• Online: 1.365

Antibloggiersystem

...von meinem Alltag mit dem Auto.

Fri Nov 22 09:55:00 CET 2013    |    Zoidy    |    Kommentare (6)    |   Stichworte: 450, Fortwo, Smart

Smart hinten aufbocken und Rad abmachen.
Smart hinten aufbocken und Rad abmachen.

Und es hat nicht zoom sondern "flap flap flap flap..." gemacht
Es wird einem schon ganz anders, wenn bei 90 auf der Autobahn in der Baustelle auf einmal solche Geräusche aus dem Heck kommen. Kurzer Blick aufs Kombiinstrument, keine rote Lampe, kein Fehler im Getriebe, scheint alles OK zu sein. Das Auto hat auch nur einen geringen Leistungsabfall. Aber bereits nach einem Kilometer merke ich, dass Die Motortemperatur ansteigt (der vierte Kreis ist normalerweise nicht gefüllt). Also rechts ran, kurz unter den Motor geschaut, die runterhängenden Riemenfetzen erkannt und ADAC angerufen, die mir sofort einen Abschlepper statt einem gelben Engel geschickt haben, weil sie wohl wissen, dass das beim Smart keine Kleinigkeit ist.

Zum Aufbau
Der Smart cdi hat einen 5PK768 zum Antrieb von Lichtmaschine und Wasserpumpe. Gespannt wird er über die Lichtmaschine. Wenn der Smart eine Klimaanlage hat, gibt es noch eine zweite Riemenscheibe mit einem 3PK850, der den Klimakompressor an der Oberseite des Motors antreibt. Dieser wird über einen (soweit ich das erkennen konnte) nicht gefederten Riemenspanner gespannt. Um den Generatorriemen ein- oder auszubauen, muss der Klimariemen runter.
Sollte der Smart ein Benziner sein, so ist der Generatorriemen ein 4PK790.

Wie ging ich vor?
Zuerst muss der Smart hinten rechts aufgebockt werden und das Rad ab (drei 15er Radbolzen). Bitte den Smart gegen runterfallen absichern, also entweder mit Unterstellböcken oder zumindest wie auf dem Foto zu sehen durch den unter die Tridion gelegten Reifen.

Hinter der Radaufhängung befindet sich eine Kunststoffabdeckung, die den Riementrieb vor aufgewirbelten Fremdkörpern schützen soll. Diese ist mit zwei großen Spreiznieten von unten am Rahmen befestigt. Die Nieten lassen sich mit einer normalen Kombizange sehr leicht ziehen und wiederverwenden.

Dann hat man relativ freien Blick auf den Riementrieb. Wenn der Smart eine Klimaanlage hat, muss der Klimariemen demontiert werden, da man sonst den Generatorriemen nicht aufziehen kann. Hierzu muss die Spannrolle auf der linken Seite (Draufsicht auf den Riementrieb wie auf den Fotos) mit einem TX40 gelöst werden. Da sich diese Schraube bei mir wohl zu sehr festgefressen hatte und auch sehr vorrostet war, hielt sie der Belastung nicht stand und der Schraubenkopf wurde ruiniert. Also ging ich zur brachialen Methode über und streifte den Riemen mit Hilfe einer Wasserpumpenzange von der Spannrolle. Auf den Bildern kann man sehen, dass das nicht schwer war, da die Laufrillen auf der Spannrolle alles andere als tief waren.

Nun wo der Klimariemen ab war löste ich die obere Befestigungsschraube der Lima mit einer 16er Sechskant-Nuss mit großer Rätsche (1/2" Antrieb). Eine halbe Umdrehung reicht, die Schraube darf nur nicht fest sein.
Die untere löste ich unter großzügigem Einsatz von Rostlöser mit einer 15er Nuss und gleicher Rätsche. Nun konnte man die Lichtmaschine bewegen und den neuen Riemen aufziehen.

Normalerweise spannt man den Riemen mit einem Innentorx und einem 15er Ringschlüssel. Ich habe die nicht ganz so elegante Methode mit einer kurzen Eisenstange gewählt. Dazu die Eisenstange zwischen Lima und Motorblock ansetzen und den Riemen durch "Weghebeln" der Lima so spannen, dass man ihn mit normaler Fingerkraft etwa 0,5cm in jede Richtung federn kann, bzw. dass man den Riemen höchtens etwa 90° verdrehen kann. Währenddessen mit der anderen Hand die untere 15er Schraube wieder anziehen. Danach die obere 16er Schraube wieder anziehen.
Wenn zu locker gespannt wird kann der Riemen durchrutschen, dadurch schneller verschleißen, quietschen und abspringen. Wenn zu straff gespannt wird besteht die Gefahr, dass die Lager der Kurbelwelle, der Wasserpumpe oder der Kurbelwelle beschädigt werden.

Den Lima-Riemen habe ich wie gesagt einfach abgeschoben. Sollte der kaputt gegangen sein, wäre es nicht tragisch, denn ohne diesen kann der Smart trotzdem fahren. Es würde nur die Klima nicht funktionieren. Ich habe diesen so gut es geht über die Kante des Riemenspanners geschoben, so das er sich beim ersten Motorstart automatisch von selbst wieder draufzieht... hat funktioniert und hält bis jetzt. :)

Das wars. Nun nur die Plastikabdeckung und das Rad wieder drauf (110 Nm) und fertig.

Bleibt nur eine Frage: Warum ging die Ladekontrollleuchte nicht an?! Die Lichtmaschine liefert jetzt jedenfalls wieder zuverlässig Strom.

Das nächste was ich in Angriff nehmen werde ist die Ölwanne, da diese schon so sehr verrostet ist, dass ein leichter Ölfilm auf dem Rost sichtbar ist. Eigentlich ist das eine tickende Zeitbombe. Da muss nur mal ein Kieselstein gegen fliegen und.... naja, lassen wir das.

Hat Dir der Artikel gefallen?

Fri Nov 22 12:50:58 CET 2013    |    Reaven145

die Ladekontrolllampe würde ich mal checken lassen, ist die denn beim Starten da?
ist schon ziemlich eng bei so einem kleinen.

Fri Nov 22 15:40:40 CET 2013    |    Standspurpirat38000

Wenn die Lima, egal ob durch Keil/Flachriemenriss oder durch Defekt, ausfällt, bleibt idR die Ladekontrolle aus, wenn der Regler ausfällt, geht sie an..

Fri Nov 22 16:15:14 CET 2013    |    Provaider

Ich würde mal de Dose Kohlraumkonservierung schnappen und in den Rahmen halten, ich seh den Rost ja schon aus den öffnungen kommen ;)

Immerhin hast den Motor nicht ausbauen müssen zum wechsel^^

Fri Nov 22 16:53:02 CET 2013    |    Achsmanschette137273

Zitat:

Wenn die Lima, egal ob durch Keil/Flachriemenriss oder durch Defekt, ausfällt, bleibt idR die Ladekontrolle aus, wenn der Regler ausfällt, geht sie an..

Nicht immer und bei jedem Auto.

Im Normalfall sollte die Ladekontrollleuchte angehen, denn die Batterie wird bei z.B. Riemenriss nicht mehr geladen.

Fri Nov 22 19:44:42 CET 2013    |    notting

Hatte sowas ähnliches mal bei einem R11 - direkt nach der Wartung :-(
Batterie-Lampe ging sofort an, als es "Ratsch" gemacht hat und der vorherige Lärm verschwunden ist (die LiMa-Achse war wohl altersschwach und die Werkstatt hatte den Riemen etwas zu fest angezogen). Bin weitergefahren, weil die Motortemperatur-Anzeige nicht sichtlich hoch ging. Aber aus dem geschlossenen Kühlmittelbehälter ist dann, als ich bei der Werkstatt wieder angekommen war - ca. 15km ab "Ratsch" - heißer Dampf rausgespritzt. Bin vorsichtshalber im höchsten Gang mit niedrigstmöglicher Drehzahl (auf dem Landstraßenanteil) gefahren.
Resultat: Meine Eltern (denen gehörte das Auto) haben auf Kulanz der Werkstatt nur die LiMa gezahlt, den Rest hat die Werkstatt übernommen.

notting

Fri Nov 22 20:57:42 CET 2013    |    Turboschlumpf6

Ja, der Smart ist ja arg angerostet. Hast Du vor, ihn lange zu fahren?

Deine Antwort auf "Die Lima so zum Riemen: "Reiß Dich zusammen!""

Blogautor(en)

Zoidy Zoidy

Nicht ins Gesicht!

Peugeot