Mon Apr 23 23:01:09 CEST 2012
|
Andi2011
|
Kommentare (47)
| Stichworte:
Ford
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/mp-BTyRaVS8" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Nein, die Rede ist nicht vom Ford Fiesta oder KA, heute geht es um den PINTO! Ende der 60er Jahre endete so langsam aber sicher wieder der Trend "kleinere" Autos in den USA zu bauen, allerdings entstand dadurch wieder eine Lücke im Angebot denn: nicht jeder Autokäufer sehnt sich nach PS und Größe! Ford hatte zu diesem Zeitpunkt zwar die so genannten „Compact-Cars“ im Angebot, aber seien wir ehrlich, ein Falcon oder Mustang sind nicht wirklich für die genannte Käufergruppe interessant - zu groß, zu teuer und nicht wirklich "Kompakt". Für Ford rächte sich aber nachträglich die kurze Entwicklungsphase, denn der PINTO kam in einer Zeit auf den Markt, wo das Thema Sicherheit in Fahrzeugen eine neue Qualität erreichte. Letztlich schadete die Sicherheitsdebatte dem PINTO in puncto Erfolg aber nicht wirklich. Der PINTO wurde im Zeitraum 1969 bis ins Jahr 1981 gebaut und in den USA und Kanada wurden rund 2,1 Millionen Exemplare verkauft. Als Motoren gab es den 75 PS OHV 1,6 und den 95 PS OHC 2,0 Liter Reihenvierzylinder (ab 1975 auch 2,3 L). Ab 1975 wurde im PINTO auch ein 2,8 Liter V6 angeboten. Die Motoren waren dabei durchaus alte Bekannte, den 1,6 Liter Motor konnte man im englischen CORTINA oder CAPRI ebenfalls bekommen und die Zahnstangenlenkung des PINTO wurde auch im ESCORT verbaut. Ab 1972 war ein „Three Door Runabout“ mit Heckklappe und ein Kombi mit im Programm, sogar mit der damals beliebten Holzbeplankung konnte man ihn bekommen - allerdings war dies ein Pseudo-Woody, denn die Beplankung war nur aufgeklebtes Holzimitat. Der PINTO - in großer Stückzahl auf dem amerikanischen Markt vertreten ist er dort auch heute noch ein Begriff und auch bei den Tunern hat er bis heute seine Fans. Dieser Kleinwagen ist bei uns allerdings weitestgehend unbekannt - Grund genug ihm in meinem Blog einen Platz zu verschaffen! Danke für`s lesen! Quelle: Ford Pinto Car-Club of America |
Mon Apr 23 23:05:37 CEST 2012 |
Spannungsprüfer136022
Nun ja, allein der Name Pinto, ein Fall für sich.
Mon Apr 23 23:26:19 CEST 2012 |
Standspurpirat18771
Was man so Kleinwagen nenne kann
. Aber er sieht gut aus.
Mon Apr 23 23:31:45 CEST 2012 |
Spannungsprüfer136022
Mal was anderes, aber den Kombi kannte ich noch nicht.
Mon Apr 23 23:33:27 CEST 2012 |
Standspurpirat18771
na zu Zeiten der Ölkriese war er bestimmt ein renner. ich hätte mir den damals vor die türe gestellt.
Mon Apr 23 23:35:24 CEST 2012 |
Spannungsprüfer136022
nöh lieber den Ford LTD
Mon Apr 23 23:37:44 CEST 2012 |
Standspurpirat18771
jo..
Mon Apr 23 23:40:46 CEST 2012 |
Standspurpirat18771
man muss eben benzin sparen: http://www.youtube.com/watch?v=YDpAb2jho2M&feature=related
Mon Apr 23 23:44:44 CEST 2012 |
Andi2011
Hallo ihr Beiden,
das ist kein Spamblog!Bitte hier nur ernsthafte Kommentare,danke!
Grüße
Andi
Mon Apr 23 23:46:33 CEST 2012 |
Spannungsprüfer136022
OK, politisch korrekt steige ich jetzt in den Festiva/Pride/121. Strafrunde um den Block ( schäm)
Mon Apr 23 23:46:50 CEST 2012 |
Rostlöser38041
Na absolut sportlicher Wagen , mit dem OHC motor 4 Zilinder 2,3L-
mit Zahnriemen 9-Liter 100km.
Mon Apr 23 23:49:59 CEST 2012 |
Spannungsprüfer136022
So, genug gebüsst....
Mon Apr 23 23:53:52 CEST 2012 |
bronx.1965
Andi2011:
danke für diesen schönen Beitrag. Während meiner Zeit in USA fuhr ich genau so ein Modell!
Den 3-Door Runnabaut (Bild 3) in genau dieser Ausführung. In einem sehr schönem Braun-Metallic-Ton.
Nicht wirklich ein Kleinwagen!
Tue Apr 24 00:34:24 CEST 2012 |
emil2267
klickmich
Tue Apr 24 01:04:05 CEST 2012 |
Rostlöser51231
PINTO: Pyrotechnics Inevitable; No Timer Onboard
Ford Pinto: Flaming Oven Roasted Driver-Passengers Incinerated Nine Times Over
I sure fixed those guys following me around everywhere and laughing at my old Ford Pinto. I came to a sudden stop and exploded in their faces!
Tue Apr 24 09:05:27 CEST 2012 |
Diesel73
Schickes Auto. Der kleine Kombi hätte mir auch gefallen.
Tue Apr 24 11:42:53 CEST 2012 |
Trottel2011
Also, ich meine der Pinto war ein Zeichen von Fords wirtschaftliches Denken.
Der Tank befand sich HINTER der Hinterachse im Aufprallbereich des Hecks. Sprich, die Knautschzone beinhaltete den Tank. Nach damaligem Technikstand alles Andere als zeitgemäß. Selbst Kleinstwagen aus Europa hatten es da schon deutlich besser. Allerdings hat Ford, trotz der Risiken es für BILLIGER errechnet, im Falle eines Unfalles Schmerzensgeld zu zahlen anstelle das Auto umzugestalten.
Dies wurde Ford lange Zeit zum Verhängnis und Ford hatte das Problem in den Staaten nur noch als "geldsehende Marke" zu gelten. Bei Ford ging es nicht um die Käufer sondern den Umsatz und dieses war schwer loszuwerden...
Aber ähnlich ist es mit anderen Marken:
Chevy Corvair (Pendelachse hinten) - eigentlich ein tolles Ding, jedoch wurde es als "Unsafe at any speed" im gleichnamigen Buch beschimpft. GM war zudem auch wie Ford dabei hartberechnend. Man baute statt Lenksäulen mit Sollbruchstellen (Sicherheitslenksäulen) nur Normale ein. Und wenn geklagt wurde: zahlen. Differenz damals im Preis bei Einbau im Werk: ich glaube 1 USD.
Aber ich finde dennoch dass der Pinto gelungen ist. Mit mehr als 2 Millionen Einheiten, ist es ein Mobilmacher...
Tue Apr 24 12:11:05 CEST 2012 |
oli
Der Pinto ist wirklich ein sehr spezielles Auto, Ausdruck seiner Zeit und der sich lawinenartig entfaltenden Krise der amerikanischen Hersteller - mit dem bekannten Klimax bemerkenswerterweise erst drei Jahrzehnte später. Als Gebrauchtwagen spaltet der Pinto heute die Geister. In der "Bring a Trailer"-Gemeinde hat ein gut erhaltener grüner Pinto als teurer Gebrauchtwagen die Leute wirklich vom Hocker gerissen - positiv wie negativ - und bemerkenswert viele Kommentare provoziert.
Die von Andi super gewählte Reklame ist ein perfekter Ausdruck für die Zielsetzung und die Meinungen von Ford zu der Zeit:
=> Es wird nichts wesentliches zum Auto gesagt, nur dass er breit ist und in den amerikanischen Farben geschmückt ist.
=> "Back to basic" ist im Autobau kein besonders schmeichelhafter Slogan, auch wenn die Idee stimmt.
Der Pinto wurde als kleineres Billigauto entwickelt, weil man so die ausländische Konkurrenz wahrnahm. Der Clip am Tank, der den katastrophalen Abflug des Modells absegnete, war eine billigere Variante eines anderen, der nur wenige Dollar mehr kostete. Die Ausstattung ist mager, der Wagen wenig spannend - aber wenigstens amerikanisch breit. Die Idee wurde allerdings imho vom AMC Pacer noch besser umgesetzt.
Lieb Gruss
Oli
Tue Apr 24 12:40:20 CEST 2012 |
ricco68
Neu und vor allem als älterer Gebrauchtwagen war das Auto eine klassische Looser-Karre.
Man sass halt zwischen allen Stühlen - das Auto hatte weder die Reize von US-Cars seiner Zeit noch die Sparsamkeit oder gar das Fahrverhalten europäischer Autos.
Tue Apr 24 12:44:13 CEST 2012 |
Standspurpirat18771
Es sollte auch nicht so sparsam wie ein europäisches Auto sein. Fürd Amerikanischer Verhältnisse war es sparsam.
Tue Apr 24 13:21:43 CEST 2012 |
Trottel2011
Wusste hier jemand, dass der Mustang II auf den Pinto aufbaute?
http://de.wikipedia.org/.../Ford_Mustang?...
Tue Apr 24 14:17:11 CEST 2012 |
Dynamix
Klaro
Die berühmten Pinto Mustangs. Neben den alten Fox Body´s die wohl meistgehassten Mustang Modelle aller Zeiten
Tue Apr 24 14:23:24 CEST 2012 |
Standspurpirat18771
ich glaube du hast keine Ahung Dynamix.
Tue Apr 24 16:14:27 CEST 2012 |
Dynamix
Wieso das denn?! Frag doch mal die Amis. Die Pinto und die Fox-Bodys sind bei denen nicht gerade beliebt. Manche Freaks gehen sogar so weit zu sagen das diese Autos vernichtet gehören
Tue Apr 24 17:01:21 CEST 2012 |
oli
@Ghia, so sollten wir einander nicht behandeln.
Kann Dynamix' Eindruck bestätigen! Alles, was entfernt an Pinto's erinnert, spaltet das amerikanische Publikum in eine grosse Fraktion "Abwinken" und eine sehr kleine Fraktion "Applaudieren".
Lieb Gruss
Oli
Tue Apr 24 17:03:41 CEST 2012 |
Standspurpirat18771
naja heute ist er vielleicht nicht mehr modern aber damals sah er sehr gut aus.
Tue Apr 24 17:16:18 CEST 2012 |
Dynamix
Sie sind bei den richtigen Mustang Freaks verhasst. Wenn man die Dinger mal in natura gesehen hat (haben einen rotes frühes Fox Body Cabrio in der Nachbarschaft), dann weiß man auch warum. Die durch die Abgasgesetze geschwächten Motoren aus der Ära taten Ihr übriges zur weiteren "Beliebtheit" dieser Modelle.
Und nur mal so nebenbei: Optik ist was subjektives
Die neuen Mustangs sind optisch ja zum Glück wieder auf dem richtigen Weg, da man sich wieder etwas an die klassische Form angenähert hat.
Der Pinto hat meiner Meinung nach das gleiche undankbare Schicksal erlitten wie vor Ihm der Chevrolet Corvair. Nur das den wirklich keiner mehr gekauft hat nachdem der Skandal einmal da war.
Tue Apr 24 17:18:44 CEST 2012 |
Standspurpirat18771
Naja Amis von "Kleinwagen" zu überzeugen ist sowieso schwer. alles unter 4liter hubraum ist klein und nur eine gehhilfe.
Tue Apr 24 19:07:17 CEST 2012 |
Romiman
Designkritik kann ich am Pinto nicht gelten lassen. Schaut Euch mal einen Scirocco1 im Profil an!
Das, was Ford da als billigsten Kleinwagen gezeichnet hat, lief hier 5 Jahre später (!) als rassiges Sportcoupe...
Und dank großer Räder und Heckantrieb steht der Pinto immernoch satter und wohlproportionierter da. ("Prestige-Abstand" zwischen Tür und Vorderrad).
Tue Apr 24 19:22:12 CEST 2012 |
norske
@ Andi:
Dem Pinto wollte ich eigentlich zum Thema von Kleinkram (Part 4) machen, aber Du warst diesmal schneller – macht aber nichts, es gibt ja noch reichlich Kleinkram, über den man schreiben kann.
Hier gibt's übrigens einen Crash Test '71er Chevrolet Impala vs '72er Ford Pinto
Edit: Was ist eigentlich mit der Fat Lady, die im Humidor wartet? Können wir sie endlich anzünden oder lässt der Junge immer noch auf sich warten?
@ Dynamix und Trottel2011:
Die Pendelachse des Corvair war nicht das eigentliche Problem, es lag vielmehr daran, dass die Besitzer der Autos die Bedienungsanleitung nicht gelesen oder die Hinweise im Bezug auf die zu fahrenden Reifendrücke nicht beachtet haben. Mit dem Facelift 1965 bekam der Corvair dann die Hinterradaufhängung der Corvette – zu spät, der Totengräber der amerikanischen Autoindustrie Ralph Nader hatte mit „Unsafe at any speed“ schon ganze Arbeit geleistet. 1972 wurde der Corvair übrigens von der NHTSA vollkommen rehabilitiert:
„The handling and stability performance of the 1960–63 Corvair does not result in an abnormal potential for loss of control or rollover, and it is at least as good as the performance of some contemporary vehicles both foreign and domestic.“
Geholfen hat's dem Corvair nichts, das Auto wurde '69 eingestellt. Wer ein wenig detaillierteres über den Corvair lesen möchte –> Klick!
Grüsse
Norske
Tue Apr 24 19:29:08 CEST 2012 |
scion
Schöner Artikel Andi, die Konkurrenzmodelle Chevrolet Vega/Pontiac Astre hatte ich auch schon mal auf dem Schirm. Alle großen Hersteller hatten in ihrer Geschichte, Modelle die daneben gingen.
Übrigens finde ich die Fox-Body Mustangs garnicht so schlecht, es gab da schöne Sondermodelle.
Tue Apr 24 21:27:24 CEST 2012 |
Andi2011
@all
danke für die Kommentare und vielen kleinen Ergänzungen und Videos zum Pinto!
Zu den Fox-Body der 80er und frühen 90er bin ich auch etwas zwiegespalten, klar kann er für mich einerseits schon optisch nicht mit einem Mustang aus Steve McQueens Bullit mithalten, aber er bot zumindest eine ansehnliche Optik (auch wenn diese Cobra-Pakete mit Spoilern usw. nicht jedermans Ding ist) und war ja auch alles andere als unbeliebt.
Ich meine sogar mich an einen Artikel zu erinnern in dem ioch las das damals die Califonia Highway Patrol ihre Camaros gegen die Pony tauschte?!
@Romiman
da ist durchaus was dran
@Norske
Die Fat Lady muss (leider) immer noch warten...
Sorry das ich dir zuvorgekommen bin, war nicht geplant.Dafür erwarte ich von dir immer noch eine hervorragende Steve McQueen Story!
@scion
Danke!Der Vega gefällt mir persönlich optisch auch besser als der Pinto.Der Artikel von Norske über den Pacer kommt mir da natürlich auch direkt wieder in den Sinn...
Grüße
Andi
Wed Apr 25 09:11:04 CEST 2012 |
Dr Seltsam
Der Pinto ist eigentlich ein hübsches und markantes Auto, dadurch aber das er eben den Tank als Knautschzone hatte, hatter sich vom Start weg den Ruf versaut. Wäre sonst sicher ein Erfolg geworden, der Ölschock ging ja auch nicht an den USA spurlos vorbei.
Ford hat mit dem Fiesta in Europa 5 Jahre später auch große Erfolge gehabt. Soweit ich weiß, hat der Fiesta MK-1 sogar den Pinto in gewisser Hinsicht in den USA beerbt. Man hatte endlich einen sichren Kleinwagen der was hermachte und nicht mehr den Silvesterknaller Pinto.
Wed Apr 25 09:21:14 CEST 2012 |
Dynamix
@norske: Das woltle ich damit auch nicht sagen
Ich wollte damit lediglich zum Ausdruck bringen, dass beide Modelle einen sehr schlechten Ruf gemeinsam haben
Über Nader muss man nix mehr sagen 
Wed Apr 25 09:40:06 CEST 2012 |
ricco68
Auf dieser Liste darf der Pinto auch nicht fehlen:
http://www.time.com/.../0,28804,1658545_1658498_1657866,00.html
Ford hätte ja einfach den Knudsen Taunus anstelle des Pintos nehmen können, der war ja weitaus stimmiger gezeichnet und hatte auch einen Hauch US-Design.
Zu den Mustangs: Wenn jemand Ford Mustang hört, verbindet man ja nur die erste und die aktuelle Generation mit dem Namen. Die Generationen dazwischen sind reine Gebrauchsgegenstände und typische Kinder ihrer Zeit. Solche Autos halfen den Japanern, in den USA Fuss zu fassen.
Wie auch z.B. ein Chevy Camaro Iron-Duke mit 3-Gang-Automatik, der nur an sehr guten Tagen einem vollbesetzten Schulbus folgen konnte.
Gruß
Markus
Wed Apr 25 18:35:28 CEST 2012 |
norske
@ Dynamix:
Wenn man sehr guten Willens ist, dann kann man für Ralph Nader positiv verbuchen, dass er maßgeblich an der Entstehung des Porsche 911 Targa beteiligt ist. Das ist aber dann auch schon alles.
Grüsse
Norske
Wed Apr 25 18:52:52 CEST 2012 |
Trottel2011
@ Dr Seltsam
Der Fiesta MK I wurde sogar in die USA exportiert! Sogar als Cabrio!
Wed Apr 25 19:28:35 CEST 2012 |
Andi2011
Grüße
Andi
Wed Apr 25 19:29:58 CEST 2012 |
scion
jaja der Pacer... eigentlich auch eine Ikone, das Design muß man erstmal bringen
(1309 mal aufgerufen)
Wed Apr 25 19:34:02 CEST 2012 |
Trottel2011
Den Pacer darf man aber auch nur mit dem Gremlin zusammen nennen
http://dayerses.com/data_images/posts/amc-gremlin/amc-gremlin-04.jpg
Ein kleiner AMC der eigentlich vorher eine ausgewachsene Limousine/ein ausgewachsener Kombi war und mit kurzem Heck sehr eigenwillig geriet. Sogar auch ohne Rückbank bestellbar und mit V8 lieferbar... Da kann nur Amerika so machen!
Deine Antwort auf "FORD - Der Pinto: Ford`s little carefree car..."