Fri Feb 09 22:37:39 CET 2018
|
B@rnd
|
Kommentare (7)
| Stichworte:
Aktionen
Bei Kauf des TTs war es nur bedingt möglich, mal unter das Kleid des Roadsters zu schauen. Beste Zeit zum Kauf eines Roadsters ist ja ... Januar
Ein Versuch macht kluch: Die Ölablassschraube hat ein Gewinde von 14*1,5mm. Ziel ist, das Gewinde so nachzuschneiden, dass die Ölablassschraube wieder gut dichtete. Die größte Sorge beim "Aufbohren" sind ja Späne in der Ölwanne. Ich wollte deshalb so wenig wie möglich Material zerspanen. Jetzt gibt es ja diverse Anbieter, die einen Gewindebohrer in 15*1,5mm ...Also gleiche Steigung, aber halt 1mm mehr .... im Angebot haben. Für 15 Euro kaufte ich deshalb einen Gewindebohrer mit 6 zugehörigen Ablassschrauben (Original passt ja dann nimmer). Ich überlegte mir deshalb folgende Schritte:
Leider gab es halt das kleine Problem, dass der richtige Winkel für den Gewindebohrer nur schwer abzuschätzen war. Es kam deshalb wie es kommen musste. Das neue Gewinde war ein paar Grad schief und nach einer kurzen Testfahrt war klar....Das ist genauso undicht wie vorher.
Fehleranalyse:
Mein zweiter Teil des Themas wird deshalb vom Wechsel der Ölwanne handeln. Damit bekomme ich zum einen wieder "unten" rum alles Dicht und zum anderen habe ich noch nie in Echt eine Kurbelwelle von unten gesehen. |
Sat Feb 10 08:56:47 CET 2018 |
Goify
Ölwanne ausbauen steht auch noch auf meienr To-do-Liste, nur leider muss bei mir der Motor dazu angehoben werden, was das ganze ein ganz klein wenig aufwändig macht. Meine Ölwannendichtung ist nämlich total durch und es fehlen sogar Schrauben, die man aufgrund der beengten Verhältnisse kaum tauschen kann. Keine Ahnung, wer da mal am Werk war, jedenfalls kein Profi.
Um den Winkel besser abschätzen zu können, kann es helfen, vorher eine lange Gewindestange oder Schraube reinzudrehen, damit man den genauen Winkel wenigstens mal gesehen hat. Dann kann man sich auch eine kleine Papp-Schablone bauen, die man dann an den Block und Gewindeschneider hält.
Sat Feb 10 16:16:20 CET 2018 |
B@rnd
Ja. beim Ansetzen des Bohrers war ich mir ganz sicher, dass das passt.
Aber die Toleranz zwischen Dicht und Inkontinent ist halt scheinbar sehr gering. 
Die rep.Anleitung für die Ölwanne habe ich mir schon angeschaut. An zwei Schrauben kommt man etwas schlechter dran. Respekt habe ich vor allem vor der flüssigen Dichtung. Aber insgesamt scheint das nicht ganz so Aufwändig zu sein wie bei Deinem Benz
Grüße
Bernd
Sun Feb 11 10:07:43 CET 2018 |
the_WarLord
Helicoil wäre auch eine Antwort, gerade bei den Aluwannen.
Ansonsten sind die dennoch recht robust, wenn die nicht misshandelt werden...
Sun Feb 11 12:53:37 CET 2018 |
B@rnd
An Helicoil habe ich auch gedacht...Aber das Problem mit dem "schrägen" Winkel bleibt doch bestehen. Zudem wollte ich halt das mit den Spänen vermeiden
)
Grüße
Bernd
Mon Feb 12 23:21:43 CET 2018 |
Jebo76
Wie siehts mit einem O-Ring aus Kupfer aus? Damit hab ich schon gute Erfahrungen gemacht. Die sehen halt aus wie normale Gummi-O-Ringe, nur aus Kupfer halt... Bisschen doof erklärt aber ich hoffe du verstehst wie ich das meine. Die lassen vielleicht eine kleine Fehlstellung der Schraube zur Dichtfläche zu. Ford hat ja auch Ablassschrauben mit eingelassenem Gummiring, könnte auch sein, das so eine weiterhilft. Meiner hat z.B. gar keine Schraube mehr aus Metall, sondern nur noch so nen Kunststoffstopfen mit Gummiring.
Tue Feb 13 17:13:22 CET 2018 |
B@rnd
An einen Kupferring oder eine Kombi aus Dichtring mit O-Ring habe ich auch kurz gedacht. Wollte aber ne "endgültige" Lösung. Ölwanne und Dichtung kostete 50Euro. Ich war echt überrascht, wie günstig das Teil ist. Mit dem Kauf von verschiedenen Ringen nach dem trail and error Prinzip hätte ich ebenfalls schnell einen recht großen zeitlichen und finanziellen Aufwand gehabt. Außerdem....Ölwanne runter ist für mich eine Premiere
)
PS: Neuer Blog mit Bildern ist schon in Arbeit
Grüße Bernd
Mon Mar 05 18:35:17 CET 2018 |
Trackback
Kommentiert auf: AudiTT Oben ohne - mit Hindernissen:
Update - Es werde bzw. ist Dicht
[...] Hallo,
inzwischen bin ich mit der neuen Ölwanne ca. 300km gefahren und war natürlich gespannt, ob die Wechselaktion erfolgreich war. Seht die entsprechenden Bilder...Es passt )
Die nächsten Themen sind natürlich auch [...]
Artikel lesen ...
Deine Antwort auf "Es werde Dicht! - Teil 1"