Thu Apr 04 11:15:39 CEST 2024
|
bmw-er
|
Kommentare (0)
[Werbung wegen Markennennung] Moin, bei chemicalworkz gibt es einige interessante Knetwerkzeuge im Sortiment. Als Alternative zu einer herkömmlichen Knete. ich schaue mir zwei davon mal genauer an und teste sie. Ausgangszustand der Testfläche Wenn ein Lack fühlbar oder sichtbar pickelig ist wird es Zeit ihm mal einer „Knetkur“ zu unterziehen. Danach ist er porentief glatt. Die Knetoberflächen holen alles an Verschmutzung runter von der Oberfläche. Das wirkt sich später positiv auf die Standzeit eures Lackschutzes aus. Die Sprühversiegelung/Wachs wird länger auf dem Lack halten.
chemicalworkz Clay Kit & chemicalworkz Clay Sponge im Vergleich chemicalworkz Clay Kit so heißt das im Duchmesser 75mm große Knetwerkzeug mit Griff. Es lässt sich per Klett auch abnehmen und austauschen. Auch gegen ein 75er Polierpad oder ein Pad zum Wachsauftrag. Das ganze liegt super in der Hand und man kommt überall gut hin. Auch natürlich an seitlichen schrägen Stellen wie den Türen. Der Clay Sponge ist ein Schwamm und größer mit Abmessungen von 11 x 7 x 4,5cm. Bei ihm ist die Knetoberfläche fest dran. Lässt sich somit nur ausschließlich fürs Kneten nutzen. Mit ihm schafft man größenbedingt mehr Fläche in kürzerer Zeit. In kleinere Ecken oder Lackvertiefungen kommt man jedoch je nach dem schwerer bis gar nicht.
Ans Kneten geht es gleich nach der Handwäsche. Und zwar müsst ihr den Lack gar nicht mehr abtrocknen. Sondern könnt gleich nach dem abspülen der Handwäsche die Knete zücken. Dazu benötigt es noch Gleitmittel. Das nicht zu sparsam, dass die Knete gut gleitet und nicht stockt. Dafür hatte ich von Deturner das Clay Lube mit fruchtigem Geruch. Funktioniert sehr gut. Die chemicalworkz Knetwerkzeuge besitzen den Härtegrad mild bis medium. Also für die meisten Fälle absolut ausreichend. Man kann auch mehrfach über hartnäckige Stellen gehen. Das bedeutet ein anschließendes Polieren ist nicht zwingend nötig. Kommt auf den Einzelfall und den Lackzustand an. Anders als herkömmliche Kneten kann man diese Knetoberflächen auswaschen. Eine herkömmliche Knete knetet man ja immer in der Handfläche, um so eine saubere Stelle zu bekommen. Der Clay-Ball und Sponge besitzen eine Knetfläche, die sich reinigen bzw. abspülen lässt.
Die richtige Knet-Technik Beim Kneten gibt es ein paar Dinge zu beachten. Aber nicht wildes, keine Sorge. Die folgenden Punkte sorgen dafür, dass keine neuen Kratzer entstehen bzw. die wenigen entstandenen leicht wieder zu beheben sind.
Fazit Im Praxistest machen beide Knetwerkzeuge einen super Eindruck. Ein Vorteil zu herkömmlichen Kneten ist es u.a. dass die Knetstücke nicht mehr so leicht aus der Hand fallen können. Ein weiterer Vorteil ist es, dass man sie auswaschen kann. Für den normalen Gebrauch ist diese Knete absolut ausreichend und bestens geeignet. Mein Favorit ist die Knete, die man mit Klett abnehmen kann. Finde sie handlicher als den größeren Sponge. Für die meisten Flächen auch passender. Ach ja nach dem Kneten kann man sie wieder in die Tüte oder Box zurücklegen, so ist die Knete auch beim Lagern geschützt. |
Deine Antwort auf "chemicalworkz Knet-Werkzeuge im Test"