Thu Feb 22 22:21:44 CET 2018
|
B@rnd
|
Kommentare (4)
| Stichworte:
8N, Aktionen, Audi, Reparaturen, TT
|
Sat Feb 24 13:41:00 CET 2018 |
the_WarLord
Schöne Raupe.
Wird bei den großen Dichtflächen halten.
Sun Feb 25 16:54:43 CET 2018 |
IncOtto
Ach ist das Süß - Mach den Scheiß mal beim Längs eingebauten Motor
Motor anheben bis er an der Spritzwand aneckt, Achse lösen, Achse Absenken. Dann 2 Schrauben am Schwungrad, gibt 2 Löcher in der Getriebeglocke. Schwungrad muss in bestimmte Position gedreht werden, um die Schrauben zu erreichen (2x). Dann Ölwanne raus. Aber nicht einfach so, nein.
Die muss mit viel Gefühl rausgezwirbelt werden weil immer noch alles Scheiße eng ist. Beim wiedereinsetzen höllisch aufpassen, dass nicht alles verschmiert wird.
Da macht man am besten gleich die Pleuellager mit.
Übrigens:
Die 5 Minuten würde ich nicht so eng sehen. Das kann man bei längs eingebauten Motoren knicken.
Gute Erfahrung habe ich mit Reinzosil gemacht, hielt auch dicht obwohl die Arbeit meinerseits alles andere als schön war. "Mannol Gasket Maker" ist zwar günstig (2,80) muss aber ordentlich verarbeitet werden. Nach ner Gewissen Zeit klebt das Zeug wie Hölle. Hab nach 3 Tagen (musste nacharbeiten...) die Wanne kaum noch gelöst bekommen.
Sun Feb 25 17:25:08 CET 2018 |
B@rnd
So den riesen Vergleich habe ich mit dem Aufwand bei verschiedenen Autos ja nicht gerade :/. Ich finde den TT halt insgesamt recht eng. Aber das mit der Ölwanne war tatsächlich gar nicht sooo der Aufwand. Nur das einfädeln war ebenfalls Tricky um nirgends hängen zu bleiben. Nächste/übernächste Woche (wenn es weniger kalt ist *brrr ) mache ich nochmal ein Bild ob die Möhre jetzt "unten rum" endlich dicht ist
PS: bei dem Dichtmittel habe ich die ETKA Nr gesucht und dann halt das gekauft. Da habe ich einfach (noch) zu wenig Erfahrung, da eine sinnvolle Alternative zu wählen.
Grüße Bernd
Mon Feb 26 07:37:57 CET 2018 |
Turboschlumpf52691
Schöne Aktion, sauber gearbeitet!
Für die Zukunft (oder fürs im Hinterkopf behalten):
Man kann so ein Gewinde auch instand setzen. Dafür bieten sich die Gewindeeinsätze an, die Firma Böllhof hat sich hier einen Namen gemacht.
Je nach dem was man anlegen kann (oder will) würde ich zu
- KOBSERT
oder
- HELICOIL
raten. Beides so seine Vor- und Nachteile, die mit LOCTITE 577 einkleben. Dann hat die Alu-Ölwanne ein "Stahl"-Gewinde, sollte dich also überleben.
Vielleicht setzt du die Alte ja so instand und hast so Ersatz zur Hand.
Deine Antwort auf "Es werde Dicht! - Teil 2"