Wed Jul 04 19:05:39 CEST 2018
|
bmw-er
|
Kommentare (17)
[Werbung wegen Markennennung] Der Green Star gilt hier im MT-Fahrzeugpflegeforum als der APC Favorit. Es handelt sich um ein hochkonzentrierten, phosphat- und lösungsmittelfreien, alkalischen Universalreiniger / Allzweckreiniger (APC). Vom Geruch her ist er weder aufdringlich noch besonders angenehm. Hier würde ich mir den Duft vom Magic Plast Care wünschen. Man kann den Mehrzweckreiniger für die Innen- und Außenreinigung verwenden. Sonstige typische Einsatzgebiete sind außer in dem Bereich PKW, der Camping- und Nutzfahrzeuge, Werkstatt- und Industriebödenbereiche. Ich benutze einen verdünnten APC oft für die Einstiege, im Motorraum und an anderen Stellen mit Drecksnestern. Heute möchte ich folgendes reinigen: Gummileisten, Tankdeckel von innen, Bereiche rum um die Kofferraumöffnungen und Bereiche Rund um das Motorhaubenscharnier. Letztes Mal dort gereinigt wurde Anfang März. Produktcheckliste - Was habe ich genutzt?! Mischungsverhältnisse Außen- und Motorwäsche: zwischen 1:5 und 1:30 Verdünnen werde ich das ganze im Verhältnis 1:20 in meiner Kwazar Mercury PRO+ 360 Grad 0,5 L. Das sollte passen für mein Vorhaben. Anwendungsbeispiele: Gummileisten Los geht‘s bei den Gummileisten. Dafür sprühe ich mir etwas vom APC auf den noch trockenen Shiny Garage Pinsel und fahre die verschmutzten Stellen ab. Lasse das ganze max. 5 Minuten einwirken. Länger nicht, da sonst, je nach Temperatur der Reiniger antrocknet. Dann kann man das ganze auch schon abnehmen. Dafür nehme ich mir das Lupus All Purpose 40x40 cm Mikrofasertuch. Auch das oben verlinkte ist super. Das klappt auch sehr gut.
Bereiche Tankdeckel & Kofferraumöffnungen Hier kann man einfach ein paar Sprühstöße auf die verschmutzen Flächen geben und gleich mit dem Pinsel aufschäumen lassen. Das klappt mit dem kleinen Pinsel gut in den engen Bereichen. Auch die Kwazar Mercury PRO+ 360 Sprühflasche arbeitet hier super. Habe sie Überkopf angewendet. Was teilweise nötig war.
Bereiche rund um das Motorhaubenscharnier Hier werden die Verschmutzungen nun entgültig schmierig und ölig. Hier braucht es etwas mehr Sprühstöße und Reinigungsmittel. Wieder einwirken lassen. Und siehe da, auch das ging weg. Der Lack spiegelt wieder.
Denkt dran den überall aufgetragenen Reiniger auch wieder mit dem Mikrofasertuch abzunehmen. Sonst gibt es nämlich Flecken mit hellen Rändern. Tipps & Hinweise
Fazit: Der Green Star ist vielfältig und somit für mehrere Bereiche anzuwenden. Durch das Verdünnen in einer separaten Flasche kann man die „Schärfe“ des APC’s selber bestimmen. Man kann ihn auch zum Wachsabtrag oder bei der Bearbeitung großer Flächen in einem Schaumsprüher oder einem normalen Drucksprüher verwenden. Bin froh den Green Star als APC in meiner Sammlung zu haben. Er hat nun meinen ehemaligen von Chemical Guys komplett abgelöst. |
Thu Jul 05 12:09:10 CEST 2018 |
Standspurpirat134915
Hervorragend. Gleich in den Warenkorb geschoben!
Merci
Fri Jul 06 08:46:29 CEST 2018 |
bmw-er
Na dann viel Spaß!
Sat Jul 07 08:55:30 CEST 2018 |
Spiralschlauch131932
ich finde den reiniger für zu stark für gummis. ein nach"fetten" wäre nicht schlecht gewesen. probier zuerst mit wasser und pinsel den dreck abzubekommen.
Sat Jul 07 10:04:23 CEST 2018 |
bmw-er
Mit Wasser ging es tatsächlich nicht ab. Die hellen Ränder kamen im trockenen Zustand wieder zurück. Aber strecke den Green Star für die Gummis demnächst mit mehr Wasser.
Tue Jul 10 12:30:28 CEST 2018 |
0ms0
1:20 verdünnt ist er auch für Gummis ok.
Grundsätzlich ein guter Reiniger.
Tue Jul 10 14:45:04 CEST 2018 |
Duftbaumdeuter135658
Das Problem ist, dass der Green Star von vielen als harmloser Reiniger angesehen wird, den man überall bedenkenlos anwenden kann.
Dabei reinigt er auch die richtig hartnäckigen Stellen wirklich hervorragend.
Aber: Durch sein enormes Ölabtragvermögen bin ich ziemlich vorsichtig bei der Anwendung geworden. An die Scharniere gehe ich inzwischen mit deutlich milderen, neutralen Reinigern. Wenn man den Green Star da draufsprüht, pinselt und nachwischt, so sollte man darauf achten, nicht das ganze Schmierfett mit abzulösen.
Ich habe mit einer 1:10 Mischung ein Mal die Gleitstange der Haubenlifter abgewischt und danach fast nicht mehr den Kofferraumdeckel zubekommen, weil der Gleitfilm komplett vom Green Star entfernt wurde...
Ansonsten bin ich bei dir @bmw-er , ich finde es wirklich fulminant, was der GS vor allem im Bereich um den Tankstutzen so alles rausholt!
Tue Jul 10 19:48:39 CEST 2018 |
bmw-er
Ja genau, deshalb habe ich erwähnt, dass man beim Arbeiten an Scharnieren aufpassen sollte. Nicht direkt draufsprühen. Man kann sonst auf Nummer sicher gehen und es sich dann auch auf den Pinsel oder ins Tuch sprühen. Hab noch keine Probleme bekommen.
Tue Jul 31 18:35:08 CEST 2018 |
interforno
Du hast es ja erwähnt, ich wills nur nochmal betonen - Atemschutzmaske tragen, wenn Green Star gesprüht wird.
Ich nehme ihn 1:5 um meine Felgen zu reinigen, wenn sie recht verschmutzt sind. Da ich im Freien arbeite und es nie wirklich windstill ist, spielt der Sprühnebel eine Rolle. Versehentlich eingeatmet ist der echt übel. (kann ich aus leidvoller Erfahrung sagen)
Wed Aug 01 17:53:33 CEST 2018 |
bmw-er
Das mit dem Sprühnebel ist mir auch schon damals mal passiert, allerdings bei richtigem Felgenreiniger. Da sollte man echt aufpassen.
Tue Mar 02 13:26:52 CET 2021 |
samljackson2
Benutzt ihr den auch für Türeinstieg/ausstieg, die ganzen Kunststoff Elemente usw?
Tue Mar 02 13:56:43 CET 2021 |
Sportbacke14
Ich nehm ihn in 1:20 vor der Wäsche als Insektenentferner (was sehr gut funktioniert) und zum Schmutzlösen in solchen Bereichen, die Du eben aufgezählt hast. Keine Probleme. Aufsprühen, mit Pinsel bearbeiten, abspülen.
Tue Mar 02 14:46:01 CET 2021 |
bmw-er
Bei normaler Verschmutzung nehm ich an den Einstiegen den Waschhandschuh mit Shampoowasser. Manche trocknen die Einstiege nur ab, wenn sie durchs Waschen nass geworden sind. Das natürlich schlecht, denn dann hängen kleinste Dreck-Partikel im sauberen Trockentuch.
Wenn es etwas mehr an Verschmutzungen in den Einstiegen sind, ist auch meine Verdünnung vom Green Star ca. 1:20. Dann auch mit einem Pinsel angelöst, abgespült (Gießkanne oder Sprühflasche mit Wasser) und getrocknet.
Wed Mar 10 21:13:37 CET 2021 |
Ulrich2323
Kann man den GS auch im Innenraum verwenden ?
Wed Mar 10 22:27:16 CET 2021 |
bmw-er
Grundsätzlich möglich lt. Koch Chemie ja. Nun ist das aber immer abhängig von den verbauten Materialien im Innenraum. Stark verdünnt ist der GS auf Kunststoff und je nach dem Textilien ok. Dennoch darf man nicht vergessen, dass es sich um einen alkalischen Reiniger handelt. Um Displays usw. würde ich einen Bogen machen. Ich persönlich würde etwas anderes für den ganzen Innenraum nehmen. Nur bei den Einstiegen und im unteren Bereich verwende ich ihn ab und an mal.
Thu Mar 11 08:53:53 CET 2021 |
Ulrich2323
Danke für deine Antwort. Fahre eine Polo AW, der besteht innen eigentlich nur aus Hartplastik
Gibt es Empfehlungen für einen billigen und Innnenraumreiniger, den man am besten noch verdünnen kann ?
Thu Mar 11 10:24:47 CET 2021 |
bmw-er
Wenn das so ist kannst du den GS für Kunststoff ja mal versuchen in 1:20 oder 1:30.
Ansonsten hat Sonax auch solide & günstige Innenraumreiniger. Den Sonax XTREME AutoInnenReiniger. Oder wenn du auch einen gewissen UV Schutz möchtest - Surf City Garage Dash Away. Der ist zwar teurer, aber wird hier sehr gerne genommen. Diese beiden sind aber nicht zum verdünnen.
Thu Mar 11 12:18:10 CET 2021 |
Ulrich2323
Danke
Werde ich mal ausprobieren
Deine Antwort auf "Ein kraftvoller Reiniger - Koch Chemie Green Star (KC Special II)"