Sun Sep 09 14:30:26 CEST 2012
|
chris.selb
|
Kommentare (6)
| Stichworte:
4 (1J), Golf, VW
Moin Moin, ich möchte in diesem Blog meine mehr oder weniger systematische Fehlersuche zum Thema "Magnetkupplung schaltet nicht" nachvollziehbar darstellen. Noch ne kleine Gesichte zwischendurch. Hab vor 2 Jahren bei meinem Golf die Climatronic anhand verschiedenster Anleitungen nachgerüstet. Hat auch alles wunderbar funktioniert. Bis Anfang diesen Jahres die Tage wieder wärmer und im Fahrzeug sogar unerträglich warm wurden und man sich nach seiner Klimaanlage sehnt. Naja dann mal das "AUTO"-Knöpfchen gedrückt und siehe da. Nichts passiert. Keine angenehm kalte Luft strömt aus. Bevor ihr den ganzen Zirkus macht, würde ich euch empfehlen, die Klimaanlage von einem Fachmann auf Dichtheit überprüfen und auch neu befüllen zu lassen. Denn ein zu niedriger Füllstand ist auch eine Abschaltbedingung für die Magnetkupplung. Und dann man sucht sich nen Wolf obwohl es an so was lag. Noch was. Während meiner ganzen Arbeiten wurde der Klimakreislauf nicht geöffnet. Sollte auch keiner ohne Klimastation machen, da das Zeug nicht zu den gesündesten Mitteln zählt. Angefangen hab ich mit dem einfachsten aller Dinge, Sicherungen prüfen. Dabei die Sicherungen nicht nur von oben begutachten, sondern ruhig mal rausnehmen. Sind mehrere im Innenraum links im Armaturenbrett und 2 auf der Batterie (stehen selbstverständlich auch im Stromlaufplan). Warum rausnehmen? Bei denen im Innenraum ist es teilweise nur dann gut zu erkennen, wenn man sie raus hat. Bei denen auf der Batterie sollen wohl schon mehrmals die Kontakte unten vergammelt sein. Ok also dann mal weiter. Es empfiehlt sich, auch mal einen Blick in die Stromlaufpläne zu werfen und somit mögliche Fehlerquellen festzustellen. Aus Gründen des Urheberrechts darf ich diese leider nicht hochladen, wer jedoch gut mit seinem VW-Dealer steht, sollte sich auf jeden Fall mal vertrauensvoll an diesen wenden. Es gibt für die manuelle Klimaanlage und für die Climatronic verschiedene Stromlaufpläne. Da ich ab Werk die normale Klima hatte und auf die Klimaautomatik aufgerüstet habe, dachte ich mir, ich studiere mal beide Stromlaufpläne. Dabei fällt auf, dass die sich doch gar nicht so sehr unterscheiden. Grundlegend geht ein Kabel von der Bedieneinheit ins MSG und von dort dann ein Käbelchen weiter ins Kühlerlüftersteuergerät (KLS). Danach geht’s dann an die Magnetkupplung und zurück an den Massepunkt unter der Batterie. Weg 1 oder auch der gute Weg: Man lässt alles an Ort und Stelle und weiß, dass man die 2 Schrauben mit Rostlöser, sanften Einsatz des Spezialwerkzeugs Hammer, einem 10er Ringschlüssel (samt verrenkbarer Hand) und einer 10er Nuss mit langer Verlängerung und 1/2“ Ratsche gelöst bekommt. Prima bei wems so klappt. Hinterher kann man sich freuen, dass es so einfach und schnell ging. ODER Weg 2, der böse Weg: Man schaut die 2 Schrauben einmal scharf an. Dabei lösen sich schon die ersten Rostschichten und man stellt fest, dass das bei bestem Willen keine 10er Sechskant mehr ist (nicht mal mehr eine 3/8“). Auch lässt sich erahnen, dass die Schrauben nach 14 Jahren mit dem Träger quasi verheirostet sind. Da hilft dann nur noch eins. Luftfilterkasten und Batterie samt Plastikhalter raus. Somit hat man sich ordentlich Platz geschafft und kann mit roher Gewalt in Form einer Flex oder eines Dremels mit Flexscheibe den Schrauben zu Leibe rücken und sie köpfen. Auch eine Möglichkeit, dass KLS zu demontieren. Zur Montage des neuen KLS sag ich nichts weiter, erklärt sich ja von selbst. Nachdem dann mein Hobel wieder komplett zusammengebaut und wieder alles angeschlossen war, muss natürlich sofort getestet werden ob jetzt alles läuft. Also rein in den Bock, Motor an, Klima an und „puhh“, was ist das denn. Kalte aber recht muffige Luft. Ok also Klima läuft wieder (die Lüfter liefen jetzt auch endlich wieder, gingen nämlich auch nicht mehr) aber nun stinkt es. Aber dagegen kann Mann etwas machen. Klimadesinfektionsspray ist das Zauberwort. Also gleich noch los und ein Spray, vorzugsweise von LiquiMoly, geholt. Daheim angekommen, wollte ich gleich nochmal meine tolle Klimaanlage testen. Aber was? Keine kalte Luft mehr. Och nö. Was ist denn das schon wieder. Tut das Not? Ok. Also Motor kalt, Klima läuft, Motor warm, Klima auch warm. Gut, nochmal Fehlerspeicher auslesen. Und siehe da. Der Fehlerspeicher sagt ausnahmsweise mal wieder nichts. Was kann man denn jetzt noch machen? An alle mit Climatronic: Im Climatronicsteuergerät (STG08) in MWB 01 steht die Abschaltbedingung für den Klimakompressor. 0 = alles bestens, des Ding sollte laufen; 5 = Klimakompressor aus weil Motor aus; 6 = Abschalten aufgrund „ECON“; alles andere = schlecht weil anderer Fehler. Abschaltbedingung 0, bei „AUTO“ erhöht sich die Motordrehzahl, wenn der Motor kalt ist, springt auch die Magnetkupplung an. Die Verkabelung vom Klimabedienteil übers MSG und KLS bis zur Magnetkupplung ist also in Ordnung und funktioniert unter bestimmten Bedingungen. Druckschalter schließe ich auch aus, da das System ja grundlegend funktioniert. Dann war es wieder soweit. Der Testlauf konnte beginnen. Und diesmal war ich wirklich gespannt, ob es denn jetzt endlich wieder auch bei warmem Motor geht. Und wieder. Motor an (war noch an vom entlüften), Klima auf „AUTO“, und . . . es kam tatsächlich kalte Luft aus den Ausströmern. Absolut fantastisch. Es lag also am Ende doch noch an diesem kleinen, 2 poligen Schalter. Kleine Ursache mit großer Wirkung. So jetzt 2 Wochen später läuft immer noch alles einwandfrei. Hat sich der Aufwand am Ende also doch gelohnt. Sehr angenehm bei 32 Grad nachmittags auf der Autobahn einfach gut klimatisiert Heim zu tuckern und nicht mit offenen Fenster fahren zu müssen. In diesem Sinne. Ich hoffe ich konnte vielleicht doch dem einen oder anderen helfen, oder zumindest einen Denkanstoß bei der Fehlersuche geben. Denn die Werkstätten wollen meistens einfach gleich mal Klimakompressor und Magnetkupplung tauschen. Die wenigstens machen sich die Mühe und messen mal durch. Grüße Chris |
Sun Sep 09 15:52:13 CEST 2012 |
Schattenparker50835
Schön geschrieben.
Ich denke das es sogar mehr Arbeit macht eine Klimaanlage nachzurüsten als einen Motor zu tauschen.
Leider bei mir im Polo zu viel Aufwand, wäre aber definitiv ein enormer Komfortgewinn. Die kleine Leistungsminderung würde Ich anstandslos hinnehmen.
Sun Sep 09 16:21:10 CEST 2012 |
chris.selb
Erstmal Danke.
Und zum Glück musste ich "nur" den Gebläsekasten und so paar andere kleine Sachen tauschen. Ansonsten ne komplette Klimaanlage nachzurüsten ist schon heiden Aufwand.
Sun Sep 09 16:58:48 CEST 2012 |
Goify
Cool, ein VW mit Bugatti-Motor. (Ich habe die gleiche Handyhülle).
Wenn was richtig kompliziert kaputt ist, kann man sich nur noch selbst helfen. Werkstattmeister schauen dann in der Regel wie ein Schwein ins Uhrwerk.
Sun Feb 18 14:51:24 CET 2018 |
cJDc
Weiß jemand welcher Pin es bei dem 14 Poligen Stecker ist, den man an + halten muss?
Wed Jul 04 17:39:14 CEST 2018 |
Fensterheber49190
Hallo Chris,
vielleicht kannst du mir weiter helfen.
Meine Climatronic (Magnetkupplung) schaltet nicht mehr. Ist aber noch funktionsfähig. Druck ist ebenfalls auf der Anlage. Klimasteuergerät auch i.O..
Steuergerät (1J0 919 506 K) für Lüfternachläuft auch getauscht.
2 Probleme bestehen noch.
1. Die Lüfter laufen ständig auf vollster Stufe auch nach direktem Start des Motors und laufen exakt 10min nach, nachdem der Motor abgestellt wird.
2. Magnetkupplung schaltet nicht. Bei einschalten von "Auto" passt sich die Drehzahl an aber das Signal geht nicht weiter an die Magnetkupplung.
Diese ist allerdings funktionsfähig.
Über eine Antwort freue ich mich.
Viele Grüße
Phil_W.
Sat Jul 07 00:21:17 CEST 2018 |
cJDc
Hallo Phil_W.
Mir wurde ja leider auch nicht geantwortet und habe mich daher selber erkundigt.
Ich hatte genau die selben Probleme wie du.
Wollte schon schon anfangen Teile zu ersetzen. Am Ende war es aber nur die Sicherung Nr. 16 (kleine 10A Sicherung) welche durchgebrannt war.
Bei dem Problem haben anscheind schon sehr viele Leute sehr viel Geld verschwendet und selbst VW Mitarbeiter haben das Problem nicht gefunden.
Also, vielleicht hast du Glück und es ist das gleiche Problem.
Falls ja, geb mal Bescheid, würde mich interessieren
MfG
Deine Antwort auf "Probleme mit der Magnetkupplung"