• Online: 739

BMW 118i E87 Kauf, Probleme, Inspirationen & Nachrüstungen

In diesem Blog stelle ich mein erstes Auto und die damit verbundenen Probleme vor. Einige Individualisierungen regen den ein oder anderen vielleicht zum nachbauen an. Ebenso ist die Vorstellung des Autos für zukünftige Kaufinteressenten interessant.

Mon Jan 22 21:31:44 CET 2018    |    ramdamdam    |    Kommentare (13)

Exterieur
Exterieur

Da die Steuerkette des X3 meiner Mutter nun doch beim repariert werden sollte, bekam Sie freundlicherweise einen Ersatzwagen.
Und da ich noch Urlaub hatte und nicht unnötig Daumen drehen spielen wollte, gab ich Ihr meinen 1er und ich erkundete den 318i.

Ein Motor, der mit seinen drei (3!) Zylindern bereits für negatives Aufsehen gesorgt hatte. Da wären Autobild mit dem 218i AT, der bereits früh einen Motorschaden zu verzeichnen hatte, ebenfalls schlossen die Foristi den Motor nicht so richtig ins Herz.

Ich kenne die Laufruhe des Sexzylinders :D, das leise nageln meines Vierzylinder DI`s und auch vieler anderer Motoren, sodass ich mich mit dem Gedanken anfreudete, dass BMW sicher keinen Vibrator gebaut hatte, sondern einen halbwegs laufruhigen, mit meinem 4Zylinder konkurrierenden Motor auf die Beine gestellt hat, der mit viel Drehmoment und wenig Verbrauch aufwarten kann.

Nun, da man eine Probefahrt aber nicht mit dem Motoreindrücken beginnt, fangen wir hier auch erstmal mit dem Exterierur des KFZ`s an.
Mit LED´s ausgestattet macht der 3er selbst als 0815-Austattung doch von vorn viel her, die LED`s sind von der Ausleuchtung wirklich gut und durchaus mit denen des Passats zu vergleichen. Nicht vergleichen kann man die Leuchtkraft mit Xenonscheinwerfern, die doch auch oftmals gut ausleuchten, aber einfach nicht mehr mit der neuen Generation mithalten können.

BMW spendierte ebenfalls LED Rückleuchten, die super aussehen!
Die Linienführung aussen ist einfach gelungen, wenn auch ich kein F31 Fan bin! Das Heck haben die irgendwie versaut, das sah beim E91 deutlich besser aus und dass können auch keine Voll LED Scheinwerfer mehr richten.
Die Limousine hätte mir deutlich besser gefallen und wäre die bessere Wahl für die Einstigesmotorisierung.
Der Wagen stand auf ..naja semioptimalen 16" LM WR, was anderes darf man aber bei einem Basis Werkstattwagen auch nicht erwarten.
Ansonsten war er saphierschwarz met. wie meiner, ganz schick soweit.

Dann will ich mal nach innen gehen.
Verarbeitung, die ja öfter mal angeprangert wird, wirklich sehr gut. Man sitzt eingemauert von allerlei Gummi, Kunststoff und Stahl.
Die Mittelkonsole, die die Informationen tagsüber mit weißer Beleuchtung, am Abend wie gewohnt in oranger Schriftfarbe darstellt, finde ich durchaus gelungen. Ansonsten hat sich mit dem LCI ja nicht viel mehr getan.
Basisstoffsitze, die zwar keinerlei Seitenhalt bieten, in denen man jedoch gut sitzen kann.
Gleiches gilt für die Rückbank. Bei mir (191cm) kann man hinter dem Fahrersitz gut sitzen, wenn auch ein Passat oder gar Superb noch einmal deutlich mehr Platz für die Kine bietet.
Aber mehr als ausreichend. Ebenso die Kopffreiheit vorn und hinten.
Was mir bereits beim einsteigen super gefiel: das Geräusch, welches die Türen beim schließen erzeugen. Ein dumpfer, satter Klang. Super!
Das Serien-0815-Lenkrad ist superdünn, wer sich schon einen BMW leisten kann/will, sollte mindestens! das Sportlenkrad nehmen, besser noch die Feinnarbe oder das M Lenkrad.

Ansonsten gibt es zum Innenraum nicht mehr zu sagen.

Motor/Fahrgeräusche

Tja, bis zu diesem Zeitpunkt war ich recht angetan. Eben bis zum Motorstart.
Startknopf gedrückt und aus allen Wolken gefallen trifft es wohl ganz gut.
Als mein Injektor kaputt gegangen ist, hat mein Auto fast genau so stark im Leerlauf gerüttelt.
Ich rechnete schon mit einer Kontrolleuchte, weil ich einfach nicht glauben wollte, dass so etwas in einem Mittelklassewagen verkauft wird.
Vielleicht lag es daran, dass der Wagen Sprichwörtlich neu war, nicht einmal 20km zierten den Tacho.
Andererseits kann das nicht normal sein, welcher Kunde fährt so eine Rüttelkiste probe und entscheidet sich dann für 40k+ zu so einem Autokauf ?!

Die Maschine, eine Schande für einen Motorenhersteller, hat vielleicht in einem kleinen Fiat, Dacia oder Tata eine Daseinsberechtigung, aber nicht, nicht im 3er.

Als er warm war, lief der Motor im Leerlauf immer noch deutlich über 1000upm, wahrscheinlich würden sich unterhalb dieser Drehzahl einige Schrauben am Auto lösen.
Aber naja..
Dann gibts noch was lustiges, wer beim fahren die Hand leicht auf den Schalthebel legt, bekommt eine Vibrationsmassage, so stark werden die Schwingungen übertragen.

So, genug schlimmes über diese Krücke von Motor geschrieben, ich widme mich den allgemeinen Fahreindrücken.

Gibt es ein Turboloch? - ja, ein kleines. Nichts beunruhigendes, es fällt beim fahren kaum auf.
Was sehr angenehm ist, ist die Dämmung, selbst bei höheren Geschwindigkeiten bleibt das Auto sehr leise. Absolut Langstreckentauglich.
Das Fahrwerk ist ebenfalls auf Kilometer machen gebaut, schöne ruhige Lage, gute Dämpfung bei Unebenheiten und gute Dämmung gegen poltern.
Mir ist das Fahrwerk trotzdem nicht sportlich genug, auch wenn das Teil nur auf 16" stand, hat sich das Fahrwerk in steilen Kurven zu stark geneigt. Bei leichten Slalomfahrten ging es zudem schnell ins untersteuern.

Fazit:
Alles in Allem ein guter Reisewagen, auch als Familienwagen mit ausreichend Kofferraumvolumen. Durch das doch hohe Gewicht mit Basisfahrwerk und kleinen Rädern nicht zum Kurvenräubern geeignet. Den 3er als LCI sehe ich doch mehr am 5er orientiert, als am 1er. Vergessen sollte man jedoch den 3Zylinder Benziner, wenn man auch nur ansatzweise Freude am Fahren haben möchte.

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 1 fand den Artikel lesenswert.

Mon Jan 22 21:52:08 CET 2018    |    BenutznameSchonVergeben

Moment mal kurz: Der Motor ist leise, er zieht ordentlich durch mit minimalem Turboloch und das einzige Problem sind Vibrationen im Stand? Hört sich nach nem guten Gesamtpaket für 90% der Autofahrer an. Nicht für dich, das hast du ausführlichst beschrieben, aber jeder der mit nem Pumpe-Düse-Diesel zurechtkam wird mit dem BMW Dreizylinder kein Problem haben.

Mon Jan 22 22:47:07 CET 2018    |    ramdamdam

Nein, der Motor ist schlichtweg weggedämmt, fühlt sich bei jeder Drehzahl zugeschnürt an und schüttelt sich im Stand und selbst beim fahren.
Wer von einem Traktordiesel kommt, wird sich am Motorlauf nicht stören, viele andere schon.

Mon Jan 22 23:48:16 CET 2018    |    Reifenfüller133375

Mit dem Dreizylinder Benziner hatte ich mal das Vergnügen in einem 2er Cabrio mit Handschalter.

Turbolag ohne Ende, selbst wenn man bei 3000 aufs Gas tritt, brauchte die Krücke eine Sekunde, bis es merklich vorwärts ging. Untenrum unerträglich lahm. Dagegen fühlen sich 20 Jahre alte 80ps Saugbenziner gar spritzig an, da bei denen tatsächlich etwas passiert, wenn man aufs Gas tritt. Mit ner Automatik geht der Motor sogar fast, da wird der Turbolag etwas überspielt. Und er klingt in absolut jeder Drehzahl sehr angestrengt.

Die Karre schüttelte sich wie ein Diesel, der von dir angesprochene Schalthebel zappelt herum... Premiumgefühl adé. Und das zu einem soften Einstiegspreis von 34.200€. So viel hat mein C30 T5 mit fünf mächtigen Zylindern und einer 90%-Ausstattung in 2010 gekostet, inzwischen kriegt man dafür Nullausstatter 2er BMWs mit Müllmotoren, demnächst ebenfalls noch mit Frontantrieb :)

Im 3er stelle ich mir das ganze noch eine Nummer schlimmer vor, der möchte ja noch eine Nummer seriöser wirken. Ich kanns mir bei dem Motor beim besten Willen nicht vorstellen.

Im 2er Active Tourer gibt es den Dreizylinder ja nochmal in einer kleineren 102ps Variante. Da frage ich mich, ob es dem Motor zugute kommt (kleinerer Turbo -> schnelleres Ansprechverhalten?) oder ob das nur über Software geregelt wurde, was den Motor nur noch schlechter machen kann...

Tue Jan 23 08:18:41 CET 2018    |    Goify

Mir fällt irgendwie kein Grund ein, einen Dreier mit Dreizylinder zu kaufen, auch wenn es zum Namen passt. Will man weniger Geld ausgeben, tut es auch ein normal klingender Ford oder Opel. Will man mehr, nimmt man mind. 4 Zylinder im BMW.

Tue Jan 23 09:02:05 CET 2018    |    plaustri20

Ich weiß nicht von was ihr schreibt...
Hatte als Serice-Ersatzwagen mal nen 218i AT und fahre regelmäßig (1-2x in der Woche) einen 116i R3. Dazu fahre ich selbst einen 130i. Also "den BMW" schlechthin: Klein, Heckantrieb und R6.

Trotzdem war ich von den R3s postiv überrascht: Klar laufen sie nicht komplett seidig, aber setzt euch doch mal in einen aktuellen (!) Vierzylinder-Diesel von BMW. Dazu ist das Turboloch wirklich erstaunlich klein und der Sound beim Fahren ziemlich okay. Da erinnert nix einen Corsa 1.0 oder Polo 1.2 mit 60PS R3 und wiklich dem Sound einer Nähmaschine. Der 136PS-218i hatte den Active Tourer auf knapp 230km/h beschleunigt und gut 7,5 Liter verbraucht.
Der 116i mit 109PS hat z.B. ein deutlich kleineres Turboloch, so groß es beim 18i ist, so merkt man es beim 16i kaum!

Die "alten" Direkteinspritzer ohne Turboaufladung können da genau eins besser: Sie laufen ruhiger. Aber auch die nageln ziemlich, wenn man auf so hohem Niveau lamentieren möchte. Außerdem sind die wirklich sehr zäh, verlangen nach Drehzahl und sind ab da auch nicht mehr sparsam. Und wir können uns jetzt gerne noch über Steurketten, -Spanner, Nox-Sensoren, Injektoren, Zündspulen, o.ä. unterhalten.

Ich bin fest davon überzeugt, wenn sich die neuen B-Motoren als haltbar herausstellen, sind sie wesentlich bessere Motoren als die Vierzylinder in z.B. E87 oder E90.

Tue Jan 23 10:21:55 CET 2018    |    Dynamix

Das mit dem schütteln des Schalthebels können die BMW Diesel auch. Die Firmen 3er mit Handschaltung die ich bisher unterm Hintern hatte schüttelten alle Ihren Schalthebel ziemlich heftig durch. Soweit so normal.

Weiß jemand ob BMW bei den Motoren irgnedwelchen Aufwand betrieben hat um den Motor irgendwie laufruhig zu bekommen? Ford macht es ja mit Ausgleichswellen, andere pappen einfach ein paar Gewichte auf die Schwungscheibe. Würde mich nicht wundern wenn BMW für die Drehfreudigkeit auf beides verzichtet hat. Gewichte lassen den Motor träger drehen und so eine Ausgleichswelle die ständig mitgeschleift werden muss kostet Leistung.

Ist das der gleiche Motor wie in den Minis? Ich hatte mal einen Mini mit einem Turbo 3-Zylinder und den fand ich von der Leistung ganz in Ordnung. Ok, der Mini wird auch weniger wiegen als ein 3er.

Tue Jan 23 13:43:14 CET 2018    |    ramdamdam

Mit schütteln des Schalthebels ist nicht das leichte vibrieren im Stand gemeint. Das macht mein E87, der Ex E36 und viele andere Modelle bei BMW.
Dank Kardanwelle ist das Getriebe mit dem Gestänge direkt verbunden und nicht wie bei den VAG's über zig Hebel und Gelenke umgeleitet.
Klar niddlt das im Stand etwas, aber der 3Zyl. bringt das ganze auf ein next Level, im Stand Vibrationen und selbst bei der Fahrt übelstes Geruckel. Das ist nicht iO.

Der Motor, ich bleibe dabei, hat weder im 1er, 2er noch im 3er etwas zu suchen.
Beim 2er AT/GT kann zumindest das mit dem Getriebe wegen Frontantrieb anderes sein.

Tue Jan 23 14:54:54 CET 2018    |    plaustri20

Ich kann dir absolut nicht folgen. Klar ist ein R3 Soundtechnisch eher hinten dabei.

Aber nehmen wir als Beispiel mal einen 10 jahre alten 318i. Also 318i F31 R3 vs. 318i E91 R4 LCI:

Vorteil E91: Läuft leiser, ruhiger
Nachteil E91: Verbraucht im Vergleich deutlich mehr, ist extrem anfällig für allesamt sehr teure Defekte, beschleunigt schlechter (der neue ist zwischen 0,5 und 1,5 Sekunden schneller auf 100), hat im Vergleich keinerlei nennenswerten Durchzug

Vorteil F31: Sparsamer, Schneller, Durchzugsstärker
Nachteil F31: Läuft rauher, ruppiger

Wie gesagt, ich bin grundsätzlich gegen R3 Motoren und Frontantrieb in 1er, 2er und 3er. Aber für Otto-Normal-Fahrer ist der Vorteil (zumindest aktuell) nicht von der Hand zu weisen.

Und wenn du dich wirklich so sehr über den Schalthebel aufregst, dann war da entweder was kaputt oder du bist noch nie einen BMW R4-Diesel gefahren.
Ich bin 100tkm auf N47 18d und M47 20d gefahren und wie gesagt auch viel R3 16i/18i. Das ist kein Vergleich. Punkt.

Tue Jan 23 15:07:55 CET 2018    |    ramdamdam

Vorteil E90/91 stimme ich dir zu
Nachteil E90/91: Verbrauch - da stimme ich dir nicht zu.
Sportlich gefahren werden sich beide nicht viel nehmen, nur im Teillastbereich wird der neue sparsamer sein.
Wenn ich aber sparsam fahren will, kaufe ich mir einen Diesel oder keinen BMW
Weiterer Nachteil: teuere Defekte - Steuerkette, ja teurer aber oftmals durch BMW getauscht, kostenfrei.
Injektoren, teilweise von BMW getauscht, wenn nicht, dann wird es teuerer. Aber man muss ja nicht gleich alle 4 tauschen lassen.
Zündspulen - nicht so teuer.

Nachteil B38: rauher Motorlauf, wirkt zugeschnürt
Pressefahrzeug hatte bereits nach 38tkm bei Autobild Motorschaden.
Die Betroffenen Motoren werden zwar kostenfrei mit besseren Kurbelwellenlagern aufgerüstet, jedoch bleibt ein schlechtes Gewissen für Schaltgetriebefahrer.

Lieber einen einfacheren Motor mit teilweise teuren Defekten, als ein komplexeren, kleineren Motor mit evtl. sehr teueren Defekten.

Tue Jan 23 15:33:15 CET 2018    |    plaustri20

Sorry, aber deine Argumente sind echt komisch.

Natürlich nehmen sich die beiden bei Vollast nix, wahrscheinlich ist der R3 da sogar schlechter. Jemand mit einem ~140PS BMW wird aber wohl nicht ständig sportlich unterwegs sein, sondern "normal". Sonst kauft wohl keiner den Basis-Benziner. Das heißt im relevanten Fahrbetrieb ist der R3 sparsamer. Dazu ist der deutlich angenehmer mit einem "normalen" Fahrstil zu fahren. Eben wil er nen Turbo hat und nicht ständig Drehzahl braucht.

Steuerkettte wird durchaus auch mal von BMW getauscht ja, aber eine Steuerkette sollte ja eigentlich deutlich länger halten. Außerdem gibts auch teure Folgeschäden (z.B. Ketten-Spanner im Ölsieb).

Injektoren, Nox-Sensoren, etc. kostet richtig viel Geld und sollte eigentlich auch länger als ein paar Tausend Kilometer halten.

Dass der 218i AT nen Motorschaden hatte ist peinlich ja. Aber mittlerweile fährt der Motor seit 4 Jahren (wurde 2014 eingeführt) rum und man hat noch nichts von großen Katastrophen gehört. Das war 2011 beim N43 schon etwas ganz anderes.

Und die Aussage, lieber einen einfachen Motor mit teilweise teuren Defekten, als einen komplexeren Motor (der nicht sooo viel komplexer ist) mit EVENTUELL teuren Defekten.... Ach komm, das ist ein Scherz? Oder meinst du das wirklich Ernst?

Tue Jan 23 17:53:13 CET 2018    |    BenutznameSchonVergeben

Zitat:

Wenn ich aber sparsam fahren will, kaufe ich mir einen Diesel oder keinen BMW

In deiner Welt rettet der Held die Prinzessin, es gibt nur wahr und falsch, schwarz oder weiß und nichts dazwischen?

Du scheinst wahnsinnig überzeugt, dass deine Sicht der Dinge für alle gilt. Dir fällt absolut nicht im Traum ein, das jemand einen 3er BMW mit Basisbenziner kaufen

will

? Es geht bei nem Auto um mehr als nur den Motor. Ein Tip: Schau mal bei Mobile.de, wieviele 3er BMW zum Verkauf stehen und wieviele davon 316/318i sind.

Zitat:

Weiterer Nachteil: teuere Defekte - Steuerkette, ja teurer aber oftmals durch BMW getauscht, kostenfrei.
Lieber einen einfacheren Motor mit teilweise teuren Defekten, als ein komplexeren, kleineren Motor mit evtl. sehr teueren Defekten.

Wow, das kann jetzt nicht wirklich dein Ernst sein... Also lieber einen vollkommen beschissenen Vierzylinder, der nachgewiesenerweise schwerwiegende Mängel in Serienfertigung hatte, als nen Dreizylinder bei dem etwas kaputt gehen

könnte

. Alles klar, du lebst wirklich auf nem eigenen Planeten!

Tue Jan 23 21:16:27 CET 2018    |    bermuda.06

An den Herren dessen Benutzernamen schon vergeben ist:
Du bist wirklich ein Traumkunde von BMW! Du zahlst gerne über 40 Teur für ein Auto, welches rappelt und unruhig läuft. Findest du das nich absurd? Es gibt Kleinwagen und Kompaktautos, deren 4 Zylinder so seidig läuftt, dass man schon hinhören muss ob der Motor an ist oder nicht.

Bei einem Kleinstwagen für 10 große Scheine ist das zu verkraften, aber so etwas muss man für den Preis einfach nicht akzeptieren.

Obwohl ich BMW Fan bin, muss ich sagen dass die C Klasse mir um Welten besser gefällt und fast alles besser macht als der 3er. Schon allein der Eindruck der Wertigkeit des Fahrzeugs beim Einsteigen ist um eine Klasse höher angesiedelt. Das einzige was beim Benz nicht so toll ist, ist das Infotainment und die gewöhnungsbedürftige Tabletoptik.

Wed Jan 24 09:11:24 CET 2018    |    ramdamdam

Danke @bermuda.06

Es tut mir leid, dass dein Benutzername bereits vergeben war, aber lass das doch bitte nicht an mir aus.

Würde ich auf einen anderen Planeten leben, hätte ich dies bereits kommuniziert.

Ich finde, dass der N43 Motor eine Daseinsberechtigung hat. Auch wenn er diverse Mängel aufweist. Ich selbst bin ja Geschädigter.

Aber es ist etwas anderes wenn man einen Rappelmotor entwickelt, der schon beim Dauertest der Lobbyzeitung einen Motorschaden aufweist. Das ist nicht nur irgend ein Anbauteil, sondern betrifft den kompletten Motor!

Bedauerlicher Einzelfall - ach ich bitte dich: wie viele von Leidtragenden Autobesitzern sind nicht in einem Forum angemeldet, um ihre Probleme zu beklagen - so um die 98% ?!

Ja, wie viele 316/318i gibt es - besonders im vergleich zu den 316d/318d ?
Sehr wenige!
Ist ja auch logisch. Bin dann mit einem BMW sparen will, kauft man sich einen Diesel. Wenn man mit einem BMW wenigstens am Unterhalt sparen will, kauft man sich einen stärkeren Diesel (320/325d)

Wenn Man(n) BMW Tugenden schätzt und drehzahlreiche Motoren mag (dazu zählt kein 1,5l 3Z!), kauft man sich einen Benziner.
Und wenn man sich einen Sechszylinder leisten kann, dann sogar einen R6.

Deine Antwort auf "Die etwas andere Probefahrt - BMW 318i mit 3Zylinder"

Blogautor(en)

ramdamdam ramdamdam