Wed Jan 06 08:05:21 CET 2021
|
bmw-er
|
Kommentare (34)
Was seit ihr für Grill-Typen?[Werbung wegen Markennennung] Dies geht an alle Grill-Freunde & Auftragsgriller, vorab wünsche ich euch ein frohes & gesundes neues Jahr! Wie der ein oder andere sicher wissen wird grillen wir ganz gerne. Das Problem war nur unserer sehr kleiner und mickriger Elektro-Tischgrill von Severin. Da letztes Jahr die EMS nicht stattfindet und wir auf der Suche nach einem neuen Grill waren, dachte ich nehme euch einfach mal woanders hin mit. Und zwar hat es uns zu 360° BBQ in Frankfurt verschlagen. Dem zweitgrößte Grillfachhandel in Deutschland mit einer Fläche von über 1000qm. Dort haben wir ein paar Maschinen der anderen Art fotografisch aufgenommen. Es handelt sich um Grill Maschinen. Der dortige Showroom ist übrigens erst glaube nun knapp ein anderthalb Monate alt, somit lohnte sich dieser Besuch doppelt. Es war übrigens vor dem „Lockdown“ im November 2020. Die Vorgeschichte Wie in der Einleitung schon kurz erwähnt, hatten wir bislang einen kleinen mickrigen Severin Elektro-Tischgrill. Das war auch bislang OK, aber so richtig richtig Spaß gemacht hat es weniger. Es kam halt nicht das besondere Feeling auf. Der kleine hatte gerade mal eine Grillfläche von 41x26 cm. Wie sollte es jetzt weitergehen, wir kannten uns nicht wirklich aus. Größerer Elektrogrill? Oder doch Gas oder Holzkohle? Gas ist doch gefährlich? Weber oder Napoleon? Alles Fragen, die wir uns stellten. Wir sammelten unsere Fragen und bombardierten Frankfurt’s Grillshop damit. Schnell nahm man uns die Angst gegenüber Gas. Und auch was die vielen Modelle anging wurde unsere Tendenz mit und mit immer klarer. Im Showroom von Frankfurts größtem Grillshop Vor Ort schauten wir uns Gasgrills von Weber und Napoleon an. Einer der beiden Marken sollte es sein. Aber auch alle anderen waren dort vertreten wie z.B. Broil King, Broil Chef, Outdoorchef, Monolith & The Big Green Egg.
Nachdem wir bei Weber etwas die Gasgrills befummelten, fiel schnell auf, dass die gar nicht so wertig waren, wie von uns angenommen. Vorallem was die Deckel anging. Einen Stand weiter zu Napoleon fühlte sich alles schon wertiger an. Eine Sache die uns nicht ganz unwichtig erschien. Wir verweilten etwas am Napoleon Stand. Dort gab es u.a. einen neuen 2020er Phantom in anthazit matt. Echt schön anzuschauen, aber zu groß für uns.
Uns fiel der „kleine“ Rogue 365 auf. Ein feiner 2-Brenner Gasgrill. Man erklärte uns die technischen Daten und sonstige Merkmale des Grills. Natürlich gibt es noch größere mit Sizzle Zone (ist der Seitenbrenner) oder generell mehreren Brennern. Doch der kompakte Rogue 365 gefiel uns so. Der sollte es werden, mitgenommen war er, der "kleine" Nappi Grill. Als Zubehör noch eine Abdeckhaube, etwas Grillbesteck und Feuermeister Grillhandschuhe. Napoleon Gasgrill Rogue 365 Kurz mal einige Eckdaten erläutert... Basisdaten Modell: Rogue 365 Brenner & Leistung Hauptbrenner: 2 x 4,75 kW
Grillfläche Hauptgrillfläche: 2295 cm² (51 x 45 cm)
Material & Farbe Material: Edelstahl, Aluminium Zubehör & Sonstiges
Das erste Angrillen mit dem neuen Nappi Unser neues Sportgerät, wie man ja in Fachkreisen zu sagen scheint, macht auch Zuhause einen tollen Eindruck. Nappi @ home. Bevor es losgehen konnte, kauften wir noch eine 11Kg Propangasflasche im Baumarkt. Diese konnte man gerade so im Grillschrank unterbringen. Aber passte. Einbrennen Zunächst habe ich die Gussroste zum Einbrennen mit pflanzlichem Öl eingerieben. Das muss man nicht unbedingt schon sofort am Anfang. Da scheiden sich die Geister. Aber schaden kann es nicht.
Die beiden Brenner haben wiegesagt eine Gesamtleistung von 9,5 kW. Ein indirektes Grillen ist so auch etwas möglich, da man eine Seite ausgeschaltet lassen kann. Z.B. wenn man sich zu seinen Gäste setzt, isst und anderes Grillgut gleichzeitig noch warm halten möchte. Außer die Schwiegermutter ist zu Besuch. Dann kann man natürlich behaupten indirekt grillen ist nicht, ich muss hier am Grill stehen bleiben. Nein, sowas machen wir natürlich nicht. :P Was kommt auf den Grill?! Warm geworden ist er schon mal ziemlich fix. Was gibt es denn heute gutes? Also wir haben da, marinierte Hähnchenbrustfilet Stücke und Putensteak, sowie klar Bratwurst (darf nicht fehlen) und auch was besonderes Straußensteaks. Da sind wir auch gespannt drauf. Dazu gibt es selbstgemachten Kartoffelsalat und Zwiebelbrot mit Kräuterbutter. Auf gehts‘....
Die Feuermeister Grillhandschuhe schützen sehr gut vor Hitze und sind auch sehr hochwertig. Ebenso das Napoleon Grillbesteck. Das Grilgut... ja das schmeckte alles sehr sehr gut. Trotz dünner Hähnchenstücke, die auch nicht zu trocken geworden sind. Ebenfalls das Straußensteak, was wohl noch bei nicht sovielen auf dem Grill landet. Ja gut und Bratwurst, da kann man nicht viel falsch machen. Sie ist ein Klassiker und hat natürlich auch gemundet. Auch nicht zu verachten der selbstgemachte Kartoffelsalat... miam miam. Soßen nehmen wir gerne von HEINZ. Angefangen hat damals alles mit dem klassichen Ketchup. Seitdem haben da eine kleine aber feine Kollektion angehäuft. Den klassischen Ketchup, sowie eine Curry Ketchup Variante, sehr lecker. Dazu in der Kombi mit Majonaise perfekt für u.a. Pommes... Für Steaks haben wir die argentinische Steaksoße. In dieser sind auch kleine Stückchen enthalten. Und als letzte Soße für Hähnchen die Curry Mango nach indischer Art. Auch sehr fruchtig. Hier auch mal mit Chicken Stückchen probiert...
Reinigung & Lagerung Wie oben schon beschrieben werden nach dem Grillen und dem erneuten Aufhitzen nur die Gussroste mit der Messingbürste etwas abgebürstet. Danach nochmal schnell einölen. So sind die groben Anhaftungen beseitigt, die Flächen vor Rost geschützt und man kann beim nächsten Mal gleich starten. In Zukunft wäre unser Vorgehen also wie folgt...
Die Napoleon Abdeckung macht sich super zum Überwintern. Hat auch kleine Zirkulationslöcher für die Umluft. Aber ich denke, die kommt nochmal ab. Es wird noch weiter gegrillt. Ist natürlich auch im Frühjahr einiges wert, wenn wieder Blütenstaubalarm ist.
Ein paar Schlussworte... Der Zweibrenner Rogue 365 von Napoleon ist ein super Gasgrill und jetzt schon ein enormes Upgrade zu unserem kleinen Elektrogrill. Der konnte auch einfach nicht diese Hitze produzieren und stand natürlich nicht so klasse da. Bot nicht so tolle Möglichkeiten wie jetzt. Nach etlichem suchen im Netz ist auch die Marke Napoleon die richtige Entscheidung gewesen. Bislang kann ich nichts negatives berichten. Ein kleines Manko habe ich entdeckt, die nicht so ganz stabilen „Bürostuhlrollen“. Aber gut, der fährt ja nicht den ganzen Tag durch die Gegend. Apropos Rollen/Räder. Im Endeffekt etwas wie beim Autokauf. Es ist besser, wenn man sich auch die Grillgeräte mal in echt anschaut. Test‘s und Erfahrungen durchlesen gehört natürlich auch dazu. Vorallem, wenn man auf neues Grill-Terrain stößt. Da ist es auch perfekt, wenn man gut beraten wird. Wie wir bei 360° BBQ. |
Wed Jan 06 12:10:23 CET 2021 |
PIPD black
Der etwas größere Rogue 425 SE steht hier auf der Wunschliste.
Ich hoffe, dass der Modelljahreswechsel einen guten Nachlass auf die 2020er Geräte bringt, die noch in den Lagern verweilen. 2019er Geräte werden jedenfalls mit gutem Abschlag verkauft, haben aber leide keine Sizzle-Zone und/oder Heckbrenner. Beides möchte ich aber gern haben. Auch hat das 20er Modell bereits Edelstahlroste.
Mal gucken, was das wird. Es eilt nicht.
Wed Jan 06 12:43:11 CET 2021 |
el lucero orgulloso
Hachja, das Thema Grill & Barbecue – eines meiner großen Hobbys, welchem in letzter Zeit sogar mehr Leidenschaft zukam, als der avancierten Autopflege.

So habe ich über einige YouTube-Videos Blut geleckt und dann flugs eine kleine Grillsammlung (57er-Weber-Kugel, Mini-Kamado-Grill, Aldi-Oberhitze-Grill, Lotus-Tischgrill, um nur einige zu nennen) aufgebaut, welche ich leider aufgrund eines Umzugs nur noch deutlich weniger nutzen kann. Es macht aber immer noch riesig Spaß.
Glückwunsch zu dem kleinen Napoleon!
Bei Gasgrills würde ich auch immer zu Napoleon greifen, allerdings würde ich immer zu einem Gerät mit (mindestens) 3 Brennern greifen, auch wenn 2 Brenner vermeintlich reichen. Mit 3 Brennern ist man einfach flexibler (Stichwort indirektes Grillen), hat mehr Leistung, mehr Grillfläche und dennoch keinen wesentlich höheren Platz- oder Gasbedarf.
Dennoch können sich deine Ergebnisse vom Angrillen natürlich sehen lassen, und wenn der Napi dann noch ein Schnapp war, dann umso besser!
Wünsche euch viel Spaß und lange Freude an dem Thema – vielleicht kann man sich ja weiter etwas austauschen.
Wed Jan 06 13:48:30 CET 2021 |
bmw-er
@ PIPD black
Trotz den Ereignissen im letzten Jahr oder gerade deswegen gab es ja einen richtigen Run auf u.a. Grillgeräte. Einige Geräte waren teilweise länger ausverkauft. Aber Angebote gibt es ja immer mal. By the way auf der Sizzle Zone machen einige auch Glühwein habe ich gesehen.
@ el lucero orgulloso
Ja die Frage nach 2 oder 3 bzw. mehr Brennern hatte sich uns auch gestellt. Aber sind dann bei den zwein geblieben. Bislang fehlt uns nichts. Kommt aber wohl auch immer etwas auf den persönlichen Anspruch an. Eigentlich sollte es bei uns erst nur ein Upgrade auf ein größeren Elektrogrill mit mehr Fläche geben. Aber nun sind wir froh, dass wir uns schlussendlich zudem auch für Gas entschieden haben. Da hast du aber eine feine Grillsammlung angehäuft. Habe schon gelesen in einigen Foren, dass der Trend zum Drittgrill,... geht.

Danke.
Wed Jan 06 14:56:42 CET 2021 |
PIPD black
Ein kleiner Grill mit 2 Brennern würde hier auch langen, aber aus den o. g. Gründen soll es doch einer mit 3 Brennern werden. So ein Grill steht schon lange auf der Wunschliste. Und nun wird es dann bald soweit sein.
Wer dann noch den Drang verspürt, er müsse noch mit Holzkohle grillen.....es gibt zumindest für die größeren Grills Einsätze mit denen das möglich ist.
Wed Jan 06 16:19:59 CET 2021 |
PIPD black
Habe gerade gesehen, dass es in deinem Shop 10% auf NAPOLEON und 12% auf alles andere gibt.
Nu bin ich am grübeln.....
Thu Jan 07 02:51:57 CET 2021 |
Stewaan
Herzlichen Glückwunsch zum neuen Grillgerät! Wir haben seit 2018 den Rogue 425 mit Seitenkocher. Der 365 war auch im Rennen, und wäre in 99,5 % der Fälle ausreichend gewesen.
Im Sommer ist er eigentlich jeden Tag im Betrieb und auch im Winter wird im Schnitt 1 x pro Woche gegrillt. Die Verarbeitung ist über jeden Zweifel erhaben und auch nach 2,5 Wintern draußen gibts noch keine Ausfallerscheinungen. Was ich nicht mehr missen möchte, ist die Gussplatte. Egal ob Burger, Gemüse, Bacon, Gambas in Knoblauch oder die weltbesten Spiegeleier - alles wird super.
Mit dem Grill habe ich im Bekanntenkreis ein Wettrüsten ausgelöst - und doch muss ich jedes Mal sagen, mehr Grill braucht kein Mensch. Direkt, indirekt, smoken, Pizza, Rollbraten, Hähnchen - geht alles und vor Corona hat man auch mal 30 Leute damit satt bekommen.
(693 mal aufgerufen)
(693 mal aufgerufen)
(693 mal aufgerufen)
(693 mal aufgerufen)
(693 mal aufgerufen)
(693 mal aufgerufen)
(693 mal aufgerufen)
Thu Jan 07 10:56:58 CET 2021 |
bmw-er
@ Stewaan
Danke. Eine sehr schmackhafte Fotogalerie. Klasse! Wo ich das gerade sehe und du es auch ansprichst. Eine Gusseisen (Wende-) Platte wäre auch noch super für uns. Genau für Burger Patties, Garnelen, Gemüse usw. Gibt es ja viele Möglichkeiten.
Sun Jan 10 12:57:52 CET 2021 |
AOLM
Gratuliere!
Ich war lange Zeit Gasgrillverweigerer und auf Kohle geschworen. Seit ich einen habe, möchte ich den nicht mehr missen. Gruß aus der Broil King Ecke
Wed Jan 13 15:33:53 CET 2021 |
PIPD black
Mein Grill ist am Montag gekommen.
Knapp 2 Stunden habe ich für den Zusammenbau gebraucht.
Gestern hab ich ihn dann mal wie empfohlen aufgeheizt und dabei dann den Gussrost der Sizzlezone eingeölt und auf die Edelstahlroste ebenfalls wie empfohlen gelegt und 30 min eingebrannt. Das hat soweit auch funktioniert, nur haben die Edelstahlroste jetzt unschöne schwarze Brandmarken, wo der Gussrost lag. Aber gut, der Großteil ging ab und der Rest wird auch noch irgendwie im normalen Grillbetrieb verschwinden.
Bin jedenfalls schon mächtig gespannt auf die ersten Grillergebnisse.
Leider erwische ich mich jetzt schon dauernd bei der suche nach dem Zubehör.....Drehspieß, Pizzastein, Grillplatte.....
Ein bisschen Zubehör hab ich schon mitbestellt: Reinigungsbürsten, Reiniger, Haube, Windschutz für die SZ, Grillspieße, Grifflichter und den Kohleeinsatz.
Es wird gebrutzelt....
Wed Jan 13 16:11:22 CET 2021 |
bmw-er
Glückwunsch!

Der 425 SE?! Hänge gerne mal ein Bild an, wenn du magst.
Meiner war schon aufgebaut.
Genau das ist ja so, die Edelstahlroste werden mit der Zeit etwas unschön, dafür sind sie pflegeleicht. Die Gussroste benötigen mehr Pflege, bleiben aber immer dunkel.
Apropos Pflege. Kann man auch etwas aus dem Autopflegebereich nehmen. Zum Beispiel etwas BSD zum Entfernen von Staub und für etwas Schutz für die Außenhaut des Grills. Oder verträgt sich das später nicht mit der Hitze die rundrum entsteht?
Hattest du vorher keinen Grill oder passt das Zubehör nicht?
Wed Jan 13 16:59:30 CET 2021 |
PIPD black
Ich hatte vorher nur nen kleinen Holzkohlegrill von Dan Cook. Nix anspruchsvolles.
Ich hatte ihn gestern mit Heckbrenner fast auf Anschlag des Thermometers.
Bild? Ist ja nix spektakuläres. Ein 425 SE halt.
Hab gerade gesehen, dass die Preise anscheinend gerade erhöht worden sind. War ich mit meiner Bestellung und Gutschein wohl gerade richtig. Wenn man das vorher gewußt hätte, hätte ich noch im alten Jahr bestellt. Wäre zwar nicht viel gewesen, aber Kleinvieh und so.
Pflege? Keine Ahnung. Ich hab die Edelstahlversion gewählt. In schwarz oder Phantomausführung wäre zwar auch gegangen und u. U. sogar günstiger, aber ich war mir unschlüssig, ob das schwarze dauerhaft ansehnlich bleibt.
Wed Jan 13 21:12:17 CET 2021 |
VentusGL
Netter Artikel, da bekommt man ja direkt Hunger
. Toll, dass da auch die 11 kg Flasche rein passt und Dir das Gerät zusagt.
Ich habe mich auch lange gegen einen Gasgrill gesträubt und mir letztendlich aus Überzeugung in der Familie einen gekauft. Ist ein Rösle Videro G3-S, also der mit Sizzle Zone. Habe damit schon viel probiert, Burgerfleisch, Hähnchen, Fisch, Gemüse, Pizza auf dem Stein etc. und bin wirklich sehr zufrieden mit dem Gerät. Die keramische Sizzle-Zone (extra heiß) habe ich allerdings noch nicht benutzt. Toll ist das Glas im Deckel, da muss ich ihn nicht immer öffnen um nach dem Grillgut zu sehen.
Die Weber-Geräte mögen nicht schlecht sein, aber der Hype darum und das Preis-Leistungsverhältnis kann ich selbst im Hinblick auf meinen Rösle nicht nachvollziehen.
Viel Spaß mit dem Napoleon.
(472 mal aufgerufen)
Wed Jan 13 22:59:23 CET 2021 |
Sportbacke14
Das mit der Scheibe beim Rösle ist ja sehr nice!
Ich habe einen Weber Spirit xyz Edelstahl-Variante... Bin von der Verarbeitung auch nicht wirklich überzeugt. Wirkt irgendwie klapprig-labil, typische Amibauweise eben...
Das Grillen an sich mit dem Gasgrill ist allerdings top. Soviel wie im letzten Jahr habe ich noch nie gegrillt
Thu Jan 14 09:29:01 CET 2021 |
bmw-er
@ VentusGL
Auch sehr schick. Auf den Rösle Grills sind manchmal Sansibar Sylt Schwerter habe ich mal irgendwo gesehen. Sind wahrscheinlich „Sondereditionen“. Und stimmt, das mit dem Glas habe ich sonst auch noch nicht gesehen.
Bei der Sendung Marktcheck im NDR kam vor ein paar Monaten der Check von Weber. Etwas zur Geschichte und was andere so davon halten.
Thu Jan 14 09:49:01 CET 2021 |
PIPD black
Ich lese und höre in der letzter Zeit auch nur noch, dass Preis und Anspruch im Hause Weber recht weit auseinander gehen. Allerdings war auch ich überrascht, das bei Napoleon auch nur noch "Developed in Canada" u. ä. drauf steht und irgendwo anders dann "made in China". Wir man ja nun aber weiß, können die Chinesen nicht nur billig. Und wie ich den Grill so zusammengebaut hab, konnte ich auch keinen Makel an irgendetwas entdecken. Alles paßte, alle Verschraubungen und Schraublöcher waren OK. Keine Schraube abgedreht oder Gewinde zerbröselt. TOP!
Insgesamt steht das Teil auch sehr stabil. Da wabbelt nix, da schlackert nix. Bis jetzt bin ich sehr angetan, aber bei dem Preis hab ich das auch erwartet.
Thu Jan 14 22:52:41 CET 2021 |
Sportbacke14
Weber produziert ja scheinbar noch ausschließlich in den Staaten. Was man bei den aufgerufenen Preisen aber auch erwarten kann. Wobei ich mir nicht sicher bin, ob das auch für das Zubehörprogramm gilt.
Tue Mar 16 11:22:24 CET 2021 |
bmw-er
Ich habe mal etwas im Netz gesucht und würde mir gerne noch die Keramische Grillplatte von Weber zulegen. Die Maße sind 40 x 22 cm. Das wäre ca. die Hälfte meiner Grillfläche, sodass ich die Platte für die Beilagen nutzen könnte. Eigentlich hatte ich mir zuvor die Napoleon Gusseisen-Wendeplatte (45,1 x 25,3 cm) ausgespäht, aber diese wäre dann eine „Austauschplatte“, die man auch nicht mal eben mit den an den Tisch nehmen kann. Was meinen die Profigriller?
Tue Mar 16 11:40:14 CET 2021 |
PIPD black
Da "rächt" sich die Größe deines Grills.
Im 425 sind bereits zwei Roste. So kann ich eine Seite die Platte einlegen.
Hab ich auch schon da, bin aber noch nicht zum Testen gekommen.
Was ich jetzt auch schon gesehen hab: Broil-King bietet auch eine Platte für die Sizzle-Zone im Seitentisch an. Gar nicht so blöd die Idee. Aber die hast du auch nicht, richtig?
In letzter Zeit hab ich fast nur Pizzen gebacken. Der Pizza-Stein liegt in der Mitte. Beim Backen sollen nur die äußeren Brenner laufen. Das reicht meiner Meinung nach aber nicht. So hab ich auch den mittleren Brenner auf kleiner Stufe an und schalte auch den Heckbrenner an. So wird die Pizza auch knusprig.
Ich denke, die Empfehlung einen Grill mit 3 Brennern zu nehmen, war nicht so falsch. Insgesamt scheint der Grillvorgang auch länger zu dauern als auf dem Kohlegrill. Das muss ich aber erst noch weiter probieren. Wirklich gegrillt haben ich noch nicht bzw. nur ganz kurz.
Tue Mar 16 11:57:51 CET 2021 |
bmw-er
Ich habe auch zwei Gusseisen Roste. Weiß nur nicht was nun besser als „Plancha“ geeignet ist, auch vom Material?! Eine keramische Platte (nur zum drauflegen) oder eine aus Gusseisen (komplett zum einsetzen). Die Keramische ist pflegeleichter denk ich. Sizzle Zone habe ich nicht.
Tue Mar 16 12:08:56 CET 2021 |
AOLM
Es gibt auch Gussplatten, die auf dem Rost abgelegt werden können.
Guss speichert die Energie besser, d.h. da kannst du besser z.B. scharf anbraten, bist etwas flexibler als auf Keramik, Nachteil schwerer.
Vorteil von Keramik, lässt sich leichter reinigen.
Falls du in der Küche eine Guss- und eine Keramik-Pfanne hast, kannst du es damit ausprobieren.
Tue Mar 16 12:13:33 CET 2021 |
AOLM
Eigentlich reicht es immer nur die Brenner unter dem Pizzastein anzumachen.
Nur wenn du viel draufgepackt hast, oder hohen Teig hast, also oben mehr Hitze brauchst, benötigt man seitlich mehr Feuer als direkt darunter.
Tue Mar 16 12:15:17 CET 2021 |
el lucero orgulloso
Genau das wollte ich auch gerade schreiben.
Ich persönlich würde wohl eher zu Guss greifen, weil einfach vielseitiger und "heißer".
Von dem Gedanken, die Platte mit an den Tisch zu nehmen und darauf zu servieren, würde ich mich eher verabschieden.
Die Platte ist extrem heiß, recht sperrig und irgendwie insgesamt nicht das Wahre, um darauf anzurichten.
Tue Mar 16 12:29:34 CET 2021 |
bmw-er
Alles klar, danke!
So groß ist sie nicht, 40 x 22 cm.
Tue Mar 16 12:40:36 CET 2021 |
PIPD black
Bei dieser Wahl würde ich die zum Einsetzen nehmen. Da verrutscht nix und wenn du dann noch einen Grillrost daneben hast, ist doch alles gut.
Tue Mar 16 12:44:08 CET 2021 |
PIPD black
In den Beschreibungen und Erläuterungen heißt es immer, dass man den Brenner unter dem Stein nur anmachen soll, um den Stein anzuheizen. Später nur noch die seitlichen Brenner, um diese Umluft/Backhofen-Hitze zu erzeugen.
Was ich aber schon gelernt habe.....ich muss deutlich mehr Geduld aufbringen. Meine Ungeduld ist mein größtes Problem. Und die klaut mir beim Gasgrill immer die Hitze, wenn man häufig den Deckel öffnet und nach dem Fortschritt schaut.
Tue Mar 16 13:21:28 CET 2021 |
el lucero orgulloso
Dazu das Sprichwort: If you're looking, you're not cooking.

Ja, fällt manchmal schwer und man hat lieber mal zu oft nachgeschaut, bevor man Kohle fabriziert, aber viele Gerichte leben auch davon, einfach in Ruhe gelassen zu werden. Das ist meiner Erfahrung nach aber auch eine Sache von Gefühl und damit von Erfahrung, irgendwann hat man's raus.
Schlimmer bei Pizza ist der Zustand des Steines, nach den ersten paar Versuchen. Daran muss man sich auch erst mal gewöhnen.
Tue Mar 16 13:25:24 CET 2021 |
PIPD black
Das mit dem Stein hat erstaunlicherweise gut geklappt. Einmal ist etwas daneben gegangen. Da ist jetzt halt ein schwarzer Fleck auf dem gelben Stein. Damit muss man leben.
Ich habe den Gussgrillrost der Sizzle-Zone auch auf dem Grill wie empfohlen eingebrannt. Seitdem sind Teile der Edelstahlroste auch schwarz. Muss ich auch mit leben.
Tue Mar 16 13:29:31 CET 2021 |
el lucero orgulloso
Meine Steine sehen "gut benutzt" aus, aber das bedeutet nicht, dass sie schmutzig sind.
Alles, was da mal drauf gelandet ist, ist verkohlt und wurde danach abgebürstet. Blitzeblank bekommt man sie eh nie wieder und sollte man auch gar nicht erst versuchen – man riskiert da, mehr kaputt zu machen als zu retten.
Es gilt: Ein Grill ist ein Grill und kein Putz.
Bedeutet: Grobe Verschmutzungen sollte man natürlich beseitigen, genau wie der Zustand der Fettwanne und -auffangschale stets im Auge zu behalten ist, um einen Fettbrand nahezu ausschließen zu können. Aber ansonsten muss und sollte man nicht versuchen, den Grill durch stundenlange Putzaktionen in den Zustand zu versetzen. Das wird eh nicht gelingen und ist auch nicht nötig.
Und dass Edelstahl sich verfärbt, ist nunmal ganz normal.
Tue Mar 16 13:41:58 CET 2021 |
AOLM
Die schmutzigere Seite von Pizzastein nach unten wenden, bei der Temperatur direkt über den Brennern reinigt der sich fast von alleine.
Tue Mar 16 16:41:22 CET 2021 |
bmw-er
Gerade die Info bekommen, dass es in China massive Lieferschwierigkeiten von Gussprodukten gibt. Dazu kommt, dass Napoleon seine (Wende-) Gussplatten updatet. Sie wird es fortan nur noch mit emaillierter Beschichtung geben. Waren sie es vorher nicht?!
Tue Mar 16 18:53:42 CET 2021 |
AOLM
Die derzeitigen sind wohl porzelanbeschichtet KLICK
Bei einem größeren Grill kann man gleichzeitig unter ein paar Brennern die Roste nutzen und unter ein, zwei Brenner die Grillplatte einsetzen.
Bei einem kleinerem Grill ist es eher hindernd und da heiß nicht so schnell zu tauschen.
Man kann bei einem Grill mit zwei Brenner z.B. so eine Grillplatte mit Griffen nutzen, die du auch leicht entfernen kannst und am Rost weiter grillen kannst KLICK2
Oder sowas, ist auch handlich, nicht zum wenden und emailiert KLICK3
Tue Mar 16 20:37:18 CET 2021 |
PIPD black
Richtig. Meine Platte ist auch eine porzellanbeschichte aus Gusseisen.
Sun Mar 21 18:09:34 CET 2021 |
bmw-er
Was ist denn besser porzelanbeschichtetes Gusseisen oder emailliertes Gusseisen?! Noch hätte ich ja die Wahl, von den „alten“ gibt es teilweise noch welche.
Bei ALDI gibt es nächste Woche einen Gas-Füllstandsanzeiger zum Anschrauben. An sich vielleicht nicht verkehrt, um zu sehen, wie voll die Gasflasche noch ist?! Sind diese Anzeigen denn ungefähr genau oder ist das rausgeschmissenes Geld sowas zu kaufen. PS: Ich weiß, dass die Profigriller immer eine Ersatzflasche bereit haben.
Sun Mar 21 18:41:01 CET 2021 |
PIPD black
Ich hab einen von Dometic für den Wohnwagen. Bislang arbeitet der recht zuverlässig.
Was die Roste angeht, keine Ahnung. Da mußt du dich mal bisschen belesen und dann entscheiden, was für dich besser paßt.
Deine Antwort auf "Ein neues Grillgefühl mit dem Napoleon Rogue Gasgrill"