Sun Oct 08 18:04:32 CEST 2017
|
chris.selb
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
C-Klasse, Mercedes, S204
Und das klingt überhaupt nicht gesund. Aber er rasselt. Und auch nicht wenig. Sehr schlimm ist es beim Kaltstart. Es legt sich zwar nach einer gewissen Zeit, aber wenn ich die ersten paar Meter fahre, aus dem Dorf raus an die Ampel rolle und vom Gas gehe, hört man richtig wie die Kette nachschlägt. Sehr gruselig. Da der "graue Lord" jedoch die JS-Garantie hat darf sich Mercedes natürlich sehr gerne darum kümmern. Was wurde gemacht? Es werden 2 geänderte Kettenspanner sowie 2 Rückschlagventile in die Ölversorgungsbohrung der Kettenspanner verbaut. Ansonsten bin ich wirklich rundum zufrieden mit meinem "Dicken". Bei Fragen, Kritik & Anregungen hinterlasst einfach einen Kommentar. |
Sun Oct 08 17:16:50 CEST 2017
|
chris.selb
|
Kommentare (7)
| Stichworte:
C-Klasse, Mercedes, S204
... und ich zu meinem ersten Benz gekommen bin. Alles fing im Oktober 2016 an. Es ging langsam auf die Abholung der neuen A-Klasse meiner Frau zu. Es ist zwar nicht mein Auto, dennoch war die Vorfreude auch bei mir groß. Zumal wir ihren Flitzer im Werk / Kundencenter Rastatt abholten und das ganze Programm mit Werksführung gemacht haben. Also fing die Planung an. Nach der Auslieferung war noch ein Besuch bei Verwandten im Saarland geplant. ABER "leider" sollte es noch 2 große Änderungen im Plan geben. Nr. 1 war ein diamantweiß-metallic aus Mitte 2013. Zu finden in der Nähe von Stuttgart. Zusätzlich noch mit dem Paket "Edition C". Nach einem kurzen Telefonat mit der Verkäuferin war ein Probefahrttermin am Tag der Abholung der neuen A-Klasse ausgemacht. Natürlich vorausgesetzt, dass Fahrzeug wird vorher nicht verkauft. Es kam jedoch nie zu dieser Probefahrt. An dem Tag verlief es bis Nachmittag ganz gut. Nach dem Räderwechsel am A250 ging es dann direkt Richtung Stuttgart. Und dabei ist es dann auch geblieben. Stau, Stau und noch mehr Stau. Wer regelmäßig von Rastatt über die A5 & A8 Richtung Stuttgart fährt, weiß bestimmt was ich meine. Trotz ordentlichen Zeitpuffer wären wir vor 19:00 niemals beim Händler angekommen und so musste ich den Termin leider kurzfristig absagen. Nr. 2: Magnetitschwarz-metallic aus 03/2012. Ausstattung war wirklich super: Distronic, Leder mit Memory, Panoramadach, Comand. Eigentlich fast alles. Nur leider stand dieser C350 in Münster. Jetzt ist Münster doch ein paar Kilometer von Erfurt entfernt und wirklich auf dem Heimweg vom Saarland nach Erfurt lag es auch nicht. Trotzdem konnte ich meine bessere Hälfte davon überzeugen am Folgetag von den Verwandten über Münster nach Hause zu fahren. Als es dann soweit war, begann ein ähnliches Spiel wie schon einige Wochen zuvor bei der A-Klasse. Mietwagen organisieren, Winterräder mitnehmen und ab zum neuen Auto. Mittlerweile war es Ende November und somit Winterreifen einfach nur noch Pflicht, auch weil es auf dem Weg nach Münster stellenweise schon geschneit hatte. Nach knapp 5 Stunden Fahrt hatten wir unser Ziel dann auch endlich erreicht und es ging auf die Übergabe zu. Wieder mussten wir ein klein wenig warten, da unser Verkäufer gerade noch Kundschaft hatte. Dann war es soweit. Da stand er nun in seinem dunklen Grauton, dem schicken AMG-Paket und den richtigen Chromapplikationen an den richtigen Stellen. Daher kommt auch der Name: "Earl Grey" oder der "graue Lord" (auch weil der V6 eher zum entspannten Fahren als zum Rasen einlädt). Natürlich bin ich gleich noch mal drumrum gelaufen und da war dann auch der "Schock". Auf der Hinterachse neue Reifen, rundum neue Bremsbeläge und Bremsscheiben. Natürlich habe ich mich sehr darüber gefreut. Die Frage wie es dazu noch gekommen ist, konnte ich mir auch nicht verkneifen. Die Hinterreifen wurden vom TÜV bemängelt und die Bremse wurde im Rahmen vom Assyst B mit erneuert. Auch Motorluftfilter und Zündkerzen (die sich bei dem Motor wohl nicht so schön wechseln lassen) wurden mitgemacht. Eben einmal alles bitte. Und so machten wir uns auf den Heimweg, in meinem ersten Mercedes-Benz. So, das war jetzt doch recht viel Text. Ich hoffe der Artikel hat euch dennoch gefallen. |
Sun Sep 09 14:30:26 CEST 2012
|
chris.selb
|
Kommentare (6)
| Stichworte:
4 (1J), Golf, VW
Moin Moin, ich möchte in diesem Blog meine mehr oder weniger systematische Fehlersuche zum Thema "Magnetkupplung schaltet nicht" nachvollziehbar darstellen. Noch ne kleine Gesichte zwischendurch. Hab vor 2 Jahren bei meinem Golf die Climatronic anhand verschiedenster Anleitungen nachgerüstet. Hat auch alles wunderbar funktioniert. Bis Anfang diesen Jahres die Tage wieder wärmer und im Fahrzeug sogar unerträglich warm wurden und man sich nach seiner Klimaanlage sehnt. Naja dann mal das "AUTO"-Knöpfchen gedrückt und siehe da. Nichts passiert. Keine angenehm kalte Luft strömt aus. Bevor ihr den ganzen Zirkus macht, würde ich euch empfehlen, die Klimaanlage von einem Fachmann auf Dichtheit überprüfen und auch neu befüllen zu lassen. Denn ein zu niedriger Füllstand ist auch eine Abschaltbedingung für die Magnetkupplung. Und dann man sucht sich nen Wolf obwohl es an so was lag. Noch was. Während meiner ganzen Arbeiten wurde der Klimakreislauf nicht geöffnet. Sollte auch keiner ohne Klimastation machen, da das Zeug nicht zu den gesündesten Mitteln zählt. Angefangen hab ich mit dem einfachsten aller Dinge, Sicherungen prüfen. Dabei die Sicherungen nicht nur von oben begutachten, sondern ruhig mal rausnehmen. Sind mehrere im Innenraum links im Armaturenbrett und 2 auf der Batterie (stehen selbstverständlich auch im Stromlaufplan). Warum rausnehmen? Bei denen im Innenraum ist es teilweise nur dann gut zu erkennen, wenn man sie raus hat. Bei denen auf der Batterie sollen wohl schon mehrmals die Kontakte unten vergammelt sein. Ok also dann mal weiter. Es empfiehlt sich, auch mal einen Blick in die Stromlaufpläne zu werfen und somit mögliche Fehlerquellen festzustellen. Aus Gründen des Urheberrechts darf ich diese leider nicht hochladen, wer jedoch gut mit seinem VW-Dealer steht, sollte sich auf jeden Fall mal vertrauensvoll an diesen wenden. Es gibt für die manuelle Klimaanlage und für die Climatronic verschiedene Stromlaufpläne. Da ich ab Werk die normale Klima hatte und auf die Klimaautomatik aufgerüstet habe, dachte ich mir, ich studiere mal beide Stromlaufpläne. Dabei fällt auf, dass die sich doch gar nicht so sehr unterscheiden. Grundlegend geht ein Kabel von der Bedieneinheit ins MSG und von dort dann ein Käbelchen weiter ins Kühlerlüftersteuergerät (KLS). Danach geht’s dann an die Magnetkupplung und zurück an den Massepunkt unter der Batterie. Weg 1 oder auch der gute Weg: Man lässt alles an Ort und Stelle und weiß, dass man die 2 Schrauben mit Rostlöser, sanften Einsatz des Spezialwerkzeugs Hammer, einem 10er Ringschlüssel (samt verrenkbarer Hand) und einer 10er Nuss mit langer Verlängerung und 1/2“ Ratsche gelöst bekommt. Prima bei wems so klappt. Hinterher kann man sich freuen, dass es so einfach und schnell ging. ODER Weg 2, der böse Weg: Man schaut die 2 Schrauben einmal scharf an. Dabei lösen sich schon die ersten Rostschichten und man stellt fest, dass das bei bestem Willen keine 10er Sechskant mehr ist (nicht mal mehr eine 3/8“). Auch lässt sich erahnen, dass die Schrauben nach 14 Jahren mit dem Träger quasi verheirostet sind. Da hilft dann nur noch eins. Luftfilterkasten und Batterie samt Plastikhalter raus. Somit hat man sich ordentlich Platz geschafft und kann mit roher Gewalt in Form einer Flex oder eines Dremels mit Flexscheibe den Schrauben zu Leibe rücken und sie köpfen. Auch eine Möglichkeit, dass KLS zu demontieren. Zur Montage des neuen KLS sag ich nichts weiter, erklärt sich ja von selbst. Nachdem dann mein Hobel wieder komplett zusammengebaut und wieder alles angeschlossen war, muss natürlich sofort getestet werden ob jetzt alles läuft. Also rein in den Bock, Motor an, Klima an und „puhh“, was ist das denn. Kalte aber recht muffige Luft. Ok also Klima läuft wieder (die Lüfter liefen jetzt auch endlich wieder, gingen nämlich auch nicht mehr) aber nun stinkt es. Aber dagegen kann Mann etwas machen. Klimadesinfektionsspray ist das Zauberwort. Also gleich noch los und ein Spray, vorzugsweise von LiquiMoly, geholt. Daheim angekommen, wollte ich gleich nochmal meine tolle Klimaanlage testen. Aber was? Keine kalte Luft mehr. Och nö. Was ist denn das schon wieder. Tut das Not? Ok. Also Motor kalt, Klima läuft, Motor warm, Klima auch warm. Gut, nochmal Fehlerspeicher auslesen. Und siehe da. Der Fehlerspeicher sagt ausnahmsweise mal wieder nichts. Was kann man denn jetzt noch machen? An alle mit Climatronic: Im Climatronicsteuergerät (STG08) in MWB 01 steht die Abschaltbedingung für den Klimakompressor. 0 = alles bestens, des Ding sollte laufen; 5 = Klimakompressor aus weil Motor aus; 6 = Abschalten aufgrund „ECON“; alles andere = schlecht weil anderer Fehler. Abschaltbedingung 0, bei „AUTO“ erhöht sich die Motordrehzahl, wenn der Motor kalt ist, springt auch die Magnetkupplung an. Die Verkabelung vom Klimabedienteil übers MSG und KLS bis zur Magnetkupplung ist also in Ordnung und funktioniert unter bestimmten Bedingungen. Druckschalter schließe ich auch aus, da das System ja grundlegend funktioniert. Dann war es wieder soweit. Der Testlauf konnte beginnen. Und diesmal war ich wirklich gespannt, ob es denn jetzt endlich wieder auch bei warmem Motor geht. Und wieder. Motor an (war noch an vom entlüften), Klima auf „AUTO“, und . . . es kam tatsächlich kalte Luft aus den Ausströmern. Absolut fantastisch. Es lag also am Ende doch noch an diesem kleinen, 2 poligen Schalter. Kleine Ursache mit großer Wirkung. So jetzt 2 Wochen später läuft immer noch alles einwandfrei. Hat sich der Aufwand am Ende also doch gelohnt. Sehr angenehm bei 32 Grad nachmittags auf der Autobahn einfach gut klimatisiert Heim zu tuckern und nicht mit offenen Fenster fahren zu müssen. In diesem Sinne. Ich hoffe ich konnte vielleicht doch dem einen oder anderen helfen, oder zumindest einen Denkanstoß bei der Fehlersuche geben. Denn die Werkstätten wollen meistens einfach gleich mal Klimakompressor und Magnetkupplung tauschen. Die wenigstens machen sich die Mühe und messen mal durch. Grüße Chris |
Sun Oct 26 11:23:20 CET 2008
|
chris.selb
|
Kommentare (7)
| Stichworte:
4 (1J), Golf, VW
Servus So hier sind etzt mal a paar Bilder vom mein aktuellen Golf. Und wie ihr seht is da bis auf bissl Leuchtenzeugs net viel dran gemacht. Vorerst. Nächstes Jahr kommen nette Alus, KW-Gewinde und andere "kleine" Anbauteile ran. Wer irgendwie Fragen, Kritik, Anregungen oder sonst was loswerden will...immer her damit... So na da bin ich ja mal gespannt was ihr so dazu sagt. |
Thu Oct 12 18:56:58 CEST 2017 |
chris.selb
|
Kommentare (7)
Dieses mal will ich ein wenig über meine Umbauten, die Inspirationen und auch Unterstützung durch das Forum hier erzählen.
Eigentlich hatte ich mir vorgenommen am "grauen Lord" nichts zu verändern. Er sollte so bleiben wie er vom Band gerollt ist. Meine 3 vorherigen Fahrzeuge hatten teils mehr oder weniger aufwändige Umbauten. Eigentlich ist ja im "Dicken" auch schon so ziemlich alles drin und dran.
Einzig wirklich sinnvolles Extra was noch gefehlt hat war die Anhängerkupplung. Ist ja auch kein großer Aufwand diese nachträglich anzubauen. Der ganze andere Rest ist mehr aus dem Wunsch entstanden einen aktuelleren Serienstand zu haben (ja ich hätte theoretisch auch ein neueres Fahrzeug kaufen können, aber wo bleibt denn da der Spaß).
Zwischendurch habe ich natürlich auch immer wieder auf MotorTalk entsprechende Foren und auch den ein oder anderen Blog verfolgt. Sehr viele, gerade auch technische Spielereien und Modifikationen habe ich beim Team MRNC gefunden.
Unter anderem ist mir dadurch auch die Idee gekommen, mein 2012er Comand Online gegen ein neueres 2014er Comand Online mit LiveTraffic-Funktionalität zu tauschen (auch weil es nochmal ein technisches Upgrade des Comands gab). Wenn man schon mal dabei ist, lohnt sich gleich die Rückfahrkamera, idealerweise aus dem W212 MoPf mit dyn. Hilfslinien mit nachzurüsten. Hier möchte ich nochmal an Team MRNC verweisen, die eine Teileliste zusammengestellt haben und dann natürlich auch beim codieren unterstützen.
Also begann meine Suche nach einem passenden Comand Online. Man findet immer mal welche auf einer bekannten Auktionsplattform. Dazu gab es dann noch ein Kom-Modul. Das benötigt man wenn man LiveTraffic mit nachrüsten möchte. Passend dazu habe ich mir noch ein MediaInterface aus einem jüngeren Modelljahr organisiert.
Bei Mercedes direkt habe ich so ziemlich alle Leitungssätze und den Kleinkram wie Pins, Muttern, Halter, Stecker usw. gekauft. Auch die Anhängevorrichtung konnte ich günstig beziehen.
Bevor dann losgeschraubt wurde, habe ich so ziemlich alle Stromlaufpläne und Montageanleitungen zu den jeweiligen Komponenten studiert. Das war nicht schlecht. So vermeidet man Schäden an Fahrzeugteilen, wenn man weiß wie man sie richtig aus- und wieder einbaut. Und man kann seine Arbeit vorher organisieren und ggf. aufteilen.
Bsp.: ich habe die benötigten Leistungssätze nach Bedarf aufgetrennt und mit anderen kombiniert und alles schön mit Gewebeklebeband umwickelt. Warum? Zum Teil verlegt MB die Leitungssätze bei Nachrüstungen unnötig kompliziert und zum anderen entsteht ein einziger neuer Kabelbaum der nach vorner verlegt werden muss und man zieht nicht jede Strippe einzeln.
Eine kleine Übersicht über die Verkabelung die Nachträglich verbaut wurde:
Allgemein habe ich die Arbeit auf 4 Tage aufgeteilt. Ging nicht anders, da ich den Wagen jeweils immer wieder Fahrbereit haben musste.
Am ersten Tag war der mechanische Teil der AHK dran. Geht wirklich sehr angenehm. Ein ganz klein wenig fummelig ist das Entriegelungsseil in den Innenraum zu bekommen. Heckstossstange bzw. den Einsatz unten konnte ich behalten. Wird nur ein wenig ausgefräst. Ist sogar auf dem Teil schon markiert. Viel mehr gibt es zu dem Teil nicht wirklich zu sagen.
Tag Nr. 2 war dann für die Verkabelung von AHK, Kom-Box, Antenne für Kom-Box und Vorbereitungen für die Rückfahrkamera.
Die Elektrik der AHK ist relativ simpel. Von dem Entriegelungsknopf im Kofferraum geht ein kleiner Kabelstrang ans STG AHK. Dort kommt noch der Strang direkt von der AHK ran. Ein weiterer Kabelsatz verbindet dann das SAM Fond dazu. Code 550 nachtragen, codieren, testen und fertig.
Die Antenne der Kom-Box wird unter dem Dachhimmel ans Dach geklebt. Den Dachhimmel muss man dazu ein bisschen absenken. Aber das ist auch kein großes Problem.
Die Kom-Box selbst ist im Kofferraum hinter der linken Seitenverkleidung versteckt. Von der Box geht ein Datenkabel ans Comand, 2 verdrillte Leitungen an den Diagnose-CAN (SAM Front), sowie die Versorgungsleitungen zum SAM Fond.
Zusätzlich habe ich schon einen Teil vom Leitungssatz der RFK verlegt. Dieser beinhaltet ein Videokabel zum Comand und ebenfalls 2 verdrillte Leitungen, jedoch gehen diese an den Fahrwerks-CAN (im Fahrerfussraum). Auch hier gehen die Versorgungsleitungen zum SAM Fond.
Am Ende lag der weiter oben beschriebene dicke Kabelbaum hinter der Seitenverkleidung im Kofferraum versteckt und wartete darauf nach vorne gelegt zu werden.
Am dritten Tag ging es nur um die Rückfahrkamera. Hier gibt es eigentlich nicht so viel zu sagen, ausser dass bei den S204 die Aufnahme für die Kamera ein wenig bearbeitet werden muss wenn man eine Kamera für dyn. Hilfslinien verbaut. Auch die Kamera selbst und die Abdeckleiste mussten ein klein wenig angepasst werden. Danach wird der Kabelbaum in den Innenraum gezogen. Dabei ist mir eigentlich auch das einzige Teil kaputt gegangen, was man nicht ohne großen Aufwand oder Kosten tauschen kann. Die Gummitülle von der Heckklappe ans Dach oben ist mit in den Blechteilen eingeclipst. Leider ist einer der Clips gebrochen. Die Tülle gibt es nicht einzeln. Nur den ganzen Leitungssatz. Man kann zwar dann da die Tülle abbauen und z.B. den Kabelsatz in der Heckklappe auch komplett demontieren, aber das ist schon sehr viel Aufwand für so eine Tülle. Alternativ klebt man die Tülle einfach fest. Scheibenkleber eignet sich dafür ganz gut oder auch anderer 2-K-Kleber. Man sieht es nicht, die Funktion ist auch gegeben und es geht wesentlich einfacher.
Arbeitstag Nr. 4 verbrachte ich mit dem meiner Meinung nach nervigsten Teil. Als erstes musste der ganze Kabelbaum aus dem Kofferraum nach vorne gezogen werden. Dazu müssen etliche Verkleidungen, nach Möglichkeit zerstörungsfrei, demontiert werden. Ein Kabelkanal ist im Fahrzeugboden unter dem Teppich vorhanden. Vorne angekommen verteilen sich die Kabel dann wieder. Ein Paar ging zum SAM Front , das andere Paar zum Verteiler Fahrwerks-CAN im Fahrerfussraum. Datenkabel & Videokabel mussten noch weiter bis zum Comand verlegt werden. Dazu muss aber erstmal das Comand raus. Also die große Mittelzierleiste raus. Danach wollte das Datenkabel aber einfach nicht bis zum Einbauschacht. Es ist wirklich nicht viel Platz und der Connector ist jetzt auch nicht der Kleinste. Hatte auch ein wenig Bedenken, dass am Ende das Kabel nen Schaden bekommt. Aber am Ende ging es doch durch (und es funktioniert auch).
Nächste Baustelle war aktualisieren der MediaInterface Hardware. Dazu habe ich das Steuergerät hinter dem Handschuhfach getauscht. Das Positive vorweg: der neue Stecker der die Versorgung sicherstellt hat einfach nur eine andere Belegung und andere Pins, dadruch müssen keine neuen Kabel gelegt werden. Die Pins kann man selbst crimpen. Das ging mit einer passenden Zange samt Crimp-Einsatz auch sehr schnell.
Danach wirds wieder mal eklig. Man muss auch den Kabelstrang in der Mittelkonsole mit den Anschlüssen fürs MediaInterface tauschen. Wenn man nicht alles ausbauen will muss man mit (extrem) viel Geduld fummeln. Aber es geht. Der alte Kabelsatz ist drin geblieben. Der neue liegt quasi parallel dazu.
Am Ende alles wieder zusammen bauen und alles was zu dem Zeitpunkt funktionieren konnte funktionierte zu meiner Erleichterung auch. Das MediaInterface erkannte den USB-Stick und auch der per Kabel angeschlossene iPod funktionierte. Die Rückfahrkamera liefert ein Bild, muss allerdings noch codiert und kalibriert werden. Nur das neue Comand war noch nicht verbaut. Dieses würde sofort in den Anti-Theft-Mode wechseln. Und ich wollte nicht unnötig lange ohne Radio fahren.
Um den gesamten Telematik-Umbau codieren zu lassen machte ich einen Termin mit ta-raffy vom Team MRNC aus. Nochmal ein riesen Dankeschön!!! Wirklich tolle Arbeit die Ihr gerade auch für die neuen Fahrzeuge anbietet.
Ich für meinen Teil habe nur den Code fürs LiveTraffic nachgetragen, gewartet und gehofft dass ich irgendwann im me-Portal den LiveTraffic-Dienst aktivieren konnte. Und es hat tatsächlich funktioniert. Am Abend bevor es zu ta-raffy ging wurde noch das neue Comand eingebaut. Natürlich ist es sofort in den Anti-Theft-Mode gesprungen und mein Auto war auf einmal ein Engländer. Aber das alles kann man natürlich wieder richten.
Was hat er bei am "grauen Lord" gemacht?
- KI-Flash auf silber, AMG-Menü, Liter-Anzeige & Restreichweite auch bei Tankfüllstandswarnung
- anlernen vom neuen Comand Online an mein Fahrzeug
- Codierung und Kalibrierung der W212 MoPf Rückfahrkamera, danach funktionierten auch die dyn. Hilfslinien
- SCN der Kom-Box
Es war wirklich äußerst interessant dabei zu schauen zu dürfen.
ta-raffy gab mir auch gleich noch 2 Teilenummern von 2 Dämmmatten, die man in die vorderen Radkästen einbaut.
Auf dem Rückweg konnte ich dann schon einen Teil der tollen Features genießen. Mit am schönsten finde ich das neue Comand mit dem silbernen KI. Sieht sehr stimmig aus und passt wie ich finde besser als "papyrus". Und gefühlt ist es auch wirklich ein bisschen schneller als mein altes Comand.
Ansonsten? Die Rückfahrkamera tut brav Ihren Dienst. Ich bin auch froh dass ich gleich die RFK vom W212 MoPf nachgerüstet habe.
LiveTraffic funktioniert nachwievor. Möchte auch sein für einen kostenpflichtigen Dienst. Ob es sich gelohnt hat? Gute Frage. Kann ich nicht wirklich beurteilen. Aber ich bin mir schon ziemlich sicher das die Echtzeitverkehrsdaten besser sind als TMC-Pro.
Soviel dazu, dass ich am "grauen Lord" nichts verändern wollte.
Jedoch gibt es immer wieder tolle Themen, Ideen und Möglichkeiten in diversen Foren...
Mist, schon wieder so viel geschrieben ;-)
Bei Fragen, Kritik & Anregungen hinterlasst einfach einen Kommentar.