Wed Oct 29 21:36:06 CET 2014
|
Zoidy
|
Kommentare (7)
| Stichworte:
450, Fortwo, Smart
Gestern war es genau ein Jahr her, dass ich den Smart gekauft habe. Nun finde ich, dass es an der Zeit ist, Bilanz zu ziehen und einen Überblick darüber zu gewinnen, ob der Wechsel von einem Auto auf zwei Autos nun die vielbeschworene Milchmädchenrechnung war.
Dem Ford Galaxy ist es umso besser ergangen. Er hat eine frische HU (mängelfrei) und wurde in dem Jahr seit ich den Smart habe ca. 4.500 km gefahren, davon eine Urlaubsfahrt mit ca. 1.500 km. Wie schon in meinem letzten Blogeintrag erwähnt führe ich darüber leider kein genaues Buch, weil er hauptsächlich von meiner Frau benutzt wird, um den alltäglichen Wahnsinn mit Kindern und Einkaufen zu bewältigen, wenn ich es nicht mit dem Smart erledige. Ja, auch der Smart mann ordentlich einpacken: Zehn Sechserträger Mineralwasser gingen rein, auch wenn man die fast 100 kg Gewicht im Kofferraum beim Fahren gemerkt hat. Nun aber zu den Fakten!
1. Ich habe mit dem Smart in einem Jahr folgende Kosten verursacht:
Summe: 2.970,63 € 2. Folgende Kosten hatte ich im selben Zeitraum von einem Jahr mit dem Ford Galaxy:
Summe: 1.762,84 € Summe beider Fahrzeuge: 4.733,47 € 3. Stellen wir uns nun einmal vor, wieviel es mich gekostet hätte, wenn ich die 25.300 km des Smarts mit dem Galaxy gefahren wäre:
Summe: 6.175,25 Nicht abzusehen sind außerplanmäßige Kosten, die entstanden wären, wenn ich die 30.000 km mit dem Galaxy gefahren hätte (Reparaturen, Ausfälle, etc.) Daher sind diese zu ungunsten des Ergebnisses unberücksichtigt.Bisher ist es also so, dass ich durch den Kauf des Smarts über 1.400 € gespart habe. Nur noch wenige Wochen, und der Smart hat sich mit seinem Kaufpreis von 1.600 € amortisiert. Selbst wenn er dann die Grätsche macht, könnte ich ihn wegschmeißen und hätte keinen Verlust gemacht. Im Gegenteil: Ein großer Gewinn ist jetzt schon das Plus an Mobilität - für mich sowie für meine Familie zuhause.
Ich hoffe, dass uns der Smart noch lange erhalten bleibt. Die nächste HU ist im Mai fällig. Bis dahin hat er schätzungsweise 218.000 km auf dem Tacho, wenn er mal nicht immer noch "- - - - - -" anzeigt. |
Thu Oct 30 00:12:21 CET 2014 |
Trennschleifer51433
Für die (Groß)Stadt und die üblichen beengten Platzverhältnisse ist der smart erste Wahl. Ich fuhr einen 2008 für zwei Tage. Hervorragende Rundumsicht und sehr wendig. Gute Beschleunigung. Aber auch durch den kurzen Radstand katastrophales Autobahnfahrverhalten. Futuristisches Innenraumdesign.
Thu Oct 30 08:00:22 CET 2014 |
Sebnitzer
An meinen Smart habe ich auch (fast) durchweg gute Erinnerungen. Ich hatte den 451er mit 71 PS in der "Passion" Ausstattung. Der lief wirklich nicht schlecht. Einzig der recht hohe Verbrauch und die Seitenwindempfindlichkeit nervten.
Leider musste ich nach einem Jahr feststellen dass das Auto für meine Bedürfnisse doch nicht das Richtige war, allzu oft kam es eben vor, dass die Familienkutsche unterwegs war und ich dann eben doch eine Rücksitzbank gebraucht hätte...
Aber sonst war ich sehr angetan von dem kleinen Autochen.
Thu Oct 30 09:45:35 CET 2014 |
Shibi_
120 Kilometer würde ich mit einen Smart nicht täglich fahren wollen. Aber wenn man deine Rechnung so anschaut sieht man schon die Vorteile des Autos für dich.
Besonders weil 2 Fahrzeuge auch viel mehr Flexibilität ermöglichen. Während man in der Arbeit ist kann die Frau mit den Kindern einkaufen fahren etc.
Meine Erfahrungen mit einem Smart sind bisher eher negativ. Ich sollte mal meinen Stubenkameraden bei der Bundeswehr mit seinem Smart von einem Lehrgang abholen weil mein Auto in der Werkstatt war. Ich fahre los, naja kleines Auto, kurzer Radstand, fährt sich doch etwas anders als mein 300PS Starker Audi A6. Aber ok. Auf der Autobahn will ich dann etwas gas geben, komme an die 130km/h und Zack ist die Leistung weg. Kann nur noch ausrollen lasst, das Auto nimmt keinen Gas mehr an. Angehalten, Motor aus, wieder gestartet und alles ist einwandfrei. Ich steh da mit einigen Fragezeichen im Gesicht und fahre weiter. Kaum bin ich wieder bei 130 das selbe Spiel. Das Ding wollte mich verrückt machen. Also die restliche Zeit 120 gefahren, ein mal wieder aus versehen an die 130 gekommen und noch mal auf den Standstreifen gemusst zum neustarten.
Mein Kamerad hat mich dann aufgeklärt das sei normal bei dem Smart. Die Werkstätten würden nichts finden. Naja wenn das Normal ist...
Natürlich war das Exemplar nicht das Beste beispiel da hier definitiv etwas defekt war. Aber auf der Autobahn fühlt man sich in dem Ding immer etwas deplatziert.
Thu Oct 30 10:49:41 CET 2014 |
Druckluftschrauber50785
Wir haben unseren 451 71PS Passion im Januar gekauft und im Juli wieder verkauft, weil damit gar nicht klar kamen...
In einer Großstadt wohl durchaus sinnvoll, aber für unseren Zweck jeden Tag 40Km einfache Strecke über BAB und Landstraße war er einfach nix, Verbrauch zu hoch, Seitenwindempfindlichkeit zu hoch und auf Langstrecke einfach zu unbequem...
Aber durchaus schön zu lesen, dass er sich bei dir rechnet und du so super damit zurecht kommst
und die Laufleistung ist sehr respektabel, hört man doch immer wieder von Motoschäden etc.
Also weiterhin gute Fahrt!
Thu Oct 30 13:31:54 CET 2014 |
Faltenbalg135484
Danke für diesen informativen Artikel.
Thu Oct 30 13:35:15 CET 2014 |
Antriebswelle29173
Der Smart meiner Frau hat viele Vorteile: Er war die Rettung für die ständig versagende Batterie unseres ehemaligen X5, er passt auf die Ladefläche unseres Pick Ups, ich bin mit ihm die 946 km bis Kärnten in Rekordzeit gefahren:7 1/2 Stunden, meine Frau arbeitet in der City, da bekommt sie jeden Parkplatz!
Was nervt ist das Getriebe, das gnadenlose Durchreichen von Fahrbahnunebenheiten und die Seitenwindempfindlichkeit. Das er bei knapp 150 km/h abregelt ist wahrscheinlich eher gut, nervt aber auch!!
Gruß
Achim
Tue Jun 28 15:35:50 CEST 2016 |
Antriebswelle48101
Wurden die Turboölversorgungsleitungen mal erneuert? Die sind ja dermaßen verrostet...
Deine Antwort auf "Jahresbilanz: Zwei Autos vs. ein Auto"