• Online: 2.597

CarTime

Der Auto-Blog mit Hauptthema Autopflege - Vorstellungen, Test’s, Vergleichen & Erlebnissen

Mon Jun 24 14:25:29 CEST 2024    |    bmw-er    |    Kommentare (19)

W123 lang W123 lang

 

Olá olá olá!

 

heute geht es um ein ganz besonderes Fahrzeug. Wir befinden uns auf den Kanaren, genauer gesagt auf der Insel Gran Canaria. In der Region Maspalomas. Dort ist der Arbeitsplatz eines Mercedes Benz W123 Lang 240D Taxi's. Dort findet man die Taxen mit den roten Dächern, die unter der Flagge der Gemeinde San Bartolome de Tirajana fahren. Aber nur eines hat ca. 7 Mio. km auf der Uhr. Zeitweise gab es zwei W123 lang, der zweite hat wohl aufgegeben oder es hat sich für den Besitzer die Reparatur nicht mehr gelohnt. Allerdings gibt es noch ein oder zwei “kurze“ W123.

 

Das sogenannte "Dominguito" Taxi wird sehr gut gepflegt. Mit ca. 52 Ölwechsel pro Jahr stellt das Taxi einen Weltrekord auf. Es ist das bekannteste Kanaren-Taxi. Auch unter Mercedes Freunden in Deutschland schon bekannt.

 

Der Benz hat so viele Kilometer zurückgelegt, als wäre er 175 Mal um die Erde gefahren. Die Distanz gleicht der, als wäre es neunmal zum Mond und zurück gefahren. Und er läuft noch immer. Auf Gran Canaria in der Region Maspalomas. Fährt mit seinen 71-PS von dort nach Playa del Inglés oder Gäste zum Flughafen. Auch wird er die ein oder andere Tour in die Berge fahren.

 

Der alte Mercedes W123 Lang 240D Limousine steht seit 1986 im Dienst. Wurde laut Berichten ein Jahr zuvor gekauft und dann als Taxi zugelassen. Seither hat er Gran Canaria noch nie verlassen. Übrigens im Januar 1976 wurde die Modellreihe W123 in Südfrankreich zum ersten Mal der Presse präsentiert

 

..

 

Auf den Weg brachte diesen Rekord laut Teneriffa News der Spanier Domingo, der auf der Kanaren Insel als “Dominguito” bekannt wurde. Als er den Mercedes mit seinem Vierzylinder-Dieselmotor erwarb, entschied er sich nur für ein einziges Extra: ein Fünfgang-Schaltgetriebe. Heute ist der Benz nur leicht modifiziert.

 

....auf geht‘s mit neuen Fahrgästenauf geht‘s mit neuen Fahrgästenlinks sein Teilespender der W124links sein Teilespender der W124

 

 

24 Stunden am Tag im Dienst

 

Bewundern können das Taxi pro Fahrt bis zu sieben Fahrgäste. Denn die lange "Pullman" Version bietet mit Fahrer acht Personen Platz. Und der Wagen steht nur selten still. In 3 Schichten zu jeweils 8 Stunden wird der Mercedes über die Straßen Gran Canarias gescheucht. Und so sammelt er laut Teneriffa News rund 700 weitere Kilometer – jeden Tag.

 

..dahinter der W213dahinter der W213

 

 

52 Ölwechsel pro Jahr

 

Das alles hinterlässt Spuren. Denn ein so altes Fahrzeug benötigt bei einer Fahrleistung von 5000 Kilometern pro Woche jedes Jahr bis zu 52 Ölwechsel. Nur so ist es möglich, dass der Wagen weiterhin durchhält. Hinzu kommen festgelegte Wartungsintervalle. So wird der Motor bei jeder weiteren Million Kilometer eingehend geprüft berichtete Teneriffa News.

 

am Taxistand gegenüber dem Hotel Costa Melonerasam Taxistand gegenüber dem Hotel Costa Meloneras

 

 

Der aktuelle Motor ist wohl erst das zweite Aggregat, das den Rekord-Benz antreibt. Und sollte dieser trotz der guten Pflege eines Tages mal aufgeben, so hat das Taxi Unternehmen bereits einen Ersatz Motor parat. Es scheint ansonsten ein unverwüstliches Modell zu sein.

 

 

Nur leicht modifiziert

 

Dominguito vererbte das Taxi samt Unternehmen an seinen Sohn. 2008 kam einer der Fahrer auf die Idee, den alten Benz umfangreich zu restaurieren und ihn zum Aushängeschild des Unternehmens zu machen. Der neue Chef vertraute auf dessen Erfahrung als Mechaniker und ließ ihn machen.

 

Das ist laut den Berichten nun 15 Jahre her. Damals stand der Wagen bei 3,8 Millionen Kilometern. Die Fahrleistung wurde seither also fast verdoppelt. Den Komfort schränkt das alles nicht ein. Denn während sich das Unternehmen Mühe gab, möglichst viele Originalteile zu behalten, wurden Fahrersitz und Lenkrad modernisiert. Und die Sitze der Fahrgäste wurden neu gepolstert und bezogen.

 

Die Karosserie erhielt zudem einige Verstärkungen, damit trotz der Dauerbelastung keine Ermüdungsbrüche auftreten. Und auch die aktuell verbauten Bremsen wurden einem moderneren Mercedes W124 entnommen.

 

So soll der extralange Mercedes W123 mit seinen W124 Ersatzteilen noch weitere Kilometer Rekorde knacken. Spätestens zur zehnten Million Kilometer soll dann in Maspalomas auf Gran Canaria wieder groß gefeiert werden schrieb das Nachrichten Magazin Teneriffa News. Auf das er die nächsten Jahre in dem warmen/heißen Klima dort gut überstehen mag. Auch andere Taxi-Fahrer/innen zelebrieren Ihre Liebe zu den Diesel Sternendino's.

 

 

Weitere beliebte Taxi Modelle auf der Insel sind u.a. der W124

 

Sehr viele Mercedes W124 (Mopf & Vor-Mopf) treten auch täglich noch ihren Dienst auf der Insel an, auch als T-Modell. Es ist teilweise wie eine Zeitreise durch die Mercedes E-Klasse Geschichte.

 

ein stolzer W124…ein stolzer W124……zwischen den neueren Toyota‘s…zwischen den neueren Toyota‘shier als T-Modellhier als T-Modelljunger Stern trifft Oldiejunger Stern trifft OldieE-Klasse S212 T-ModellE-Klasse S212 T-ModellW124 / W210 Limo & T-ModellW124 / W210 Limo & T-Modell

 

 

der W210 am Faro Taxistandder W210 am Faro Taxistand

 

 

In Puerto de Mogan einem romantischen Küstenort sind die Taxifahrer wohl eher BMW Fans. Man sieht dort BMW 5er E60 und F10 Touring Modelle. Wahrscheinlich 520d oder 525d.

 

BMW E60 TouringBMW E60 TouringHeckHeckBMW F10 TouringBMW F10 Touring

 

 

Zurück in Maspalomas sind neben den alten Benz mit und mit immer mehr Toyotas angekommen. Meist Modelle wie Corolla Kombi und Prius+. Auch einen Tesla Model S und eine Hyundai Ioniq 5 gibt es neuerdings dort. Was die alten Fahrzeuge und ihren Spritverbrauch angeht, bei Spritpreisen von 1,27 € (Diesel / Stand Juni 2024) und 1,30 € (Benzin / Stand Juni 2024) dort ist das eher das kleinere Problem. Denn davon kann man hierzulande ja nur träumen.

 

Toyota Corolla Touring Sports aus TeldeToyota Corolla Touring Sports aus Telde

 

Abschließend muss ich ehrlich sagen, es ist wie Balsam für die Seele diese alten Taxi Fahrzeuge zwischen den neuen zu sehen.

 

 

Weitere Eindrücke von der Insel

 

Dünen von MaspalomasDünen von MaspalomasStrandpromenadeStrandpromenadeauf in die Bergeauf in die BergeHaus in den BergdörfernHaus in den BergdörfernBäckerei Dulceria Nublo in TejedaBäckerei Dulceria Nublo in Tejedachill doch malchill doch mal

 

Danke an @Zimpalazumpala für deine Hilfe beim Neuerstellen!

Hat Dir der Artikel gefallen? 20 von 20 fanden den Artikel lesenswert.

Mon Jun 24 18:53:33 CEST 2024    |    remarque4711

Schöner Bericht von einem Deutschen Dino, danke.

 

Leider kann ich nicht mit einem Millionen-Kilometerfresser aufwarten, aber mit einem ausgefallenen Taxi, Kia Stinger in Menton (siehe unten).


Mon Jun 24 20:22:17 CEST 2024    |    bmw-er

Danke dir. :)

Mon Jun 24 20:34:27 CEST 2024    |    bronx.1965

Lesenswert, danke dafür! Gerne mehr davon. :cool:

Mon Jun 24 20:36:24 CEST 2024    |    tartra

Nenne das gerne das Kuba Phänomen, mit der romantischen Verklärung .. als Bericht, Fotos, in Dokus oder stellenweise in live sind die Automobilen Dinos schön anzusehen ...

 

Danke für den Blog Bericht ...;)

 

wenn die dinger dann aber oft um einen rumdüsen, oder man muss lange dahinter fahren ... da wünscht man sich dann doch den Toyota Hybrid vor einem ... :D

 

Hatte sowas mal auf Kuba eine Landstraße entlang ... kann nicht sagen wodurch mir mehr schlecht wurde, die Kurven, oder diese Lada-Motor in dem Chevi mit gefühlt Abgasnorm -10 , sowas ähnliches hatte ich auch mal in den Alpen, dort ein w123 der Stolz das 200d auf der Heckklappe stehen hatte... aber das war dann auch übel und ich habe an einem Halteplatz Pause eingelegt, da überholen nicht möglich war... das ging auch nicht mehr... die Dauerrußwolke...

Mon Jun 24 20:36:38 CEST 2024    |    _RGTech

Ich biete eine gefundene fehlerhafte Bildunterschrift bei Bild 10! (Man kann da beim Betrachten des Taxischilds aber auch durcheinanderkommen :D)

 

 

7 Millionen auf der selben Blechbasis; das ist mehr als respektabel. 2008 mit 3,8 Millionen war er ja noch weit entfernt vom damaligen Rekordhalter in Griechenland, der nach 4,6 Millionen km (mit mehreren Tauschmotoren, die reihum wieder repariert wurden) aufgrund neuer Vorschriften seinen /8 abgeben musste und von Mercedes (quasi im Tausch) einen popligen W203 CDI bekam... ich ahne, dass er damit etwas weniger zufrieden gewesen sein könnte.


Mon Jun 24 21:08:57 CEST 2024    |    Dynamix

Genau den hab ich letztes Jahr auch auf Gran Canaria gesehen und mich über die Langversion vom 123er gewundert. Den 124er als gestreckten 6-Türer kannte ich ja, aber das es den 123er auch in gestreckt gab war mir neu. Hatte sowas bis dato noch nie gesehen.

 

Auf Gran Canaria fahren abseits der ganzen Tourigebiete auch sehr viele uralte Toyota rum. Karosseriemäßig zum Teil auch schon echt mitgenommen, aber die Dinger laufen noch!

Mon Jun 24 22:49:17 CEST 2024    |    bmw-er

Es gibt dort auch noch zwei lange W210. Einen in schwarz und einen in weiß. Keine Taxen, eher so Mietfahrzeuge mit Chauffeur oder Shuttle denke ich.

 

Ja stimmt u.a. so ganz alte Land Cruiser.

Tue Jun 25 07:25:18 CEST 2024    |    Monteverdi4000

Das musste ich natürlich sofort lesen, denn ein Freund von mir fuhr bis ca. 2000 einen solchen Wagen privat. 5 Kinder und keine Lust auf Van.

Die Langversionen sind ohnehin an der Karosse verstärkt und viele haben bessere Bremsen als die Kurzen. Der 240 D ist kaum zu töten, also liegt es v.a. an Salz und nachlässiger Wartung, wenn solche Autos nicht mehr nutzbar sind.

 

Man sieht sie übrigens auch immer mal als Filmautos in den 80ern, so z.B. bei Miami Vice als Gangsterlimo (bei einem Showdown auf einer Brücke).

 

Der Artikel ist nett geschrieben und hat mir ein Lächeln ins Gesicht gezaubert. Danke dafür!

 

Dass die 124er und 210er in Spanien immer noch im Einsatz und so beliebt sind, liegt an den salzfreien Straßen. Mechanisch kann man so etwas sehr lange benutzen. Damals waren bei Mercedes Türen, Aggregate, Fahrwerk, Lenkung, Bremsen und Getriebe sehr viel langlebiger als bei der Konkurrenz. Die Motoren sind da nicht das größte Problem. Bei 40-100 Km/h auf einer Ferieninsel hält auch ein Bauernmotor von VW oder Opel ewig.

 

Der 210er war mechanisch und v.a. im Innenraum ein großartiges Auto und mit Avantgarde und Multikontursitzen auch besser als der Nachfolger. Innen war er riesig und auf Wunsch auch ein 7-Sitzer. Ich hatte so einen Kombi mit Rückbank und 320er Diesel. Toller Wagen.

Nur das Rostproblem war schlimm, aber eben nicht in Spanien.

 

Die heutigen Mercedes sind da modischer und weniger langlebig ausgeführt, dafür aber noch komfortabler und sicherer.

Keiner will heute mehr sein Auto 40 Jahre lang benutzen, also passt das auch einfach zum Zeitgeist.

Tue Jun 25 12:07:20 CEST 2024    |    bronx.1965

Von der Baureihe 110/111 gab es ebenfalls eine 8 Sitzer Version.

Einige dieser Wagen waren bis vor ca 15 Jahren in Tanger (Marokko) noch in täglichem Einsatz.


Tue Jun 25 17:20:44 CEST 2024    |    soare

Der IDEALFALL.:)

 

Die Ideale Kombination, perfektes Wetter, kein Kalt- und Warmfahren.:cool:

Sehr robuste Technik mit Stolz entwickelt und für die Ewigkeit erdacht.:eek:

Einfache Technik leicht zu reparieren.

Ein stolzer Besitzer der alten Schule, der genau das von damals lebt im Alltag.:p

An den richtigen Stellen dann noch mal nach geholfen und bisschen verbessert.

Der macht ganz locker die 10 Mille voll.

Respekt an den Besitzer für seinen Stolz.

Ehre wem Ehre gebührt.

Wahnsinn was für ein Sitzfleisch. Der Hintern ist wohl nicht nur gewienert, sondern direkt geledert.:)

 

 

:D:D:D:D

Tue Jun 25 17:39:48 CEST 2024    |    Monteverdi4000

Die lange Heckflosse ist die Schau!

Tue Jun 25 20:49:02 CEST 2024    |    bmw-er

Leider war es mir nicht möglich mal ins Fahrzeuginnere zu schauen. Wäre auch interessant gewesen. Jedoch war das Taxi immer unterwegs. Das eine mal am Taxi Stand war es auch gleich wieder weg.

 

Es gab wiegesagt mal zwei lange W123. Die waren zu unterscheiden am Dachgepäckträger. Es gab einen mit und einen ohne. Oder den hier an den Fuchsfelgen und den anderen mit roten Radzierblenden.

Wed Jun 26 12:00:17 CEST 2024    |    noplan

Super, die W123 mit den weichen Federkern-Sitzen sind absolut bequem, als Taxi auch heute sicher noch optimal.

 

Der E60 (bzw. E61 als Touring) müsste aber mindestens ein 525d sein mit zwei Endrohren. Der 520d hatte ein leicht ovales.

Wed Jun 26 13:44:32 CEST 2024    |    Handschweiß

In München habe ich auch mehrfach einen /8 als aktives Taxi gesehen, mit H-Kennzeichen.

Fri Jun 28 07:39:09 CEST 2024    |    pico24229

Sehr schickes Taxi Design finde ich :)

Fri Jun 28 14:47:11 CEST 2024    |    der_Nordmann

Vielen Dank für diesen tollen Bericht.

Schön geschrieben und leicht zu lesen.

Sat Jun 29 09:22:19 CEST 2024    |    benprettig

Danke auch, es hat Spaß gemacht, zu lesen.

Sat Jun 29 10:04:59 CEST 2024    |    Thomas123er

Ich bin 1999 mal auf Kreta mit einem W123 200D Taxi (wenn ich mich recht erinnere BJ 82) mitgefahren. Der Wagen hatte 1,6 Mio. Km drauf. Als ich den Fahrer fragte, ob es noch der erste Motor sei, meinte er nur lapidar "No, ich changed at one million!"

Sat Jun 29 23:23:14 CEST 2024    |    astra33

Den Artikel gelesen und wollte nun wissen was die Jahresfahrleistung denn so ist:

2014 - 1986 = 28 Jahre / 7 Mio. Km : 28 = 250'000 Km pro Jahr : 52 Wochen = 4'800 km pro Woche und dazu dann jeweils mit Ölwechsel. Pro Tag = 4800 km : 7 = 685 pro Tag. Und das alles auf einer Insel....

Deine Antwort auf "Gran Canaria‘s Rekordtaxi mit über 7 Millionen Kilometern"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 30.11.2018 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blog Autor

bmw-er bmw-er


 

Blackboard

Herzlich Willkommen! :)

 

Das Hauptthemengebiet dieses Blog‘s ist die Autopflege, welche mittlerweile von einem Hobby zu meiner Leidenschaft geworden ist. Selbst habe ich schon viel gelernt und immer mehr Spaß an der Materie gefunden. Diese Leidenschaft wurde Ende 2015 entfacht. Und dann fings an der Wahnsinn... Es werden hier verschiedenste Produkte & Neuheiten vorgestellt, ausprobiert, und getestet und ihr dürft daran Teil haben. Dazu gibt es hilfreiche Tipps von mir, sowie Umfragen, spannende Vergleiche und Einblicke außerhalb der Autopflege. Das Ganze passiert objektiv und nach besten Wissen von mir.

 

Alle Produkte, die mir sehr gefallen und welche ich besonders empfehlen kann, kommen in meine Produktempfehlungen!

 

Wenn euch ein Artikel gefällt lasst gerne ein Däumchen nach oben da. Nun wünsche ich euch viel Spaß beim Lesen! :D

 

Ihr wisst ja:

"Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe." Walter Röhrl

 

 

Bilder und Texte in meinem Blog sind mein Eigentum, eine Verwendung ohne meine Einwilligung ist untersagt. Rechte an Bildern mit Quellenangaben liegen beim Ersteller und wurden freigegeben.

Neugierige

  • anonym
  • bronx.1965
  • astra33
  • Thomas123er
  • Dual-Sport
  • Bnuu
  • Focus222
  • ZdenekID4
  • BugMike
  • bmw-er

Top 4 der meistgeklicktesten Artikel

Platz 1

Mikrofasertuch-Guide - Welches Tuch wofür?

>Zum Artikel

 

Platz 2

Häufige Fehler bei der Autopflege

>Zum Artikel

 

Platz 3

Meine Autopflege-Lieblinge

>Zum Artikel

 

Platz 4

pH-Werte erklärt!

>Zum Artikel

Stammtisch (804)

Blog Ticker