Sun May 02 19:12:53 CEST 2010
|
andyrx
|
Kommentare (52)
| Stichworte:
Ebay, Gebrauchtwagen, Opaauto, Rentnergepflegt
Hallo
hab die Tage mit einem Bekannten eine nette Diskussion gehabt dabei ging es beim Gebrauchtwagenkauf um die sogenannten ''Renterautos oder Opas Liebling'' wie die Fahrzeuge oft genannt werden....bei Ebay oder anderen Plattformen nutzen die Verkäufer dies fast als ''Prädikat'' für ein herausragendes Angebot oder einen besonders hohen Preis....
ich möchte einfach mal Pro und Contra dieser Fahrzeuge zusammentragen bzw. eure Erfahrungen dazu hören...
was macht diese Autos in euern Augen interessant oder problematisch..??
mfg Andy |
Sun May 02 19:17:24 CEST 2010 |
Achsmanschette51801
Meistens heißt das: Wenig gelaufen, scheckheftgepflegt, aber viel Kurzstrecke und Stadtverkehr und die Kiste ist idR einfahrbedürftig.
Sun May 02 19:18:35 CEST 2010 |
Hummerman
Gibt viele Nachteile, aber auch Vorteile. Aber einen Handschalter würde ich nie als "Opa-Auto" kaufen.
Sun May 02 19:22:25 CEST 2010 |
andyrx
jepp die Kupplung ist dann oft schon nach 15.000km am Ende
mfg Andy
Sun May 02 19:22:50 CEST 2010 |
scion
Da würde ich garnichts drauf geben, wer in jungen Jahren sein Auto nicht pflegt, wirds im Alter auch nicht tun. Genauso wie da manchmal steht, Vorbesitzer Arzt.... was soll mir das sagen? Er hat das Geld und wenn das Auto runter ist, kauft er eben ein neues.
Sun May 02 19:23:46 CEST 2010 |
rpalmer
Schrammen weil die Rundumsicht nicht mehr so klappt, zugesetzte Kats und schwarze Kerzen aufgrund ständiger Kurzstrecke, manchmal auch standschäden wegen der 2000km im Jahr.
Dafür gut erhaltene Innenräume, Scheckheft und geringe Laufleistung, somit auch geringer Rostbefall.
Sun May 02 19:26:35 CEST 2010 |
124er-Power
1. was meehster schon gesagt hat
2. kauft man von Privat kann man durchaus mal ein Schnäppchen machen, da viele keine Ahnung vom Auto oder Preis haben.
3. viele Autos haben zig Kratzer und Dellen
Sun May 02 19:27:37 CEST 2010 |
scion
...und "Buchhalter-Ausstattung", weil Fensterheber, Klima, Navi all den neumodischen Kram brauch man ja nicht
Sun May 02 19:27:58 CEST 2010 |
Seelze 01
Hallo,
ich bin sehr vorsichtig bei diesen Aussagen, es kommt immer auf die
Verhaltensweise des Fahrers an.Pauschal so oder so kann man nicht sagen.
Seelze 01
Sun May 02 19:29:03 CEST 2010 |
alexanderschiller
Wir hatten paar mal das "Glück" ein Rentner-Auto zu kaufen. Die Autos werden
meist wenig bewegt, gut gepflegt und nicht sonderlich gequält. Die Inspektionen
werden auch meist beim Vertragshändler gemacht.
Also Ich würde immer wieder ein Auto vom Opa kaufen...!!
Mfg Alex
Sun May 02 19:35:25 CEST 2010 |
Spannungsprüfer35769
ich finds teilweise recht lachhaft, wenn ich lese "vorbesitzer arzt, anwalt", "rentnerauto" usw.
eine aussage über die qualität der wartungen bzw. die einhaltung der intervalle, ist auch da nicht gegeben.
ebenso wird es offenbar auch einfach als verkaufsmasche benutzt, egal ob es stimmt oder nicht....
(meine autos waren bisher nie über mich angemeldet, gefahren hab ich sie trotzdem allein),
"echte" rentnerautos haben im besten fall wenig km gefressen, wurden gut gepflegt und fahren halt nicht mc donalds tüten und bierdosen durch die gegend.
andererseits kann ein renterauto auch viele macken&dellen vom einparken haben, auffahrunfälle usw., die eben ausgebssert werden oder auch nicht.
der 7er von meinem opa war zum ende hin z.b. sehr vermackelt (trotz garage usw.), der 190er vom andern war dagegen feinste sahne...
letzlich war es denen aber trotzdem egal, opas fahren die autos selten sehr lang (zumindest die, die nach der rente gekauft werden), und ob jemand arzt, puffbesitzer oder sonstwas ist, agt rein garnichts aus. genauso könnte man sagen, der hat ja genug geld, dem isses egal ob die möhre fratze geht, der holt sich dann eh nen neuen (so würde ich es z.b. machen, zumindest wenn es kein liebhaber auto ist).
der ist-zustand zählt, nicht wer ihn gefahren hat und ob er unbedingt wenig km drauf hat (tachojustierung lässt grüßen - vor sowas hätte ich am meisten "angst").
grüße
Sun May 02 19:35:37 CEST 2010 |
PtOwEr
Also mein Auto soll laut Händler von einem Rentner gefahren worden sein, kann ich mir bei nachgerüstetetn Angel Eyes aber kaum vorstellen. Wenn es ein Rentner war, dann stimmt es Kratzer und Dellen!
Jedoch gibt es auch andere Beispiele, mein Großvater fährt ein W124er Coupe, TOP gepflegt, keine Kratzer oder Dellen. Letztens war er beim TÜV und der Prüfer hat ihn nur verdutzt angekuckt und gefragt was er bemängeln soll. Man könnte den Wagen wieder ins Autohaus stellen zum verkaufen
Ich persönlich würde jeder Zeit lieber das Auto eines Rentners kaufen.
Sun May 02 19:44:55 CEST 2010 |
Kurvenräuber14161
Kratzer und Dellen sind nichts tragisches, passiert im Gebrauch, irgendwann bei jedem Auto, sie sind bei vielen Fahrzeugen übergeschminkt, man muss leider oft Schichtdicken nachmessen oder mit schwachen Magnetstreifen den Lack prüfen, um den Blender zu erkennen..
Die Technik muss ok sein, keine tragenden Teile getroffen, und oder von Rost befallen, die Elektronik, falls vorhanden, darf keine Fehler aufweisen.
Viele Rentnerwagen haben feste Bremsen, die Gummileitungen sind oft zugequollen.
Sun May 02 19:48:29 CEST 2010 |
andyrx
es sind oftmals kurios zusammengestellte Fahrzeuge
Basismotor und Automatik,Schmutzfänger und Parksensoren sind oft drin,aber oft auch Stahlfelgen und schmalest mögliche Bereifung
anders der Mercedes A Klasse -190er von einem Rentner gekauft....kleinstes Modell/größter Motor und Vollauststattung Basispreis von 28.000.- DM sein Kaufpreis damals (Juni 2000) 55.000.- DM....trotz Scheckheft komplett und picobello Zustand wie aus dem Laden (110.000km) hatte ich trotzdem Pech....nach 5 Monaten und 2000 km ein kapitaler Getriebeschaden
ist halt mitunter Pech
der Mazda 323 BG war ein Oma Autos aus erster Hand als ich den Wagen vor 10 Jahren kaufte BJ 12/1989) ....GLX Ausstattung hatte er zwar schon sonst keine weiteren Extra aber eben nur 40.000km in 10 Jahren und regelmässig gewartet....an dem Wagen war nie was dran und er fährt heute noch
ist mitunter auch Glück
mfg Andy
Sun May 02 19:53:36 CEST 2010 |
Drahkke
Der Kadett E 1.6 i Caravan, den ich im Moment fahre, ist auch ein Rentner-Auto. Gekauft im Mai 2009 mit EZ 12/1990 und 130.000 km auf der Uhr. Jetzt, nach einem Jahr, hat er 165.000 km auf der Uhr und ich habe den Kauf noch kein einziges Mal bereut. Das einzige "Manko" war, daß er nach dem Kurzstreckenbetrieb vorsichtig freigefahren werden mußte.
Sun May 02 20:01:11 CEST 2010 |
Sp3kul4tiuS
da sind wohl schon Standschäden wie Rost in den Zylindern da kaum gefahren
Sun May 02 20:06:53 CEST 2010 |
_RGTech
Stelle solche Fragen nie im Benz-Forum.
Es wird ausarten.
Beispiel:
http://www.motor-talk.de/.../...erfahrzeugen-serioes-t2477161.html?...
Ich halte es da auch mit dem Zitat:
"Fakt ist, wenn Fahrzeug TOP gepflegt ist und suuuuper wenig km (kaum zu glauben) auf der Uhr hat, es ist 12 Jahre alt und bleibt Bj. 1997 - dass mit dem "so gut wie neu" trifft halt dann leider nicht zu."
Ich selber sehe keinen Vorteil in einem Rentnerfahrzeug. Auch nicht in extrem niedrigen Kilometerleistungen. Nur aus jugendlichem Vorbesitz wär ich extrem vorsichtig, und je originaler der Zustand desto besser.
Sun May 02 20:27:17 CEST 2010 |
andyrx
ja das was innen meist toll erhalten ist und wie neu wirkt,wird oft durch diverse Parkschäden oder Schrammen aussen wieder wettgemacht...

wer aber Youngtimer sucht wird bei den Rentnerautos meist am ehesten fündig (wenn es nicht gerade ein Sportwagen sein soll) denn bei den Youngtimern ist vor allem der rostfreie Zustand der Karosserie entscheidend...und oft sind diese Fahrzeuge garagiert und wenige km auf der Strasse
was aber oft noch zu beobachten ist sind steinalte Reifen mit noch reichlich Profil und eine Auspuffanlage die viel Rost aufweist weil der Wagen oft nicht richtig warm wird und das Kondenswasser im Auspuff nicht verdunstet....kann man oft sehen wenn die Fahrzeuge doch mal auf der Strasse fahren dass Wasser aus dem Auspuff tropft oder läuft...
mfg Andy
Sun May 02 20:28:14 CEST 2010 |
Spannungsprüfer35769
omg - diesen egay-händler habe ich auch schon desöfteren beim stöbern gefunden.
wie dort über die karren geredet wird ist echt unglaublich.
da wird nen altwagen in höchsten tönen gelobt und wie toll er doch ist und wie neu er dasteht usw., wie ausm autohaus, nein noch besser blabla....
wenn ich sowas schon lese, ist für mich, wenns nen händler ist, die sache schon gestorben.
ich möchte reale fakten und die offensichtlichen und vorhandenen mängel nicht durch die blume gekackt bekommen (z.b. "auch eine kleine delle trübt das einwandfreie bild in keinster weise blabla...").....
grausig.
grüße
Sun May 02 20:31:14 CEST 2010 |
GT-Liebhaber
Hab auch n Rentnerauto... Bj. 6/99 hatte er bei Kauf mit 9 Jahren doch schon 98tkm runter, für das Baujahr Voll bis auf Leder und Navi(Automatik, Tempomat, Klimaautomatik, 4efh, Radio/Telefon, zweitgrößter Motor, etc. pp) aus 1. Hand geboren 1927. Leider rundum zerkratzt, waren wohl öfter mal Poller im Weg, Lack ansonsten in sehr gutem Zustand, Innenraum wie neu(dank Schonbezügen).
Ich würde jederzeit wieder sowas kaufen.
Sun May 02 20:38:08 CEST 2010 |
Fensterheber136085
Meine Freundin ist grade dabei sich ein "Rentnerauto" zu kaufen.
Interessant jetzt hier mal die Vor und Nachteile zu lesen...
Ich kann dan wohl auch irgendwann berichten ;-)
Sun May 02 20:45:21 CEST 2010 |
andyrx
gerade wer z.B. einen Kleinwagen mit Automatik sucht wird fast nur bei den Rentnern fündig...
junge Leute haben dann doch meist handgeschaltet gekauft...
mfg Andy
Sun May 02 20:48:49 CEST 2010 |
KKW 20
Ich habe mir letztes Jahr ein Rentnerauto gekauft. Es war äußerst pflegebedürftig zu diesem Zeitpunkt und genauso einfahrbedürftig. An Wochenenden habe ich mir Zeit genommen dem Auto wieder ein akzeptables Aussehen zu verleihen. Einfahren war kein Thema, ich fahre jeden Tag auf dem Weg zur Arbeit über die Autobahn, da darf sich der Astra ein wenig austoben.
Sun May 02 21:18:37 CEST 2010 |
notting
Naja, mein Opa hat sein vorletztes neues Auto relativ schnell gegen eines mit Servo-Lenkung (Bj. 1988) eingetauscht. Meine Eltern hatten als ich den FS gemacht hatte ein ähnlich altes Auto ohne, mit dem ich zuerst gefahren bin -> seitlich in Parklücke einparken = Arm-Muskeltraining, war also später über die Servo-Lenkung froh :-D
Was mich damals im Vergleich zum Auto meiner Eltern gestört hat:
- würgt beim Anfahren gerne ab (ok, war Gewöhnungssache, das Auto meiner Eltern war zwar auch ein Benziner, aber ein Franzose und da muss man nicht so sehr auf's Gas drücken, hab den übrigens am Anfang auch oft abgewürgt, weil der Fahrschul-Diesel noch schiweriger abzuwürgen ist :-D).
- keine eFH vorne (das hatten meine Eltern, hinten hatten beide kein eFH)
- kein Heckscheibenwischer (das hatten meine Eltern)
- keine Drehzahlanzeige (das hatten meine Eltern)
- feste AHK (meine Eltern hatten eine abmontierbare)
- wollte kein Normal-Benzin, sondern Super (die älteren unter uns erinnern sich sicher noch daran, dass Normal-Benzin mal etwas billiger war als Super)
- Motorschaden durch ausländischen Sprit (zu geringer Zündverstellungswinkel, auch viel spätere Modelle waren laut dem Mechaniker von diesem Konstruktionsfehler betroffen)
- Kofferraum-Ladekante IIRC höher und vor allem schlechter nutzbar (Stufenheck vs. Schrägheck).
- Weiß leider nicht mehr, welcher von beiden schlechter den Innenraum heizen konnte.
Hab ihn bis zur AWP dann noch auf ca. 93Mm gebracht. Ich hab mal ausgerechnet: Im Schnitt ca. 2.500km/Jahr, als mein Opa noch lebte (ist allerdings in seinen letzten Lebensjahren nicht mehr gefahren, weil ihm hin und wieder der Fuß einknickte), 7.500km/Jahr danach (hab die Karre allerdings erst ein paar Jahre nach seinem Tod regelmäßig verwendet).
notting
Sun May 02 21:18:42 CEST 2010 |
Achsmanschette30381
Jap kann ich bestätigen -.-
Ford Mondeo Baujahr 98. Benziner.
Kilometer: 165 000....
Kupplung ist sowas abgenutzt, ich kam gestern den Buckel kaum hoch.....
2 Vorbesitzerinen....
Geburtsdatum der zwei Damen.
1928 !!!
&
1945
ansonsten aber Checkheft gepflegt
Sun May 02 21:27:30 CEST 2010 |
Südschwede
Nie wieder `ne Rentnerkarre!
Mein 2. Auto war so eine Senioren-Kutsche. 8 Jahre alter Golf II Turbo-Diesel mit 88.000 km. Alle Inspektionen, optisch tiptop, aber scheinbar zu viel Kurzstrecke. Habe den Motor sanft an meine Fahrweise gewöhnt und dann nur Langstrecke gefahren. Das konnte er wohl nicht ab. Irgendwann so ab 120.000 km fing er an Öl zu saufen. Zum Schluß einen Liter auf 1000 km. Habe ihn entnervt verkauft. Der nächste Besitzer hatte 2000 km später einen kapitalen Motorschaden. Mein Bruder hatte mit einem Rentner-Audi 80 ähnlichen Ärger. Fazit: Lieber ein junges Auto mit vielen Langstreckenkilometern, als eine alte Rentnerkarre, deren Öl nur 2x im Jahr richtig auf Temperatur gekommen ist.
Gute Erfahrungen habe ich mit einem Ex-Fahrschulwagen gemacht. Nach dem Rentnergolf kaufte ich 1993 den Wagen, auf dem ich meinen Lappen gemacht habe. Es war ein 91er Golf II GTD LKK mit 80 PS und 74.000 km. Der Wagen war 2 Jahre als Fahrschulwagen unterwegs und danach ein halbes Jahr Privatwagen des Fahrlehrers. Der Wagen hatte bis zum Verkauf mit 135.000 km weder Probleme mit der Kupplung, Bremse, Motor oder Motorlagern. Vorteil des Wagens: 1x täglich Kaltstart und dann den ganzen Tag unterwegs. Der Motor war topfit, lebendig und leistungsstark.
Sun May 02 22:01:20 CEST 2010 |
Faltenbalg30327
Aber da gibt es auch deutliche Unterschiede .... einmal die Mäccesfraktion oder welche die eine Art Beziehung mit dem Auto führen (ich zähle mich zu lezterem).
Mein Auto wird nie kalt getreten, mind. 1x pro Tag warmgefahren und wirklich nicht verheizt. Etwas umgebaut ist es auch, aber nicht einfach Teile aus der Bucht und dann mit der Spraydose lackiert. Zudem sind es auch noch OEM-Teile von VW oder Audi -> man kann eigentlich von Originalzustand sprechen.
Sun May 02 22:11:16 CEST 2010 |
kleinermars
Ich habe jetzt meine 4. Opakarre bei insgesamt 12 Autos. Fehlerfrei waren sie alle nicht, aber im Vergleich zu den anderen viel leichter wieder in einen sinnvollen Zustand zu versetzen. Einmal hatte ich aus Unerfahrenheit die zerbastelte Tuninggrotte eines 20-jährigen gekauft - nie wieder.
Sun May 02 22:24:50 CEST 2010 |
Spannungsprüfer35769
problem ist halt auch, dass sich anhand des halters nicht unbedingt der fahrer ableiten lässt.
bei tuningkarren würde ich prinzipiell die finger von lassen, auch wenn besonders solche kisten gerne mit "vom liebhaber getuned" oder "geile optik 100% top blabla" angepriesen werden.
aber eigentlich kauft man ja auch nicht mit geschlossenen augen, und wenn der technische und optische zustand passt, ist es letzlich auch egal wer ihn gefahren hat.
mcdonalds tüten und bierdosen sind bei mir kein tabu
(solangs meine eigenen sind).
grüße
Sun May 02 22:39:20 CEST 2010 |
Michael Gehrt
Renterautos
Pro
1. Meist topgepflegt und pieksauber
2. penibelste Wartungshistorie
3. im Verhältnis wenig km
Kontra
1. meist Kurzstreckenbetrieb
2. ab und zu Datscherl an der Karosse, weil Opi das Einschätzungsvermögen beim Einparken fehlt
3. wieder einzufahrende Technik, da der Wagen dank Kurzstrecken innen verkokt ist.
Abhängig vom Typus des Rentners gibt es extreme Unterschiede bei den Ausstattungen. Der geizige mit der Buchhalterausstattung (Serie+maximal Radio=fertig) oder derjenige, der den Wagen full loaded gekauft hat (d.h. alles was die Preisliste hergab). Einen Mittelweg habe ich hier ziemlich selten gesehen.
Sun May 02 22:44:42 CEST 2010 |
Stewaan
Mein Auto ist ein Ehemaliges Rentner-Auto, zum Kaufzeitpunkt 7 Jahre alt, 60tkm, scheckheftgepflegt, Innenraum neuwertig, keine Steinschläge, Heckstossstange hat einige Macken von einer Anhängerkupplung und einem Blumenkübel. Anfangs hatte ich das Gefühl, das Auto wäre chronisch untermotorisiert, aber nach eingen Kilometern hat sich das gegeben, und Probleme hat er seitdem auf den vergangen 70tkm, die ich mit ihm gefahren bin, nie gemacht.Ich würde wieder ein Rentnerauto kaufen.
Das Auto meines Opas ist ein Paradebeispiel. Toyota Yaris, Baujahr 1998, 19tkm, jedes Jahr 2 mal zur Inspektion, keine Kratzer, keine Dellen, nie bei Regen auf der Straße, und nie schneller als 60 gefahren.
Aaaaber die Kupplung schreit immer um Hilfe...
Sun May 02 22:47:32 CEST 2010 |
andyrx
jepp mit dem Full Load trifft man gerade auf kleinere Autos....wenn statt der Mercedes E-Klasse (zu groß) eine A oder B-Klasse mit dem gleichen Budget gekauft wird,da ist dann halt alles drin was die Liste hergab
bei meiner A-Klasse die ich gekauft 2009 hatte waren für rund 20.000,- DM Extras drin....kaum jemand der einigermassen rational denkt rüstet diesen kleinen Krankenfahrstuhl so aus....
mfg Andy
(1308 mal aufgerufen)
Sun May 02 22:49:11 CEST 2010 |
Sindalan
Ich würde mir auch kein auto von einem Rentner Kaufen wenn ich frühs zur arbeit fahr seh ich immer wie man nachbar (ich würde ihn auf 70 schätzen) fährt kalter motor und lässt die karre drehen wie sau.
Sun May 02 23:00:02 CEST 2010 |
andyrx
ist aber keine Absicht und passiert meist bei halbgetretener oder schleifender Kupplung
mfg Andy
Sun May 02 23:05:24 CEST 2010 |
Druckluftschrauber36117
Nur weil es en rentnerauto ist würde ich kein Auto bevorzugt ohne es genau überprüft zu haben kaufen.
Hab schon zu oft Omas/Opas mit 40 km/h über Bordsteine fahren sehen. Auch Omas die beim Einparken den Motor minutenlang nahe dem Begrenzer gedreht haben.
Mein vorheriges Auto wurde von einer Oma ca 40000 km auf Langstrecke bewegt, dementsprechend war er in top Zustand und der Wagen, der bei mir bisher am besten gehalten hat.
Sun May 02 23:18:57 CEST 2010 |
andyrx
eine rüstige Oma war das dann aber und die große Ausnahme
allerdings ist die wartungstreue bei den älteren Herrschaften wirklich sehr ausgeprägt und hängt wohl mit der besonderen Furcht vor Pannen oder Fahruntüchtigkeit des Autos zusammen...
mfg Andy
Mon May 03 06:15:18 CEST 2010 |
Rostlöser134631
Hallo,
ich hatte auch mal ein "Rentnerauto". Anfang der Neunziger, 14 Jahre alt nur ca. 21.000 km. TipTop gepflegt. Beim Autohändler gekauft. Ich bin damit nur 50 km weit gekommen -> lahm, war total zu -> Radlager alle 4 defekt (Standschäden) ebenso die Reifen (neues Profil aber 14 Jahre(!) alt).
Aber das wurde alles vom Händler ohne Beanstandung behoben.
Ich habe den Wagen damals dann vorsichtig eingefahren (Ford Capri 1,6 mit 72PS) und dann 5 Jahre gefahren und mit 230.000 km wieder verkauft ohne eine einzige ausserplanmäßige Reparatur!!!
Mfg
Andi
Mon May 03 14:11:53 CEST 2010 |
mr. mountain
Wie schon von vielen erwähnt, ist die Kupplung und Parkschrammen ein Problem vieler Rentner.
Ich denke, man sollte auch das effektive Alter berücksichtigen...smile.
Einem Frührentner, Anfang 60, der evtl. beruflich viel gefahren ist, traue ich eine
gute Autobehandlung zu und würde das Auto kaufen.
Vielen um die 70, die nur noch Kurzstrecke fahren...no no never.
Es sei denn, ich will z.b. den Youngtimer-Mercedes unbedingt haben...
Bei normalen Alltagsautos, lieber einen mit mehr Km und von einem Fahrer
aus den "besten Jahren".
Tue May 11 19:27:48 CEST 2010 |
Batterietester16492
Mein aktueller Ford ist ebenfalls ein Rentner Fahrzeug,den ich vor knapp 3jahren mit 33tKm bekommen habe.Motormässig war er Top in Schuss,innen auch soweit alles ok,abgesehen vom Brandloch im Himmel
.Aber von aussen eieiei alle Ecken der Stossstangen mit Treffern,Kotflügel Beifahrerseite ziemlich mies Nachlackiert,Scheinwerfer hats n bissl verschoben,durch nen etwas deftigeren "Stupser".Fahrertür scheint auch ne andere zu sein,wenn ich den Farbunterschied sehe.Und auch jede Menge Blätter und Staub am Anfang drinne,weil die Oma nachm Tod ihres Mannes kaum noch gefahren ist damit.Dementsprechend auch Radlager hinüber und diverse Flüssigkeiten mussten Neu.Hab das Auto ziemlich günstig bekommen und auch wenn er immer noch,wegen Geldmangel,mit Beulen und Kratzern herumfährt so mag ich ihn wie er ist und er ist ziemlich Zuverlässig.Auch wenn er so gut wie keine Ausstattung hat

Sun May 16 22:16:49 CEST 2010 |
motorina
Meine besten Erfahrungen habe ich mit jungen Autos mit hohen km-Leistungen gemacht - die sind das Laufen gewohnt!
Bei zwei meiner Rentnerautos musste ich diese erst 5-8 Monate lang an ihre mögliche Leistung sachte heranführen, bei einem dritten war dies nicht notwendig. Beulen+Kratzer waren nur an einem (in kleinem Umfang) vorhanden.
Meist sind die Rentnerfahrzeuge scheckheftgepflegt, sodass kein Reparaturstau anliegt (was den eigenen Geldbeutel wieder zugute kommt
).
Mein letzter Kauf mit wenig km (110´km in 9 Jahren; ein Montagsauto?) frisst mir trotzdem die Haare vom Kopf
...
Wenn man auf einen Youngtimer spekuliert, dann sind Rentnerautos i.d.R. die bessere Wahl (obwohl auch in vielen schlecht durchlüfteten Garagen der Rostfrass Einzug gehalten hat
).
Grüsse, motorina.
Deine Antwort auf "Rentner gepflegt/Opa Auto--> pro und contra...."