Mon Apr 13 14:09:57 CEST 2009
|
BMW-Fan91
|
Kommentare (8)
| Stichworte:
Chevrolet, Dodge, Faszination, Ford, Muscle-Cars, Sound, Video
Für Autofans wie mich sind sie, die (modernen) Musclecars ein wirkliches Highlight im Strassenverkehr, auch oder gerade weil man sie recht selten zu Gesicht bekommt.
Aber wenn man sie dann mal frisch gewaschen in der Sonne glänzend auf einem Parkplatz stehen sieht, mit einem gepflegtem Blubbern an einem vorbeiziehend hört oder wenn sie auf der Autobahn mit einem Gänsehaut produzierenden Donnern vorbeifliegen, dann reißt einen die Faszination dieser Fahrzeuge einfach mit und man bekommt das Grinsen, welches der Sound und die elgegante Karosse einem eingemeißelt haben kaum mehr aus dem Gesicht.
Aber die Zukunft dieser Autogattung scheint höchst gefährdet. Nicht nur weil die jede Umweltdiskussion missachtenden PS-Protze ein Graus für jeden Umweltaktivisten und Grünenpolitiker darstellen, sondern weil sich die Mentalität in der Gesellschaft verändert hat.
Früher, als Muscle-Cars in den Sechzigern tolle Spielzeuge für coole Jungs waren, die nachts auf der Quartermeile um die Wette fuhren und mit den am Innenspiegel baumelnden Fuzzy Dice, den kleinen bunten Würfeln, auf ihren Spieltrieb aufmerksam machten, waren diese starken Fahrzeuge eine alltägliche Erscheinung im Strassenbild.
Als dann aber die Ölkrise die Welt verändert und die Endlichkeit des Rohstoffes aufzeigte, die für uns alle so selbstverständlich geworden ist, begann sich in den Köpfen der Menschen etwas zu wandeln. Plötzlich wurde es modern öko zu sein und mehr Rücksicht auf die Umwelt zu nehmen. Klar gab es die ganze Zeit durch weiterhin schnelle und beeindruckende Fahrzeuge, aber die Blütezeit der Muscle-Cars war vorerst vorbei.
Mittlerweile kann man die Gesellschaft als gespalten betrachten. Das eine, den Autofahrer als alleinigen Verantwortlichen für die Klimadiskussion zu bestrafen versuchende Lager derjenigen, die schon bei der bloßen Erwähnung des Kürzels V8 den Rohrstock für eine Tracht Prügel hervorholen und die anderen, die den Spass an der Freude als einen wichtigen Bestandteil des Lebens ansehen und sich weiterhin faszinierende aber unkonforme Sportwagen gönnen wollen.
Solche Letztgenannten sprechen die modernen Interpretationen der frühen Muscle-Cars an, Autos vom Schlage eines Ford Mustang, Dodge Challenger, Chevrolet Camaro und Corvette Z06/ZR1. Allesamt nach wie vor mit großvolumigen V8-Motoren erhältlich stehen sie für den vielzitierten "American Way of Life", ein Lebesgefühl, das Freiheit und Unangepasstheit vermittelt, zwei Eigenschaften, die bei allen Vorschriften und gesellschaftlichen Zwänge schon lange nicht mehr als selbstverständlich angesehen werden können und deshalb so faszinierend wirken.
Neben allen sozialen Veränderungen gefährdet aber auch noch etwas Anderes das Fortleben dieser faszinierenden Spezies und zwar die internationale Wirtschaftskrise. Der in den letzten Monaten arg gebeutelte Automobilmarkt könnte für eine Einstellung der Muscle-Car Wiederbelebungen sorgen und vor allem für Chevrolet als Tochterkonzern von GM mit dem Camaro und der Corvette, sähe es für den Fall, das der Konzern die Pleite nicht überlebt. düster aus. Hoffen will dies aber wahrlich keiner. Denn dann wären Muscle-Cars ein Bestandteil unserer Geschichte und nicht mehr unserer Gegenwart und mal ehrlich, die Autowelt würde ein ganzes Stück ärmer werden ohne V8 Blubbern, Speed, Burnouts und Rock'n'Roll.
Als kleines Highlight verlinke ich hier noch ein kurzes Sound-Video zu einer Corvette Sting Ray. Das ist V8-Sound wie er im Buche steht
Grüße René |
Mon Apr 13 17:07:23 CEST 2009 |
genius73
Das Original Video gibt es auf Lateral-G.net wie im Video zu lesen.
Es finden sich aber noch andere Geile Kisten auf der Seite.
Die Corvette ist mit einem Kompressor aufgeblasen und hat 1200 HP.
Für die die es nicht kennen auf DMAX im TV schaut Euch Overhaulin an.
Schon Hammer was die aus alten Kisten so aufbauen und immer ein fetter Motor der rein kommt.
Mon Apr 13 17:16:43 CEST 2009 |
BMW-Fan91
Das an der Corvette ein wenig geschraubt wurde, hätte ich jetzt auch vermutet, aber das die Leistung bei 1200PS liegt
Das ist wirklich ein Wort.
...Fahren würde ich sowas gerne mal
Mon Apr 13 18:28:00 CEST 2009 |
fabe123
Schöner Artikel!
Ich liebe Muscle-Cars genauso wie Du und finde es immer wieder wunderbar, ein solches Exemplar zu sehen
Grüsse!
fabe
Mon Apr 13 19:07:57 CEST 2009 |
emil2267
aber du hast den charger vergessen
hier gibts mal richtig lässige bilder von 2 "alten" bekannten
Mon Apr 13 19:57:05 CEST 2009 |
Schattenparker33686
Der Titel ist irgendwie irreführend, denn -gottseidank - so etwas wie ein
"modernes Muscle Car" gibt's eigentlich nicht. Sehen wir uns die Technik an, dann kommen wir auf simpelste Großserienkomponenten, Motoren mit erstaunlich wenigen Bauteilen und einer million-mile-Laufleistung als Standard. Teile kosten enorm wenig. Diese Fahrzeuge sind allesamt als Basis für Tuner gedacht, in USA ein anerkannter und eigenständiger Berufszweig mit Umsätzen, hinter denen sich ganze Branchen verstecken können.
Vor diesem von uns völlig verschiedenen Hintergrund von Umweltsünde zu reden ist vollständiger Unfug, denn die Bilanz belastet die Umwelt, also die Gesamtrechnung, in welche Faktoren wie Laufleistung p.a., Fahrzeugalter und Erstellungsaufwand mit einfliessen müssten,wenn man es ordentlich und nicht polemisch machen wollte.
Auch die weniger aufwändige Vergütung der Werkstoffe müsste bilanziell eine Rolle spielen, und tausend andere Faktoren mehr.
Hinzu kommt die erstaunlich einfache Umrüstbarkeit auf LPG, was etwa den CO2-Ausstoß drastisch reduzieren kann, je nach Einstellung der Anlage.
Das Beste aber ist der unbezahlbare "messenger"-Faktor:
Ich bin nicht angepasst, ich mag's bunt und komisch, ich habe keine Angst davor, belächelt zu werden, ich treffe meine eigenen Entscheidungen - egal, was Du meinst.
Mon Apr 13 20:14:18 CEST 2009 |
Faltenbalg11928
Schöne Autos. Wär schade wenn die bald Geschichte wären.
Damals waren diese Autos auch ein Lebensstil, heutige Muslecars sind wohl eher "seltsame" (aber durchaus auch schöne) Sportwagen. Aus diesem Grund würde ich Mustang, Charger, Corvette usw von heute nicht mit denen von gestern vergleichen.
Das ist echt ein unbezahlbarer Faktor, wobei sich der teilweise auch auf SUVs, die "am Rande der sozialen Akzeptanz stehen", übertragen hat. Jeder wird belächelt und gilt als Umweltsünder, egal ob er SUV oder eben die schönen Muslecars fährt.
Mon Apr 13 20:43:43 CEST 2009 |
norske
Diesen Satz verstehe ich nicht. Ford und Chrysler haben mit General Motors genauso viel zu tun wie Volkswagen mit Toyota.
Sollte also GM den Bach runtergehen, so sind Ford und Chrysler nicht mehr oder weniger stark betroffen wie jeder andere Automobilkonzern.
Zum GM-Mutterkonzern gehören die amerikanischen Marken Chevrolet, Buick, Pontiac, Cadillac, GMC, Hummer und Saturn; zum Ford-Mutterkonzern die amerikanischen Marken Ford, Lincoln und Mercury und zum Chrysler Motors LLC Konzern die Marken Chrysler, Dodge und Jeep.
Grüsse
Norske
Tue Apr 14 13:34:03 CEST 2009 |
BMW-Fan91
@norske
Danke für die Richtigstellung. Da ist mir dann wohl beim Schreiben ein Fehler unterlaufen. Ich werds korrigieren.
@all
Klar kann man die heutigen Musclecars nicht direkt mit denen von früher vergleichen, aber trotzdem wurden und werden starke und besondere Fahrzeuge gekauft, weil man sein eigenens, unangepasstes Leben leben möchte.
Das war damals so und ist heute auch noch so.
Versucht zu vermitteln hab ich das ja mit "moderne Interpretation" und "American Way of Life", was es denke ich ganz gut beschreibt
Deine Antwort auf "Moderne Muscle-Cars - Faszinierende Objekte vom Aussterben bedroht?"