• Online: 2.745

Tue Aug 06 14:46:01 CEST 2013    |    MatthiasDELFS    |    Kommentare (9)

Rang (Juni) Modell Priv. zugel. Mod. (Privat-Quote) — Gesamtzulassungen im Juli
1. (1.) VW Golf, Golf Plus, Jetta 7.667 (40,6 %) — 18.884
2. (2.) VW Polo 4.529 (68,1 %) — 6.650
3. (3.) Mercedes-Benz B-Klasse 3.017 (72,3 %) — 4.173
4. (4.) VW Tiguan 2.972 (60,1 %) — 4.945
5. (6.) Mercedes-Benz A-Klasse 2.672 (65,9 %) — 4.054
6. (5.) Skoda Fabia 2.167 (68,8 %) — 3.150
7. (11.) Audi A3 2.026 (41,5 %) — 4.881
8. (15.) Mercedes-Benz E-Klasse 1.999 (35,9 %) — 5.573
9. (9.) Ford Fiesta 1.959 (55,8 %) — 3.511
10. (8.) Mercedes-Benz C-Klasse 1.906 (44,6 %) — 4.273
11. (13.) Ford Focus 1.839 (45,2 %) — 4.068
12. (7.) BMW 1er 1.753 (42,5 %) — 4.125
13. (16.) VW up! 1.648 (48,8 %) — 3.378
14. (14.) Dacia Sandero 1.585 (93,2 %) — 1.701
15. (10.) Mini 1.544 (48,2 %) — 3.204
16. (22.) Seat Ibiza 1.438 (56,5 %) — 2.546
17. (21.) VW Touran 1.436 (34,7 %) — 4.137
18. (29.) Audi Q3 1.346 (51,3 %) — 2.624
19. (17.) BMW 3er 1.340 (22,7 %) — 5.902
20. (35.) VW Caddy 1.339 (43,2 %) — 3.100
21. (20.) Skoda Octavia 1.287 (35,1 %) — 3.668
22. (32.) Opel Adam 1.279 (46,8 %) — 2.732
23. (neu!) Nissan Qashqai 1.274 (62,2 %) — 2.049
24. (25.) Hyundai i30 1.270 (54,1 %) — 2.347
25. (26.) Seat Leon/Altea/Toledo 1.232 (43,7 %) — 2.819
26. (18.) Toyota Yaris 1.223 (66,0 %) — 1.854
27. (12.) Skoda Yeti 1.194 (77,3 %) — 1.545
28. (38.) Ford C-Max 1.158 (55,0 %) — 2.106
29. (23.) Ford Kuga 1.141 (68,1 %) — 1.675
30. (neu!) Audi A1 1.136 (48,1 %) — 2.362
31. (neu!) Ford B-Max 1.122 (64,5 %) — 1.740
32. (28.) Opel Astra 1.118 (24,0 %) — 4.660
33. (30.) Dacia Duster 1.105 (86,5 %) — 1.277
34. (31.) Fiat Ducato 1.066 (71,0 %) — 1.502
35. (27.) Opel Corsa 1.033 (26,8 %) — 3.854
36. (24.) Smart Fortwo 993 (59,9 %) — 1.657
37. (34.) Opel Mokka 983 (65,9 %) — 1.491
38. (neu!) Renault Mégane 966 (47,2 %) — 2.047
39. (19.) BMW X1 954 (53,8 %) — 1.773
40. (33.) BMW X3 931 (46,3 %) — 2.010

Sat Feb 10 23:28:13 CET 2018    |    MatthiasDELFS    |    Kommentare (1)    |   Stichworte: 1er, 2er, 3er, 4er, 5er, 6er, 7er, A-, Audi, BMW, Mercedes-Benz, X1, X2, X3, X4, X5, X6

abm-januar-2018abm-januar-2018

Es ist überraschend, wie stark sich die drei deutschen (selbsternannten) Premiumhersteller strukturell unterscheiden. Während BMW bei den Kleinwagen und mit seinen Kompaktmodellen teilweise mit großen Vorsprung vorne liegt, haben die Münchener in der Mittelklasse im Januar den Anschluss komplett verloren. In der Oberen Mittelklasse kann sich München knapp gegen Stuttgart durchsetzen. Audi landet in keiner Klasse auf dem Siegerplatz, schafft es in der Mittelklasse jedoch, sich knapp hinter Mercedes-Benz zu positionieren. Eine große Mehrheit kann sich Mercedes-Benz in der Oberklasse sichern, hier sehen Audi und BMW kein Land. Während die Stuttgarter sich auch in der Mittelklasse durchsetzen können, landen sie eine Klasse darüber auf dem zweiten Rang. Die Silbermedaille gibt es auch in der Kompaktklasse sowie bei den Minis.

Während sich in der Oberklasse bekanntlich die S-Klasse (501 Neuzulassungen) gegen A8 (192) und 7er (346) durchsetzen kann, setzt die G-Klasse noch einen drauf und kommt auf 747 Neuzulassungen im Januar. Zum Vergleich kommt der GLS nur auf mickrige 139. Bei den Oberklasse-Sportwagen liegt der GT (178) vor R8 (52) und i8 (15).

In der Oberen Mittelklasse liegt die E-Klasse (4.169) vor dem 5er (3.866) und dem A6 (3.476). Bemerkenswert stark sind der X5 und X6 (zsm. 1.510). Der GLE kommt auf nur 956. Abgeschlagen ist dagegen der Q7 mit 530 Neuzulassungen.

In der Mitteklasse liegt Audi mit den Modellen A4 und A5 (zsm. 6.929) vor der C-Klasse (5.906) und den Modellen 3er und 4er (zsm. 3.163). Das Blatt wendet sich hier aufgrund der enormen Stärke des GLC (4.179). Der Konkurrent Q5 kommt auf nur 1.731, X3 und X4 kommen zusammen lediglich auf 825.

In der Kompaktklasse kann sich BMW sowohl mit dem 1er als auch mit dem 2er und auch mit dem X1 gegen Audi und Mercedes durchsetzen. Bei den Minis sieht das Bild ähnlich aus.

Was sagt ihr dazu? Hat euch ein Modell besonders überrascht?

Hat Dir der Artikel gefallen? 4 von 4 fanden den Artikel lesenswert.

Wed Jan 11 21:45:15 CET 2017    |    MatthiasDELFS    |    Kommentare (8)

Das Jahr 2016 ist vorüber. Ein für Mercedes-Benz historisches Jahr. Mercedes-Benz ist erstmals seit 11 Jahren wieder der absatzstärkste Premiumhersteller der Welt. Diese Position musste Mercedes-Benz 2005 erstmals wegen massiver Qualitätsprobleme und verfehlter Modellpolitik an BMW abgeben. In den Jahren 2011, 2012 und 2013 fiel die Marke mit dem Stern sogar hinter Audi zurück. Erst 2015 begann die Aufholjagd und konnte vier Jahre früher als geplant im Jahr 2016 beendet werden. Dies gelang Mercedes-Benz in erster Linie durch die massive Ausweitung der Modellpalette. Das Design wurde deutlich verjüngt und die Zielgruppe damit erweitert.

Aufs gesamte Jahr gerechnet konnte Mercedes-Benz im Vergleich zum Vorjahr um 11,3 % auf 2.083.888 abgesetzte Fahrzeuge zulegen. Das Dezemberwachstum zeigte jedoch deutliche Bremsspuren auf: In diesem Monat steigerte die Marke mit dem Stern den weltweiten Absatz im Vergleich zum Vorjahresmonat um „nur“ 6,8 % auf 190.269 Einheiten.

Auch BMW konnte sein Wachstumtempo im Dezember nicht halten, konnte seinen Absatz leicht um 1,2 % auf 178.849 abgesetzte Fahrzeuge steigern. Der Absatz im Gesamtjahr 2016 betrug 2.003.359 Fahrzeuge (+ 5,2 %). Damit belegt die Marke BMW auf Jahressicht Rang 2.

Audi konnte mit dem Wachstum von Mercedes-Benz ebenso wenig mithalten wie BMW. Auf Jahressicht konnte Audi den weltweiten Absatz um 3,8 % auf 1.803.246 Fahrzeuge steigern. Der Dezember war für Audi der erste Monat seit langer Zeit, in dem die Marke aus Ingolstadt einen Rückgang verbuchte. In diesem Monat wurden 157.450 Fahrzeuge abgsetzt (- 0,6 %).

Dezember 2016 / weltweit:
1. Mercedes-Benz: 190.269 / + 6,8 %
2. BMW: 178.849 / + 1,2 %
3. Audi: 157.450 / - 0,6 %

Januar bis Dezember 2016 / weltweit:
1. Mercedes-Benz: 2.083.888 / + 11,3 %
2. BMW: 2.003.359 / + 5,2 %
3. Audi 1.803.246 / + 3,8 %

Januar bis Dezember 2016 / Deutschland:
1. Mercedes-Benz: 311.286 / + 8,5 %
2. Audi: 289.617 / + 7,6 %
3. BMW: 262.083 / + 5,4 %

Januar bis Dezember 2016 / USA:
1. Mercedes-Benz: 340.237 / - 0,8 %
2. BMW: 313.174 / - 9,5 %
3. Audi: 210.213 / + 4,0 %

Man darf gespannt sein, wie sich der Dreikampf entwickeln wird.

Hat Dir der Artikel gefallen?

Sun Dec 11 20:44:13 CET 2016    |    MatthiasDELFS    |    Kommentare (44)

Liebe Leser meines Blogs,

nach langer Abstinenz (durch Krankheit und private Turbulenzen) veröffentliche ich aus gegebenem Anlass einen neuen Blogartikel.

Es scheint, dass Mercedes-Benz 2016 erstmals seit 11 Jahren die Premiumkrone zurückerobern wird. 2005 hatte Mercedes-Benz diese im Absatzrennen an BMW verloren. Seitdem konnte sich BMW auf Rang 1 halten.

Mercedes-Benz fiel 2011 sogar auf den dritten Rang hinter Audi zurück. Dies kehrte sich erst 2015 um. Im letzten Jahr konnte sich Mercedes-Benz wieder auf den zweiten Rang deutlich vor Audi und nur knapp hinter BMW schieben.

Für mich kommt die schnelle Rückkehr von Mercedes-Benz auf den ersten Platz etwas überraschend und schnell. Ich hätte es vor drei Jahren nicht gedacht.

Was denkt ihr darüber? Hättet ihr es gedacht?

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 1 fand den Artikel lesenswert.

Sat Sep 07 00:57:08 CEST 2013    |    MatthiasDELFS    |    Kommentare (15)    |   Stichworte: 1er, A3, A-Klasse, Audi, BMW, Kompaktklasse, Mercedes-Benz

TabelleTabelle

Neuzulassungen in Deutschland, Marktpositionierung und Konkurrenz: Monopolstellung, Fall, Wiederanschluss

Während die A-Klasse in ihrem ersten vollen Jahr der Neuzulassungen 1998 Rang 16 der deutschen Neuzulassungsstatistik erreichte, stiegen die Neuzulassen 1999 weiter an und erreichten den bis heute höchsten Wert. Zeitgleich handelt es beim Jahr 1999 um das einzige Jahr, in dem die Neuzulassungen die 100.000-Einheiten-Marke überschritten hatten, womit die A-Klasse Rang 7 erreichte. Die A-Klasse hatte sich damit in den Top 10 etabliert. Auch im Jahre 2000 hielt die A-Klasse den siebten Rang, rutschte 2001 um zwei Plätze auf Rang 9 ab. 2002 landete die A-Klasse auf Platz 11 (-2), der auch 2003 und 2004 gehalten werden konnte. Aufgrund der Einführung der Baureihe 169 im Oktober 2004 stiegen die Neuzulassungen im ersten vollen Verkaufsjahr ebendieser Baureihe auf den besten Wert seit 2001. Sie platzierte sich auf Rang 6, der bis heute höchsten Platzierung. Bereits 2006 sanken die Neuzulassungen wieder, die A-Klasse verlor fünf Ränge und landete auf der 11. Diesen Platz belegte das Modell auch im Folgejahr. Dem Alterungsprozess entsprechend und durch neue Modelle der Konkurrenten bedingt verlor die A-Klasse ab 2008 verhältnismäßig stark und belegte 2008 den 12. (-1), 2009 nur noch den 18. Rang (-6). 2010 gewann die A-Klasse am Ende ihres Produktionszyklus' nochmals an Fahrt und konnte sich auf Rang 14 (+4) positionieren. 2011 verlor die A-Klasse jedoch wieder (Rang 21, -7), was sich auch im Jahr 2012 bestätigte (Rang 25, -4). Jedoch gab es eine Produktionspause von einem halben Jahr zwischen dem Produktionsende Baureihe 169 und der Produktionsaufnahme der Baureihe 176, was ungewöhnlich lang ist und beim vorangegangenen Modellwechsel nicht der Fall war, was die deutlich gesunkenen Zahlen für 2012 begründet.

Daimler Chrysler respektive Daimler sah und sieht die direkten Konkurrenten der A-Klasse im Audi A3 und im BMW 1er. Vom ersten vollen Verkaufsjahr an lag die A-Klasse deutlich vor dem ein Jahr vor der A-Klasse eingeführten Audi A3. Dies gelang der A-Klasse durchgehend bis einschließlich 2005. Erst dann, nicht zuletzt wegen des Einstiegs in die Kompaktklasse seitens BMW mit dem 1er, der Einführung des konzeptionell ähnlich aufgestellten VW Golf Plus und der Einführung der B-Klasse, die zum damaligen Zeitpunkt dasselbe Konzept wie die A-Klasse verfolgte, dabei nur etwas größer war und somit auch der A-Klasse Käufer raubte, verlor die A-Klasse 2006 den ersten Rang unter den drei Premium-Herstellern knapp an den A3, behauptete sich jedoch vor dem noch neuen 1er, was sich 2007 fortgesetzt hatte. Ab 2008 wurde der Abstand zwischen dem Duo A3 und 1er, der die A-Klasse von da an überholt hatte, und ebendieser größer. Bis 2012 hängten der Audi A3 und BMW 1er die A-Klasse zunehmend ab. Erst 2013 (mit Stand vom September) konnte die A-Klasse aufgrund der radikalen Konzeptänderung – weg vom konzeptionellen Minivan, hin zum gewöhnlichen Format der Kompaktklasse – den Abstand auf nur noch rund 1.000 Einheiten zum BMW 1er sowie 4.500 auf den Audi A3 deutlichst verkürzen.

Die A-Klasse hat sich trotz anfänglicher Schwierigkeiten zu einem wichtigen Standbein der Marke Mercedes-Benz entwickelt und stellt heute neben der B-, C- und E-Klasse das Kernportfolio dar. Die in den ersten Jahren hohen Neuzulassungszahlen resultierten aus fehlender Konkurrenz und einem damals innovativen, neuen Konzept.

Dieser Absatz ist auch in der deutschen Wikipedia (https://de.wikipedia.org:80/.../Mercedes-Benz_A-Klasse?...) zu finden. Er stammt dort von mir.

Legende:
1 Einführung der Baureihe 168 im September 1997
2 Einführung der Baureihe 169 im Oktober 2004, Ende der Produktion der Baureihe 168 im September 2004
3 Einführung der Baureihe 176 im September 2012, Ende der Produktion der Baureihe 169 bereits im April 2012
4 Bis einschließlich August 2013


Thu Sep 05 17:03:31 CEST 2013    |    MatthiasDELFS    |    Kommentare (5)

August 13August 13

Hier sind die privaten Neuzulassungszahlen für den August 2013 für Deutschland, die anhand der Zahlen vom KBA berechnet worden sind. Überraschend schwach zeigten sich der Smart Fortwo und der VW Touran, die beide normalerweise in den Top 40 vertreten sind. Beide sind nicht mehr unter den Top 40.

Höchster Neueinsteiger ist der Mazda CX-5, gefolgt vom Toyota Auris und Fiat 500.

Zu den größten Gewinnern lassen sich der Dacia Duster (+13 Ränge im Vergleich zum Juli) und Nissan Qashqai (+12) zählen. Sehr schwach präsentierten sich um August der Ford Focus (-21), der Ford Fiesta (-14) und der Audi A1 (-10).

d6a42d62-f50c-4e8a-9af2-4539cce7f287

Rang (Juli) Modell Priv. zugel. Mod. (Privat-Quote) — Gesamtzulassungen im August
1. (1.) VW Golf, Golf Plus, Jetta 4.633 (30,1 %) — 15.391
2. (2.) VW Polo 3.075 (61,3 %) — 5.017
3. (5.) Mercedes-Benz A-Klasse 2.450 (55,9 %) — 4.472
4. (3.) Mercedes-Benz B-Klasse 2.159 (59,8 %) — 3.611
5. (7.) Audi A3 1.888 (31,2 %) — 6.052
6. (6.) Skoda Fabia 1.738 (57,6 %) — 3.018
7. (10.) Mercedes-Benz C-Klasse 1.621 (36,5 %) — 4.440
8. (12.) BMW 1er 1.616 (40,8 %) — 3.960
9. (14.) Dacia Sandero 1.554 (93,3 %) — 1.666
10. (4.) VW Tiguan 1.439 (47,8 %) — 3.010
11. (23.) Nissan Qashqai 1.386 (65,7 %) — 2.109
12. (8.) Mercedes-Benz E-Klasse 1.367 (34,9 %) — 3.914
13. (16.) Seat Ibiza 1.320 (52,6 %) — 2.510
14. (15.) Mini 1.301 (48,9 %) — 2.661
15. (21.) Skoda Octavia 1.156 (36,0 %) — 3.211
16. (19.) BMW 3er 1.146 (20,7 %) — 5.538
17. (neu!) Mazda CX-5 1.129 (64,8 %) — 1.743
17. (13.) VW up! 1.129 (44,1 %) — 2.560
19. (18.) Audi Q3 1.122 (47,0 %) — 2.387
20. (33.) Dacia Duster 1.080 (88,3 %) — 1.223
21. (24.) Hyundai i30 1.051 (58,3 %) — 1.803
22. (20.) VW Caddy 1.031 (43,4 %) — 2.375
23. (9.) Ford Fiesta 1.020 (38,7 %) — 2.635
24. (27.) Skoda Yeti 988 (68,5 %) — 1.442
25. (neu!) Toyota Auris 983 (61,5 %) — 1.598
26. (25.) Seat Leon/Altea/Toledo 952 (35,4 %) — 2.690
27. (26.) Toyota Yaris 936 (70,4 %) — 1.329
28. (29.) Ford Kuga 932 (70,6 %) — 1.320
29. (28.) Ford C-Max 859 (49,1 %) — 1.750
30. (neu!) Fiat 500 845 (34,5 %) — 2.450
31. (37.) Opel Mokka 828 (65,8 %) — 1.259
32. (11.) Ford Focus 816 (30,1 %) — 2.710
33. (35.) Opel Corsa 808 (20,7 %) — 3.904
34. (39.) BMW X1 803 (43,6 %) — 1.841
35. (neu!) Hyundai ix35 790 (53,1 %) — 1.488
36. (neu!) VW Beetle 758 (48,7 %) — 1.556
37. (neu!) Hyundai i20 726 (41,8 %) — 1.736
38. (34.) Fiat Ducato 715 (76,6 %) — 933
39. (32.) Opel Astra 687 (20,6 %) — 3.334
40. (30.) Audi A1 686 (30,6 %) — 2.242

Fri Jul 05 15:02:14 CEST 2013    |    MatthiasDELFS    |    Kommentare (7)

Rang (April) Modell Priv. zugel. Mod. (Privat-Quote) — Gesamtzulassungen im Juni
1. (1.) VW Golf, Golf Plus, Jetta 9.014 (39,5 %) — 22.819
2. (2.) VW Polo 3.353 (56,8 %) — 5.904
3. (3.) Mercedes-Benz B-Klasse 3.019 (70,6 %) — 4.275
4. (5.) VW Tiguan 3.014 (56,5 %) — 5.335
5. (7.) Skoda Fabia 2.774 (62,8 %) — 4.417
6. (4.) Mercedes-Benz A-Klasse 2.561 (61,2 %) — 6.677
7. (12.) BMW 1er 2.276 (46,6 %) — 4.885
8. (15.) Mercedes-Benz C-Klasse 2.208 (41,0 %) — 5.385
9. (10.) Ford Fiesta 2.055 (58,9 %) — 3.489
10. (23.) Mini 1.968 (49,6 %) — 3.968
11. (6.) Audi A3 1.964 (32,9 %) — 3.968
12. (24.) Skoda Yeti 1.884 (73,6 %) — 2.560
13. (16.) Ford Focus 1.780 (38,7 %) — 4.600
14. (11.) Dacia Sandero 1.775 (93,2 %) — 1.904
15. (14.) Mercedes-Benz E-Klasse 1.768 (33,1 %) — 5.334
16. (13.) Volkswagen up! 1.627 (34,8 %) — 4.676
17. (17.) BMW 3er 1.550 (23,7 %) — 6.540
18. (27.) Toyota Yaris 1.533 (67,1 %) — 2.285
19. (28.) BMW X1 1.509 (59,0 %) — 2.557
20. (19.) Skoda Octavia 1.473 (36,8 %) — 4.003
21. (26.) VW Touran 1.471 (31,9 %) — 4.612
22. (18.) Seat Ibiza, Cordoba 1.468 (55,2 %) — 2.659
23. (neu!) Ford Kuga 1.463 (64,3 %) — 2.275
24. (8.) Smart Fortwo 1.404 (56,6 %) — 2.481
25. (30.) Hyundai i30 1.402 (46,8 %) — 2.995
26. (29.) Seat Leon/Altea/Toledo 1.326 (47,5 %) — 2.792
27. (40.) Opel Corsa 1.310 (28,6 %) — 4.581
28. (32.) Opel Astra 1.287 (25,5 %) — 5.048
29. (25.) Audi Q3 1.243 (50,0 %) — 2.485
30. (35.) Dacia Duster 1.166 (77,6 %) — 1.503
31. (21.) Fiat Ducato 1.139 (65,0 %) — 1.752
32. (33.) Opel Adam 1.131 (44,5 %) — 2.541
33. (neu!) BMW X3 1.109 (48,7 %) — 2.278
34. (9.) Opel Mokka 1.101 (68,2 %) — 1.614
35. (34.) VW Caddy 1.086 (40,2 %) — 2.701
36. (neu!) Mazda CX-5 1.081 (63,2 %) — 1.710
37. (22.) Toyota Auris 1.066 (81,1 %) — 1.315
38. (22.) Ford C-Max 987 (38,4 %) — 2.571
39. (neu!) Hyundai ix35 954 (48,4 %) — 1.971
40. (neu!) Skoda Roomster 948 (65,0 %) — 1.458

Tue May 07 17:30:04 CEST 2013    |    MatthiasDELFS    |    Kommentare (18)

Ich bin soeben mit dem Durchrechnen rechtzeitig fertig geworden, sodass ich euch im Folgenden die Lieblinge der Privatkäufer für den April 2013 vorstellen kann. Als Quelle dient wie immer das KBA.

f7fee421-b7b2-4da4-a2f5-fea96f0faa97

Rang (Vormonat) Modell Priv. zugel. Mod. (Privat-Quote) — Gesamtzulassungen im April
1. (1.) VW Golf, Golf Plus, Jetta 8.221 (35,7 %) — 23.028
2. (2.) VW Polo 4.282 (55,2 %) — 7.757
3. (5.) Mercedes-Benz B-Klasse 3.041 (64,5 %) — 4.714
4. (4.) Mercedes-Benz A-Klasse 3.024 (66,0 %) — 4.582
5. (3.) VW Tiguan 2.928 (54,3 %) — 5.392
6. (20.) Audi A3 2.317 (34,7 %) — 6.677
7. (7.) Skoda Fabia 2.309 (70,3 %) — 3.285
8. (13.) Smart Fortwo 2.132 (69,9 %) — 3.050
9. (14.) Opel Mokka 2.132 (74,8 %) — 2.850
10. (8.) Ford Fiesta 2.054 (44,4 %) — 4.625
11. (25.) Dacia Sandero 1.964 (91,8 %) — 2.139
12. (11.) BMW 1er 1.948 (37,1 %) — 5.252
13. (16.) VW up! 1.916 (40,4 %) — 4.743
14. (12.) Mercedes-Benz E-Klasse 1.887 (36,6 %) — 5.150
15. (10.) Mercedes-Benz C-Klasse 1.841 (37,3 %) — 4.938
16. (26.) Ford Focus 1.704 (40,7 %) — 4.186
17. (9.) BMW 3er 1.697 (26,3 %) — 6.452
18. (19.) Seat Ibiza, Cordoba 1.667 (55,9 %) — 2.983
19. (11.) Skoda Octavia 1.643 (44,6 %) — 3.684
20. (32.) Ford B-Max 1.633 (71,3 %) — 2.291
21. (neu) Fiat Ducato 1.630 (52,3 %) — 3.117
22. (17.) Toyota Auris 1.476 (83,4 %) — 1.770
23. (23.) Mini 1.420 (46,1 %) — 3.080
24. (18.) Skoda Yeti 1.328 (77,7 %) — 1.709
25. (30.) Audi Q3 1.319 (57,0 %) — 2.314
26. (21.) VW Touran 1.249 (29,1 %) — 4.293
27. (28.) Toyota Yaris, Daihatsu Charade 1.224 (74,3 %) — 1.648
28. (29.) BMW X1 1.111 (57,8 %) — 1.923
29. (27.) Seat Leon, Altea, Toledo 1.107 (40,7 %) — 2.719
30. (34.) Hyundai i30 1.058 (45,6 %) — 2.320
31. (36.) Kia cee'd 1.045 (62,5 %) — 1.672
32. (35.) Opel Astra 1.017 (21,1 %) — 4.821
33. (neu) Opel Adam 995 (43,6 %) — 2.281
34. (neu.) VW Caddy 987 (34,4 %) — 2.870
35. (31.) Dacia Duster 984 (82,2 %) — 1.197
36. (24.) Renault Clio 954 (36,5 %) — 2.615
37. (neu) Audi Q5 918 (44,0 %) — 2.087
38. (22.) Nissan Qashqai 892 (52,3 %) — 1.706
39. (neu) Audi A1 874 (34,7 %) — 2.518
40. (neu) Opel Corsa 871 (19,9 %) — 4.375

Sun Apr 07 23:22:54 CEST 2013    |    MatthiasDELFS    |    Kommentare (8)


Hier sind die wahren Lieblinge in deutschen Landen. Hier sind die Bestseller der Privat-Käufer im März 2013 (Quelle: KBA):

Während sich an der Spitze wenig getan hat und die Top 3 weiterhin von Volkswagen dominiert wird, konnte sich die A-Klasse von Mercedes-Benz an Position 4 festsetzen. Direkt dahinter positioniert sich die B-Klasse. Ein weiterer Gewinner im Monat ist der Ford Fiesta, der um elf Plätze nach oben steigt, um sich auf Rang 9 zu etablieren. Ihm folgt der um neun Ränge aufgestiegene BMW 3er. Auch die Mercedes-Benz C-Klasse kann sich um fünf Ränge auf Platz 10 verbessern. Positiv entwickelte sich auch die E-Klasse von Mercedes-Benz, die von Rang 21 auf die 12 steigt. Dagegen entwickelte sich der Smart Fortwo negativ. Er fällt um sieben Plätze auf die 13. Stark entwickelt sich dagegen der Opel Mokka, der sich auf Rang 14. wiederfindet (+ 11 Ränge). Schlecht lief es im März neben dem Renault Twingo, dem VW up! und Toyota Auris auch beim Seat Ibiza, Ford Focus, Audi Q3, Ford B-Max, Opel Astra und Kia cee'd. Neu eingestiegen auf der 20 ist der Audi A3.

6d0fa624-7841-449b-af6a-ead8f6bfa9c1

Rang (Vormonat) Modell Priv. zugel. Mod. (Privat-Quote) — Gesamtzulassungen im Februar
1. (1.) VW Golf, Golf Plus, Jetta 6.371 (29,0 %) — 21.969
2. (2.) VW Polo 3.996 (61,5 %) — 6.498
3. (3.) VW Tiguan 3.172 (54,7 %) — 5.799
4. (7.) Mercedes-Benz A-Klasse 3.139 (57,8 %) — 5.431
5. (4.) Mercedes-Benz B-Klasse 2.836 (61,3 %) — 4.626
6. (9.) BMW 1er 2.606 (43,7 %) — 5.964
7. (5.) Skoda Fabia 2.169 (57,8 %) — 3.753
8. (19.) Ford Fiesta 2.005 (39,7 %) — 5.051
9. (18.) BMW 3er 1.878 (27,5 %) — 6.830
10. (15.) Mercedes-Benz C-Klasse 1.761 (36,0 %) — 4.891
11. (11.) Skoda Octavia 1.677 (32,9 %) — 5.098
12. (21.) Mercedes-Benz E-Klasse 1.660 (44,2 %) — 3.755
13. (6) Smart Fortwo 1.651 (61,6 %) — 2.681
14. (25.) Opel Mokka 1.648 (71,2 %) — 2.314
15. (8.) Renault Twingo 1.635 (54,7 %) — 2.989
16. (10.) VW up! 1.604 (50,4 %) — 3.182
17. (13.) Toyota Auris 1.578 (78,2 %) — 2.018
18. (17.) Skoda Yeti 1.519 (67,8 %) — 2.240
19. (12.) Seat Ibiza 1.498 (47,1 %) — 3.173
20. (neu) Audi A3 1.475 (28,7 %) — 5.141
21. (16.) VW Touran 1.411 (34,5 %) — 4.091
22. (26.) Nissan Qashqai 1.352 (36,7 %) — 3.684
23. (31.) Mini 1.342 (45,7 %) — 2.936
24. (20.) Renault Clio 1.218 (56,0 %) — 2.175
25. (neu) Dacia Sandero 1.213 (90,0 %) — 1.348
26. (14.) Ford Focus 1.204 (28,6 %) — 4.210
27. (36.) Seat Leon 1.202 (39,2 %) — 3.066
28. (23.) Toyota Yaris 1.165 (68,7 %) — 1.696
29. (30.) BMW X1 1.136 (50,5 %) — 2.250
30. (22.) Audi Q3 1.087 (52,5 %) — 2.070
31. (neu) Dacia Duster 1.055 (84,3 %) — 1.251
32. (17.) Ford B-Max 1.040 (70,0 %) — 1.485
33. (34.) Renault Scénic 1.028 (47,8 %) — 2.151
34. (33.) Hyundai i30 1.005 (33,7 %) — 2.982
35. (28.) Opel Astra 954 (22,7 %) — 4.202
36. (27.) Kia cee'd 946 (42,3 %) — 2.236
37. (neu) BMW X3 910 (46,1 %) — 1.973
38. (neu) Renault Mégane 903 (34,2 %) — 2.639
39. (neu) Skoda Roomster 899 (68,2 %) — 1.318
40. (neu) Hyundai i20 867 (53,5 %) — 1.621

Thu Mar 07 13:15:43 CET 2013    |    MatthiasDELFS    |    Kommentare (10)

Hier sind die wahren Lieblinge in deutschen Landen. Hier sind die Bestseller der Privat-Käufer im Februar 2013 (Quelle: KBA):

2be09712-b41c-430a-ad77-7369e615fec6

Rang (Vormonat) Modell Priv. zugel. Mod. (Privat-Quote) — Gesamtzulassungen im Februar
1. (1.) VW Golf, Golf Plus, Jetta 4.737 (31,7 %) — 14.943
2. (3.) VW Polo 2.533 (55,5 %) — 4.564
3. (2.) VW Tiguan 2.216 (51,8 %) — 4.278
4. (4.) Mercedes-Benz B-Klasse 1.801 (54,8 %) — 3.287
5. (7.) Skoda Fabia 1.705 (65,6 %) — 2.599
6. (6.) Smart Fortwo 1.669 (71,0 %) — 2.350
7. (5.) Mercedes-Benz A-Klasse 1.572 (41,9 %) — 3.751
8. (21.) Renault Twingo 1.317 (57,2 %) — 2.303
9. (10.) BMW 1er 1.260 (37,8 %) — 3.334
10. (8.) VW up! 1.201 (49,8 %) — 2.412
11. (11.) Skoda Octavia 1.162 (34,9 %) — 3.328
12. (9.) Seat Ibiza 1.132 (62,5 %) — 1.811
13. (neu) Toyota Auris 1.040 (72,7 %) — 1.431
14. (14.) Ford Focus 1.036 (28,2 %) — 3.672
15. (34.) Mercedes-Benz C-Klasse 983 (27,7 %) — 3.547
16. (13.) VW Touran 974 (29,1 %) — 3.347
17. (24.) Skoda Yeti 939 (70,2 %) — 1.337
17. (neu) Ford B-Max 826 (69,7 %) — 1.185
18. (18.) BMW 3er 818 (17,0 %) — 4.810
19. (31.) Ford Fiesta 798 (32,1 %) — 2.485
20. (25.) Renault Clio 780 (40,4 %) — 1.930
21. (37.) Mercedes-Benz E-Klasse 755 (33,0 %) — 2.291
22. (12.) Audi Q3 742 (52,1 %) — 1.424
23. (15.) Toyota Yaris/Daihatsu Charade 712 (54,3 %) — 1.312
24. (19.) Audi A1 670 (33,7 %) — 1.987
25. (38.) Opel Mokka 665 (52,4 %) — 1.269
26. (33.) Nissan Qashqai 650 (34,0 %) — 1.913
27. (neu) Kia cee'd 647 (47,2 %) — 1.371
28. (22.) Opel Astra 597 (14,8 %) — 4.034
29. (27.) Ford C-Max 583 (34,3 %) — 1.699
30. (29.) BMW X1 575 (41,0 %) — 1.403
31. (26.) Mini 568 (21,5 %) — 2.642
32. (23.) Audi Q5 562 (39,0 %) — 1.440
33. (35.) Hyundai i30 558 (19,6 %) — 2.848
34. (neu) Renault Scénic 539 (48,3 %) — 1.115
35. (20.) Opel Corsa 532 (15,0 %) — 3.545
36. (neu) Seat Leon 521 (33,2 %) — 1.568
37. (neu) Renault Mégane 489 (34,2 %) — 1.431
38. (neu) VW Transporter 481 (20,1 %) — 2.395
39. (neu) Audi A4 479 (12,7 %) — 3.774
40. (17.) Mazda CX-5 469 (43,7 %) — 1.072

Sat Feb 09 12:21:54 CET 2013    |    MatthiasDELFS    |    Kommentare (6)

Hier haben wir die 40 meistgekauften Modelle von Privatkäufern per 2012. Als Quelle dient wie immer das KBA!

Rang Modell Priv. zugel. Mod. (Privat-Quote) — Gesamtzulassungen im Januar
1. VW Golf, Golf Plus, Jetta 76.302 (31,7 %) — 240.700
2. VW Polo 47.128 (61,6 %) — 76.507
3. Mercedes-Benz B-Klasse 37.672 (63,4 %) — 59.420
4. VW Tiguan 31.589 (56,8 %) — 55.615
5. BMW 1er 25.296 (42,7 %) — 59.241
6. Mercedes-Benz C-Klasse 25.204 (36,5 %) — 69.052
7. VW up! 23.906 (55,8 %) — 42.842
8. Skoda Fabia 21.959 (53,9 %) — 40.740
9. Skoda Octavia 20.148 (43,5 %) — 46.318
10. Opel Astra 18.286 (27,3 %) — 66.981
11. Toyota Yaris, Daihatsu Charade 17.114 (71,9 %) — 23.803
12. Smart Fortwo 16.860 (60,1 %) — 28.053
13. Mercedes-Benz E-Klasse 16.581 (36,2 %) — 45.840
14. VW Touran 16.544 (31,2 %) — 53.025
15. Mercedes-Benz A-Klasse 16.466 (51,5 %) — 31.973
16. Seat Ibiza 16.427 (55,4 %) — 29.652
17. Mini 16.263 (44,8 %) — 36.302
18. Dacia Duster 16.182 (84,2 %) — 19.218
19. Nissan Qashqai 16.027 (55,3 %) — 28.982
20. Audi Q3 15.599 (60,6 %) — 25.741
21. Opel Corsa 15.330 (27,5 %) — 55.747
22. Skoda Yeti 15.305 (68,8 %) — 22.246
23. Ford Fiesta 14.245 (28,0 %) — 50.874
24. BMW 3er 13.939 (22,3 %) — 62.506
25. Ford Focus 13.662 (28,5 %) — 47.936
26. Audi A1 12.868 (43,7 %) — 29.446
27. BMW X3 12.249 (47,7 %) — 25.680
28. BMW X1 12.152 (45,0 %) — 27.004
29. Dacia Sandero 11.825 (88,6 %) — 13.346
30. Hyundai i30 11.775 (40,9 %) — 28.789
31. Hyundai ix35 11.674 (61,1 %) — 19.107
32. Audi A3 11.592 (25,2 %) — 45.999
33. Renault Twingo 10.891 (51,5 %) — 21.148
34. Opel Meriva 10.510 (41,3 %) — 25.449
35. VW Caddy 10.474 (32,4 %) — 32.326
36. Opel Zafira 10.425 (34,8 %) — 29.956
37. VW Passat 9.559 (10,7 %) — 89.333
38. Renault Clio 9.356 (42,6 %) — 21.963
39. Audi A4 9.279 (16,1 %) — 57.633
40. BMW 5er 8.034 (16,7 %) — 48.107

Fri Feb 08 21:40:22 CET 2013    |    MatthiasDELFS    |    Kommentare (16)

Hier sind die wahren Lieblinge der deutschen Nation. Hier sind die Bestseller der Privat-Käufer im Januar 2013 (Quelle: KBA):

Zum Vergleich: Private Neuzulassungen per 2012!

15d1d781-6e16-40b8-9deb-a014a59eb96e

Rang Modell Priv. zugel. Mod. (Privat-Quote) — Gesamtzulassungen im Januar
1. VW Golf, Golf Plus, Jetta 4.565 (31,3 %) — 14.584
2. VW Tiguan 2.325 (51,8 %) — 4.489
3. VW Polo 2.191 (47,4 %) — 4.623
4. Mercedes-Benz B-Klasse 2.174 (53.7 %) — 4.048
5. Mercedes-Benz A-Klasse 1.909 (45,1 %) — 4.233
6. Smart Fortwo 1.598 (67,6 %) — 2.364
7. Skoda Fabia 1.377 (58,6 %) — 2.350
8. VW up! 1.311 (39,8 %) — 3.295
9. Seat Ibiza 1.227 (59,2 %) — 2.072
10. BMW 1er 1.090 (33,6 %) — 3.245
11. Skoda Octavia 1.000 (35,0 %) — 2.858
12. Audi Q3 993 (55,0 %) — 1.805
13. VW Touran 976 (28,3 %) — 3.447
14. Ford Focus 969 (32,4 %) — 2.991
15. Toyota Yaris, Daihatsu Charade 954 (76,8 %) — 1.243
16. Dacia Duster 868 (83,3 %) — 1.042
17. Mazda CX-5 772 (58,6 %) — 1.318
18. BMW 3er 764 (16,4 %) — 4.663
19. Audi A1 757 (38,8 %) — 1.951
20. Opel Corsa 728 (25,9 %) — 2.811
21. Renault Twingo 702 (53,8 %) — 1.304
22. Opel Astra 666 (18,3 %) — 3.642
23. Audi Q5 664 (36,8 %) — 1.805
24. Skoda Yeti 663 (62,0 %) — 1.069
25. Renault Clio 650 (42,0 %) — 1.548
26. Mini 608 (26,1 %) — 2.329
27. Ford C-Max 604 (52,1 %) — 1.159
28. BMW X3 602 (31,7 %) — 1.900
29. BMW X1 594 (27,9 %) — 2.128
30. Peugeot 208 589 (46,6 %) — 1.265
31. Ford Fiesta 575 (19,9 %) — 2.891
32. Opel Meriva 569 (40,5 %) — 1.404
33. Nissan Qashqai 557 (37,1 %) — 1.500
34. Mercedes-Benz C-Klasse 541 (17,7 %) — 3.055
35. Hyundai i30 534 (32,8 %) — 1.629
36. VW Beetle 518 (43,2 %) — 1.200
37. Mercedes-Benz E-Klasse 517 (24,3 %) — 2.128
38. Opel Mokka 492 (47,6 %) — 1.033
39. Kia Sportage 479 (49,1 %) — 975
40. Hyundai ix35 476 (35,6 %) — 1.336

Wed Sep 12 14:42:33 CEST 2012    |    MatthiasDELFS    |    Kommentare (34)

Rund 9 Monate vor der Markteinführung des neuen CLA ist das Modell vollständig enttarnt worden. Spiegel Online/Bernhard Kohlmeier, bei denen das Copyright liegt (Quelle), lieferten soeben die entsprechenden Bilder.

Obwohl das Modell auf der A-Klasse basiert, lässt sich erkennen, das veränderte Scheinwerfer verbaut sind. Nähere Informationen wird es erst in einigen Monaten geben!

Was sagt ihr zu diesem Viertürigen-Coupé?

____________________________________________________________________
Die Bilder dieses Beitrags wurden aus rechtlichen Gründen von MOTOR-TALK entfernt


  • von 14
  • 14

Neuzulassungs-Artikel:

Neuzulassungen per Januar 2010

Neuzulassungen per Februar 2010

Neuzulassungen per März 2010

Neuzulassungen per April 2010: C-Klasse im Aufwind, A8 noch hinter Panamera

Neuzulassungen per Mai 2010: Mercedes C-, E-, und S-Klasse an der Spitze ihres Segmentes

Neuzulassungen per Juni 2010: Audi A8 schwächelt weiter, Jaguar XF und XJ stark im Kommen

Neuzulassungen per Juli 2010: Audi A8 holt auf, BMW 5er schwächelt, Passat wieder Nummer 1

Neuzulassungen per August 2010: C-Klasse, Meriva, Touran und A8 schaffen es an die Spitze

Neuzulassungen per September 2010: C-Klasse baut Abstand weiter aus, Polo verliert weiterhin Anteil

Neuzulassungen per Oktober 2010: C-Klasse behauptet Spitzenposition, S-Klasse wieder auf Rang eins

Neuzulassungen per November 2010: C-Klasse weiterhin Sieger, 5er auf Rang 1, A8 nur auf 3

Neuzulassungen per Dezember 2010: BMW 3er, 5er und 7er triumphieren, Meriva ebenso

Neuzulassungen per Januar 2011: BMW 5er und 7er siegen, Meriva und Passat ebenso

Neuzulassungen per Februar 2011: S- und CLS-Klasse holen Doppelsieg, 5er weiterhin siegreich

Neuzulassungen per März 2011: CLS und S-Klasse siegen erneut, E-Klasse ebenso. Qashqai stark.

Neuzulassungen per April 2011: Passat, E-Klasse und A8 siegen. A-Klasse dramatisch abgestürzt.

Neuzulassungen per Mai 2011: E-, CLS- und S-Klasse siegen; Passat, Meriva und Colt ebenso!

Neuzulassungen per Juni 2011: C-, SLK-, E-Klasse, Meriva, X5 und 6er fahren auf Rang 1!

Neuzulassungen per Juli 2011: E- und CLS-Klasse siegen, GLK und A8 floppen, X1 vor Tiguan!

Neuzulassungern per August 2011: 5er und 7er siegen, S-Klasse schwächelt.

Neuzulassungen per September 2011: A-Klasse fulminant, Corsa überholt Polo, Juke erstarkt!

Neuzulassungen per Oktober 2011: i10, E- und CLS-Klasse siegen, ebenso der VW Touareg.

Neuzulassungen per November 2011: i20 und ix35 glänzen, A1 holt auf, E-Klasse siegt.

Neuzulassungen per Halbjahr I 2012.

Private Neuzulassungen per Halbjahr I 2012 (Top 15)

Private Neuzulassungen per Juli 2012

Private Neuzulassungen per August 2012: B-Klasse auf Rang 2, X1 und GLK erstmals in den Top 20!

Stammleser (202) (78)

Besucher

  • anonym
  • Felix1193
  • oko01
  • Mkemp
  • marne
  • 650-radler
  • Floli31
  • Kolumne
  • Oldbutgoldcars
  • Colognejag

Letzte Aktivitäten