• Online: 893

Mon Mar 06 13:40:49 CET 2017    |    AOLM    |   Stichworte: 3C, 3c/B6, 3C (B6), Aggregatenträger, aggregateträger, B6/3C, Bowdenzug, Passat, Passat 3C/B6, Türaggregatträger, Türschloss, Türverkleidung, VW, VW-Passat, Wechsel, wehseln

Lässt sich der Türgriff auf einmal leichtgängig ohne merklichen Widerstand ziehen, ist der Bowdenzug rausgesprungen, gerissen oder festkorrodiert.

Lässt sich die Tür von Außen (nach dem Verriegeln und anschließendem Entriegeln über die Funkfernbedienung) nicht mehr öffnen, liegt es an dem Türschloss (meist Mechanik, evtl. Mikroschalter), oder Türverkabelung.

Zur Fahrertür geht es hier lang: KLICK
Zur hinteren Tür da lang: KLICK

Um beides am Passat B6 ersetzen zu können, muss erst die Türverkleidung und der Aggregateträger ab.

An der Türverkleidung unten zwei Schrauben entfernen
1a1a

Mit einem Kunststoffkeil die Blende entfernen
1b1b

Die beiden Schrauben entfernen
1c1c

An diesen Stellen befinden sich die Klips die mit einem Keil erst hörbar gelöst werden müssen
1d1d1e1e1f1f1g1g1h1h1i1i

Die beiden Abdeckkappen am Aggregateträger entfernen, Zündung anmachen und die Scheibe so weit absenken, bis die beiden Klemmschrauben zu sehen sind
1j1j1k1k

Zündung wieder aus und jetzt erst den Stecker und den inneren Bowdenzug entfernen
1l1l1m1m1n1n

Jetzt erst den Türgriff abbauen.
Dazu die Abdeckkappe mit dem Notschlüssel entfernen
2a2a

Die Gummikappe entfernen, am Türgriff ziehen und festhalten, gleichzeitig die Torxschraube, die sich hinter der Gummikappe befindet vorsichtig herausdrehen bis der Türgriff nicht mehr wieder rein federt.
Jetzt das Schließzylindergehäuse anfassen, rausziehen und dabei die Schraube weiter vorsichtig raus drehen. Wenn der Schließzylinder draußen ist, die Schraube nicht mehr weiter drehen.
2b2b2c2c

Nun den Griff nach hinten ziehen, das hintere Teil um 90° von der Tür drehen und den Griff rausziehen
2d2d2e2e

Jetzt die Schraube vorne lösen (4,5 Nm) und den schwarzen Türgriffträger erst nach hinten und dann rein drücken, so dass die kurzen Nasen nicht mehr am Blech halten. Auf die Unterlage aufpassen, nicht verlieren.
2f2f2g2g

Jetzt die beiden Vielzahnschrauben aus dem Türschloss herausdrehen (20 Nm)
2h2h

Nun wieder innen am Aggregateträger die Steckverbindung zum Hochtöner rausziehen und den Stecker von der Tür lösen.
Den Kabelbaum vom Spiegel vom Steuergerät lösen und nach oben ablegen
3a3a3b3b3c3c

Nun die beiden Außentorxschrauben lösen (Achtung: Linksgewinde (8 Nm) im Uhrzeigersinn drehen)
Tipp: wer keine Außentorxnuss hat, eine 4er Nuss passt auch.
Anschließend die Scheibe vorsichtig nach oben ziehen und befestigen
3d3d3e3e

Jetzt erst die Zehn Schrauben von Aggregatenträger rausschrauben (8 Nm)
4a4a

Die Kabellänge reicht zwar aus um den Aggregateträger neben der Tür abzustellen, aber es kann Kratzer am Einstieg geben, Handtuch, Lappen oder einfach die Fußmatte zwischenlegen
4b4b

Nun kann der Bowdenzug oder Schloss getauscht werden.
Die neuen Bowdenzüge haben eine weiße Hülle. Die alten mit der schwarzen Hülle neigen dazu rauszuspringen.
Um die Verriegelung des Bowdenzuges zu lösen, muss die Verriegelungsnase mit einem kleinerem Schraubendreher aus der Verankerung rausgedruckt und der Bowdenzug gleichzeitig um 90° gedreht werden
5a5a5b5b5c5c5d5d5e5e5f5f5g5g5h5h

Nun in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen bauen.

Wenn die Tür schon auf ist, kann man z.B Alubutyl verkleben.
Ich habe mich der Korrosionsvorsorge gewidmet und
da der 11,5 Jahre alter Softlack an der alten Türverkleidung gegen die Fingerringe den kürzeren gezogen hat, eine neue gebrauchte Türverkleidung verbaut.
6a6a6b6b6c6c6d6d6e6e