• Online: 2.652

Badlands Blog

Reiseberichte, Reisefahrzeuge und Co.

Sun Jun 23 11:10:02 CEST 2024    |    Badland    |    Kommentare (7)    |   Stichworte: 4 (SA), Caddy, Ducato, fiat, Fuhrpark, Hobby, MP3, Piaggio, Vantana, Volkswagen, vw, VW Caddy

Mal wieder kommen mir Gedanken in den Schädel, ein Gefährt gegen etwas Neues zu ersetzen.

 

Der Caddy

 

Den Caddy fahre ich nun seit 2016, mittlerweile hat er >233.000km auf der Uhr die quasi alle selbst gefahren habe. Meistens auf der Autobahn mit mäßigem Tempo, weil es sich im Berufsverkehr nicht lohnt schnell zu fahren. Ursprünglich ein Zugfahrzeug für meinen Wohnwagen gekauft, den er auch mühelos gezogen hat. Sogar 3500km mit teildefekter Wasserpumpe durch Norwegen mit eben diesem Wohnwagen im Schlepp. An sich das bisher zuverlässigste Auto was ich bisher hatte, bis auf ein paar kleinere Sachen am Anfang die in der Garantie erledigt wurden und einem defekten Kühler bei ca. 180.000km. Wirklich liegen geblieben, so dass ich nicht weiter fahren konnte bin ich nie. Technisch ist er immer noch Top. Bei der Optik sieht es etwas anders aus, weil mir irgendwann bei 170.000km klar wurde dass die Kiste für den privaten Gebrauchtwagenmarkt eh nicht mehr taugt. Durch die vielen Autobahnkilometer hat die Motorhaube diverse Steinschläge, die vordere Stoßstange hat diverse Kratzer die von Kontakten mit hohen Randsteinen herrühren, die hintere Stoßstange hat ein paar Kratzer vom Ein- und Ausladen. Ja das Transportvolumen des Caddys ist grandios, Klappe auf Klamotten rein, Klappe zu und Abfahrt. Er wird eigentlich nur von der Maxi Version und dem VW Bus übertroffen.

 

Auch wenn ich ihn weiterfahren möchte, mache ich mir trotzdem ein paar Gedanken zu einem möglichen Nachfolger. Der Caddy 5 fällt dabei schon fast raus, weil er breiter ist und nicht mehr so hoch wie der 4er. Diese Karosserieänderung gefällt mir nicht, ausserdem soll er diverse Elektrik- und Softwareprobleme haben, wenn man im Forum so quer liest. Ich weiß zwar, dass Neuwagen seit Corona und Ukraine Krieg um einiges teurer geworden sind. Trotzdem sehe ich nicht ein für einen Caddy mit etwas besserer (keine volle Hütte) Ausstattung mittlerweile an die 47.000 Euro zu bezahlen.

 

Deswegen kommen nach dem aktuellen Stand, nur Diesel-Kompaktkombis vom Schlage eines Golf Variants, Kia Ceed oder Hyundai i30 infrage. Auch wenn ich SUVs vehement ablehne, muss ich mich dennoch mit ihnen auseinander setzen, eben weil drei Must-Haves im Lastenheft stehen: Automatik (ohne gehts nicht), Diesel (ist als Vielfahrer fast alternativlos) und min. 1500kg Anhängelast (für Motorradtrailer und eventuelle Wohnwagen).

 

Der Hobby Vantana auf Fiat Ducato Basis

 

Ihn habe ich mir als mobilere Alternative zum Wohnwagen gekauft. Ich mag ihn, mehr Platz brauche ich für mich allein eigentlich nicht und er hat mich schon fast 34.000km in Europa zwischen Nordkapp und Adria zuverlässig begleitet. Dass gilt aber nur für das Basisfahrzeug. Der Aufbau hingegen hat mich schon diverse Nerven und Hassattacken gekostet.

 

Im Jahr 2021 Neu bekommen hatte ich schon folgende Probleme (chronologisch geordnet)

 

  • LED Leiste der Küchenbeleuchtung kam runter, wurde 2x von der Werkstatt neu eingeklebt. Beim dritten Mal habe ich es selbst geklebt - nun hält es.

 

  • Vordere Dachluke undicht, habe ich durch Zufall gesehen.

 

  • Mit Abdichtung der Dachluke habe ich ein Solar Panel bekommen, danach war das Bedienteil der Bordelektrik defekt.

 

  • Kühlschrank warf die Fehlermeldung offene Tür raus, Fehlerbehebung durch eine stärkeren Magneten der den Sensorkontakt herstellt.

 

  • Fensteraufsteller des Seitenfensters Beifahrerseite hat blockiert und lies eine Entriegelung zum schliessen des Fensters nicht mehr zu. Erste Nothilfe: Aufsteller ausbauen. Fenster war danach nur noch in Lüftungsstellung nutzbar.

 

  • Dazu kommt dass das Plissee defekt ist, weil der Führungsfaden der dass ganze auf Position hält gerissen ist. Kulanz oder Garantie seitens des Herstellers wurde abgelehnt.

 

  • Der Wassertank hatte sich in Höhe des hinteren Radkastens an der Karosse aufgescheuert. Zum Glück kein Wasserschaden im Auto, weil das Wasser direkt nach draussen lief. Kontstruktionsfehler des Herstellers. Wassertank danach nur noch zu 50% nutzbar.

 

  • Aktuell steht er gerade in der Werkstatt, weil beide Dachluken undicht sind. Zum "Glück" kein Wasserschaden, ausser dass die Matratze hinüber ist und ausgetauscht werden muss. Allein die 3 Formteile der Matratze kosten pro Stück zwischen 300 und 500 Euro je nach Matratzenart.

 

Wie man lesen kann, geht mir der Aufbau mächtig auf den Keks. Es kann doch nicht sein, dass sich ein drei Jahre altes Reisemobil schon in seine Bestandteile auflöst. Deshalb überlege ich, ihn nach der Saison 2025 zu verkaufen und mir einen Teilintegrierten eines anderen Herstellers zum Beispiel von Sun Living, Rimor, Roller Team oder Sunlight zu kaufen. Eine andere Alternative wäre ein Wohnwagen. Ein Teilintegrierten deswegen, weil sich die Preise der Einsteiger Busse und den TIs ziemlich angenähert haben.

 

Der Piaggio MP3 530 Exclusive

 

Der MP3 war mehr oder minder ein wenig überlegter Spontankauf. Ja ich hatte mir Gedanken dazu gemacht und ich wollte ihn auch haben, hätte ich aber ein wenig länger nach gedacht hätte ich mir wahrscheinlich seinen Nachfolger direkt gekauft.

 

MP3 fahren macht an sich Spass, ich fahre ihn gerne und seine technischen Spielereien sind für einen Großroller schon amtlich. Smartphone Konnektivität mit Tourenaufzeichnung und Navispiegelung im volldigitalen Tacho, Spurwechsel- und Totwinkelassistent. Lichtautomatik, Tempomat und drei Fahrmodi sind schon cool.

 

Ich werde aber partout nicht mit dem Kurvenverhalten warm. Durch die 13er Vorderräder und dass das ganze Gerät ziemlich kopflastig ist, habe ich in Kurven besonders bei nicht so gutem Untergrund immer leicht das Gefühl auf die Strasse zu fallen. Dadurch traue ich mich auch nicht, bis zu Schleifgrenze runter zu gehen. Dass ist laut erfahrenen MP3 Fahrern aber gar kein Problem - wenn man es halt kann. Ich bin vorher auch schon Zweiräder gefahren, da hatte ich nicht so viel Schiss, obwohl faktisch weniger Grip durch ein Rad weniger auf der Strasse.

 

Ein weiteres Kontra gegen den MP3 sind halt auch die Unterhaltskosten, die zugegebener Weise unterschätzt habe. Steuerlich liegt der MP3 bei 21 Euro pro 100ccm und die VK liegt irgendwo zwischen 400 - 500 Euro. Eine Inspektion kostet bei dem Roller meistens genauso viel, wie die eines Klein- oder Kompaktwagens. Welches an der verschachtelten Bauweise liegt, wo quasi alles demontiert werden muss wenn Platz zum arbeiten benötigt wird

 

Wie schon raus zu lesen ist, steht der MP3 ziemlich oben auf der Tauschliste. Der Plan zu Nachfolger, ein Honda DCT Bike mit 750 - 1100ccm. Da ich dafür meinen Klasse A erst noch reaktivieren muss, muss ich mich vorher mit einem Fahrlehrer dahingehend beraten. Diese Auswahl muss sorgfältiger sein, weil ich die Bedienungssatelliten des Lenkers umdrehen lassen muss d.h. der linke Satellit muss nach rechts, wegen Blinker, Licht, Hupe und Co. und der rechte Satellit mit Startknopf, Automatikumschaltung und eventuellem Tempomat muss nach links. Dieser Umbau kostet bissl was und ich will nicht nach einem Jahr wieder an was neues denken. Daher will diese Aktion gut überlegt sein.

 

Wie man jetzt gelesen hat, stehe ich wieder vor der Qual der Wahl.

 

20221203 20221203


Sun Jun 23 15:30:24 CEST 2024    |    Badland

P.S.

Dank eines Zufalls, habe ich jetzt zu 2 von 3 großen Händlern einen Werkstattkontakt. Das im Falle eines Fahrzeugwechsels hätte ich zumindest zum Händler schon mal einen Erstkontakt. :) :cool:

Sun Jun 23 15:33:26 CEST 2024    |    Swissbob

Ich hab mich heute Morgen schon gefragt wann hier der nächste Beitrag kommt. :)

 

Beim Hobby Vantana stellt man sich angesichts der Mängelliste die Frage, was wohl als Nächstes abfällt , insofern kann ich deine Überlegungen verstehen.

 

Würdest Du da beim Nachfolger wieder zur Ducato Basis greifen, oder Richtung VW oder Mercedes Benz gehen?

 

Beim Ducato hat sich die Technik auch etwas verändert, 8G statt 9G und 2.2L statt 2.3L Diesel.

Sun Jun 23 16:57:32 CEST 2024    |    Badland

Die Reisemobilaufbauten auf VW und Mercedes Basis sind fast immer zu schwer, wenn man im 3.5to Segment zuhause sein will. Ich darf zwar auch über 3.5to fahren, aber bei solchen Mobilen schnellen dann auch wieder die Unterhaltskosten und Kilometerkosten in die Höhe.

 

Alleine der Heckmeck mit der Maut im Ausland für Fahrzeuge über 3.5to ist mir schon zu viel. Diese Gewichtsklasse wäre für mich nur schwerer Luxus, den ich innerhalb der 3.5to aber auch haben kann. Vom Anschaffungspreis mal ganz abgesehen.

 

Laut dem aktuellen Konfigurator von Sunlight und den Neufahrzeugen die mein Händler aufm Hof hat, wird der Ducato noch mit der 9G Automatik angeboten.

 

Was das Basisfahrzeug angeht, hätte ich auch mit einem Ford Transit kein Problem. Der Ducato mit der 9G Automatik ist aber auch Top.

Sun Jun 23 21:27:10 CEST 2024    |    Tete86

Zitat:

Eine andere Alternative wäre ein Wohnwagen

.

 

Die haben genau die gleichen Qualitätsmängel, z.T. schon bei den Händlern im Verkaufsraum. Unser Weinsberg ist da auch keine Ausnahme.

 

Fahr den Caddy weiter - wenn die Steinschläge und Kratzer stören, entweder neu lackieren lassen und Schutzfolie drüber oder selbst ausbessern, alles billiger, als ein neues Fahrzeug.

Lass ich bei unserem jetzigen Fahrzeug auch irgendwann machen.

Mon Jun 24 04:53:47 CEST 2024    |    Badland

Ich glaube ich habe mich da etwas ungenau ausgedrückt.

 

Die Steinschläge und Kratzer sind mir mittlerweile egal. Wenn der Caddy in 2 Jahren die 300.000km erreicht und der beim Verkauf letztendlich im Export landet, kräht da eh kein Hahn mehr nach. Bestensfalls gehe ich da kurz mit ner Spraydose (an die groben Kratzer) dran damit alles wieder Silber ist.

 

Solange am Caddy gesammelt keine teuren Reparaturen zb. Turbo, DPF, AGR, AdBlue Pumpe auf einen Schlag kommen wird der auch noch weiter gefahren :)

Mon Jun 24 14:22:19 CEST 2024    |    Andi2011

Moin,

 

also ich würde in diesem Fall vermutlich aus dem Kostengedanken heraus eher den Vantana behalten und ggf. nochmal Geld in die dauerafte Beseitigung der ernsthaften Problem wie Undichtigkeit und Wassertank investieren. Vor allem weil du ja sagst, das er dir grundsätzlich absolut reicht.

 

Alternativ würde ich dann eher entspannt und ohne Zeitdruck nach einem gut gebauchten TI schauen, der vieleicht schon 5-6 Jahre alt ist aber wenig genutzt. Die Qualitätsunterschiede sind in den letzten 3-4 Jahren schon signifikant erkennbar schlechter geworden finde ich. Wenn du aber das Vertrauen in den Kasten verloren hast und immer mit dem Gedanken unterwegs bist was wohl als nächstes kommt, wird die Beziehung nicht mehr glücklicher - dann wechseln.

 

 

Den Caddy würde ich prinzipiell nur ersetzen, wenn er den Geist aufgegeben hat und dann gibt es ja durchaus Angebote, wenn man vorher weiss in welche Richtung man gehen will.

Jetzt schon ersetzen würde ich ggf. nur, wenn du wieder auf einen Wohnwagen wechseln würdest (was in der Anschaffung natürlich auch noch günstiger wäre als ein Womo). Dann macht es in meinen Augen Sinn, auch zeitnah wieder einen neueren Zugwagen zu haben

 

Piaggio, tja, der hat ja keinen wirklich notwendigen Alltagnutzen/Sinn, ist halt ein Spassgefährt. :D

Unter dem Aspekt würde ich da auch immer entscheiden. Hast du damit Spass? Wenn ja super, wenn nein - weg damit und Geld sparen oder was anderes her.

Mon Jun 24 18:53:55 CEST 2024    |    Badland

Gebraucht ist halt so ne Sache. Die Ducatos vor 2020 hatten zwar auch eine Automatik, diese war aber mehr ein automatisches Schaltgetriebe. An sich war die Automatik problemlos, wenn man sich an die Wartung hält. Trotzdem ist der Fahrkomfort und die Robustheit des ZF-Wandler Automaten schon ein großes Plus.

 

Wenn ich Neu kaufe, dann auf jeden Fall nur mit Garantieverlängerung auf Aufbau und Basisfahrzeug.

 

Der Caddy würde im Moment auch nur weg gehen, wenn ich eins dieser Angebote bekomme die ich nicht ablehnen kann oder für den Fall dass auf einen Wohnwagen umsteige. Vom Wohnwert her ist ein Wohnwagen ganz klar einem Kastenwagen oder schmalen Teilintegrierten überlegen. Dafür weniger flexibel ausserhalb von Campingplätzen.

Deine Antwort auf "Eins, Zwei oder doch Drei ersetzen? - Eine Bewertung"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 09.09.2020 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Alles unter 300km ist Naherholungsgebiet

Badland Badland

Multi-Mobil unterwegs


 

Blog Ticker

Railbirds

  • anonym
  • Bnuu
  • Webbi
  • Dual-Sport
  • eddy_mx
  • 209Camper
  • faehrt
  • vollkommenegal
  • TPHMark
  • günni66

In die ferne Schweifende (43)