Wed Apr 16 20:33:16 CEST 2025
|
andyrx
|
Kommentare (40)
| Stichworte:
A4, Audi, B6/8H Cabriolet, Cabrio, Hobby
Hallo Motortalker , Ich hatte im Oktober 2021 ein Audi Cabrio 2.5 TDI gekauft der ein oder andere Blogleser hier erinnert sich daran —> https://www.motor-talk.de/.../...rbst-audi-a4-2-5-cabrio-t7172639.html Das hatte ich nach kurzer Zeit an meinen Nachbarn weiter gereicht ….und wie das Leben so spielt ist der Wagen mit nun 343.000km wieder zu mir zurück gekehrt….. Er hatte andere Pläne und ist auf ein SUV ( Mitsubishi Outlander ) umgestiegen und sich im Winter mit dem Verkauf schwer getan …..und da ich das Fahrzeug gut kannte und wusste was er da alles dran gemacht und investiert hat wurden wir uns einig und ich hab ihn zurück gekauft und nun zugelassen. Der Wagen ist heute in besseren Zustand als damals aber Diesel Cabrio sind insbesondere im Winter nicht sehr gefragt….. Ich mag hingegen diesen schönen 2.5er Sound und das A4 Cabrio ist immer noch optisch ein schickes Auto….gerade mit der S-Line Ausführung. Das noch fast neue blaue Verdeck steht dem Wagen ausgezeichnet ( besser als das schwarze Verdeck ) und ist qualitativ top. Dank der revidierten Vorderachse ist der Wagen sehr laufruhig und nichts klappert oder poltert im Fahrwerk…..die Karosserie ist absolut verwindungssteif und noch einen Tick besser als beim Mercedes CLK was ich mal hatte ….klasse Der Wagen liegt satt auf der Straße und wirkt sehr massiv und schwer und das ist mit über 1700kg auch ein ziemlicher Brocken der rund 250kg mehr wiegt als die Limousine und das spürt man……auch Drehmomentstarke 6 Zylinder Diesel hat damit gut zu tun. Ungewohnt für mich das schmale Drehzahlband indem sich das alles abspielt ,der Wagen erzieht eher zum entspannten Cruisen als zum jagen…..wobei man das Tempo kaum spürt und erst der Blick auf den Tacho signalisiert dass es durchaus flott voran geht. Auch innen trifft man auf hochwertige Verarbeitung und das schwarze Leder wirkt noch nicht aufgebraucht. Platz hat er aber innen weniger als mein Peugeot 307 cc Cabrio und auch das Mercedes CLK Cabrio hatte etwas mehr Platz. Hat der Wagen Mängel ?? Ja die Zentralveriegelung zickt mitunter…..hab ich den Wagen über Nacht abgestellt reagiert sie nicht und ich muss mit dem Schlüssel aufsperren …..beim nächsten Stopp hingegen funktioniert sue wieder einwandfrei. Der Griff von der Haubenentriegelung ist abgebrochen …..muss ich mit Zange am Zug ziehen. Sitzheizung rechts funktioniert nicht. Alles Dinge die angesichts des Alters und Laufleistung nicht dramatisch sind und ich demnächst mich drum kümmern werde. Ansonsten befindet sich das Cabrio in einem ordentlichen Zustand und wirkt gepflegt. Nach den ersten 350km hatte ich einen Verbrauch von 6,3 Liter auf 100km hier durch die Berge der Rhön. Das Audi Cabrio ist ein Hobbyfahrzeug für mich und wird nicht viele Kilometer bekommen und hat Saisonkennzeichen bekommen 04-10:und steht ansonsten in Garage. Ich fühle mich damit gut angezogen und mag den dicken Brummer …..hoffe mal das er ungeachtet der Laufleistung von 343.000km noch eine Weile ohne größere Probleme läuft und der kommenden HU im Juli 2025 schaue ich gelassen entgegen. Was denkt ihr zum Thema Cabrio und Diesel ?? Mich stört es nicht weil ich den Sound des 2.5ers immer gemocht habe ….. Beeindruckend wie der dicke Diesel ( auch wenn 163PS heute nix besonders mehr sind) durchzugskräftig die Berge einebnet und dabei trotzdem sparsam bleibt. |
Wed Apr 16 20:41:54 CEST 2025 |
Gerhard12
Ich hatte 3 verschiedene A5 Cabrio mit dem 3.0 Diesel, für mich war es das perfekte Auto: Leistung satt, wenig Verbrauch, hochwertige Verarbeitung, super Kofferraum für ein Cabrio, bei Bedarf 4 Sitzplätze, schönes Design und Allrad. Alltagstauglich, auch im Winter.
Wed Apr 16 21:48:07 CEST 2025 |
andyrx
Ja mit dem Modell war Audi ein guter Wurf gelungen ….qualitativ hochwertig gemacht und ein zeitlos schönes Design …..als Neuwagen aber auch empfindlich teuer
Wed Apr 16 22:22:47 CEST 2025 |
Gerhard12
Wed Apr 16 22:48:42 CEST 2025 |
andyrx
Bestes Kompliement für ein Fahrzeug wenn man es 3x hintereinander kauft
Wed Apr 16 22:55:37 CEST 2025 |
Gerhard12
Von den letzten beiden habe ich noch Bilder, der folgende war dann wieder ein A 5 Cabrio, allerdings Benziner
(135 mal aufgerufen)
(135 mal aufgerufen)
Wed Apr 16 23:00:58 CEST 2025 |
andyrx
Ein sehr Schickes Auto
Thu Apr 17 11:09:51 CEST 2025 |
tobse1005
Was sich der Erstbesitzer nur bei der Bestellung gedacht hat: Kein Xenon, kein PDC, nicht einmal hinten. Dafür ein dicker Diesel und AHK. Entweder Wohnwagen oder Anhänger mit Motorrädern drauf.
Thu Apr 17 12:52:37 CEST 2025 |
andyrx
@tobse1005
…..und der Tempomat fehlt leider auch ( eines meiner Lieblingsfeatures)
Bei der Anhängerkupplung denke ich war ein Fahrradträger die Motivation die zu ordern …..wer viel mit Hänger fährt wird den Tempomat nicht missen wollen
Die vorhandenen Elektrisch verstellbaren Sitze hätte ich zum Beispiel nicht geordert …..das kriege och auch manuell ganz gut hin und wenn da ein Defekt auftritt wird’s teuer…..
Fri Apr 18 11:54:08 CEST 2025 |
PHAETHOM
Tolles Auto, toller Motor. Hegen, pflegen und für immer behalten.
Fri Apr 18 13:02:35 CEST 2025 |
andyrx
Ich traue dem Wagen durchaus noch einige Kilometer zu zumal ich weiß das einige wichtige und teure Baustellen gemacht wurden ( Vorderachse und Verdeck ) …..nun viele Kilometer bekommt er bei mir nicht mehr da als Hobbyfahrzeug mit Saisonkennzeichen und Garage gute Vorrausetzungen gegeben sind…..das Design empfinde ich als zeitlos elegant
Nun bei 360.000km steht der teure Zahnriemenwechsel ins Haus …..aber bis dahin hab ich ja noch 17.000km Zeit
Fri Apr 18 13:08:33 CEST 2025 |
PHAETHOM
Solche Servicekosten relativieren sich wenn man bedenkt, dass er im Vergleich zu einem neuen / jungen Auto keinen Wert mehr verliert und auch keine Leasingrate kostet.
Fri Apr 18 13:57:05 CEST 2025 |
andyrx
@PHAETHOM
Nun so ein altes aber gut erhaltenes Auto zu fahren hat seinen Reiz aber wenn man kein Selbstschrauber ist natürlich immer mit dem Risiko hoher Kosten behaftet …..hab ihn auch nur zurück gekauft weil ich den Eagen genau kannte und wusste das der Vorbesitzer ( mein Nachbar und Mieter) wirklich hinter her war und wenn was dran war es gemacht hat
Fri Apr 18 15:50:51 CEST 2025 |
PHAETHOM
Klar, die Historie sollte natürlich bekannt sein wenn man nicht erster oder einziger Halter ist.
Fri Apr 18 16:41:36 CEST 2025 |
PIPD black
Sehr schönes Auto. Hätte ich auch (zurück)genommen.
Ich hab ihn damals als er neu auf den Markt kam, zur Probe fahren dürfen. War das Fahrzeug vom Autohauschef bzw. seiner Frau. Mit Anfang 20 damals fühlte ich mich darin aber nicht wohl. War mur zuviel Luxusauto, was ich mir nicht leisten konnte. Ich meine der Listenpreis für das Auto lag bei 70.000 DM. Selbst mein neuer Passat erschien mir damals noch unpassend.
Ich habe jetzt auch den andyrx gemacht und fürs Kind ein Gebrauchtwagen mit hoher Laufleistung gekauft. Ich beobachte ja schon länger den Markt und es sollte eigentlich ein Swift Sport mit 140 PS werden. Allerdings haben die Preise für die Autos nochmal angezogen. Gehypt werden sie ja eh als Ringtools, aber 10 Jahre alt und die Preise gehen bei vernünftigen Fahrzeugen bei 8 k€ los und rasant nach oben.
So bot es sich an, als die Nachbarin nun doch ein neues Auto kaufen wollte und meine Frau sagt, dass wir den nehmen sollten. Wir bekamen ihn zum Händler-EK. 175.000 km auf der Uhr, 10 Jahre alt, Golf VII Cup, TDI mit 150 PS. Im Vergleich zu anderen Gebrauchten kennen wir die Historie und letzte Woche gab es kurz vorm Kauf noch eine neue Drosselklappe. Mal gucken, wieviel Glück uns dieser Gebrauchtwagen bringt. Bislang gab es immer nur Neuwagen. Gebraucht waren bisher nur mein Fahranfängerwagen Golf II und das Mopedauto für die Kids.
Ich war auch schon kurz davor etwas zu leasen. Da gibt es Angebote für Verbrenner, da lohnt kein Neu- oder Gebrauchtkauf mehr. Aber für nen Fahranfänger war das dann doch zu viel des Guten. Und nen Golf kann wohl jede Werkstatt. Bei Swift hätte ich zumindest in den Werkstätten unseres Dorfes wieder nur Kopfschütteln geerntet.
Fri Apr 18 18:45:24 CEST 2025 |
andyrx
@PIPD black
Über 300.000km ist bei meinem Audi natürlich schon ne Hausnummer ….und der 2.5 er hat ja Zwiespältigkeit in seinem Ruf …..aber ein Motor der über 300.000 hinter sich gebracht hat sag ich mir kann nicht so schlecht sein und der hat seine Feuerprobe hinter sich sprich da geht auch noch mehr
Wichtig bei solchen Käufen ist immer das man keinen wartungs oder Reparatur Stau mit einkauft der dann schnell den günstigen Kauf in anderen Licht bzw. Kosten erscheinen lässt
Sat Apr 19 07:41:25 CEST 2025 |
Florian320
Ich fahre mein 2.5er Cabby als einziger Besitzer seit nun über 21 Jahren.
Es hat bis auf AHK und eine Mobiltelefonhalterung (sowas gab es damals noch) Vollausstattung.
Letztes Jahr mit etwa 195000km wurde das erste mal überhaupt außerplanmäßig etwas mehr Geld ins Auto gesteckt, davor gab es bis auf Kleinigkeiten nie außerplanmäßige Reparaturen.
Mit allen Lenkern vorn, vier Stoßdämpfern, Motor- und Getriebelager sowie Zahnriemen neu ist das Auto jetzt noch mal für lange Zeit gut.
Ein neues Verdeck (es ist noch das erste drauf) wird irgendwann mal dran sein. Ich habe den Motor damals sehr bewusst so bestellt, weil ich den Klang, den Verbrauch und die Charakteristik mag.
Probleme am Motor? Bis jetzt null. Ölverbrauch ebenfalls null.
Ich kenne mehr Mechaniker, die sagen der Motor in dieser Evolutionsstufe (BDG) sei erste Sahne und lange haltbar, was ich unterschreiben würde.
Und ja, mit dem 2.5er ist es ein Cruiser, kein Renner - ich mag das.
Das A4-Cabrio ist wirklich ein Auto zum Erhalten: es ist zeitlos schön und elegant und hat trotzdem für ein Cabrio sehr viel Praxisnutzen.
Sat Apr 19 09:11:42 CEST 2025 |
andyrx
@Florian320
Schön wenn ein Fahrzeug 21 Jahre erstbesitz mit Qualität und Zuverlässigkeit dankt
Dann fällt es auch leichter mal ein paar Euro in die Hand zu nehmen und den Wagen fit zu halten…..
Auch wenn im Netz der 2,5 er TDI oft als Problem Motor bezeichnet wird …..ich hatte ihn in verschiedenen Ausführungen mit 150,155 und 163 PS damals gehabt und jeweils um die 200.000km problemlose gefahren…..wobei er in den leichteren Avant Modellen damals etwas spritziger wirkte als im enorm schweren Cabrio.
Nur sonderlich sparsam war er nie wirklich …..meist waren auf schneller Langstrecke 8 -9 Liter fällig allerdings hatte ich immer die maximale Bereifung ab Werk drauf ( 235/45r17 glaube ich war das )
Das Fahrprofil für das Cabrio sieht heute anders aus ….zumeist Landstraße in den Bergen der Rhön und auch da macht er Spaß…..und wird hoffentlich noch einige Kilometer sammeln.
Sat Apr 19 10:28:56 CEST 2025 |
Dr. Shiwago
Im laufe meines Lebens habe ich schon etliche VW/Audi - Benziner und Diesel - mit über 400.000 Km Laufleistung in meinem Bekanntenkreis erlebt. Und soweit ich weis, hat keiner wegen eines Motorschadens seinen Besitzer verlassen.
Sat Apr 19 11:50:16 CEST 2025 |
andyrx
Sicherlich gibts auch bei VW/ Audi ein paar Motoren die nicht immer sorgenfrei laufen wie z.B. einige TFSi Motoren ( Steuerketten ) aber wenn man sich informiert muss man ja nicht unbedingt die Problemmotoren kaufen …..grundsätzlich hab ich aber auch in 25 Jahren Dienstwagen fast immer Audi keine ernsthaften motorprobleme oder gar totalausfall gehabt …..so gut wie alle liefen bis zum Teil deutlich über 200.000km…..allerdings steht’s ordentlich gewartet und viel Langstrecke gelaufen
Sat Apr 19 13:14:39 CEST 2025 |
Schwarzwald4motion
Stammt aus einer Zeit, wo Audi noch nicht hässlich war.
Mittlerweile überbieten die sich, auch BMW und Konsorten mit einer Brachialaußenwirkung, die ich in keinster Weise nachvollziehen kann; besonders übel Klavierlack an den Ecken und Radläufen.
Sat Apr 19 13:55:13 CEST 2025 |
andyrx
@Schwarzwald4motion
Oh da bin ich wohl nicht mehr up to Date …..denn von klavierlack bei neueren Modellen hab ich noch nichts mit bekommen
Dürfte aber auch daran liegen dass mich diese ganz neuen Autos nicht mehr interessieren
Neuere Fahrzeuge wo ein defekter led oder Laser Scheinwerfer mit 3000.-€ berechnet wird sind für völlig sinnfrei
Sun Apr 20 20:38:44 CEST 2025 |
andyrx
Heizte bei schönstem Osterwetter mit dem Peugeot 307 cc Cabrio 2,0 mit 140PS unterwegs gewesen …..ganz anderer Charakter …..deutlich leichtfüßiger fährt sich der Peugeot ( rund 200 kg weniger ) und obwohl der Peugeot trotz 20 cm weniger Aussenlänge verfügt hat eher sogar mehr Platz innen als das Audi Cabrio ……vom Gefühl aber trotzdem eine Wagenklasse tiefer sich anfühlt …der Audi hat innen ein ganz anders Wertigkeitgrfühl und macht natürlich optisch mehr her.
Das Peugeot Cabrio braucht auf solch einer Landpartie auf 100:km 7.5 bis 8 Liter auf 100 km der Audi begnügte sich beim letzten Mal mit 6,3 Liter Diesel auf 100km.
Man kann mit beiden schönes Cabrio feeling haben …..der Audi ist eher der Cruiser mit Kraft aus dem drehzahlkellrer und der Peugeot wirkt sportlicher ….
Der Audi lag 2003 bei rund 40.000.-€ Neupreis und das Peugeot Cabrio 2008 bei 27.000.-€ Neupreis …..beide sind heute gebraucht echte Schnäppchen und mitunter günstig zu bekommen
Achja der Peugeot hat erst 54.000km auf der Uhr also fast 300.000km weniger als das Audi Cabrio ….das immer noch sehr wertig wirkt
(183 mal aufgerufen)
(183 mal aufgerufen)
(183 mal aufgerufen)
(183 mal aufgerufen)
(183 mal aufgerufen)
(183 mal aufgerufen)
(183 mal aufgerufen)
(183 mal aufgerufen)
(183 mal aufgerufen)
Mon Apr 21 10:14:07 CEST 2025 |
Dr. Shiwago
Was beim 206 CC noch richtig knuffig und chick aussah, funktionierte bei den nachfolgenden CC nicht mehr. Die Proportionen stimmten einfach nicht. Der Verkaufserfolg ließ dann auch zu wünschen übrig.
Mon Apr 21 16:44:31 CEST 2025 |
andyrx
Den 207 cc hingegen fand ich schick ……der 307cc war ursprünglich auch nicht mein Favorit ….mit dem Facelift 2007/20008 war vorallem die die Front etwas markanter ….abe4 ein immer noch eher feminines Design.
Hab ihn geksuft damals weil irren Preisleistungsverhältnis aus erster Hand mit 32.000km und neuen TÜV für 5500.-€ da kann man nicht meckern.
Mon Apr 21 19:49:39 CEST 2025 |
bronx.1965
Unterschreibe ich voll! Der Vorderwagen mit immensen Überhang, die Frontscheibe viel zu hochgezogen, dazu die Dreieck-Fenster, welche deutlich "zu kurz" erscheinen. Das ganze Auto wirkt proportional aus dem Ruder gelaufen. Den könnte ich mir nicht mal schönrechnen. Geschweige denn "schöntrinken".
Mon Apr 21 21:11:19 CEST 2025 |
andyrx
@bronx.1965
Der 307 cc teilt das Schicksal der ungünstigen Proportionen mit vielen Blechdach Cabrios
Hatte eigentlich als Alltagsauto gekauft bei dem man halt auch offen fahren kann ….praktisch ist das auf jeden Fall
Optisch ist das Audi Cabrio das deutlich hübschere Auto …..
Bisher hat sich das 307 cc Cabrio aber bewährt und Null Probleme gemacht
Tue Apr 22 08:41:11 CEST 2025 |
dk_1102
Ich bin selber ein großer Cabrio Fan. Wir fahren ja unter anderem auch ein VW Beetle Cabrio. Das A4 Cabrio ist grundsätzlich schon ein sehr schönes Fahrzeug gewesen und auch heute noch schön anzusehen. Bei dem Exemplar ist mir persönlich etwas zu viel "Baumarkt" Tuning betrieben worden. Auch das blaue Verdeck ist Geschmacksache aber offen sieht er schon wirklich gut aus.
Tue Apr 22 09:34:02 CEST 2025 |
andyrx
@dk_1102
Hmm Baumarkt Tuning …..ist doch weitgehend bis auf die Felgen original ??
Keine sportauspuff oder Spoiler angebracht …..das Verdeck in blau wurde in Fachbetrieb installiert und steht dem Wagen ausgezeichnet und somit eine wichtige Baustelle weniger
Fahwerk ist S Line ab Werk und damit etwas tiefer ab Werk
Tue Apr 22 10:11:04 CEST 2025 |
dk_1102
Ja, ich meinte z.b. die Felgen oder das Lenkrad und die Handbremse im Innenraum. Blaues Verdeck bei einem silbernen Wagen mit schwarzem Innenraum ist speziell. Grundsätzlich muss es aber ja nicht jedem gefallen.
Tue Apr 22 10:26:27 CEST 2025 |
XF-Coupe
Bei mir ist das Cabrio das Auto "für die Sonnentage des Lebens" und läuft max. 5 tkm im Jahr. Da will ich mit allen Sinnen genießen, wozu auch die Ohren gehören
Tue Apr 22 10:47:38 CEST 2025 |
andyrx
Ja das ist noch vom Vorbesitzer so …..hab da noch nicht Hand angeleg5
Tue Apr 22 10:49:17 CEST 2025 |
andyrx
Wobei ich den 6 Zylinder 2.5 TDI ganz gerne vom Klang her mag …..nur im Leerlauf hört sich das ein wenig nach Nutzfahrzeug an
Tue Apr 22 14:37:36 CEST 2025 |
Florian320
Ich mag den 2.5 TDI vom Klang auch sehr - kalt im Leerlauf mal ausgenommen.
Ich fahre das Cabrio im Schnitt mit 6,5l/100km.
Tue Apr 22 14:49:07 CEST 2025 |
andyrx
Am meisten hat mich aber beeindruckt das nach 22 Jahren und 343.000km der Wagen noch immer eine Qualität und Wertigkeit vermittelt die man kaum erwarten kann ….es war wohl die Zeit wo Audi am meisten Wert auf Qualität und Haltbarkeit von Karosserie und Interieur gelegt hat.
Wed Apr 23 09:05:33 CEST 2025 |
PIPD black
Ja, es waren die letzten Fahrzeuge, wo man noch gute Autos für gutes Geld bekam. Die VWs aus der Zeit waren z. B. noch vollverzinkt. Die nächste Generationen waren dann schon deutlich den Rotstiften unterworfen.
Einzig mit dem Softlack (und anderen Kleinigkeiten wie z. B. Türschlössern/Microschaltern) hat man sich keinen Gefallen getan…..und beim Passat/A4 die klappernde Vorderachse.
Wed Apr 23 11:10:49 CEST 2025 |
uwes2403
Das A4 war (und ist) eines der schöneren Cabrios auf dem Markt, ich hatte den als BFB.
Den 2,5 TDI hatte ich in einem C5 Avant - der Klang hat mich immer an ein Boot erinnert und ich bin ihn gern gefahren.
Die aktuellen AUDI gefielen mit nicht mehr....daher ist es (auch schon wieder 8 Jahre her) tatsächlich ein Bimmer Cabrio geworden.
Viel Spaß mit dem Dickschiff.
Uwe
Wed Apr 23 18:20:10 CEST 2025 |
andyrx
@uwes2403
Was ist ein BFB ??
Ja hab den 2.5er damals auch gerne als Schiffsdiesel bezeichnet …..
Wed Apr 23 20:04:20 CEST 2025 |
lupostyle
1.8T mit 163 PS mit dem Motorkennbuchstaben BFB ist wohl gemeint.
Wed Apr 23 21:01:08 CEST 2025 |
andyrx
War wohl einer der empfehlenswerten Motoren im A4 robust und kräftig genug
Deine Antwort auf "Das Audi A4 Cabrio 2.5 ist wieder bei mir ….."