• Online: 2.510

Mon Jun 24 16:02:27 CEST 2013    |    Andi2011    |    Kommentare (36)    |   Stichworte: Straßenfunde

Ich erhalte immer wieder von Bloglesern und Freunden Fotos von „Straßenfunden“ für meine Blogreihe, die ihnen selbst vor die Kamera gekommen sind mit dem Angebot, diese zu verwenden.
Die Blogreihe Straßenfunde "Supporters“ zeigt diese Fahrzeuge, die wie gewohnt selten, skurril oder einfach besonders sind.

Heute ein Fahrzeug das Twindance vor die Linse kam, ein wirklich skurriler Fund, zumindest optisch:
Ein Kadett E Stufenheck

Der Kadett E ist bei den Käufern bis heute ein ungeliebtes Kind, dabei waren seine Vorgänger maßgeblich an der Motorisierung der Deutschen beteiligt!
Mit erscheinen des Kadett E änderte sich aber vieles auch am Opel Image...vieleicht auch weil er mit seinem Design im Gegenteil zu den Vorgängern ein Stück Eigenständigkeit aufgab?

Nicht das der Kadett E sich nicht verkauft hätte, er war ein wichtiger Golf-Konkurrent, aber auf dem Gebrauchtwagenmarkt war er kein Held, zu schlecht sein Ruf und zu groß die damalige Konkurrenz wie Proton, Daewoo oder Hyundai, deren Neuwagenpreise gebrauchte Kadett E fast unverkäuflich machten…da fehlte das Image eines Golf II und seien wir ehrlich, damals auch die Qualitäten um Gebrauchtwagenkäufer zu überzeugen relativ viel Geld für einen gebrauchten Kadett zu zahlen, wenn man dafür besseres bekam.

….und so wurde er billiger und billiger, ungeliebter, ungepflegter und wanderte meist nach der vierten oder fünften Hand auf den Schrott.

So verschwanden viele Kadett E relativ schnell von unseren Straßen, ein paar wackere Caravan taten noch in dritter, vierter, fünfter Hand ihren Dienst und tun das teilweise bis heute – entsprechend geschweißt und geflickt…und die beliebten GSI und Cabrio werden natürlich noch recht gut verkauft, aber sonst…?

Der Kadett E findet kaum statt, erst recht nicht in der Youngtimer Szene und da müsste er aus den ersten Baureihen längst angekommen sein.
Auch heute gibt es noch welche in diversen Inseraten zu finden die nicht vom Rost und sonstigen Widrigkeiten zerstört wurden, teils sogar aus Rentnerhand für weit unter 1000 Euro, eher sogar unter 500 Euro und trotzdem verkaufen sie sich schwer. Es ist als wenn Deutschland den Kadett E lieber vergessen will.

Dieser Kadett E stammt aus der Ära nach dem Facelift 1989 und ist in die bei uns selten anzutreffenden Stufenheckvariante und charakterisiert damit eigentlich den Gipfel der unbeliebten E-Kadetten und vielleicht hat der Besitzer sich gedacht:
„Dieser unscheinbare und unbeliebte Karren hat ein weiteres Leben als Paradiesvogel verdient!“ und ihn deshalb so gestaltet?

Ich weiß es nicht, aber er ist auf jeden Fall skurril und besonders und eigentlich hat er es doch verdient etwas mehr beachtet zu werden der E-Kadett -auch unbemalt- oder?

Danke für`s lesen!


Mon Jun 24 16:18:26 CEST 2013    |    nick_rs

Meine Mum hatte den auch mal, bis ich 1 Jahr alt war. Mein "erstes Auto" sozusagen. Später fande ich das Auto sowas von häßlich. Inzwischen bin ich ja zum Youngtimer-Fan mutiert und muss sagen ich finde dieses konservative an ihm so toll, ich mag ihn inzwischen sehr. Egal in welcher Karosserieform.
Dein Exemplar ist natürlich Augenkrebs :D schade um das "schöne" Auto

Mon Jun 24 18:06:47 CEST 2013    |    italeri1947

Lieber Andi,

vielen Dank für deine herzliche Schilderung des Opel Kadett E Stufenheck, die mich als großen Opel- und bekennenden Kadett-Fan besonders erfreut. Das gezeigte Exemplar ist ja wirklich nett! Konnte hier ein Blick in den Innenraum geworfen werden?

Vermutlich diente auch dieser "Formheck-Kadett", den ich im Blog auch schon hatte (Modellgeschichte - siehe hier! ) lang einer älteren Person; ich halte auch die Wahrscheinlichkeit für gegeben, dass es ein Automatikfahrzeug ist, das ab Werk eine GL-Ausstattung gewesen ist. Meist wurde der Kadett Stufenheck von Senioren gefahren und entsprechend gut gepflegt, sodass er seltener zur Rostlaube verkam - ändert trotzdem nichts daran, dass ihn auf dem Gebrauchtwagenmarkt keiner mehr haben wollte.

Ich denke, dass der aktuelle Halter billigst, für vielleicht 200-500 Euro, an dieses Auto kam und mit genauso geringen Mitteln "auffällig" sein wollte - gut gelungen!

Wer den Kadett kennt, weiß wie gut, zuverlässig und unproblematisch er fernab vieler Schimpfer, die meist nie einen Kadett besaßen, wirklich ist - nämlich besser als der Golf II, sogar der Zahnriemenriss tötet einen Kadett nicht. Kaputt gehen kann der Rüsselsheimer tatsächlich nur an Rost - oder am über mehrere Low-Budget-Kunden mitgeschleppten Wartungsstau, der irgendwann bewirkt, dass alles auf einmal fällig wird. Und auch wenn der Kadett preiswert und einfach zu reparieren ist und sämtliche für einen Kadett nötigen Teile billig zu beschaffen sind - irgendwann hört es dann auf, und dann kauft sich der wenig auto-affine Low-Budget-Kunde das nächste Fahrzeug dieses Segments, egal was, Hauptsache billig, so wird er wohl auch an den Kadett gekommen sein.

Heute gibt es nur noch zwei Kadett-E-Kundenschichten und das seit Jahren: Den Rentner oder die alte Dame weit über 70, eher weit über 80, die den Opel damals neu gekauft hat und über die Jahre gut pflegte, wenig fuhr, stets in die Vertragswerkstatt kommt und alle Rechnungen anstandslos zahlt, weil man das Geld hat - aber kein neues Auto mehr kaufen will, weil man sich zu alt dafür fühlt oder der Opel sowieso nur noch seltenst genutzt wird. Dann gibt es noch den Low-Budget-Endverbraucher, dem es praktisch egal ist, ob er einen Audi 80, Ford Escort, VW Jetta, Peugeot oder eben Opel Kadett fährt, der es aber genauso mit Pflege und Wartung sieht, vielleicht auch aus finanziellen Gründen.

Fakt ist - gemessen am Bestand, an dem auch die Abwrackprämie ob obiger typischer Nutzerschaft eines Opel Kadett E nichts mehr verändern konnte, gibt es noch verhältnismäßig viele schöne Kadetten in Deutschland - eigentlich mehr schöne Exemplare wie rechte Schrottkisten, denn wie auch hier trifft das zu, was alle Modelle von Opel, die um 1990 herum gebaut wurden, betrifft: Was bis heute überlebt hat, ist in der Regel nicht schlecht und kann bei Weiterführen der bisher schon guten Pflege auch noch ein paar Jahre weiter leben und jemandem Freude machen. Auch der zuverlässige Kadett, dessen Motoren locker Mercedes-Qualität erreichen, was Langlebigkeit und Zuverlässigkeit angeht, braucht jedoch Pflege - und die besteht bei ihm eher darin, sich um den Rost zu kümmern. Wer hier ein gutes Auto vom Rentner mit Scheckheft und allen Zusätzen erwischt, und den Rost im Auge behält, ggf. nachsorgt, wird den Griff zur Motorhaube wahrscheinlich niemals brauchen, außer zum Ölwechsel, zur Flüssigkeitsstandkontrolle oder zum Zahnriemenwechsel.

Zitat:

Nicht das der Kadett E sich nicht verkauft hätte, er war ein wichtiger Golf-Konkurrent, aber auf dem Gebrauchtwagenmarkt war er kein Held, zu schlecht sein Ruf und zu groß die damalige Konkurrenz wie Proton, Daewoo oder Hyundai, deren Neuwagenpreise gebrauchte Kadett E fast unverkäuflich machten…da fehlte das Image eines Golf II und seien wir ehrlich, damals auch die Qualitäten um Gebrauchtwagenkäufer zu überzeugen relativ viel Geld für einen gebrauchten Kadett zu zahlen, wenn man dafür besseres bekam.


Das war ein zusätzliches Problem für den Kadett E in den 90er-Jahren - und wer an ihm hing, der konnte sich ja den Daewoo Nexia kaufen. Übrigens auch gar kein so schlechtes Auto.

Lieber Andi, ein hervorragender Bericht gelang dir da! Erstklassig!

Mon Jun 24 18:50:05 CEST 2013    |    Batterietester5645

Schade um den schönen Kadett. Wahrscheinlich wieder so ein minderbemittelter Jugendlicher der meint mit diesem Ratlook irgendwie auffallen zu können. Tut er sicherlich auch, aber bestimmt nicht positiv. Einfach nur oberpeinlich, alleine das Stickerbombing...

Mon Jun 24 21:04:48 CEST 2013    |    mr. mountain

Ein Kadett war auch als B, C oder D kein Modell für aussergewöhnliche Malaktionen.
Da sehe ich eher, Käfer, VW Bus, Ente oder R4 als geeignete Kandidaten.
Ich finde diese "Verschönerung" weder cool noch sonst was. :rolleyes:

Mon Jun 24 23:05:04 CEST 2013    |    VolkerIZ

Also der hat es ganz eindeutig hinter sich. So selten ist ein Stufenheck-Kadett noch nicht, dass es sich lohnt, solche Fragmente wieder schönzumachen. Bei der Gelegenheit hat der "Künstler" gleich noch die letzten unverbeulten Blechteile durch großzügigen Auftrag von Farbe entwertet. Man kann nur hoffen, dass an dem Auto schnellstens was Teures kaputt geht, bevor er noch mit den selber lackierten Reifen abfliegt und sich wehtut. Die mögen Lösungsmittel bekanntlich überhaupt nicht.

Mon Jun 24 23:11:27 CEST 2013    |    nick_rs

Da steht nicht ernsthaft "Gaymobil" drauf :eek: Nichts gegen schwule, aber prahlen muss man damit nicht...

Mon Jun 24 23:22:15 CEST 2013    |    Schattenparker48230

Nick, ich glaub, das soll ein Gag sein. Ich kenne keinen Schwulen, der einen derartig schlechten Geschmack hat!

Mon Jun 24 23:26:14 CEST 2013    |    VolkerIZ

Seh ich ähnlich. Da stimmt das Umfeld nicht. Auf das Auto kann man jeden ernst gemeinten Aufkleber draufbacken, der Gesamteindruck zieht jede Aussage ins Lächerliche.

Tue Jun 25 07:58:51 CEST 2013    |    nick_rs

@Suomi: Stimmt auch wieder :D

Tue Jun 25 10:33:06 CEST 2013    |    Alpenfreund

Sorry, aber das Outfit passt zu dem Auto.

Tue Jun 25 10:37:39 CEST 2013    |    Dynamix

Wen erinnert der noch an den E-Kadett den die damals in D-Motor hatten? :D

http://www.youtube.com/watch?v=jECbjIoXicE

Einfach göttlich :)

Tue Jun 25 12:30:36 CEST 2013    |    Dortmunder 65

Ich fand den E nie richtig schlecht, in der Familie gab es mal einen mit Automatik.
Kein Brüller aber zuverlässig!

Tue Jun 25 12:36:03 CEST 2013    |    PS-Schnecke22476

Was eine häßliche Karre.

Tue Jun 25 12:48:06 CEST 2013    |    Achsmanschette133810

So scheisse häßlich das es schon wieder cool ist

Tue Jun 25 13:13:03 CEST 2013    |    Achsmanschette51801

Ein Stufenheck-E-Kadett war das erste Auto, das ich legal (:D) ohne Fahrlehrer durch den Straßenverkehr gefahren habe. Der saharagelbe LS 1,3i meiner Mutter nämlich.

Tue Jun 25 16:46:02 CEST 2013    |    Christian8P

Der Kadett E mit dem "Formheck" ist eigentlich schon wieder cool, da er mittlerweile noch seltener ist, als zu "Lebzeiten". - Überhaupt macht sich der Kadett E langsam rar im Straßenbild.
Das hier gezeigte Exemplar ist... sagen wir mal sehr grenzwertig.

Tue Jun 25 21:17:37 CEST 2013    |    Andi2011

Moin,

mein Schwager fuhr damals einen Kadett E Caravan der ersten Baureihe als 1,6 D - eigentlich rappelte durch den Diesel der ganze Innenraum,Beschleunigung wie eine Wanderdüne...aber er schaffte bis zum Verkauf nach rund 10 Jahren 320tsd Kilomter und wurde durch einen gebrauchten Mondeo MK1 Fliessheck mit dem 90 PS Benziner ersetzt.Den fuhr er ebenfalls fast 200tsd Kilometer ohne nenneswerte Defekte bis zur Abwrackprämie- seither fährt er Renault Clio.

Grüße
Andi

Tue Jun 25 21:31:24 CEST 2013    |    VolkerIZ

Der Innenraum rappelte beim E-Kadett grundsätzlich. Falls es überhaupt jemandem aufgefallen ist: Eigentlich war das mal alles ganz hochwertig gedacht, BMW-ähnliches Armaturenbrett und so. Leider hat der Kadett unter der selben Krankheit gelitten wie Jahre vorher diverse französischen und italienischen Kleinwagen: Mit viel Begeisterung von kreativen Köpfen entwickelt und weil Serienproduktion wohl nicht kreativ ist, widerwillig und oberflächlich zusammengestöpselt. Das fing schon bei der Materialauswahl an.
Wer schneller fahren konnte als der Kadett rostete, hatte aber ein gutes Auto. Ich kenne niemanden, der mal ernsthafte technische Probleme damit hatte.

Tue Jun 25 21:34:35 CEST 2013    |    Andi2011

VolkerIZ, das ist schon richtig,auch mein GSI war nicht grad leise im Innenraum,aber kein Vergleich mit dem Diesel,da vibrierte der ganze Armaturenträger im Leerlauf und wenn man ein Paket Tempos drauflegte wanderte das an der Ampel von links nach rechts und zurück:D

Grüße
Andi

Wed Jun 26 10:44:36 CEST 2013    |    italeri1947

Zitat:

Der Innenraum rappelte beim E-Kadett grundsätzlich. Falls es überhaupt jemandem aufgefallen ist: Eigentlich war das mal alles ganz hochwertig gedacht, BMW-ähnliches Armaturenbrett und so. Leider hat der Kadett unter der selben Krankheit gelitten wie Jahre vorher diverse französischen und italienischen Kleinwagen: Mit viel Begeisterung von kreativen Köpfen entwickelt und weil Serienproduktion wohl nicht kreativ ist, widerwillig und oberflächlich zusammengestöpselt. Das fing schon bei der Materialauswahl an.


Ich kann Volker zustimmen. Und ich erinnere mich an ein Interview der Autobild mit dem damaligen Opel-Chefentwickler Friedrich W. Lohr (geboren 1926; lebt der eigentlich noch?), wo er den Calibra A und den Kadett E als Meisterstücke bezeichnete. Zu Recht! Zum Vectra A sagte Lohr damals, das Auto sei in Ordnung, aber nichts Bahnbrechendes.

Zitat:

Wer schneller fahren konnte als der Kadett rostete, hatte aber ein gutes Auto. Ich kenne niemanden, der mal ernsthafte technische Probleme damit hatte.


Das stimmt; der E-Kadett erreicht technisch wie auch andere Opel-Modelle jener Jahre um 1985-1990 herum locker die Güte und Haltbarkeit der "unverwüstlichen" Audi, VW und Mercedes der selben Zeit.

Wed Jun 26 13:54:52 CEST 2013    |    Andi2011

Moin,

ich weiss auch gar nicht ob Lohr noch lebt, war der nicht noch nach Opel irgendwo im Aufsichtsrat?

Was mich beim schreiben des Blogs zum Kadett E noch wunderte ist, dass man auch in anderen Ländern eigentlich nichts mehr groß vom E sieht und hört,dabei war das doch ein echtes Opel-Weltauto wo es den überall gab:
England, Afrika (da hiess er schon Astra) USA (Pontiac) usw.

Spannend find ich auch, dass der E-Kadett als Versuchsträger "Impuls" mit einem Elektromotor ausgerüstet war (hast du, lieber Hans nicht sogar mal drüber geschrieben?), der hatte einen Gleichstrommotor und schaffte 100 km/h Spitze und 80 km Reichweite und konnte an einer normalen Steckdose geladen werden - nicht viel weniger als die E-Autos heute...


Wed Jun 26 13:56:51 CEST 2013    |    italeri1947

Zitat:

Spannend find ich auch, dass der E-Kadett als Versuchsträger "Impuls" mit einem Elektromotor ausgerüstet war (hats du, lieber Hans nicht sogar mal drüber geschrieben?), der hatte einen Gleichstrommotor und schaffte 100 km/h Spitze und 80 km Reichweite und konnte an einer normalen Steckdose geladen werden - nicht viel weniger als die E-Autos heute...

Stimmt, Andi - hier ist jener Bericht!

Wenn ihr Spaß daran habt, reiche ich gern einen Autobild-Ausschnitt mit einem Interview mit Friedrich W. Lohr nach, wo jene Äußerung zum Kadett E fiel. Habt ihr Interesse?

Wed Jun 26 13:58:31 CEST 2013    |    Christian8P

Ich habe Interesse!

Wed Jun 26 14:01:30 CEST 2013    |    Andi2011

Ah,danke Hans,natürlich immer gern!

Wed Jun 26 20:45:30 CEST 2013    |    Antriebswelle238

Ich habs vor längerer Zeit schon mal in einem anderen Blog geschrieben. Wir, bzw. mein Sohn hatte den E Fliessheck 1,6l mit 75 PS für kurze Zeit. Er hat ihn dann an einen Clubkameraden weitergereicht, der ihn dann langsam (eher schnell) aber sicher hingerichtet hat.
Mein Sohn erwarb dann den C Ascona (der war schon da, deswegen sollte der Kadett auch weg) mit ebenfalls der 1,6l 75 PS Maschine, die in dem grösseren Auto erstaunlicherweise wesentlich agiler wirkte, auch vor der späteren PS-Kur. Das Auto ist noch immer in unserem Besitz mit inzwischen ca. 350.000 km auf der Uhr trotz Leistungssteigerung.

Ja, auf der Hutablage ist das unvermeidliche Toilettenhütchen. Daneben befindet sich ein orignaler Wackeldackel :D

Wed Jun 26 20:54:11 CEST 2013    |    Retro Attack

Mein Vaddi hat auch noch einen aus 1.Besitz und eigentlich noch gut in schuss,denk mal in den nächsten jahren werd ich ihn bekommen.Wenn ich dann noch lust hab werd ich ihn mir mal vornehmen dachte da an nen schönen tiefgang nen paar BBS RM latschen und vielleicht nen 16V und sonst soweit original, kommt bestimmt auch nich schlecht:confused:

Thu Jun 27 12:52:06 CEST 2013    |    Druckluftschrauber23055

huch, mein Kadett... :D
Zuverlässiger geht es nicht, das Ding läuft und läuft und läuft, bringt mich Monat für Monat rund 5000km von A nach B, welches Auto von Heute hält das noch ohne Pflege und Wartung aus?!

Der hier gezeigte ist übrigens einer von vielen aus meinem Besitz - ist ein 1.6i 5-Gang in LS-Ausführung! Sondermodell Life.

Thu Jun 27 18:17:50 CEST 2013    |    italeri1947

Zitat:

Ah,danke Hans,natürlich immer gern!
Ich habe Interesse!

Wenn gleich zwei so nette Kommentare kommen, dann bringe ich euch jenen Bericht besonders gern - und allen anderen natürlich auch!

Thu Jun 27 18:55:52 CEST 2013    |    Ascender

Ich glaube das war einfach nur der Versuch mit geringen Mitteln den Karren halbwegs "cool" zu machen - der sah bestimmt auch nicht mehr schön aus. Die meißten hat doch eh der Rost geholt - und vom Design her war das auch nicht unbedingt eine Meisterleistung von Opel. Der sah damals schon nach "gelsenkirchener Barock" aus.

Thu Jun 27 23:08:20 CEST 2013    |    Christian8P

Zitat:

Wenn gleich zwei so nette Kommentare kommen, dann bringe ich euch jenen Bericht besonders gern - und allen anderen natürlich auch!

Vielen Dank für's Hochladen Hans, allerdings habe ich doch so einige Schwierigkeiten es zu lesen...

Fri Jun 28 07:57:12 CEST 2013    |    Andi2011

Danke Hans!
Christian8P, einfach das Bild/den Text mit der rechten Maustaste auf dem PC speichern und dann großzoomen;)

Fri Jun 28 10:38:03 CEST 2013    |    Christian8P

Das hat geholfen.:)

Mon Jul 01 22:33:53 CEST 2013    |    mozartschwarz

Der gute alte E-Kadett. Ohne Lopez wäre der sicher noch besser gewesen?!

Ich hatte 2. Ein Caravan mit C16NZ 5-Gang und einen CC mit C14NZ 4-Gang. Ein Cab. mit C16NZ hab ich aktuell noch rumstehen. Wartet auf Wiederbelebung. 5Gang mit unnötiger Servolenkung..

Der Caravan war das beste Auto das ich je hatte. Ausser Rost hatte der keine Probleme, null, nichts, nada... Bei etwa 300000km hat der Kilometerzähler aufgegeben, ok. Bei geschätzten 360000km hab ich den verkauft und der hielt noch 2 Jahre. Starb letztlich daran das die Käuferin zuviel Öl reingekippt hatte. Etwa 2 Liter über max. Auf den Schrottplatz ist er aber gefahren...:D Nur Zahnriemen, Bremsbeläge, billigstes Baumarkt 15W40, Reifen, eins zwei Birnchen und neue Bremsscheiben vorn. Das über ungefair 280tkm. Was davor war k.A.. Verbraucht hat der auf Langstrecke ab 4,8L Normalbenzin/100km. Ansich jederzeit wieder:cool:

Mon Jul 01 22:38:47 CEST 2013    |    VolkerIZ

Wie jetzt? Unter 5 Liter beim Benziner? Das wäre schon für einen Diesel in der Größe ein sehr guter Wert.

Mon Jul 01 22:48:29 CEST 2013    |    mozartschwarz

Jo ging mit 4,8. Maximal waren 6,5 fällig auf Langstrecke und schon fast Bleifuss. Als ich den kaufte hat der 8,5 genommen, ging dann mit jeder Tanfüllung runter. Das Ding war einfach genial. Der 1,4er hat locker einen Liter mehr gebraucht. Mein jetziger AstraF X16SZ braucht gut 1,5L mehr... Wobei beim Caravan der Tageskilometerzähler etwa 3% mehr anzeigte als der im Astra... BCs hatten die alle nicht, alles gerechnet...

Thu Oct 10 22:45:45 CEST 2013    |    MB Dieselmaster

Wie Geil ist das denn? Ein Kadett E STH in solcher Optik, halb Ratte, halb ??? - es fällt auf.

Eine Schönheit war er nie und trotzdem besaß ich einen und fand den Wagen toll, eine echte Limo mit einen riesigen Kofferraum. In dem hätte man 2 Leichen transportieren können. Der war größer als der Kofferraum beim Senator von meinen Vater damals.

Er fuhr auch als 1.3 gut und sogar flott und der Verbrauch konnte sich sehen lassen 6,5 Liter im Schnitt kann ich nur bestätigen. Selbst mein Astra F als 1.4 war nicht mehr so sparsam.

Deine Antwort auf "Straßenfunde "Supporters“ : Kadett E Stufenheck"

Countdown bis...

Es ist soweit...
:D

Ex-Winner

Mein Blog hat am 28.06.2011 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

The Walking Dead

Andi2011 Andi2011

The Walking Dead

Suzuki

Auf MT betreibe ich den "Feel The Difference" Blog und bin Forenpate für ein paar Ford Foren, grundsätzlich bin ich aber in einigen Foren unterwegs und besitze keine Markentreue.

MITWISSER (241)

Neugierige und Wissensdurstige

  • anonym
  • PlanAbisZ
  • buradt
  • jujo.knso
  • Opel-Freak´78
  • Jedo
  • TraumB6besitzer
  • Andi2011
  • franklin35
  • Bianca

Es gibt 1000 gute Gründe...

Gründe warum du dir mal ein anderes Auto gönnen solltest:

1. Der Tüv Prüfer holt erst einen Hammer und geht dann erst unter dein Auto

2. An der Tankstelle füllst du Öl voll und du kontrollierst nur den Spritstand

3 . Ersatzteile für dein Modell gibt`s nicht mehr beim Schrotti sondern nur noch bei "Ebay-Africa"

4. "Jetzt helfe ich mir selbst" gibt es für dein Modell nicht mehr zu kaufen

5. Du hattest noch nie einen V8

6. Von A nach B kommst du nur mit dem ADAC

Gründe warum ein Auto besser ist als eine Frau

1. Autos haben keine Migräne, wenn man mit Ihnen was vor hat

2. Autos brauchen nur zwei paar Schuhe, eins für den Winter und eins für den Sommer.

3. Autos machen keine Szene, weil man zu spät kommt.

4. Im Fahrzeugbrief steht deutlich, wie viel Vorbesitzer ein Auto hatte.

5. Wenn man das alte Auto nicht mehr sehen kann, kauft man sich einfach ein Neues, ohne Unterhalt für das alte zu zahlen.

6. Autos stehen nicht vor dem Kleiderschrank und jammern, dass sie nichts anzuziehen haben

7. Autos jammern nicht, dass sie zu dick sind und wenn sie dick sind, dann bekommst du nur Anerkennung dafür.

8. Du kannst bedenkenlos jedem Auto hinterher starren, ohne das dein Auto rumzickt

Blog-Ticker

Famous "Blog-Cars"

Artikelübersicht