Sat Dec 30 19:40:52 CET 2017
|
Trottel2011
|
Kommentare (9)
| Stichworte:
getriebe, gm, Jaguar, TH400, überholung, XJS, XJ-S
Hallo Motor-Talker!
Da ich mich noch nicht 100% in die Materie der TH400 eingelesen habe, kann ich leider noch nicht auf die Details der Automatikbauteile eingehen. Klar, Lamellenkupplungen, Kolben samt Rückholfedern und co sind kein Problem, aber wann welches Bauteil angesteuert wird und welches für ein Richtungswechsel erforderlich ist, ist noch nicht drin. Ich hoffe das bald nachholen zu können. Dazu sind die Explosionszeichnungen nicht wirklich hilfreich, besonders wenn mehrere Korbe die gleichen Namen tragen und man die Reihenfolge nicht wirklich klar machen will... Ich hole das aber nach, versprochen!
Nächster Schritt ist das Beschaffen der Teile und der Modifikationen sowie noch mehr Fachliteratur inhalieren. Wenn ich fertig bin, kann ich sicherlich im Schlaf diese Automatik überholen |
Sat Dec 30 20:20:55 CET 2017 |
Woodwulf
Bezüglich der Reibscheiben kann ich nur aus eigener Erfahrung sagen das der Schlupf zu groß war infolge schlechter Druckverhältnisse . Das was ich vorher schon beschrieben habe ist das Resultat eines durch Abrieb verdichteten Ölfilters der nicht rechtzeitig gewechselt wurde .
Während der Schaltvorgänge im kalten Zustand des Fahrzeugs ist zu wenig Öl im System angekommen .
Die Folge ist ein starker Schlupf der durch ein ruckartiges Schalten in den Übergängen zu spüren ist. Das ändert sich wenn das Öl warm wird und in die Betriebstemperatur kommt .Dann ist plötzlich alle normal.
Wenn der Kunde das ignoriert , ist das genau der Verschleiß den man bei Deinem Getriebe sehen kann . Ich habe schon schlimmere Reibscheiben und Kupplungsbeläge gesehen .
Sat Dec 30 21:30:30 CET 2017 |
Trottel2011
Der gebrochene Ring ist ein Zeichen dafür, dass der Vorbesitzer das Fahrzeug nicht sonderlich pflegte. Ich möchte darauf hinweisen, dass es NICHT aus MEINER Iron Lady stammt. Der Ring ermöglicht es den 1. und 3. Gang zeitgleich zu verwenden. Dadurch wird eine Menge Reibung auf beide Kupplungspakete gegeben...
Sat Dec 30 22:06:53 CET 2017 |
ElHeineken
Interessant einiges wissenswertes über Automatikgetriebe zu lesen. Bei meinem NSX ruckt gefühlt jeder Gangwechsel, je kleiner die Gänge desto stärker aber zumindest ändert sich nichts mit steigender Temperatur.
Da die Automatik bei diesem Wagen bestimmt nicht das Ziel einer sanftweichen Abstimun hatte tue ich mich schwer das einzuschätzen. Natürlich fehlt mir auch jeder Vergleichsmöglichkeit mit anderen NSX Automatikgetrieben und die Honda-Konstruktion ist ja traditionell etwas spezielles ..
Sat Dec 30 23:05:10 CET 2017 |
ToledoDriver82
Ich muss ja gestehen,von seinem ganzen Getriebe geschreibe und predigen der Sanftheit die so ein großer Metallklotz mitbringen soll,bekomm ich richtig Lust auf ne Automatik

Sat Dec 30 23:15:59 CET 2017 |
Trottel2011
@ToledoDriver82
Wenn die Alte Lady fertig ist, dann machen wir eine schöne Ausfahrt!
@ElHeineken
Ich denke es hängt davon ab, wie der Hersteller das Auto konzipiert hat. Sportlich = Ruckig. Luxuriös = Sanft. Rusty kann beides. Auf S knallt er die Gänge rein. Auf normal knallt er die Gänge etwas sanfter rein
Aber nur etwas!
Sat Dec 30 23:18:49 CET 2017 |
ToledoDriver82
Ich nehm dich beim Wort
...hoffentlich bin ich dann nicht schon Rentner 

Sun Dec 31 01:28:02 CET 2017 |
Woodwulf
Hab ich auch nicht so verstanden . Da ich Deinen Block von Anfang an verfolge hast Du ja erwähnt das diese Automatik vom Schrotti ist .
Ich denke die einfachheit dieser Automatik , die schon unser Pförtner beherrschte
) wird es Dir ermöglichen recht bald mit der Iron Lady einen Tripp ins blaue zu wagen .
Guten rutsch an alle Motor Talker
Tue Jan 02 17:24:31 CET 2018 |
Daemonarch
Schon krass, was für eine Ingenieursleistung in so einem Getriebe steckt... Wenn man sich allein schon die Ölkanäle anschaut. Das ist schon echte Kunst!
Bin gespannt wie das Baby später damit läuft.
Thu Jun 13 22:25:57 CEST 2019 |
Trackback
Kommentiert auf: Auch Trottel können richtig liegen...:
Getriebeallerlei auf Amerikanisch, Teil 3, die Ersatzteilbeschaffung
[...] am 24.12.2017. Also schon 1.5 Jahre her Aber es lohnt sich - langsam!
Wir haben in Teil 1 das Getriebe ersteinmal "zerrupft". In Teil 2 wurden die Fahrstufen dann komplett zerlegt und damit wurde klar, was alles neu her muss und was überhaupt Sinn machen [...]
Artikel lesen ...
Deine Antwort auf "Getriebeallerlei auf Amerikanisch, Teil 2, die Inspizierung"