• Online: 3.015

Sun Apr 06 19:11:13 CEST 2025    |    Trottel2011    |    Kommentare (6)    |   Stichworte: 3 (B), D5, D5244T, D5244T10, Kombi-Mods, öwes, V70, Volvo

Hallo Motor-Talker!

IPD Obere DrehmomentstützeIPD Obere DrehmomentstützeJetzt, wo Öwes wieder wie ein besoffener Elch rennt, merke ich eine Eigenschaft wieder etwas verstärkter: Motorbewegungen bei Lastwechsel (sprich beim Be- und Entschleunigen). Geht man vom Gas - egal welcher Fahrstufe - gibt es einen merklichen Ruck im Antriebsstrang.

IPD Untere DrehmomentstützeIPD Untere DrehmomentstützeFür mich sind hängende Motoren etwas Neues :D Bei Heckantrieb steht der Motor meistens auf dem Hilfsrahmen und die Bewegungen halten sich in der Regel im Rahmen. Höchstens Kippbewegungen seitlicher Natur kenne ich. Bei meinen FWD Bratzen waren sie so neu, dass die Problematik nicht auftrat - ebenso hatten sie im Grunde kein Drehmoment. Der D5 unter Öwes Haube ist mein bisher stärkste FWD Motor (drehmomentseitig) und damit kommen einige Probleme, wo ich nicht der einzige bin.

Vor etwas mehr als einem Jahr, habe ich alle Motorlager erneuert. Die Hydraulischen sind weiterhin einwandfrei. Aber 2 haben es in sich. Beides Originalteile von Volvo und beide sind jetzt schon wieder ausgelutscht/weichgeschlagen. Der D5 ist eben ein kleiner Wackelkandidat. Laufender Motor und man schaut sich den Ölpeilstab an: es vibriert recht stark. Nichts desto trotz, sollten hier die Drehmomentstützen doch etwas mehr aushalten als nur 12 Monate.

Es scheint ein gängiges Problem zu sein, dass die leistungsstarken Motoren im P3 (S60 II, V60 I, XC60 I, V70 III, XC70 II, S80 II) hier eine gewisse "Holperigkeit" entwickeln und damit den Fahrkomfort beeinflussen. Man merkt das echt stark. Auf der Autobahn, gemützlich mit 130 km/h, Tempomat deaktivieren und romps, der Motor zeigt, dass es die Leistung weggenommen hat. Das kenne ich in der Form nur im 1. und 2. Gang beim Tipo... Aber in der 6. Fahrstufe? Lösung: PU!

Jawohl, PU. Das, was meistens schnell quietschen kann, kann hier das Problem dauerhaft lösen. Die Firma IPD USA aus den - logisch - USA (mal eben den Handelsdefizit zwischen der EU und den USA reduzieren) hat sich als Lösungsanbieter für Leute wie mich etablieren können. Beschafft wurden somit die ersten richtigen "Leistungsupgrades" gegenüber dem Standard.

- IPD 142379, IPD HD BILLET UPPER TORQUE MOUNT BLUE P3
- IPD 140855, IPD HD BILLET P3 LOWER TORQUE MOUNT
- IPD 140002, IPD DELRIN ROD INSERT KIT FOR P1 TORQUE MOUNT

Etwas Motorbling!Etwas Motorbling!Damit ersetzen wir das untere Motorkissen, welches als Drehmomentstütze genutzt wird (aber da es nur etwas Metall ist mit viel Gummi sollte das Ganze ewig halten). Der Obere ersetzt die dauerhaft problembereitende Strebe/Stütze welches - wenn man den Motor von vorne anschaut - links sichtbar ist. Die Delrin Rod Inserts sind für das untere Kissen, wenn es nicht festgenug ist, bekommt man es nach und nach so wie man es will.

Also, machen wir den Oberen schon mal... Mit 10 mm Nuss die Schraube für den Ausgleichsbehälter lösen, das Teil vorsichtig anheben und weglegen. Danach die beiden 15 mm Schrauben lösen und die Strebe ist draußen. Die neue Strebe wird in umgekehrter Reihenfolge wieder eingebaut und mit 110 Nm angezogen. Fertig. Die erste Probefahrt zeigte: das Teil ist geil, aber... JEDE...EINZELNE...ZÜNDUNG wird an den Innenraum weitergereicht. Der D5 ist im Stand dann absolut als Diesel vernehmbar. Es dröhnt und brummt, das einem übel wird. Ich habe wenige Tage später wieder auf das alte Teil umgebaut.

Okay, tauschen wir das Teil unten mal aus. Also, Unterbodenschutz abnehmen, 15 mm Schraube am Hilfsrahmen als auch an der kleinen Stütze am Motor lösen und dann feststellen, dass der Ladeluftrohr im Weg ist. Hierbei festgestellt, dass meiner wohl offenbar gebrochen ist (+1 Ladeluftleitung auf die Einkaufsliste). Ladeluftrohr etwas wegdrücken, Halterung am Motor (3x 13 mm Schraube) abnehmen und dann ist das alte Teil raus. Ich dachte es wäre defekt - ist es aber nicht. Naja, vielleicht ist es besser, wenn alles getauscht wurde.

Untere StützeUntere StützeIPD Stütze eingebautIPD Stütze eingebautDas neue Teil in Gold wird dann eingesteckt, festgezogen, die Halterung wieder rein, Ladeluftleitung festziehen und dann einmal alles festziehen - die Probefahrt zeigt: der Motor bleibt endlich an seiner Ort und Stellung aber... Wieder brummt die Fuhre stark. Weniger als mit der oberen Stütze.

Ergebnis: auch dieser flog wieder raus. Es hat zwar alle Bewegungen des Motors stark in Griff gehabt, aber ist für den Alltag mit dem D5 viel zu starr... Es gibt tatsächlich Leute, die beim V70/S80 D5 das Teil verbaut haben, die es im Alltag fahren. So viel SM muss gar nicht sein... :D Also steht Öwes wieder auf den Ursprungsteilen und wird vor sich hin wackeln, wenn ein Lastwechsel eintritt. Somit ist mir klar, dass mein Lastrucken auf jeden Fall von den Drehmomentstutzen ausgeht.

Urteil: hätte ich einen Benziner, würden die Teile drin bleiben. Jede einzelne Umdrehung samt Zündung des Diesels spürte man in der gesamten Karosserie. Da die Benziner deutlich ruhiger und sanfter zünden, ist das eine lohnenswerte Investition. Jetzt gehen die Teile nach Schweden in ein T5... :D

IPD Obere Drehmomentstütze IPD Obere Drehmomentstütze

Ich suche somit weiter, wie ich mein Lastruck beseitigen kann, ohne dass ich entweder zu Tode gedröhnt werden muss oder mir die superweichen Sitze eine Rückenmassage verpassen... ;)


Sun Apr 06 19:18:51 CEST 2025    |    nobrett

Ich staune weiterhin wie viel Zeit und Geld Du zu investieren bereit bist.

Jedenfalls drücke ich dir die Daumen, dass Du das in den Griff bekommst.

Sun Apr 06 20:03:23 CEST 2025    |    Hutchison123

Nur Geduld.
Bei PU zunächst mal immer die weicheste Ausführung nehmen.

Ich fahre seit 2000 km einen PU-Einsatz im Lager der Drehmomentstütze unten im Hilfsrahmen.
Mir hat der Motor auch zu viel hin- und hergekippelt und ich hatte ganz oft ein übles Schlackern beim Anfahren.

Die ersten 100 km war das Ding auch unerträglich ala Rüttelplatte.
Danach wurden die Vibrationen immer weniger und jetzt nach 2000 km ist die Komforteinbuße nur noch minimal.
Die Vorteile überwiegen für mich:
Das Schlackern und Kopfnicken beim Anfahren sind weg, bei Volllast hat man nicht mehr das Gefühl, dass der Motor wegkippt und die Schaltung ist präziser.

Also ruhig etwas Geduld. Die Dinger laufen sich ein und werden weicher.
Ich habe wg. der ungeraden Zylinderzahl meines Golfs die Dieselversion (rot) von Powerflex genommen - diese hat die niedrigste Shorehärte.

Sun Apr 06 20:27:52 CEST 2025    |    ikusus

Ich habe einen ähnlichen Versuch auf der Golf 6 TDI Basis Monate lang durchgezogen mit einem Dogbone Einsatz von Powerflex, für Diesel. Es hat einfach alles vibriert, vorallem im Rückeärtsgang. Bis schlussendlich irgendwas undicht wurde und ich fortan unfreiwillig mein Territorium markierte...
Lektion gelernt, kein weiches, nerviges, VW Produkt mehr für mich.

Sun Apr 06 20:38:40 CEST 2025    |    Trottel2011

Zitat:

@Hutchison123 schrieb am 6. April 2025 um 20:03:23 Uhr:


Nur Geduld.
Bei PU zunächst mal immer die weicheste Ausführung nehmen.

Ich fahre seit 2000 km einen PU-Einsatz im Lager der Drehmomentstütze unten im Hilfsrahmen.
Mir hat der Motor auch zu viel hin- und hergekippelt und ich hatte ganz oft ein übles Schlackern beim Anfahren.

Die ersten 100 km war das Ding auch unerträglich ala Rüttelplatte.
Danach wurden die Vibrationen immer weniger und jetzt nach 2000 km ist die Komforteinbuße nur noch minimal.
Die Vorteile überwiegen für mich:
Das Schlackern und Kopfnicken beim Anfahren sind weg, bei Volllast hat man nicht mehr das Gefühl, dass der Motor wegkippt und die Schaltung ist präziser.

Also ruhig etwas Geduld. Die Dinger laufen sich ein und werden weicher.
Ich habe wg. der ungeraden Zylinderzahl meines Golfs die Dieselversion (rot) von Powerflex genommen - diese hat die niedrigste Shorehärte.

Die Buchsen in den Teilen sind die einzigen, die IPD vertreibt. Shorehärte flaube 70A oder70B. Also ziemlich hart. Ich habe auch nicht den Nerv das ewig auszuhalten bis es mal weicher werden sollte.

:)

Mon Apr 07 10:13:42 CEST 2025    |    Hutchison123

Powerflex hat auch was für dein Auto, jedoch leider nur Gelb, also 70.

https://www.powerflex-deutschland.de/.../

Aber ich denke wenn du einen Einsatz zum Reinschieben in das originale Gummilager nimmst (so wie ich), wird es grundsätzlich schon mal weicher sein als mit Lagern, die vollständig aus PU sind.

Siehe hier: https://www.powerflex-deutschland.de/...hmomentstuetze-pff88-1030.html

Mon Apr 07 10:15:41 CEST 2025    |    Trottel2011

Zitat:

@Hutchison123 schrieb am 7. April 2025 um 10:13:42 Uhr:


Powerflex hat auch was für dein Auto, jedoch leider nur Gelb, also 70.

https://www.powerflex-deutschland.de/.../

Nicht die Teile, die ich hier tauschte. Die Teile von denen sind nur ein paar gelbe Einsätze für die obere Strebe sowie die untere Halterung auf der Beifahrerseite, die sowieso kaum Spiel hat. Zudem habe ich schlechte Erfahrungen mit Powerflex gemacht, weshalb ich die gerne meide

:)

Deine Antwort auf "Kombi-Mods 12: Lastwechselruck adé - aber..."

Blog Recommendation, the

Mein Blog hat am 08.10.2020 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Man Behind The Scenes, the

Trottel2011 Trottel2011

Best of Britain

Volvo

Vehicles, the

Current Vehicle:
The Daily Driver:
Öwes
Hersteller: Volvo Cars
Auto: V70 (Typ B/III)
Motor: R5, D5244T10 (2.4l R5, 205 BHP)

Former Vehicles:
The Depressing Daily Driver:
Mister FU
Hersteller: Stellantis (Fiat)
Auto: Tipo (Typ 356)
Motor: R3 Firefly (1.0l, 100 BHP)

The Former Daily Driver:
Lusysan
Hersteller: FCA (by Mazda)
Auto: 124 Spider (Typ 348 bzw. NF)
Motor: R4 Multiair (1.4l R4, 140 BHP)

The Former Crown Juwel:
Die Iron Lady
Hersteller: Jaguar Cars Ltd.
Auto: XJ-S (XJ27)
Modelljahr: 1989.5
Motor: V12 (5.3l V12, 295 BHP)

A Former Daily Driver:
Toni
Hersteller: FCA (Fiat)
Auto: 500 (312) "Lounge"
Modelljahr: 2018
Motor: R4 (1.2l R4, 69 BHP)

Another Former Daily Driver:
Rusty Jag
Hersteller: Jaguar Cars Ltd.
Auto: XJ8 Executive (X308)
Modelljahr: 1997
Motor: V8 (3.2l V8, 237 BHP)

Yet Another Former Daily Driver:
The Jaguar Formerly Known As "Jag"
Hersteller: Jaguar Cars Ltd.
Auto: XJ6 SPORT (X300)
Modelljahr: 1995
Motor: R6 (3.2l R6, 211 BHP)

XJ-S in Teilen und Modellen

Visitors, the

  • anonym
  • Hutchison123
  • CivicEJ2
  • lupostyle
  • tschango33
  • gerdmi321
  • me3
  • hertz
  • Blockpartie
  • sushis

Repeating Vistors, my (392)

Archives, the