
AOLM
Blogautor(en)
AOLM
Neue Artikel
- Reparatur eines alten Autoschlüssels
- Türverkleidungen bezogen Volvo S40
- Geberzylinder am VW Passat 3C B6 wechseln
- Audi Cabrio Typ 89 Treffen
- Tandempumpe am 1.9 TDI BKC getauscht
- Rechter Außenspiegel am Volvo S40 V40
- Thermostat am 1.9 TDI tauschen
- Lenkmanschetten am 96er Volvo S40
- Wechsel der vorderen Bremsen am Passat 3C B6
- Korrosion am Passat B6
- Getriebeölwechsel am VW Touran 1T GKB: MFR
- Klimaanlage selbst befüllen
- Blinkerleuchte am Außenspiegel ersetzen Smart Forf...
- Wechsel des Türschlosses, Innentürgriffes und Grif...
- Wischerarm und Gasdruckfedern an der Heckklappe au...
- Zündspulen, Zündkabel, Thermostat und Öldichtung a...
- Reparaturen 96er Volvo S40 (Buchsen am Schaltgestä...
- Vom Schrott zum Tüv mit 96er Volvo S40
- Scheibenwischergestänge ausbauen und reparieren bz...
- Tür- Bowdenzug, Seilzug außen am Smart Forfour 454...
Tue Apr 18 20:42:55 CEST 2017 |
AOLM
| Stichworte:
450, 451, 454, Forfour, Kraftstoffanzeige, Reparatur, Smart, Spritanzeige, Tankanzeige
Immer öfter sorgen bei den modernen Fahrzeugen fehlerhafte Lötstellen für Ausfall der Elektrik/Elektronik.
Beim Golf 5, oder Passat B6 ist es z.B. die Platine des elektrischen Zuheizers (PTC), beim Smart Forfour 454 ist es die Platine im KI für die Kraftstofffüllanzeige.
Wenn bei euch die Kraftstoffanzeige ab und zu blinkt, am besten ein Reservekanister im Kofferraum verstauen, sonst ist Liegenbleiben mit leerem Tank vorprogrammiert, oder nach dem Tanken die Tageskilometeranzeige immer Nullen und im Age behalten.
Ich habe hier: http://www.evilution.co.uk/325 eine Anleitung zum Zerlegen des Kombiinstrumentes gefunden. Im 44forum gibt es eine übersetzte Version. Ebenso im 44forum habe ich gefunden welche Widerstände nachgelötet werden müssen, um die Tankanzeige wieder richtige Werte anzeigen zu lassen, sowie das KI zu resetten.
Eine kurze Fotodoku, wie eine defekte Tankanzeige in einem Forfour 454 instandgesetzt werden kann.
Batterie abklemmen.
1a
Die beiden Torx Schrauben links und rechts des KIs rausschrauben.
1b
1c
Lenkrad in die unterste Position verstellen, damit das KI leichter raus kommt.
1d
Kombiinstrument wird an zwei weitern punkten im hinteren oberen Bereich durch zwei Klammern festgehalten. Vorsichtig langsam zu sich ziehen.
1e
Stecker lösen.
1f
1g
Zum zerlegen des KIs wird wohl ein Torx in T9 Größe benötigt. Mit T8 geht das auch ohne Probleme.
2a
2b
2c
Die Zierringe einfach abziehen. Geht ganz leicht.
2d
Die Kontrolllampeabdeckungen auch einfach vorziehen.
2e
Jetzt die drei, bzw. vier Nasen reindrücken, die Kuststoffabdeckung vorziehen und gegen wiedereinrasten sichern.
2f
2g
2h
Mittig müssen noch zwei versteckte Verriegelungen gelöst werden. Ist etwas umständlicher. Die Verriegelungen sind auf den Fotos mit Rechtecken markiert, damit man sich das besser vorstellen kann.
2i
2k
Nun können die Innenringe und das Innenleben raus.
2l
2m
Das sind die beiden Übeltäter mit Mikrorissen.
3a
3b
Und hier nachgelötet.
3c
3d
Vor dem Zusammenbau die Tasten oben am besten raus machen und nach dem Zusammenbau wieder (richtig rum) reinstecken.
4a
4b
Dann in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen.
4c
Damit das KI, bzw. die Kraftstoffanzeige sich resettet, muss wohl bei eingeschalteter Zündung die abgebildete 10A Sicherung (oben rechts) gezogen und wieder eingesetzt werden.
4d
Die Motorkontrollwarnlampe im KI erlischt wieder nach 3 oder 5 mal starten des Motors.
Nach ein Paar mal Tanken, zeigt die Anzeige wieder den richtigen Füllstand im Tank.
Um nicht noch ein mal liegen zu bleiben, habe ich sicherheitshalber, einen vollen 5 Liter Benzinkanister im Kofferraum anfangs deponiert.
Salute.