
burky350
Das Problem mit dem Kettenrad der Ausgleichswelle im M272
Blogautor(en)
burky350
E400T V6
Wed Feb 18 16:26:26 CET 2015 |
burky350
|
Kommentare (549)
| Stichworte:
Ausgleichswelle, E-Klasse, Kettenrad, Mercedes, S211, W211
Da ich mich in letzter Zeit ein wenig mit dem Thema „Kettenrad“ im M272 beschäftigt habe, wollte ich meine bisherigen Erkenntnisse dazu mal zusammenfassen. Diese Zusammenfassung beruht lediglich auf Informationen, die öffentlich im Netz zu finden sind.
Wer den Artikel in der Autobild vom 04.08.2011 verfolgt hat, ein Fahrzeug fährt in dem ein M272 Motor verbaut ist oder beabsichtigt sich ein solches Fahrzeug zuzulegen, den könnte dieses Thema vielleicht interessieren.
Ich beschränke mich hier ausdrücklich auf die V6-Motoren M272 im Baumuster W/S211, obwohl es bekannt ist, dass das Kettenrad-Problem Baumusterübergreifend ist und in ähnlicher Form auch die V8-Motoren M273 betrifft.
Was ist das Problem?
Der Werkstoff des Kettenrades der Ausgleichswelle besteht aus einem zu weichen Material, was zu einer vorzeitigen Abnutzung des Zahnrades führen kann. Dies scheint üblicherweise bei einer km-Laufleistung zwischen 60.000 und 140.000km der Fall zu sein. In seltenen Fällen auch später. Eine Reparatur ist sehr aufwändig und kostenintensiv. Weitere Details hierzu und Abbildungen von verschlissenen Kettenrädern findet man im englischsprachigen Star Bulletin, das man mit der Bezeichnung „S-B-03.30/08i“ im Netz finden kann.
Welche Motoren sind betroffen?
Es betrifft alle M272 Motoren bis einschließlich Motornummer 272 9.. 30 468993. Motoren mit einer „31“ anstatt der „30“ im Mittelteil der Motornummer sind nicht betroffen, da es sich hierbei um Motoren handelt, die oberhalb der laufenden Nr. von 1 Million Stück liegen, also wesentlich neuer und weit entfernt von dem Problem sind.
Es gibt verschiedene M272 Motoren die im Baumuster W/S211 verbaut wurden:
M272 KE25 (E230, E230T)
M272 KE30 (E280, E280 4Matic, E280T, E280T 4Matic)
M272 KE35 (E350, E350 4Matic, E350T, E350T 4Matic)
M272 DE35 (E350 CGI, E350T CGI)
Da schätzungsweise ab ca. Sept./Okt. 2006 ein verbessertes Kettenrad mit geändertem Werkstoff ab Motornummer 272 9.. 30 468994 verbaut wurde, sind die M272 KE25 (E230, E230T) und M272 DE35 (E350 CGI, E350T CGI) im W/S211 nicht betroffen, da diese Motorisierungen erst später in der Baureihe Einzug erhalten haben. Somit beschränkt sich das Problem auf die 280er (M272 KE30) & 350er (M272 KE35), unabhängig davon ob Limousine, Kombi, mit oder ohne 4Matic.
Welche Modelljahre sind betroffen?
Im Fall der W/S211 betrifft es die Modelljahre MJ2005 bis MJ2007. Da es sich bei dem MJ2007 bereits um das Facelift-Modell (Mopf) handelt (Markteinführung war am 10.06.2006), sind nunmehr nicht nur VorMopf Fahrzeuge betroffen, sondern auch Fahrzeuge, die in den ersten Monaten nach dem Facelift (zum Modelljahrwechsel 2007) ausgeliefert wurden.
Entscheidend ist hier nicht das Erstzulassungsdatum des Fahrzeugs, denn es kann unter Umständen auch wesentlich später zugelassen worden sein als es ausgeliefert wurde. Eine zeitliche Eingrenzung lässt sich vielmehr durch das Produktions- bzw. Auslieferungsdatum vornehmen. Dieses Datum findet man in der Datenkarte zum Fahrzeug. Das Modelljahr ist dann in Form der Ausstattungscodes 805 (MJ2005), 806 (MJ2006) oder 807 (MJ2007) dort aufgeführt.
Wie finde ich heraus, ob sich meine Motornummer im kritischen Nummernbereich befindet?
Die Motornummer kann man in der Datenkarte des Fahrzeugs finden. Diese ist über jede MB-Niederlassung oder MB-Vertragswerkstatt oder auch online anhand der FIN (Fahrzeugidentnummer / Fahrgestellnummer) einsehbar.
Zudem wird die Motornummer üblicherweise auch auf den Rechnungen von Mercedes-Werkstätten aufgeführt. Also einfach mal eine der letzten Rechnung Eurer Werkstatt raussuchen und nachsehen.
Wo finde ich die Motornummer am Fahrzeug (am Motor)?
Die Motornummer ist im Kurbelgehäuse eingeschlagen. Da sich die Position im hinteren Bereich (zur Spritzwand) befindet, ist diese nur schwer zugänglich. Alternativ findet man die Motornummer auch unter dem Luftfilterkasten auf einem Etikett.
Wie macht sich ein verschlissenes Kettenrad bemerkbar?
Im Kombiinstrument leuchtet die Motorkontrollleuchte (MKL). Dies kann neben dem Kettenrad natürlich auch die unterschiedlichsten anderen Ursachen haben. Eine Überprüfung der im Fehlerspeicher abgelegten Meldungen ist daher unerlässlich.
Sind im Fehlerspeicher des Steuergerätes für die Motorelektronik dann die Fehlercodes 1200 („Ständige Verstellung der Auslassnockenwelle der rechten Zylinderreihe in Richtung 'Spät' P0017“) und/oder 1208 („Ständige Verstellung der Einlassnockenwelle der rechten Zylinderreihe in Richtung 'Spät' P0016“) hinterlegt, kann das auf ein abgenutztes Kettenrad hindeuten. Diese Fehler werden durch eine falsche Positionierung der Nockenwellen zur Kurbelwelle erzeugt.
Die zuvor genannten Fehlercodes entsprechen denen der Star-Diagnose. Mit anderen Diagnose-Geräten werden möglicherweise andere Codes ausgegeben. So kann z.B. der Code 4608 mit einem "Hella-Gutmann-Diagnosegerät" auf den Fehler 1200 hindeuten und der Code 4616 gleichbedeutend mit dem Code 1208 sein.
Erscheinen die Fehler nach dem Löschen aus dem Speicher und anschließendem Neustart des Fahrzeugs sofort wieder, dann ist dies ein weiteres mögliches Indiz für ein verschlissenes Kettenrad
Sind wirklich alle M272 Motoren im kritischen Nummernbereich betroffen?
Hierzu gibt es unterschiedliche Meinungen und Aussagen die von 5% über 20% bis hin zu 100% der verbauten Motoren reichen. Anzumerken sei hier, dass es anscheinend mehrere Zulieferer für das Bauteil gab und möglicherweise nicht alle Zulieferer ein weiches Kettenrad geliefert haben. Bisher konnte jedoch nicht nachweislich in Erfahrung gebracht werden, ob es tatsächlich nur das Problem eines einzigen Zulieferers war, oder vielleicht sogar die Vorgaben (Spezifikationen) von MB für dieses Bauteil unzureichend waren und daher ggf. doch alle Zulieferer betroffen sein könnten.
Wie hoch ist das Risiko nun wirklich ein Fahrzeug mit einem weichen Kettenrad zu haben?
Das ist für mich eine reine Auslegungssache. Man kann jede Zahl schönrechnen wenn man sie in ein Verhältnis zu einer anderen Zahl setzt. Bsp.: Es wurden weltweit insgesamt ca. 1.572.950 Fahrzeuge im Baumuster W/S211 ausgeliefert. Schätzungsweise wurden davon nach eigenen groben Berechnungen ca. 140.000 Fahrzeuge mit einem M272 im kritischen Motornummernbereich produziert, was rund 9% gerechnet auf die Gesamtstückzahl der Fahrzeuge in diesem Baumuster ausmacht.
Rechnet man im Verhältnis der Produzierten 6-Zylinder Benziner, was rund 556.000 Stück einschließlich der Vorgängermotoren (240, 320) waren, dann machen die erwähnten 140.000 Stück der M272 im kritischen Motornummernbereich schon einen Anteil von rund 25% aus.
Also lassen wir die Rechnerei. Es bringt nichts. Wir sehen es also als gegeben an, dass ein Risiko so ein weiches Kettenrad zu erwischen durchaus existiert.
Was kann ich bei der Fahrzeugsuche beachten, um das Risiko zu minimieren?
Als erstes könnte man generell Abstand von der betroffenen Motorisierung nehmen, also von einen E280 oder E350(Saugmotor) absehen und einen E230 oder E350CGI(Direkteinspritzer) wählen.
Des Weiteren könnte man darauf achten, dass man ein Fahrzeug ab mindestens Modelljahr 2008 erwirbt, also Ausstattungscode 808 (MJ2008) oder 809 (MJ2009). Wem es zu umständlich ist das Modelljahr eines angebotenen Fahrzeugs über die Datenkarte herauszufinden, der kann sich ganz einfach an 2 Punkten orientieren. Ab dem Modelljahr 2008 entfiel der Knopf für die Scheinwerferreinigungsanlage neben dem Lichtschalter. Dies gilt natürlich nur, wenn auch die Scheinwerferreinigungsanlage als Sonderausstattung oder in Kombination mit den Bi-Xenon-Scheinwerfern verbaut ist. Weiterhin ist ab dem Modelljahr 2008 die Klappe des Mittelablagefachs nicht mehr zweigeteilt zu öffnen sondern nur noch einteilig. Die Fahrzeuge ab ca. April 2008 erkennt man außerdem an der neuen Telematik-Generation NTG 2.5 (Radio, Navi), die ab diesem Zeitpunkt mit SD-Kartenschacht ausgestattet sind und eine integrierte Bluetooth-Anbindung für Mobiltelefone besitzen.
Verfügt das Fahrzeug bereits über ein digitales Serviceheft und nicht mehr über das klassische Scheckheft, dann handelt es sich ebenfalls um ein Fahrzeug mindestens ab Modelljahr 2008, denn das digitale Serviceheft wurde beim W/S211 erst ab Auslieferungsdatum 03. Sept. 2007, also im MJ2008 eingeführt.
Wer sich nicht zu einem Fahrzeug ab MJ2008 durchringen kann, der sollte zumindest die Motornummer in der Datenkarte prüfen. Ist diese im kritischen Motornummernbereich, dann sollte anhand der Reparaturhistorie geprüft werden, ob bereits das Kettenrad zuvor gewechselt wurde. Die Reparatur sollte möglichst erst in 2008 oder später stattgefunden haben, da bei früheren Reparaturen unter Umständen noch das nicht geänderte Kettenrad als Ersatzteil verbaut worden sein kann!
Die Reparaturhistorie von Fahrzeugen wird von MB gehütet wie ein Goldschatz. Ein Einblick ist selten möglich, wenn man keinen Meister an der Hand hat, der Kundenorientiert denkt. Alternativ gibt es den einen oder anderen im Forum, der mit der Reparaturhistorie schon mal aushelfen kann. Falls das Kettenrad bereits im Rahmen von Garantie oder Kulanz durch eine Mercedes-Werkstatt gewechselt wurde, sollte sich in der Reparaturhistorie folgender Eintrag befinden: SCA-Schlüssel 003043D17 "Zahnrad Ausgleichswelle verschlissen".
Die MKL ist an und es wurde ein verschlissenes Kettenrad diagnostiziert. Was nun?
Mercedes geht bei der Diagnose üblicherweise nach dem Dokument vor, das man mit der Bezeichnung „GI03.30-P-044614“ im Netz finden kann. Nach Bestätigung der Befundung mittels eines Endoskops werden die Ausgleichswelle, der Kettenspanner und die Stellmagnete der Nockenwellenverstellung gewechselt. Nach einer kurzen Probefahrt erfolgt dann noch ein weiterer Motorölwechsel. Es gibt Reparatursätze, die die erforderlichen Ersatzteile einschließlich des verbesserten Kettenrades beinhalten. Zur Reparatur ist ein Ausbau des Motors erforderlich. Das genaue Vorgehen ist im Dokument „AR03.20-P-1000TS“ beschrieben.
Die richtige Positionierung der Ausgleichswelle kann auch etwas simpler überprüft werden. Hierzu findet Ihr in der Link-Liste unten ein Video aus YouTube. Eine falsche Positionierung der Ausgleichswelle muss aber nicht zwangsläufig ein verschlissenes Kettenrad als Ursache haben. Ggf. reicht hier schon eine Kettenlängung und/oder ein defekter Kettenspanner um eine falsche Position der Ausgleichwelle anzuzeigen.
Üblicherweise gewährt MB eine Kulanz und übernimmt je nach Laufzeitjahr und km-Laufleistung des Fahrzeugs oft einen Teil der Reparaturkosten, so dass man nicht zwangsläufig auf den gesamten Reparaturkosten von mehreren tausend Euro sitzen bleiben muss. In unserem Fall waren es 50%, wobei bei einer Kulanzleistung die Kosten für Betriebsstoffe (z.B. Motoröl) zu 100% vom Kunden zu tragen sind. Voraussetzung für die Kostenübernahme ist im Regelfall, dass das Fahrzeug bisher lückenlos durch eine MB-Werkstatt gewartet wurde, also alle Servicetermine eingehalten und ausschließlich durch eine von MB autorisierte Werkstatt ausgeführt wurden.
ABER ACHTUNG! Es sind mir bisher mindestens zwei Fälle bekannt, bei denen MB-Werkstätten versucht haben dem Kunden teure Kettenrad-Reparaturen aufs Auge zu drücken, obwohl sich die im Speicher hinterlegten Fehlercodes nur auf die Nockenwellenverstell-Magneten bezogen haben und die Motornummern sich zudem nicht im kritischen Bereich befanden. Hierzu sei anzumerken, dass sich das Kettenradproblem aufgrund der Gegebenheiten durch Fehler an der 1. Zylinderbank (rechts / Beifahrerseite) an der Ein- und/oder Auslassnockenwelle durch die Codes 1200 / 1208 bemerkbar macht und auch nur durch eine Verstellung in Richtung "spät". Weitere Fehlercodes der Nockenwellen die eine Verstellung in Richtung "früh" oder die 2. Zylinderbank (links / Fahrerseite) betreffen, deuten in den meisten Fällen auf defekte Nockenwellenverstell-Magnete hin. Hier mal eine Übersicht der Fehlercodes, die im Regelfall nichts mit dem Kettenrad zu tun haben:
0059 Regelmäßige Verstellung der Auslassnockenwelle rechts in Richtung "früh" (P0014)
0060 Regelmäßige Verstellung der Auslassnockenwelle rechts in Richtung "spät" (P0015)
0063 Regelmäßige Verstellung der Auslassnockenwelle links in Richtung "früh" (P0024)
0064 Regelmäßige Verstellung der Auslassnockenwelle links in Richtung "spät" (P0025)
0271 Regelmäßige Verstellung der Einlassnockenwelle rechts in Richtung "früh" (P0011)
0272 Regelmäßige Verstellung der Einlassnockenwelle rechts in Richtung "spät" (P0012)
0275 Regelmäßige Verstellung der Einlassnockenwelle links in Richtung "früh" (P0021)
0276 Regelmäßige Verstellung der Einlassnockenwelle links in Richtung "spät" (P0022)
Kann ein bereits durch Reparatur erneuertes Kettenrad wieder verschleißen?
Für den Fall, dass bei einem Austausch des Kettenrades als Ersatzteil wieder ein Kettenrad verbaut wurde das noch nicht aus dem geänderten Werkstoff bestanden, dann muss diese Frage leider mit "JA" beantwortet werden. Diese Erfahrung mussten wir mit unserem C230T selbst kürzlich erst machen. Bei dem Fahrzeug aus 09/2006 und kritischer Motornummer wurde bereits in 09/2007 bei ca. 70.000 km das Kettenrad erneuert und bei einer Laufleistung von 190.000 km in 05/2015 war es dann erneut verschlissen, da das Ersatzteil noch aus der "alten" Serie stammte. Zum Überblick hier einmal die Ersatzteilnummer der Ausgleichswellen:
M272 KE25 (für 230)
Alt: A2720301372
Neu: A2720302672
M272 KE30 (für 280)
Alt: A2720301472
Neu: A2720302772
M272 KE35 (für 350)
Alt: A2720301572
Neu: A2720302872
Ich hoffe, dieser kurze Einblick in die Materie hilft dem einen oder anderen weiter und wünsche jedem mit einem Fahrzeug mit kritischer M272 Motornummer viel Glück, dass es nicht zum besagten Kettenrad-Schaden kommt.
Euer
Burky350
Stand: 08/2016
Quellenverzeichnis:
Es sind ausschließlich öffentlich im Netz zugängliche Seiten und Dokumente verlinkt, für deren Inhalte ich keine Haftung übernehme! Zuständig für den Inhalt der verlinkten Seiten sind die jeweiligen Veröffentlicher.
Autobild
Motor M272:
wikipedia
Baumuster W/S211:
wikipedia
Technical Star Bulletin:
Bulletin
Datenkarte über FIN:
lastvin
carinfo
Motornummer:
am Motorblock
unter Abdeckung
Xentry-Dokument:
GI03.30-P-044614
WIS-Anleitung:
AR03.20-P-1000QB am Beispiel W203/W209
Position der Nockenwellen prüfen:
YouTube
Fehlercodes mit Hella Gutmann Diagnosegerät