Sun Aug 04 18:04:52 CEST 2024
|
ATLANTIKHAWK
|
Kommentare (0)
![]() Falls es Menschen gibt, die gerne selbst basteln und keine 7-8 Euro ausgeben möchten: Hier die Maße des Sonderwerkzeugs T 40168 |
Mon May 01 12:39:16 CEST 2023
|
ATLANTIKHAWK
|
Kommentare (48)
| Stichworte:
1.8, A4, Audi, B8/8K. steuerkette, cjeb, fehler, hoher verbrauch, motor, ruckeln, ruckelt, stottern, tfsi, unruhiger leerlauf, verkokung, zündaussetzer, zündkerze, zündspule
So hier mal eine art Anleitung zu dem Thema Steuerventil tauschen/wechseln...
Die drei Schrauben am Magnetventil lösen (TX 30) sowie Magnetventil vorsichtig
Bild 1: Sicht auf das Steuerventil nach Abnahme des Magnetventils
Bild 2: Hier kann man deutlich die Nuten sehen, welches durch das Sonderwerkzeug
Bild 3:
Bild 4:
Bild 5:
Bild 6: und Bild 7: Auf Bild 7 kann man nicht leicht erkennen, dass er Kopf des alten
Bild 8: Wichtig! Bevor der Einbau des neuen Steuerventils und ggf. des neuen
Bild 9: Mit neuen Schrauben (beim Freundlichen ca €1,70 das Stück) das
Fertig ist der Wechsel! Fehlerspeicher löschen und eine Weile Probefahren.
WICHTIGE INFO: BITTE BEACHTET DASS ES ZWEI UNTERSCHIEDLICHE GEWINDEGRÖSSEN BEI DEN STEUERVENTILEN GIBT! 06L 109 257 F -> 06L 109 257 B -> M21 GEWINDE BEI TEILEKAUF IMMER AUF DIE NUMMER MIT DEM INDEX DES ORGINALVERBAUTES STEUERVENTILS SCHAUEN UND DARAUF ACHTEN, DAS ES MIT DEM NEUEN STEUERVENTIL KOMPATIBEL BZW BAUGLEICH IST! IHR ZERSTÖRT SONST GGF. EUER INNENGEWINDE DES MOTORS!! Ich hoffe, dass ich hier einige diesbezüglich helfen konnte ![]() |
Mon Jan 18 10:49:55 CET 2016
|
ATLANTIKHAWK
|
Kommentare (22)
Hallo, Wozu ein Cover bauen ?! Der Dice besitzt eine Mini - USB - Buchse, welches mit einem Stecker zum PC- System verbunden wird. Diese USB - Buchse ist sehr empfindlich gegenüber Stöße und mechanische Belastungen und neigt gern dazu, dass entweder die Lötverbindungen der Buchse auf der Platine brechen bzw. die Buchse teilweise oder sogar ganz Schaden nimmt. Um dies zu verhindern - da der Dice auch nicht grad günstig ist ( obwohl ich es von meiner Weihnachtsfrau geschenkt bekommen habe 1) So sieht der Dice auseinandergebaut aus. Hier kann man die Mini - USB - Buchse sowie die Dimensionen gut erkennen. Wenn da einmal die Buchse ausgerissen wird, werden auch die feinen Leiterzüge in Mitleidenschaft gezogen oder / und die Lötungen können brechen ( kalte Lötstelle ). Um das zu verhindern muss ein Schutz hergestellt werden. 2)
3) 4)
5) 6) 7)
8)
So noch prüfen ob das alles noch am Dice passt oder noch etwas korrigiert werden muss....
Nein es scheint alles gut zu passen und sieht auch schon mal ganz brauchbar und passabel aus 9)
Keine Angst - es gibt kein Ärger mit der Chefin der Küche! Die Abformmasse kann nach erkalten ganz einfach aus dem Topf herausgezogen werden... rückstandslos 10)
11)
12) Hier sind nun die fertigen Bilder mit dem Dice. Der Zusammenbau erfolgte problemlos, Der Silikonschutz haftet gut am Gehäuse des Dice, er fällt also nicht ab - obwohl man ihn wieder abmontieren kann - wenn es sein muss... ob man sich nun die Mühe macht wie ich es hier getan habe, muss jeder selbst wissen. Ich finde es sehr gelungen und es hat auch irgendwie spaß gemacht, etwas selbst herzustellen und nicht kaufen zu müssen. Das Sanitärsilikon muss kein teures sein... meins hatte grade 1,65€ im Baumarkt gekostet. Gebraucht hatte ich jedoch ca. 150 gr. Wenn man nicht grad Essiggeruch liebt ( verflüchtet sich auch schnell ) kann man ja auch ein anderes Silikon aus dem Bastelgeschäft nehmen, welches meist aus zwei Komponenten bestehen und dementsprechend auch teurer sind. Zum Schluss wie gesagt : Hier die Bilder mit dem Dice....
|
Sat Nov 09 17:41:47 CET 2024 |
ATLANTIKHAWK
|
Kommentare (2)
Hallo liebe Community
Dieser neue BLOG vom mir ist geschrieben, da ich kein Freund von teureren Sonderwerkzeugen bin.
Es geht diesmal um das Sonderwerkzeug T10360. Dieses wird benötigt, um den Zahnriemen der Wasserpume/Thermomanagments (Ziffer 16 im Bild 1) zu wechseln.
Dieses Thermomanagement befindet sich bei VW/Audi und alle anderen Fahrzeugmarken, die einen EA888 Motor verbaut haben.
Im Bild 1 ist das Thermomanagement sowie die Dehnschraube (Ziffer 11) klar zu erkennen. Diese Schraube ist an einer von zwei Ausgleichswellen (Ziffer 14) befestigt, die wiederum über ein Zwischenwellenrad und einer Steuerkette von der Kurbelwelle angetrieben wird.
Ferner fixiert die Dehnschraube das Antriebszahnrad (Ziffer 12), welches über den Zahnriemen (Ziffer 8) mit der Wasserpumpe des Thermomanagements (Ziffer 6) antreibt.
ACHTUNG!
Die Dehnschraube MUSS (!) immer bei Ausbau erneuert werden, da sie bei Einbau mit 10Nm +90° angezogen bzw. überdehnt wird. Es handelt sich hierbei um eine spezielle ALU-Legierung, die auch schnell abreissen kann!
-> ACHTUNG: LINKSGEWINDE! (im Uhrzeigersinn drehen = lösen!!)
Um nun "normalerweise" den Zahnriemen zu wechseln, verweist VW/AUDI gerne auf das Sonderwerkzeug T10360, was gerne knapp 30€ kostet und gerne nicht Lieferbar bzw. gerade nicht vorrätig ist.
Also was nun? Selbst ist der Mann, oder die Frau!
Was benötigen wir zu erst? Klar Werkzeuge:
Maße der Dehnungsschraube und Platz zwischen Motoranbauteil und Schraubenkopf:
Aussendurchmesser des Kragens: 16mm
Schlüsselweite M12
Länge/Höhe des Sechkantkopfes: 7mm
Platz zwischen Motoranbauteil und Schraubenkopfes: 12mm
Zusatzinfo: Schraubenkopf steht ca. 3mm aus dem Antriebszahnrad heraus
Das hat zur Folge, dass die 12er Stecknuss nicht im Aussendurchmesser größer sein darf als 16mm -> ansonsten an einer Drehbank oder mit einer 1/4 zoll Steckverlängerung In einer Bohrmaschine einspannen und an einem Schleifgerät langsamdrehend auf Maß abschleifen.
Ab zum CAD - Programm und alle Maße und Eigenschaften eingetragen. Prüfen auf Funktionalität.
Um auf der Stecknuss das Maß besser anzuzeichnen, umwickelte ich sie mit etwas Kreppband.
Um unnötige Größen-Maße der Stecknuss zu verhindern (Das Sonderwerkzeug musste zwischen der Dehnschraube und dem Motoranbauteil passen) -> musste das zu tiefe Innensechskantmaß der Stecknuss auf das Maß der Höhe/Länge des Aussensechskantkopfes der Schraube angepasst werden. Mit Hilfe einer Flex und einer dünnen Trennscheibe (oder mit Eisensäge) konnte die Stecknuss gekürzt und zum Abschluß geschliffen und entgratet werden.
Da ja im eingebauten Zustand die Schraube ca. 3mm zu sehen ist, habe ich das Maß der gerade gekürzten Nuss von 7mm die sichtbaren 3mm abgezogen, neues Kreppband um die Nuss gewickelt und die verbleibenden 4mm mit Bleistift anmarkiert, im Schraubstock eingespannt und mit einer großen flachen Metallfeile bearbeitet (um so die Maulschlüsselaufnahme von 13mm zu bekommen). Dabei musste das werdende Sonderwerkzeug nach erreichen des Maßes immer in einer 1/4 Umdrehung so neu eingespannt werden, dass die gerade fertiggefeilte Seite an einer Backe des Schraubstocks anliegt.
Immer ab und an mit einem Meßschieber und später durch einen SW13 Maulschlüssel auf Maßhaltigkeit prüfen.
Wenn das passiert ist -> die Länge des Sonderwerkzeugs auf der Seite des 1/4 Zoll-Vierkantanschluß auf das Endmaß von 11mm (siehe Bild 5) mit der Flex kürzen, etwas entgraten -> fertig und sich freuen
Wenn ich irgendjemandem geholfen habe oder jemanden mein Blog gefallen hat bitte gern den DANKE -Button drücken (dafür ist er ja da
)
Ich würde mich nach den ganzen Mühen und Infos darüber sehr freuen. Vielen Dank
Abschlußblider: