Sun Mar 09 17:35:23 CET 2025
|
bmw-er
|
Kommentare (4)
[Werbung wegen Markennennung] Hey, das Wetter wird wieder schöner, die Sonne kommt wieder länger raus. Zeit für ein paar neue Test's. Derzeit absolut im Trend sind sogenannte keramische Versiegelungsshampoo's. Diese sind u.a. speziell für die Herbst- Winter- und Frühlingszeit empfehlenswert oder einfach dann, wenn es schnell gehen soll und man keine Lust hat komplett zu wachsen o.ä. Ich schaue mir heute zwei von servFaces an, von denen man derzeit einiges positives hört. Produktcheckliste / Schnellcheck
servFaces Hydro Ceramic Shampoo
servFaces Hydro Ceramic Foam
Jetzt im Kingsize Autopflege Shop 5% sparen Falls du bei kingsize-autopflege.de etwas kaufen möchtest kannst du mit dem Code „Cartimeblog“ jetzt 5% sparen. Das Ganze gilt direkt ab 1,-€. Es gibt dort die meisten der beliebtesten Autopflegemarken. Übrigens ich verdiene da nichts dran! Vorher Wie immer zeige ich euch den Vorabzustand, hier perlt nichts mehr...
servFaces Hydro Ceramic Shampoo servFaces Hydro Ceramic Shampoo ist ein Pflegeshampoo mit Versiegelungseffekt basierend auf der neuesten Hydro-Ceramic-Technologie. Soweit so gut…
Das Shampoo soll also reinigen und eine wasser- und schmutzabweisende Oberfläche in einem Arbeitsgang schaffen. Eignet sich auch für bereits beschichtete Oberflächen, um die Standzeit zu verlängern. Auffallen wird euch die Flaschenform, diese beinhaltet nämlich direkt einen Messbecher, was ja schon mal eine ziemlich praktische Sache ist. Wer vergisst öfters seinen Messbecher?! Anwendung Hydro Ceramic Shampoo Stark verschmutzte Oberflächen sollten vor der Anwendung vorab mit einer Vowäsche gereinigt werden. Hydro Ceramic Shampoo in einem Wascheimer mit Wasser mischen und zu einem Schaumbad aufschäumen. Anschließend wie sonst auch mit einem Waschhandschuh oder Pad waschen. Also kein Unterschied in der Anwednung zu herkönnlichen Auto Shampoo's. Danach mit viel Wasser abspülen. Wichtiger Hinweis: Nicht direkt in der Sonne anwenden oder eintrocknen lassen! Verdünnung servFaces Hydro Ceramic Foam No Foam, No Party? Der Foam wird im Vergleich auf den schon gereinigten Lack aufgesprüht! Eine Sache ist mir zusätzlich aufgefallen... Die Schutz- und Konservierungsfunktion von Hydro Ceramic Foam beträgt ca. 8 - 10 Wochen. Somit also ca. 2 Woche länger als das Shampoo. Der nächste Unterschied ist die Anwendung...
Anwendung Hydro Foam Shampoo Obwohl es sch hier um ein Foam handelt, muss das Fahrzeug mit einer Vorwäsche vorgereinigt werden. Es scheint also kein richtiger Reinigungsschaum, sondern ein Versiegelungsschaum zu sein. Je nach gewünschtem Effekt verdünne ich das Hydro Ceramic Foam mit Wasser im Verhältnis von 1:5 bis 1:15. Habe mich für die Mitte von 1:10 entschieden! Dann wird alles mit einem Schaumsprühgerät (z.B. Gloria FM 10) auf die kühle Oberfläche gesprüht. By the way die Gloria FM 10 ist immernoch ein super Schaumsprüher. Lasse den Schaum etwa 2 - 4 Minuten einwirken und spüle anschließend die Überschüsse mit einem starken Wasserstrahl, beispielsweise einem Hochdruckreiniger, ab.
Auch hierbei wichtig: Nicht direkt in der Sonne anwenden oder eintrocknen lassen! Verdünnung Tipp: Nachdem ein Versiegelungsmittel oder auch Snow Foam in der Gloria war, anschließend mit Wasser auspülen und nochmal durchsprühen. Geht ja schnell. Leistung Ihr seht hier nun links das Shampoo und rechts den Foam. In der Mitte perlt nichts. Diese Fläche habe ich extra ausgelassen, als Referenzfläche und um den Unterschied deutlicher zu machen.
So schaut es übrigens aus, wenn ihr den Foam auf etwas verschmutzen Lack auftragt. dann ist das Ergebnis nicht so schön...
Fazit Seit ihr jetzt Foamer oder Handwäscher?! Welches Shampoo ihr auch nehmt, beide zaubern super Perlen auf den Lack und somit auch einen Schutz. So wie man es normal nur von einer guten Sprühversiegelung oder einem Wachs kennt. Für ein Versiegelungsshampoo ist das schon ungewöhnlich. Es gibt ja schon Shampoo‘s dieser Art, die meisten reißen nur etwas den Wasserfilm auf, aber Perlen nicht so extrem. Das Shampoo schäumt allerdings wie andere dieser Art auch leider nicht so dolle auf im Wascheimer. Das ist normal und das kenne ich schon. Lohnen sich beide hintereinander?! Also erst waschen mit dem Shampoo und dann nochmal einsprühen mit dem Foam. Ich denke nicht, wenn man sich für eine Variante entscheidet ist man gut bedient und das ist auch absolut ausreichend. Ist jetzt die Frage wasche ich damit im Eimer oder sprühe ich abschließend nach der Handwäsche den Schaum auf. Das ist ja ähnlich einer Nassversiegelung. Das muss schlussendlich jeder für sich selber wissen. Anzumerken wäre, dass man mit dem Foam nicht schneller fertig ist, denn gewaschen wird vorher dennoch. Also eher ein Zusatzschritt. Ich möchte nochmal auf die Sache mit einem Verwenden in der Sonne oder auf warmer Oberfläche zu sprechen kommen. Es gibt einen kleinen Wehrmutstropfen. Den gibt es aber auch bei anderen Shampoo's dieser Art. Ihr müsst wirklich darauf achten, es nicht in der prallen Sonne zu verwenden und nicht auf warmem Lack. Es können (müssen nicht) sonst Flecken auf dem Lack oder auf Glas entstehen. Wichtig ist auch alle Schaum Reste immer gut abzuspülen. Daher empfiehlt sich wirklich ein Hochdruckreiniger. Achtet man darauf hat man wirklich Freude an dieser Art der Shampoo's. |
Sun Mar 09 20:37:31 CET 2025 |
Ripper_Golf4
Vielen Dank für den tollen Test!
Kann man damit wohl eine Ceramic Versiegelung auffrischen wie zb mit dem Gyeon Bathe?
Gruß
Kevin
Sun Mar 09 21:01:44 CET 2025 |
bmw-er
Freut mich, danke.
Ja absolut, kannst du damit machen.
Mon Mar 10 15:55:35 CET 2025 |
LieferungVerspaetet
Schon interessantes Produkt, aber ich weiß nicht was ich davon halten soll. Gefühlt geht der Trend gerade dahin, dass man versucht aus allen Einzelschritten einen zu machen (Vorreinigng, Reinigung mit Shampoo, Versiegelung) - und das geht halt iwo nicht. Am Ende bleibt es immer ein Kompromiss.
Hier spart man sich am Ende eine Nassversiegelung. Denn ansonsten könnte man auch einfach waschen + abdampfen mit Nassversiegelung. Sparen tut man sich da nichts und bei der Kombination in einem Waschgang hätte ich eher die Sorge, dass durch die Versiegelung in einem Schritt entweder die Gleiteigenschaften leiden oder dass Schmutz nicht so gut gekapselt wird fürs Abtragen.
Also weiß nicht so. Ich bleibe bei Klassiker: einfach ab und zu Vorreiniger und regelmäßig abdampfen. Wenn man Zeit und Muße hat Handwaschen und Sprühversiegelung.
Hast du mal geschaut wie lange die Versiegelung hält
Mon Mar 10 17:04:18 CET 2025 |
bmw-er
Egal ob ein Versiegelungsshampoo oder ein normales. Die Vorwäsche bleibt ein Bestandteil der kompletten kratzerschonenden Wäsche. Und wenn die Vorwäsche gut ist, brauchst du dir keine Sorgen machen, wenn du danach mit einem Versiegelungsshampoo wäscht.
Zwischen diesen beiden intern sehe ich bislang kein Unterschied, sie sind noch drauf. Gab aber bei mir auch noch keine Regenfahrt. Das Wetter ist derzeit sehr schön.
Wenn man aber kommt und sprüht einen Vorreiniger oder Insektenentferner drauf, das wird beide angreifen. Dann müsste man wieder erneut damit waschen.
PS: Ich werde in einem nächsten Blog Beitrag mal das servFaces Hydro Ceramic Shampoo gegen das Pendant Koch Chemie Ces testen.
Was ich aber schon sagen kann, ein Koch Chemie Nano Magic Shampoo oder ein Sonax XTREME Foam & Seal kann gegen diese hier nicht mithalten.
Deine Antwort auf "servFaces Hydro Ceramic Shampoo vs. Hydro Ceramic Foam"