Sun Dec 17 12:00:17 CET 2023
|
Trottel2011
|
Kommentare (6)
| Stichworte:
3 (B), Lager, Motor, öwes, Reparatur, Reparaturen, V70, Volvo
Hallo Motor-Talker!
[bild=]Die 5 und 6 Zylinder Motoren im V70 "fressen" gerne Motorlager, wie es sich scheinbar gibt. Es sind 2 "Hauptmotorlager" vorhanden, sowie ein paar kleinere Stützlager bzw. allgemeine Gummilager. Das Lager, welches regelmäßig die Grätsche macht, ist der oben rechts (Beifahrerseite) am Federbeinböech, sprich da wo wir die Drehmomentstütze getauscht haben. Dieses Lager ist ein Hydrauliklager und verschleißt mit der Zeit eben, gerade mit einem Diesel, flotter. Zusätzlich gibt es ein Lager auf der Fahrerseite unterhalb des Luftfilterkastens welches das Getriebe mit dem Fahrzeug verbindet. Beide Lager sind recht "teuer" - finde ich - und stammen, je nach Aussage, von Lemförder oder Corteco als OEM. Da ich die Originalteile nicht bezahlen wollte, gibt’s eben von meiner „Lieblingsmarke“ Lemförder Lager Beifahrerseite oben: Volvo 30793318 bzw. Lemförder 43612 01
Danach nehmen wir die Motorabdeckung ab, legen es beiseite und lösen den Ausgleichsbehälter für das Kühlwasser (1 Schraube 8 mm und einmal geklipst). Ist das gelöst, können wir es vorsichtig anheben und sichern. Hierbei auf alle Plastikleitungen achten, da diese gerne mal abbrechen können – gerade im Alter!
Ist der Motor ausreichend gestützt, kann man alle Schrauben rausdrehen. Vorsichtig! Im nächsten Schritt nehmen wir das Lager raus und schauen uns das Teil mal an. Da es ein hydraulisches Lager ist, ist natürlich eine Flüssigkeit im Teil enthalten. Es gibt Fälle, wo das Lager die Flüssigkeit rausgepresst hat. Nicht gut, gerade weil es dann quasi ein Ölverlust mit begrenzter Menge darstellt
Jetzt muß noch der Kasten raus. 3x 8 mm Schraube rausdrehen, 1x 7 mm und dann den Kasten vorsichtig rausziehen. Hierbei auf den Motorhaubenzug achten, da dieser zum Teil durch den Batteriekasten läuft Jetzt den Wagenheber nehmen und unter unter der Fahrerseite unter dem Getriebe ansetzen - Achtung! Nicht die Ölwanne treffen! - und wieder das Ganze sichern. Auch hier wieder nicht wundern, wenn das Auto zeitgleich ausfedert.
Uns fehlen nur noch 2 Schrauben und alles passt! Diese beiden Schrauben sind auch wunderbar von oben zugänglich und haben wieder 18 mm Schlüsselweite. Beim Lösen darauf achten, dass das Getriebe wirklich gesichert ist. Lieber den Heber etwas mehr hoch pumpen, damit sich das Lager von der Karosserie löst. Bei mir war das Ganze ziemlich fest 'verklebt' da Gummi direkt mit der Karosserie in Kontakt kommt und dann hängt. 2 kurze Hammerschläge seitlich und ich konnte es lösen.
Also, alles wieder zusammenbauen, alle Muttern mit 80 nm und Schrauben 175 nm verpassen, am Sicherungskasten fest mit Gefühl. Der Zusammenbau ist genauso einfach wie das Zerlegen. Es ist nur fummelig. Ist alles zusammengebaut, geht es daran die Uhrzeit im Auto einzustellen und dann den Motor zu starten... Jetzt die grosse Frage: Ist es besser? Den Motor spüre ich im Innenraum deutlich weniger. Die obligatorische Wasserflasche zittert nicht mehr so doll. Der bisher normale (für mich) Motorlauf ist einem ruhigen leichten Zittern gewichen. Beim Fahren merkt man den größten Unterschied: der starke Ruck, der durch die neue Drehmomentstützte reduziert werden konnte, ist nun fast ganz weg! Ich denke, wenn ich noch die untere Drehmomentstütze tausche, läuft der Motor im Motorraum da wo es laufen soll und bleibt auch da Damit ist fast alles an Öwes erledigt, was ich bisher festgestellt habe. Theoretisch müsste alles, was noch kommt, nur deshalb gemacht werden, weil ich das so will und nicht weil es sein muss |
Tue Dec 19 08:18:04 CET 2023 |
_RGTech
Motorlager.
Das sollte ich jetzt auch mal langsam angehen. Nach 25 Jahren und 240tkm sicher kein Fehler mehr.
Schön, wenn man mit so "kleinen" und gern ignorierten Reparaturen den ganzen Fahrzeugcharakter positiv beeinflussen kann
Tue Dec 19 09:56:11 CET 2023 |
Trottel2011
Wäre das ein RWD Fahrzeug wären alle Lager super schnell getauscht
3 Stück hatten alle meine Fahrzeuge mit RWD - wobei beim V12 war das Lager für das Getriebe die komplizierteste Version (sprich Feder, Gummiring, 3/4 Teilig bla bla...) und das ginge nicht ganz so schnell 
Tue Dec 19 14:40:08 CET 2023 |
_RGTech
Mal schaun ob das bei Mercedes genauso ist... käme mir entgegen, bzw. meinem Geldbeutel
(So Dinge wie Motor anheben, wo man sich zu Hause einen abbricht und in der Werke schnell & sicher ans Ziel kommt - dank Kran, Bühne, Ölabsaugung oder ähnlichem - lass ich einfach machen. Bin faul geworden
)
Mon Dec 25 21:59:39 CET 2023 |
Trottel2011
Ich hätte es auch machen lassen können, aber irgendwie ist mein Ehrgeiz grösser aktuell
Tue Dec 26 11:43:51 CET 2023 |
AVOPMAP
Hatte die Lager von Hutchinson gekauft. Waren Volvoteile bei denen das Logo rausgefräst war.
Tue Dec 26 11:54:38 CET 2023 |
Trottel2011
Die kenne ich ja mal gar nicht. Meine Lemförder hatte ich mit den Teilen verglichen, sogar die kleinsten Zeichen, die drauf waren waren identisch.
Aber gut zu wissen, dass Volvo irgendwo Hutchinson mal genutzt hat/aktuell benutzt.
Deine Antwort auf "Kombi-Kur 9A: Dann also auch noch neue Motorlager..."