Wed Dec 21 21:40:12 CET 2011
|
Andi2011
|
Kommentare (14)
| Stichworte:
Ford
Der Erfolg des Ranchero sorgte aber mit dafür, dass Chevrolet den „El Camino“ auf den Markt brachte. Eine Dreisitz-Vorderbank und dahinter eine schön große offene Ladefläche, in Verbindung mit einem 144 PS Sechszylinder bis zum 300 PS V8 sorgten für entsprechende Begeisterung in der Bevölkerung - und das bis zu seinem Ende 1979 Seinen Namen hat er aus dem Spanischen: Ein "Ranchero" ist ein Großgrundbesitzer und seine Gene können sich ebenfalls mehr als sehen lassen: 1968 erhält der Ranchero einen Big-Block nämlich aus dem Torino – bis heute bekannt unter der Bezeichnung „500“ oder „GT“ incl. dem für den Torino typische Zierstreifen. 1977 bildete dann der Thunderbird/LTD die Basis, serienmäßig ausgestattet mit elektrischen Sitzen und Fensterhebern, Servolenkung, Bremskraftverstärker und spezieller Ausstattung für Anhängerbetrieb, waren das die luxuriösesten Ranchero und im letzten Modelljahr 1979 kamen noch die Ledersitze und diverse Sonderlacke hinzu. Der Ranchero gründete somit eine ganze Fahrzeuggattung und der Ranchero gewann viele Freunde. |
Wed Dec 21 21:50:37 CET 2011 |
Antriebswelle19813
Sind schon sehr interessante Autos, da muß ich dir recht geben...
und unpraktisch sicher auch nicht- könnte gute Dienste leisten, wenn ich im Pflanzenmarkt mal wieder auf Beutezug gehe...
Wed Dec 21 22:07:26 CET 2011 |
Andi2011
@silver


du meinst mit einem V8 Ranchero zum Stiefmütterchen holen in dem Pflanzenmarkt??? Du hast echt Stil !!!
Grüße
Andi
Wed Dec 21 22:08:23 CET 2011 |
norske
Klasse Beitrag! Danke dafür.
Den Ranchero hatte ich eigentlich auch noch auf dem Zettel, in Verbindung mit dem GM Gegenpart Chevy El Camino.
Preislich liegen der Ranchero und der El Camino z.Z. auf einem relativ gleichen Niveau mit einem leichten Vorteil beim Chevy.
Danny Ebbers von RD-Classic hat mehrere Autos im Angebot, u.a. einen '70er Ranchero für 7.950,- €uro.
Grüsse
Norske
PS: Deine Bildunterschriften sind teilweise ein wenig durcheinander geraten…
Wed Dec 21 22:17:21 CET 2011 |
Andi2011
@norske
danke dir!
Ja bei RD Classic schau ich auch regelmäßig mal rein und bekomme danach immer die wildesten Träume
Mit den Bildunterschriften hast du leider recht, ich kämpfe (mal wieder) mit den hochgeladenen Bildern und der Sortierung, irgendwie ist da wieder was durcheinander geraten
- hoffe ich krieg es noch hin
Wed Dec 21 22:32:42 CET 2011 |
Standspurpirat38000
Praktische Autos dieser Art baute Ford schon 1921, der Wegbereiter war der Ford Roundabout auf T Basis.
Später wurde die Bauform im Ford A fortgesetzt.
Mit zunehmender größe der Karossen, wuchs auch das Platzangebot, für Insassen und Ladung.
Wed Dec 21 22:52:19 CET 2011 |
norske
Andi,
wenn Du eine schlaflose Nacht haben willst, dann schau Dir mal den '79er Ranchero GT mit Brougham Ausstattung an. Hätte ich die Knete übrig, dann müsste ich wohl bald einen zweiten Garagenstellplatz anmieten…
… wahrscheinlich würde es aber doch eher der wunderschöne, rot-silberne '78er Caprice Classic Sedan mit dem puffroten Velours Interieur werden, den ich schon seit ein paar Wochen im Auge habe…
Grüsse
Norske
(1468 mal aufgerufen)
Wed Dec 21 23:10:23 CET 2011 |
Andi2011
@Norske
ja den Ranchero hab ich schon gesichtet
- ein echter Traum und in wunderschöner (original) Lack und Innenraum-Kombi, der Zustand ist ja schon als perfekt zu bezeichnen! Allerdings neben dem schönen Caprice würd mir auch der schwarze 77er Fleedwood mit der Vollaustattung sehr gut gefallen - steht auch verdammt gut da
...mist ich muss morgen um 06:00 raus...naja träumen werd ich jetzt gut!
Grüße
Andi
Thu Dec 22 11:00:05 CET 2011 |
Achsmanschette34494
tja, eigentlich sind pickups in unseren breiten eher sinnlos gegenüber einem kombi oder van. aber genau diese sinnlosigkeit gepaart mit einer exotik machen den reiz der autos aus. ick wollt zwar keinen haben, sehr aber immer gerne hin und erfreue mich daran, daß es diese bauform gibt.
Thu Dec 22 11:17:08 CET 2011 |
Standspurpirat38000
Pickups lassen sich über die Dachkante hinaus nach oben beladen.
So wird manche 2. Fahrt überflüssig.
Mancher Van/Kombifahrer weiss ewas ich meine, das der Geschlossene nicht nur bei manchem Umzug, mit nur einem Bruchteil des Möglichen gegenüber der Pickupversion vom Platz und der Zuladung her ausgereitzt ist.
Ein riesen Auto mit grosser Klappe und mit nicht mal 600kg an Bord schon überladen.
Thu Dec 22 13:54:03 CET 2011 |
Daemonarch
El Caaamiiiinooooooooooooo!
Thu Dec 22 19:43:02 CET 2011 |
Antriebswelle19813
@Andi

Stiefmütterchen bekomm ich auch in meinen Touring...
dachte eher an 2,5m Obstbäume etc...
Thu Dec 22 20:49:42 CET 2011 |
Andi2011
Wie Hartgummifelge schon richtig schrieb:
...und die könntest du aufrecht transportieren
Thu Dec 22 21:01:11 CET 2011 |
Antriebswelle19813
Eben drum...
- die werden nicht mehr viel Spaß mit ihren Bäumen haben...
(sorry für OT, aber mußte ich gerade loswerden...)
im Frühjahr ohne Laub geht das sogar gut... mich grausts immer nur, wenn ich Leute (sogar Gartenbaufirmen) sehe, die im Sommer die vollbelaubten Bäumen in Knallhitze dem Fahrtwind aussetzen
Wed Oct 21 19:00:05 CEST 2015 |
Carlssonclk380
Würde, täte und hätte,
ich bringe seit Jahren im Herbst meine Pflanzen mit dem Ranchero zum Gärtner
und hole sie im Frühjahr wieder damit ab und das ohne jeden Schaden.
Das nenne ich Theorie und Praxis
Deine Antwort auf "FORD - Ford Ranchero: Der Großgrundbesitzer"