Sun Mar 08 12:54:41 CET 2020
|
Trottel2011
|
Kommentare (13)
| Stichworte:
Getriebe, Getriebeallerlei, GM, Jaguar, reparatur, TH400, überholung, V12, XJS, XJ-S
Hallo Motor-Talker!
Fangen wir mal mit dem mechanischen Drehzahgeber an. Jawohl, mechanisch. Damit die komplett hydraulische/mechanische Automatik überhaupt weiß, welche Drehzahl anliegt und ob ein Schaltvorgang erforderlich ist, muss irgendwie eine Art Sensorik her. Problem: wie kann man eine Drehzahl mechanisch feststellen? Durch Fliehkraft. Wie einst bei den stationären Dampfmaschinen, wird mit 2 schwingend gelagerten Gewichten und einem Ventil die Drehzahl bestimmt.
Indem wir den Sicherungsdorn rausschlagen, können wir die Spitze, also den Zahnkranz abnehmen. Nun prüfen wir die Gangbarkeit des innenliegenden Ventils. Dazu nehmen wir einfach den Fliehkraftregler in die Hand, öffnen die beiden Gewichte und so sollte das Ventil rausrutschen. Rutscht es nicht raus, ist im Ventilkörper etwas verschlissen. Dazu kann man mit einem entsprechenden Bohrer agieren, aber das ist hier nicht nötig. Dennoch wird das Teil inspiziert. Es sind keine Spuren zu erkennen. Sehr fein. Also, neue Scharnierstifte einstecken, festklöppeln und das Ventil einschieben und einhängen. Nun wird das Zahnrad angebracht. Dazu benötigt man einen passenden Bohrer, weil man durch das Zahnrad bohren muss. Darum sitzt es recht fest. Also, Zahnrad aufschieben, ggf. mit einem Hammer vorsichtig einschlagen und dann durch die Löcher im Regler, ein Loch für den Sicherungsstift bohren und den Sicherungsstift einschlagen. Danach mit einem Meißel über das Loch des Stifts schlagen damit es sich nicht lösen kann und fertig. Der Drehzahlregler ist nun bereit für Action!
Damit ist das Getriebe außen soweit es geht schon vorbereitet. Es bleibt nur der Schieberkasten übrig, den wir in der nächsten Folge bearbeiten werden. Dabei wird noch ein "Rückwärtsschaltkissen" sowie eine Schaltverbesserung eingebaut, damit das Getriebe noch besser darin ist, das zu machen, was es sowieso schon gut kann: komfortabel Schalten |
Sun Mar 08 13:13:24 CET 2020 |
AgilaNJOY
Finde das letzte Bild einfach schön - die Ölkanäle sehen echt gut aus und ich bewundere Dich, dass Du Dir das zutraust!
Sun Mar 08 13:14:44 CET 2020 |
ToledoDriver82
Immerwieder beeindruckend was sich da mal kluge Köpfe haben einfallen lassen.
Sun Mar 08 20:13:22 CET 2020 |
Trottel2011
Sooooo schwer ist das auch nicht. Letzten Endes ist das nur simple Hydraulik und Mechanik. Ich bewundere die, die es schaffen aus Zahlen eine brauchbare Motorsteuerung zu entwickeln.
Sun Mar 08 20:14:31 CET 2020 |
Trottel2011
Absolut. Und das alles zu einer Zeit, als man keine Computer nutzen konnte und alles rein mechanisch funktionierte. Ich ziehe da meinen Hut vor. Heute würde man das sicherlich nur elektronisch hinbekommen...
Sun Mar 08 20:17:21 CET 2020 |
ToledoDriver82
Ja, man wundert sich da manchmal, was so ohne Computer möglich war...
Mon Mar 09 10:31:22 CET 2020 |
Trottel2011
Absolut. Damals waren RICHTIGE Techniker am Werke. Das beste ist einfach: alles ist auf Robustheit ausgelegt und ohne irgendwelche Sollbruchstellen gebaut worden. Heute ein Ding der Unmöglichkeit...
Mon Mar 09 16:27:58 CET 2020 |
Dynamix
Kann nicht sein, Amerikaner können keine Getriebe bauen
Aber Respekt das du das so durchziehst. Vor so einem Getriebe hätte ich höchsten Respekt und ich weiß auch gar nicht ob ich es durchhalten würde so ein Ding über Tage, Wochen, Monate so im Klein Klein zu revidieren. Man sagt ja nicht umsonst das man sowas lieber Leuten anvertraut die von US-Getrieben etwas verstehen.
Mon Mar 09 17:31:16 CET 2020 |
Trottel2011
Klar, die Amis können keine Getriebe bauen... Doof ist, dass die Automatikgetriebe von GM schon laaaaange zu den Besten gehören. Und wenn man sich dann noch vorhält, dass die Macken, die eine TH400 hat, sich im Grunde nur um Ölverlust und einem harten Wechsel von R auf D oder umgekehrt handeln, die man im eingebauten Zustand lösen kann, naja, ZF, merke dir das!
Und Mercedes, du erst recht. Liebe DSG Entwickler, ihr solltet da auch aufpassen! 
Tue Mar 10 12:55:36 CET 2020 |
Trottel2011
Wenn das Getriebe dann komplettiert wurde, ist der Antriebsstrang, bis auf Kardanwelle und Hinterachse komplettiert. Alles, was ich dabei erneuern konnte, wird erneuert sein. Sei es Neuteile oder überholt. Dann sollte der hübsche V12 sofort anspringen und funktionobeln wenn fertig.
Mich juck's in den Fingern schon die ganze Zeit...
Tue Mar 10 12:58:03 CET 2020 |
ToledoDriver82
Das glaub ich dir sofort...so lange wie der nicht mehr lief
Bleib die HA oder musst du da auch noch mal ran?
Tue Mar 10 15:14:45 CET 2020 |
Trottel2011
Das Differenzial ist undicht und die Bremsscheiben sicherlich auch nun Müll. Daher werde ich es überholen... Das wird ein Spass

Tue Mar 10 15:17:19 CET 2020 |
ToledoDriver82
Wed Mar 11 09:43:30 CET 2020 |
Trottel2011
Die Hinterachse ist aber sehr aufwändig, was die Lagerzahl betrifft... Und damit meine ich RICHTIG aufwändig. Es gibt zig Tausend verschiedene hier und da was... Buchsen sind alle aus Metall, weil Lager
Es gibt nur 4 Buchsen, die ich erneuern muss, und die sind sowieso Teil der Längslenker. Der Rest ist alles Nadellager/Kugellager/Gleitlager/... 
Deine Antwort auf "Getriebeallerlei auf Amerikanisch, Teil 8, diverse kleine Arbeiten"