Thu Apr 28 18:47:05 CEST 2022
|
Beamer46
|
Kommentare (18)
Hallo zusammen - erster Blog, neues Glück? Heute möchte ich meine Emotionen zur für mich - bis jetzt - interessantesten, wenn auch leisesten Neuvorstellung 2022 teilen. Wiesmann - was bitte? Der Sportwagenhersteller aus Dülmen mit dem Gecko als Symbol dürfte nur Autoenthusiasten (wie man Sie auf Motor Talk sicher häufiger antrifft) ein Begriff sein. Nach 26 Jahren exklusiver Automobile folgte 2014 die Insolvenz, und damit wurde es still um die Münsterländer. Neuigkeiten aus Dülmen - gecko is back Doch vor einigen Monaten nahm die Social-Media-Präsenz von Wiesmann zu, bis man feststellte - hier ist etwas im Gange. Dies gipfelte gestern um 11.00 Uhr in der Präsentation des neuen "Projekt Thunderball" (frei nach dem James-Bond Titel) - ein vollelektrischer Roadster im klassischen Wiesmann Kleid. Ich habe der Präsentation entgegengefiebert, da ich die alten Wiesmänner wunderschön und faszinierend zugleich finde. Und nein, weder habe ich je einen fahren dürfen, noch ist das meine Preisklasse Vollelektrisch - voll langweilig?
Zahlen, Daten, Fakten - was bleibt ohne Turbopfeifen und Benzingeruch?
Eine ganze Menge - und sicher das surrende Beschleunigungsgeräusch einer sehr aggressiven Straßenbahn. ![]() Alle Daten sind von Wiesmann veröffentlicht und lassen sich hier nachlesen. Das Fahrzeug ist noch nicht nach WLTP homologisiert.
Dieser ganze Spaß soll ab 300.000 Euro erhältlich sein. Brutto/Netto? - keine Ahnung. Das ist verdammt viel Geld, aber erklärt mich für verrückt - ich finde es für einen in Manufaktur-Arbeit gefertigten Roadster mit knapp 700 PS auch nicht zu viel. Immerhin gilt zu beachten, dass das Team von Wiesmann eine neue Antriebsarchitektur entwickelt hat, und keinen bestehenden Antriebsstrang zukauft. Wer also den Gegenwert einer netten Eigentumswohnung auf der schwäbischen Alb investieren möchte, hat nun eine weitere Möglichkeit gefunden. Lt. Wiesmann kann man das gute Stück vorbestellen. Ich finde Ihn jedenfalls klasse - was meint Ihr? Anmerkung: die Bilder sind von Wiesmann. Weitere offizielle Fotos findet ihr hier. PS: wer viel Geld investieren möchte, sich aber partout nicht vom Verbrenner lösen kann - Wiesmann hat das Projekt Gecko noch auf dem Schirm. Angeblich soll es hier auch noch in 2022 Neues geben - dann wahrscheinlich wieder mit BMW V8. |
Thu Apr 28 22:17:31 CEST 2022 |
bronx.1965
Du bist verrückt!
Wer so freimütig über derartige Kosten schreibt, hat entweder die Bodenhaftung verloren oder macht sich über die Realitäten lustig. Oder hat diese nicht in Relation verinnerlicht.
Und wenn das Ding 1700 PS hätte, 300.000 Brüssel-Sisterzen sind einfach abartig. Manufaktur-Arbeit hin oder her.
Wiesmann kann man auch getrost mit "Windig" übersetzen. Das "Projekt" Gecko hat auch nur Kosten verbrannt!
"Projekt Thunderball", aha, ein weiterer Versuchsballon. . .
Fri Apr 29 06:51:00 CEST 2022 |
PIPD black
So sehr ich begrüße, dass die Marke wiederbelebt wird…..an eine Zukunft mit einem derartigen Nischenfahrzeug glaube ich nicht. Wir werden sehen, was passiert.
Fri Apr 29 07:14:20 CEST 2022 |
Beamer46
@PIPD black
Das sehe ich, realistisch betrachtet, ähnlich.
„Vorteil“ hier ist, dass die Investoren direkt als Geschäftsführung agieren, und nicht über irgendwelche Beteiligungskonstrukte - also einigermaßen nah am Produkt.
Und immerhin gibt es ein offensichtlich reales, fahrendes Auto. Das hat Wiesmann anderen Auferstehungsprojekten voraus.
Und zum Preis: ja natürlich ist das viel Geld, und nein, auch für mich reine Utopie. Aber ich denke hier steckt mehr Manpower drin als in einem Lambo, Ferrari, etc. in einer ähnlichen Preisklasse. Übrigens: ein Boldman, ein Projekt u.A. von Friedhelm Wiesmann, ist ein (stark) optimierter Z4 der für 200.000 in der Preisliste steht. DAS finde ich ungerechtfertigter.
Fri Apr 29 07:23:34 CEST 2022 |
PIPD black
Ferrari, Lambo & Co. zehren aber auch von ihrer Historie und dem größeren Portfolio, sind nicht beschränkt auf ein oder 2 Produkte. Zudem halten sie die Stückkosten deutlich niedriger und damit wettbewerbsfähiger. Die Insolvenz Wiesmanns rührte ja nicht von ungefähr. Manufaktur hin oder her.
Fri Apr 29 07:35:15 CEST 2022 |
Beamer46
Da hast du Recht, aber unter diesem Aspekt finde ich den Wiesmann nicht „unfair“ bepreist. Was nun am Ende tatsächlich für ein Auto aufgerufen wird und ob sich das rechnet, steht auf einem anderen Blatt. Mein Tipp für 1.: mehr, und 2. nein
Fri Apr 29 13:08:10 CEST 2022 |
Trottel2011
Wiesmann war eine Nische in einer Nische in einer Nische und dann kommt die nächste Nische...
Nische 1: Roadster
Nische 2: Retro Roadster
Nische 3: Luxus Retro Roadster
Für Roadster gibt es ein Markt, siehe MX5. Aber das ist der Platzhirsch.
Luxusroadster (SLK/Z4) gibt es auch, aber nicht so viel wie den MX5.
Und Retroroadster gab es kurz, den Fiat 124 Spider, und der war auch ein Versuch des "günstigen Luxusretroroadsters". Leider versagt dabei.
Die nun 4. Nische ist: Elektro.
Das macht dem Roadster doch ein wenig zu schaffen.
Es wird ein sehr kleiner Kreis von Leuten sein, die das Auto so kaufen werden. Vielleicht 3stellige Verkaufszahlen... Der Roadster ist dann ein Auto für den, der schon 2 andere Autos hat.
Optisch war ich jedoch nie ein Fan von der Front der Kisten. Seitlich waren die Anleihen zum Triumph TR4 oder dem Austin Healey gegeben. Hinten war auch hübsch. Aber diese Front... Eine Mischung aus Jaguar S-Type Grill mit zu kleinen Leuchten
Nie meins! 
Fri Apr 29 14:03:35 CEST 2022 |
conchecco
Ich fand wiesmann optisch, wie technisch immer sehr gelungen. Leider war mir persönlich der Innenraum immer zu klein, um gut sitzen zu können. Und ohne über elektromobilität diskutieren zu wollen. Das hat sicher im Alltag seine Berechtigung. Aber in solch einen Roadster gehört ein motor , sonst fehlt die Seele.
Beste Grüße Conchecco
Fri Apr 29 15:27:40 CEST 2022 |
Trottel2011
Ein Elektromotor ist auch ein Motor
Das finde ich im Englischen so gut. Eletric motor, internal combustion engine. Engine von ingenious...
Fri Apr 29 15:51:47 CEST 2022 |
conchecco
Das stimmt natürlich.
Jede Waschmaschine hat auch einen Motor.
Fri Apr 29 21:25:16 CEST 2022 |
Dynamix
300.000€? Gut, Wiesmann war noch nie billig und für die meisten Kunden waren das bestenfalls Wochenendspielzeuge aber das ist doch schon ne ganze Stange Geld.
Ich mache jetzt mal bewusst einen gewagten Vergleich, eben weil beide Autos vergleichbar sind:
Für etwas mehr als die Hälfte könnte man auch einen Tesla Roadster II kaufen und wenn er wirklich so kommt wie versprochen dürfte der alle besser können als der Wiesmann, außer vielleicht diesen edlen Manufakturcharakter bieten. Dafür dürfte der Tesla bei den technischen Daten dann die Nase vorn haben und man hat halt ein größeres Werkstattnetz.
Leistung: 1000 PS
Drehmoment: 10.000 NM (kein Tippfehler)
Beschleunigung: 2.1 sek. von 0-100
Top Speed: 400km/h+
Leergewicht: ??????
Akkugröße: 200 kWh
Reichweite: 1000 km
Dual-Motor-Konzept
Ladeleistung AC/DC: 22kW/ 250kW
Klar, die Werte des Tesla müssen erstmal der Realität standhalten aber das trifft auf den Wiesmann genauso zu.
Stand heute sind beides sackteure Luftschlösser. Der Wiesmann ist ja genauso nur im Projektstatus. Und wer jetzt auf die Bewegtbilder des Thunderball verweist:
https://www.youtube.com/watch?v=Sw51nzQiWfw
Auch vom Roadster gibt es einen fahrbaren Prototypen, muss halt nur erstmal das liefern was versprochen wurde.
Sat Apr 30 18:54:20 CEST 2022 |
Lumpi3000
Für 300k würd ich zu nem Modell mit Pferd greifen....
Schön ist der Wiesmann auch nicht.
Sun May 01 14:53:46 CEST 2022 |
Trottel2011
@Dynamix
Du bist auf die Tesla Drehmomentlüge reingefallen
10.000 lbft... Am Rad... Rechne mal Motordrehmoment am Verbrenner mit Untersetzung/Übersetzung im Getriebe und dann zum Übersetung im Differenzial und schon kommst du auf die Tesla zahlen... Oder zumindest ähnlich.
Sun May 01 15:09:50 CEST 2022 |
Dynamix
Steht halt so überall im Netz.
Sun May 01 15:17:26 CEST 2022 |
Trottel2011
Jo, stent auch dass der neue Hummer 11.500 lebt hat
GM hat sich dazu angepasst. Industrienorm bleibt dennoch an der Kurbelwelle bzw. am Rotor des Motors
und das ist deutlich geringer... Und fällt eben in den Medien schlechter/weniger auf.
Sun May 01 15:19:06 CEST 2022 |
Dynamix
Vielleicht sind die 10.000 auch schon mit den Thrustern des Space X Pakets
Da bin ich eh gespannt ob die das ernsthaft bringen und ob die damit überhaupt ne Zulassung bekommen.
Sun May 01 15:21:28 CEST 2022 |
Trottel2011
Neh, die 10.000 lebt sind tatsächlich nur errechnet am Rad. Wobei zu beachten ist, dass das ein Wert ist von 4x2500 lbft...
Die Thruster glaube ich werden ein Gimmick sein, welches ein Riesenaufpreis bedeuten wird.
Sun May 01 22:58:20 CEST 2022 |
Swissbob
Die Elektroautos sind meistens mit 1:9.5 übersetzt.
Der beste Wiesmann war der MF3 mit S54 Motor. Der legitime Nachfolger wird auf der Insel gebaut und heisst Morgan Plus 6.
Mon May 02 12:55:01 CEST 2022 |
Trottel2011
Tesla gibt an, dass der Roadster 3 Motoren haben wird. Dazu noch 2 Reifengrößen (vorne kleiner als hinten). Geht man von 3 gleichstarken Motoren aus (was nicht richtig sein wird) stellt man fest, dass, bei Umrechnung auf "stupider" Art, jeder Motor am Rotor "nur" 350 nm (abgerundet) macht.
Würde man noch Reifenumfang, Motorkraftverteilung usw. rechnen, wäre es etwas aufwändiger, aber "nur" 350 nm schafft heute jeder 2.0l Turbobenziner mit knapp 200-220 ps.
Sagen wir ein Motor (Verbrenner) macht 350 nm, hat im 1. Gang eine Übersetzung von 3.417:1 (z.B. Getrag MTX75) = 1195,95 nm an der Ausgangswelle des Getriebes. Dann noch das Übersetzungsverhältnisses des Differenzials mit 3,84:1 = 4592,45 nm an der Antriebswelle. Das nur mit einem 350 nm Motor... Ganz stumpf ohne Verlustrechnungen usw. - haben wir ja beim Tesla auch nicht gemacht. Das Ganze auch nur auf einer Achse. Natürlich nimmt der Wert bei höheren Gängen ab... Dennoch, die Zahlen zeigen wie viel Sinn es ergibt das Drehmoment am Rad anzugeben
Deine Antwort auf "Wiesmann Projekt Thunderball - Neuigkeiten aus Dülmen"