bei >2TiB Probleme kriegen wirst, wenn das Embedded System nur MBR, aber kein GPT kann.
notting
Sat May 26 21:36:58 CEST 2012 |
notting
Wow, dodo32 kann während der Fahrt ohne Hilfsmittel die Scheiben innen und außen von Hand durchguckbar halten kann und ein Glühwürmchen ist er auch, weil er ja sonst bei Nacht ohne Beleuchtung unterwegs wäre :-D
notting
Sat May 26 21:38:37 CEST 2012 |
dodo32
och komm Notting, der war überflüssig..., es geht hier um Multimedia und nicht um Lüftung oder Licht
. Studenten...
Sat May 26 21:40:09 CEST 2012 |
Caddynutzer
@ notting, Du schweifst vom Thema ab. So meinte das Dodo sicher nicht.
Sat May 26 21:44:57 CEST 2012 |
notting
@dodo32: Wenn oder was meinst du mit dem Wort "Studenten"?
notting
Sat May 26 21:48:39 CEST 2012 |
dodo32
Na Dich
Ich meinte Du wärst Student, aber ich hab Dich glaub mit Citius aus dem TL Thread verwechselt.
Einfach locker bleiben
Unsere Herren Akademiker nehmen es manchmal einfach etwas zu genau - so war das zu verstehen. 



Ich muss blos demnächst los..., wir müssen uns also wann anders zoffen
Sat May 26 22:07:20 CEST 2012 |
notting
@dodo32: Nein, hab mich erst nach dem Studium hier angemeldet. Aber ich will dich mal sehen, wie du schimpfst, wenn du mit einem Fahrzeug, das exakt den o.g. Spezifikationen entspricht, Ärger mit der Rennleitung kriegst ;-)
Alles, was entwickelt werden muss, kostet viel Entwicklungszeit und Zeit ist bekanntlich Geld. Deswegen muss man die Verantwortlichen (bzw. wenn was nach Kundenwunsch entwickelt wird den Kunden) auf das schriftlich vereinbarte festnageln, wenn er dann nicht dafür genug zusätzliches Geld rausrücken will und entspr. mehr Entwicklungszeit genehmigt.
notting, der demnächst einem großen sehr bekannten Kunden die Specs. vor Ort aus der Nase ziehen muss, weil es per Telefon/E-Mail trotz vieler Versuche nicht geklappt hat - und deswegen glücklich ist, dass er im entscheidenen Moment ein Konkurrenz-Produkt gekauft hat...
Sat May 26 22:10:56 CEST 2012 |
dodo32
Sat May 26 22:44:19 CEST 2012 |
Goify
Ich fand das früher auch immer Quatsch, doch mitterlweile merke ich, dass eine I-net-Verbindung in jeder Lebenslage sinnvoll ist. Seien es die Suche nach Restaurants oder Tankstellen, irgendwelche Fragen, die bei Diskussionen im Auto auftauchen oder ganz profan das nächste Hotel.
Natürlich kann das heute alles das Handy, aber im Auto ist das schon viel bequemer, weil man sich gleich hin navigieren lassen kann.
Ich sehe es als selbstverständlich an, dass diese Funktion für den Fahrer während der Fahrt gesperrt ist und nur für den Beifahrer bedienbar ist (Splitscreen).
Sat May 26 23:00:35 CEST 2012 |
notting
notting
Deine Antwort auf "DIES & DAS: Internet und Multimedia im Auto - ist das sinnvoll?"