• Online: 3.343

Citroen C5 1.6 HDI Öl auf Motorblock

Ich möchte die Community auf dem Laufenden halten und anderen Nutzern bei der Fehlerfindung bezüglich der Ölthematik und eines bestimmten Konstruktionsfehlers bei den Citroën 1.6 HDi Motoren helfen.

Tue Jul 16 18:10:20 CEST 2024    |    josef02    |    Kommentare (4)    |   Stichworte: 2 (R), C5, Citroën, Lüfter dreht nicht, Motorkühlung

20240708-081648760-ios
20240708-081648760-ios

Ich halte mich wieder kurz:

 

Nachdem die Ölundichtheiten behoben waren und wir zahlreiche leichtere Mängel behoben hatten, stand dem neuen Pickerl nichts mehr im Wege. So beschloss ich, mit dem Citroen in den Frankreichurlaub zu starten.

 

Schon am ersten Rastplatz bemerkte ich etwas mit der Temperaturanzeige: Diese stieg im Stillstand rasant an. Aufgrund der ersten wirklichen Hitze an dem Tag und den 400 km Autobahnfahrt am Stück wurde die Kühlflüssigkeit unangenehm heiß. Natürlich stieg ich aus, um nachzusehen, ob sich der Lüfter dreht. Das war aber nicht der Fall.

 

Während der Fahrt war durch den hohen Luftstrom aufgrund der Geschwindigkeit kein Problem, aber im Stau und an roten Ampeln = kein Luftstrom und der Motor läuft heiß. Besonders unangenehm war das starke Bergauffahren in Frankreich, wo ich zweimal mitten auf der Straße stehen bleiben musste, weil es "Rot" wurde (STOPPPP). Bei 35 Grad knallender Sonne mussten wir notgedrungen die Heizung voll aufdrehen, um die Hitze aus dem Motorraum zu bekommen. Sehr unangenehm und für den Motor natürlich auch nicht gut!

 

Natürlich fing ich noch im Urlaub an zu recherchieren, aber nichts konnte mir wirklich weiterhelfen. Sicherungen habe ich natürlich kontrolliert, aber an denen liegt es bekanntermaßen nie. Es gab einen Hinweis auf einen Vorwiderstand, den ich vor ein paar Tagen widerlegen konnte, da mein Citroen C5 1.6 HDi 110 80 KW / 109 PS, 1560 ccm, 9HZ (DV6TED4) 3001AFW, Baujahr 2/2008, derzeit über kein solches Bauteil verfügt. Blöd für mich, jetzt habe ich eines herumliegen. Ich habe gesucht, aber nur einen leeren Kabelkanal gefunden. Vielleicht hat der Vorbesitzer gepfuscht?!

 

Was die Sache kurioser macht: Nach einer längeren Standzeit dreht der Lüfter auch über längere Zeit und regelt sich ohne Probleme, und die Temperatur ist absolut in Ordnung. Startet man den Motor jedoch neu, passiert nichts und die Kühlleistung bleibt aus.

 

Ich habe auch das Relais getestet und vorsichtshalber ein Original-12V-50A-Relais eingebaut, aber auch das brachte keine Änderung. Als nächstes bauen wir ein neues Thermostat mit neuem elektronischem Temperatursensor ein. Ich hoffe, dass es daran liegt. Ich habe auch nachgemessen: Aus dem Steuergerät kommt die Steuerspannung an das Relais und auch der Arbeitsstrom ist da, das Relais schaltet, aber es kommt keine RPM-Kontrolle vom Steuergerät. Also haben wir gedacht, vielleicht gibt es falsche oder keine Temperatur im Steuergerät. Mal schauen, das gesamte Thermostat mit neuer Dichtung hat schlappe 40€ gekostet.

 

Bei Anregungen bitte Melden!

Hat Dir der Artikel gefallen? 2 von 2 fanden den Artikel lesenswert.

Fri Jul 19 13:19:30 CEST 2024    |    josef02

**Korrigierte Version:**

 

 

 

LÖSUNG:

 

18.07.2024;

 

 

 

Gestern haben wir das fehlerhafte Thermostat ausgetauscht und den Kühlkreislauf gespült. Dieser war derartig verschmutzt, dass ich denke, es war wirklich noch 16 Jahre altes Kühlwasser. Wie auch immer, dies hat natürlich keine Wirkung auf das Problem des nicht drehenden Lüfters gebracht.

 

 

 

Also haben wir die vordere Stoßstange (Schürze) demontiert und alles ordentlich durchgemessen. Spannung kam an, und auch die Steuerspannung war vorhanden. Eigentlich eine klare Sache: Lüfter kaputt. Was ich an dieser Stelle anmerken möchte, ist, dass es derartig verschiedene Lüfterkonfigurationen unter den verschiedenen Citroën-Modellen gibt. Die früheren Modelle mit Vorwiderstand, die Facelift-Modelle haben dort einen leeren Kabelkanal (was mich extrem verunsichert hat), und die ganze Regelelektronik ist im Lüfter selbst verbaut, weshalb der Lüfter auch einen Fehlercode hinterlegt. Mein Freund hat ein besseres Auslesegerät als ich und konnte so den Fehler P0483 auslesen. Dieser sagt nichts anderes, als dass das Motorsteuergerät irgendeinen Fehler mit dem Lüfter gefunden hat. Wieder ein Beleg für einen kaputten Lüfter. Wie auch immer, der Lüfter besitzt eine Steuerelektronik, die in Plastik/Kunststoff eingegossen ist. Diese ist aber anscheinend porös geworden, sodass Feuchtigkeit eingedrungen ist (siehe Bilder, wo sich der Kühler schon auflöst und man auch am kaputten Lüfter die Nässe erkennen kann) und somit zum "Tod" des Lüfters geführt hat.

 

 

 

Um nicht irgendein Teil zu bestellen, sind wir zum zehn Minuten entfernten Citroën-Händler/Fachwerkstatt gefahren und haben uns die Teilenummer geben lassen. Ich kann ihren Kostenvoranschlag noch immer nicht glauben (siehe Bilder): 650 € wollten sie für einen nicht lagernden Lüfter OHNE Einbau! Keine Chance, also habe ich ihn für 150 € bei meinem Teilehändler des Vertrauens bestellt und heute, am 19.07.2024, gleich eingebaut.

 

 

 

Dies ist auch möglich (wenn auch mit sehr viel Mühe), ohne die Stoßstange zu demontieren, indem man einfach nur das Plastik oben hochbiegt. Funktioniert super! Der Lüfter regelt sich gut, hält jetzt konstant die Temperatur, und die Klimaanlage funktioniert im Stand auch wieder!


Mon Jul 22 18:15:30 CEST 2024    |    dodo32

Sehr gut! Nicht wild getauscht sondern eine vernünftige Diagnose gemacht. 640 Euro sind eine Ansage. Mit Thermostat, Kühlwasser, Diagnose und Einbau tippe ich auf gute 1.200 beim Händler. Wenn's reicht. Entgegen landläufiger Meinung gehört auch Kühlwasser getauscht. Es verliert zwar nicht seinen Frostschutz, aber die antikorrosiven Eigenschaften.

Thu Aug 08 15:56:53 CEST 2024    |    josef02

Der Post mit der id 68508513 von josef02 wurde von josef02 gelöscht.

Grund: Fotos können nicht geöffnet werden...

 

josef02 ist nicht Mitglied des MOTOR-TALK Teams

Deine Antwort auf "Motorkühlungslüfter dreht nicht"

Blogautor(en)

josef02 josef02