• Online: 3.246

ciwa

Ciwas Anleitungen & LPG Archiv

Sat Jul 30 23:48:20 CEST 2022    |    ciwa    |    Kommentare (15)

Aus gegebenen Anlass: Alles was hier geschrieben ist, dient nur zur Information. Nachmachen geschieht auf eigene Gefahr und Risiko. Arbeiten an Klimaanlagen darf nur durch geschultes Fachpersonal durchgeführt werden.

 

Hi Leute,

 

heute ein ganz anderes Thema. Klimaanlagen in Fahrzeugen und deren Kältemittel. Was kann der Hobbyschrauber selbst erledigen und was taugen alternative Kältemittel wie Easy Klima, Propan R290 Butan R600(a) und Brenngasgemische wie Rothenberger & Co.

 

Der Anstoß zu diesem Beitrag basiert auf dem MT Thread:

 

https://www.motor-talk.de/.../...eltemittel-zu-r134a-t6008957.html?... von @madi90 (Danke dafür)

 

Mittlerweile ist es dort sehr unübersichtlich geworden. Leider schweifen die Diskussionen immer wieder unsachlich ab. Deswegen hier eine Zusammenfassung und Ergänzung.

 

Achtung: Das Ganze ist nicht ganz ungefährlich und experimentell. Alternative Kältemittel sind meist brennbar. Zwar ist die Menge gering (~160g), aber gerade Auffüllen in geschlossenen Räumen ist nicht ohne Risiko. Meine Erfahrungen basieren auf einer geringen Anzahl von Fahrzeugen. Langzeitschäden können somit nicht ausgeschlossen werden. Wenn ihr unsicher seid.....Finger weg.

 

Zunächst ein Blick auf die andere Seite des Planeten nach Australien. Dort gibt es ein kleines Unternehmen namens Hychill. Die vertreiben das Produkt "Minus 30" eine Mischung aus R290 (Propan) + R600a (IsoButan) als Ersatz für R12 und R134a. Dort mittlerweile in der Fläche etabliert und erprobt. Auf deren Homepage gibt es jede Menge Unterlagen zum Querlesen und Schlüsse ziehen.

 

Das Wichtigste vorweg: Die Füllmenge (Gewicht) beträgt nur ca.30% im Vergleich zu R134a. Wer mehr füllt riskiert einen Kompressorschaden durch Flüssigkeitsschlag. Für einen Golf 5 z.B. der eine Füllmenge von 550g R134a hat werden nur 160g der Alternative benötigt. Nachzulesen hier:

 

https://hychill.com.au/en/info/chargeweights

 

Hier findet man eine genaue Beschreibung wie man füllt und zur Fehlersuche (Englisch):

 

https://hychill.com.au/.../HyChill-Minus30-manual.pdf

 

Was läuft bei uns so.....

 

Vor Jahren hatte ich ein Problem mit einer defekten Klimaanlage in unserem Golf. Der Druck war zu gering und das Fahrzeug älter als 10 Jahre. Es fehlte Kältemittel. Das Produkt Easy Klima versprach Abhilfe.

 

Also eine Kartusche nebst Füllschlauch bestellt und nach Anleitung ausprobiert. Was soll ich sagen…hat funktioniert. Da war meine Neugier geweckt. Was ist das für ein Zeug? Die Dosen sind weder gekennzeichnet, noch ist ein Sicherheitsdatenblatt erhältlich, damit ist in DE ein Verkauf eigentlich untersagt.

 

Laut diversen Forenbeiträgen handelt es sich angeblich eine Mischung aus R290 und R600a also Propan & IsoButan. Das konnte ich so nicht feststellen Easy Klima (aus meiner Kartusche) war unbrennbar (Selbst getestet). Evtl. handelt es sich also um ein Ersatzkältemittelgemisch aus ISCEON49 und R410 Quelle: http://media1.autoservicepraxis.de/fm/5468/main.10010630.pdf (autoservicepraxis.de)

 

Lt. Easy Klima Anleitung ersetzt eine Kartusche mit 170g -> 453g R134a. Auch das spricht gegen R290/R600a.

 

Nun egal was es ist, wenn man es nachfüllt, hat man ein undefiniertes Kältemittelgemisch in seiner Klimaanlage. Sollte später das Fahrzeug wieder einen regulären Klimaservice bekommen, wird die Wartungseinheit damit kontaminiert. Ob sich daraus Probleme ergeben, kann ich nicht beurteilen. Zumindest bekommen andere Kunden davon etwas ab…..

 

Neben der Tatsache das hier irgendwas unbekanntes in den Klimakreislauf kommt, ist auch die Methode des Auffüllens nur nach Druck nicht ohne Risiko. Je nach Füllmenge und Aussentemperatur sind die Drücke einer Klimaanlage sehr unterschiedlich, im Extremfall kann es so zu einer Überfüllung der Anlage kommen. Der grüne Bereich beim EK Füllschlauch geht von 1,7 bis 3,5 bar. Eine exakte Aussage welche Menge mit welchen Mischungsverhältnis in der Anlage ist, kann somit nicht getroffen werden.

 

Preislich ist Easy Klima überteuert. Zur Zeit kostet die Kartusche mit Füllschlauch 46€ inkl. Versand. Für eine komplette Befüllung eines VW Golf 5 benötigt man zwei Kartuschen. Dann sind schon 69€ fällig. Meiner Meinung nach uninteressant. Wenn euch aber das Produkt an dieser Stelle jedoch ausreicht und eure Klimaanlage wieder läuft, dann braucht ihr nicht weiter zu lesen.

 

Schon aus Umweltschutzgründen sollten bei nicht funktionierender Klimaanlage, Restmengen R134a immer beim Klima Service abgesaugt und recycelt werden. Evtl. ist das sogar Kostenlos. Einfach sagen das ihr Komponenten tauschen wollt und zum füllen wiederkommt.

 

Dann sollte die komplett leere Klimaanlage nach der Instandsetzung, mit einer neuen Kältemittellfüllung versehen werden. Entweder mit R134a, Easy Klima oder Propan/Butan Gemische, wie zB. LPG oder Brenngas.

 

Verschiedene GaskartuschenVerschiedene Gaskartuschen Hier gibt es verschiedene Marken...Der Hersteller ist wahrscheinlich der Gleiche: Rothenberger / Walther (Norma) / Gardenline (Lidl). Liste nicht Vollständig.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Den meisten Heimwerkern fehlt eine Vakuumpumpe um das System vor dem Befüllen zu evakuieren. Luft und damit Feuchtigkeit müssen entfernt werden. Es gibt jetzt wieder andere Stimmen die sagen alles quatsch das bischen macht nichts....ich halte es für notwendig zumal ansonsten alle Servicegeräte irgendwie sinnlos wären.

 

Die Werkzeuge

 

Einstufige Vakuumpumpe mit MonteurhilfeEinstufige Vakuumpumpe mit Monteurhilfe Eine Vakuumpumpe mit einfacher Monteurhilfe, Schläuchen und Adaptern für die Schnellverschlüsse an den Klimaleitungen sind das wichtigste. Das Set gibt es zur Zeit für 80 - 100€

 

Die Küchenwaage...sollte jeder haben 1 bis 2g Genauigkeit reicht. Damit wird Unter- oder Überfüllung vermieden

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Spritze zum einfüllen von PAG Öl oder IndikatorSpritze zum einfüllen von PAG Öl oder Indikator Eine Spritze zum einfüllen von PAG Öl und/oder Indikator. Nach Tausch von Komponenten wie z.B Kondensator unverzichtbar. Kostenpunkt ca. 15€

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Flaschenventil Kältemittel R600a Gewinde 7/16" auf 1/4" SAEFlaschenventil Kältemittel R600a Gewinde 7/16" auf 1/4" SAE Flaschenadapter für Brenngaskartuschen, wer Rothenberger und Co nutzen möchte braucht den unbedingt. Preis auch so 15€

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schraubadapter W21.8 to 1/4'' SAE RechtsgewindeSchraubadapter W21.8 to 1/4'' SAE Rechtsgewinde Adapter Druckprüfung mit CO² Flasche. Nicht unbedingt nötig, vereinfacht aber die Lecksuche....

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Risiko Brennbarkeit

 

Kommen wir zurück zu der Firma Hychill und deren Produkt „Minus 30“ Das Kältemittel ist absolut Umweltfreundlich, einziger Nachteil es ist leicht entzündlich. Welche Risiken entstehen daraus?

Ein explosionsfähiges Gemisch entsteht bei einer Volumenkonzentration von 37g/m³ - 231g/m³ D.h. um das zu erreichen müsste das KM schlagartig in einen entsprechend großen geschlossenen Raum entweichen. Interessant ist hier eine Studie aus Australien. Die Wahrscheinlichkeit das ein Risiko entsteht geht gegen 0.

 

Quelle: https://hychill.com.au/.../granherne-report-complete_01_part3-2.pdf oder auch aus Deutschland hier: https://www.diekaelte.de/sites/default/files/ulmer/file_171847.pdf (diekaelte.de)

 

Weiterhin hat die Internationale Normungsorganisation die maximale Füllmenge Brennbarer Kältemittel 2019 von 150g auf 500g erhöht.

 

Quelle: IEC erhöht Grenzwerte für brennbare Kältemittel - Bacharach (mybacharach.com) https://www.mybacharach.com/.../

 

Fazit: Risiko ist überschaubar.....

 

Druckprüfung:

 

Wird in der Werkstatt normalerweise mit trockenem Stickstoff bei 12bar gemacht. Allerdings sind die Druckminderer für diesen Bereich sehr teuer. Behelfsmäßig funktioniert auch CO² oder Argon vom Schutzgasschweißgerät dazu braucht man den Adapter:

 

W21.8 to 1/4'' SAE Rechtsgewinde und eine Monteurhilfe nebst Schläuchen und Adaptern. Druckminderer nicht zwingend.

 

Aber Achtung! Ohne Druckminderer sollte das Flaschenventil zärtlich geöffnet werden...da sind um die 300 Bar drauf. Auf die Anlage werden vorsichtig 20bar geben und Flasche geschloßen. Der Druck darf danach nicht merklich sinken. Bei einem Leck pfeifts meistens deutlich.

 

Anmerkung: Bisher hatte ich immer 20bar bei der Druckprüfung genommen. Lt. einiger Herstellerdokumentationen sollen hier nur 12 bar verwendet werden. Ist entsprechend korrigiert.

 

PAG Öl

 

Ölfüllmenge bei Komponententausch (Quelle: Behr/Hella)Ölfüllmenge bei Komponententausch (Quelle: Behr/Hella)PAG-Öl ist das häufigste Schmiermittel, welches in modernen Kfz-Klimaanlagen, die auf R134A und R1234yf laufen, eingesetzt wird. Es ist ein vollsynthetisches Öl, leitfähig und stark hygroskopisch.

 

Es gibt verschiedene Viskositätsklassen, PAG46 niedrige Viskosität bis PAG 150 hohe Viskosität mit und ohne UV Indikator.

 

 

 

 

Wenn Komponenten einer Klimaanlage getauscht werden, muß auch das darin enthaltene Öl wieder ergänzt werden. Ein defekter Kompressor wird z.B „ausgelitert“ sprich die Menge aus dem alten Kompressor wird gemessen und dem Neuteil wieder eingefüllt (NICHT das Altöl)

Für Kondensator oder Trocknertausch gibt es Herstellervorschriften für zu ergänzende Ölmengen.

 

Welche Ölsorte verwendet werden muß steht auf dem Kompressor oder auf dem Hinweisaufkleber der Klimaanlage.

 

Quelle: https://www.krafthand.de/.../?...(h%C3%B6chstviskos)%20untereinander%20mischbar.

 

Für Anlagen die mit R290/R600a oder Brenngas betrieben werden, ist es ebenfalls geeignet.

 

Der eigentliche Füllvorgang

 

In der Klimaanlage darf kein Kältemittel mehr sein. Bitte lasst Restmengen R134 absaugen. Die Vakuumpumpe dann direkt oder über die Monteurhilfe am Hochdruckanschluss (dünne Leitung) anschließen und ca. 30 Minuten laufen lassen. Danach prüfen ob der aufgebaute Unterdruck stabil bleibt.

 

Falls Komponenten getauscht wurden die passende Menge Kompressoröl über den Niederdruckanschluss hinzugeben (Spritze mit Adapter).

 

Anmerkung: Nach Kompressortausch die ausgeliterte Menge als neues Öl direkt in den Kompressor geben, bevor die Kältemittel Leitungen angeschlossen werden.

 

Erneut ein paar Minuten die Vakuumpumpe über den Hochdruckanschluss laufen lassen.

 

Dann die Gasflasche über den kurzen Schlauch der vorher an der Ölspritze war mit dem Schraubadapter für die Niederdruckseite verbinden und die Luft durch öffnen des Flaschenventils und lockern der Schraubverbindung am Adapter aus dem Schlauch entfernen.

 

Bevor das Ganze am Niederdruck (dicke Leitung) angeschlossen wird, das Gewicht ermitteln. Dann anschließen und Niederdruckadapter bei geöffneten Flaschenventil für ca. 5s öffnen und das Gas flüssig (Flasche auf dem Kopf) auf das Vakuum in der Klimaanlage einströmen lassen.

 

Niederdruckadapter wieder schließen und abziehen. Nachwiegen und evtl. Füllprozess noch mal wiederholen bis die erforderliche Menge im System ist.

 

Verwendung von Autogas LPG

 

Auch das funktioniert. Hier ist die größte Schwierigkeit Gas in eine kleinere Flasche abgefüllt zu bekommen. An der Tankstelle definitiv verboten. Über Umwege könnte man ein LPG Fahrzeug mit einer Schnellkupplung in der Flüssigphase nach dem vorderen Absperrventil ausstatten und damit eine Baustellenflasche füllen....Soll Leute geben die das so machen....

 

Dichtmittel

 

Davon halte ich persönlich überhaupt nichts. Außer Kältemittel und das passende Öl hat in der Klimanlage nichts anderes was zu suchen. Die Hauptursache von Undichtigkeiten sind Steinschläge im Kondensator. Ein gutes Neuteil aus dem Zubehör kostet für gängige Fahrzeuge deutlich unter 100€. Der Schaden der durch irgend einen Dichtstoff verursacht werden kann ist unkalkulierbar.

 

Für mich genauso Sinnfrei wie Kühlerdicht im Kühlwasserkreislauf.

 

Zusammenfassung

 

Easy Klima funktioniert bei Kältemittelmangel in ansonsten dichter Klimaanlage prima....ist aber viel zu teuer und hat unbekannten Inhalt. Deswegen für mich nicht praktikabel.

 

Rothenberger und Co. funktioniert bestens. Ich würde das jedoch nur in eine leere evakuierte Klimaanlage füllen. Risiko Brennbarkeit ist überschaubar. Passende Werkzeuge sind für mich Pflicht.

 

Wer auf Nummer Sicher gehen will, der sollte bei R134 bleiben.

 

Grüße aus der Werkstatt

 

Euer Ciwa

 

PS: Der Beitrag ist nach besten Wissen und Gewissen geschrieben. Für evtl. Fehler & Folgen übernehme ich keine Gewähr. Konstruktive Kritik ist ausdrücklich erwünscht. Gerne ergänze ich fehlende Informationen.

 

 

Anhang: Die Klimabibel

 

https://docplayer.org/...rung-kompaktes-wissen-fuer-die-werkstatt.html

 

Anhang: Hychill Dokumentation

HyChill-Minus30-Manual.pdf (427 mal heruntergeladen)
Hat Dir der Artikel gefallen? 13 von 13 fanden den Artikel lesenswert.

Mon Mar 14 12:40:40 CET 2022    |    ciwa    |    Kommentare (2)

Hallo liebe Schraubergemeinde,

 

wieder mal ein Fall von Sparzwang in der Automobilindustrie. Bei unserem Ford KA (Bj.2010) stellte sich im laufe des letzten Jahres ein leichter Kühlwasserverlust ein. Die Ursache.....Kühler durchgegammelt! Betroffen sicherlich auch die Brüder Fiat 500 und Panda aus der gleichen Generation.

 

 

Detail RostbefallDetail Rostbefall

Verzinktes Trompetenblech im Spritzwasserbereich hält halt nicht sehr lange durch. Aber die gute Nachricht ist, der Kühler lässt sich sehr leicht ausbauen.

 

Dazu muß lediglich der Stoßfänger abgenommen werden. Nur die 8 Torxschrauben oben unten und im Kotflügel rausschrauben. Die jeweils 3 Schrauben der Kotflügelinnenverkleidung ebenfalls entfernen. Kabel der NSW / TFLs nicht vergessen abzustecken. Stoßfänger aus dem Kotflügel ausclipsen und dann einfach nach vorne weg ziehen.

 

 

 

Die nächste Überraschung folgt sofort. Der Klimakondensator leidet an Zahnausfall...die Lamellen fallen einfach raus. Aber Gott sei Dank noch dicht. Also muß auch getauscht werden.

 

 

KlimakondensatorKlimakondensator

Ich habe dann erst mal wieder alles zusammengebaut und bin in die Werkstatt meines Vertrauens gefahren, dort wurde das Kältemittel absaugt. 490gr von 500 waren noch drinnen...also nicht schlecht für 12 Jahre :)

 

Es ist wie gesagt sehr einfach das Kühlermodul auszubauen. Lediglich das Wasser muß raus und die E-Leitungen für das Lüftermodul müssen noch ausgesteckt werden. Der untere Kühlerschlauch ist nur gesteckt und mit einer Halteklammer gesichert. Diese einfach ausclipsen und den Anschluss abziehen. Idealer Weise einen Behälter unter stellen. :) Die Klimaleitung ist nur mit einer Halteklammer angeschraubt.

 

Klimakondensator ausgebautKlimakondensator ausgebaut

Das Kühlermodul lässt sich dann, nach dem abschrauben der beiden unteren Haltewinkel einfach nach unten heraus ziehen.

 

Ersatzteile habe ich für zusammen 110€ gekauft. Ein Kühlermodul von NISSENS Typ 61936 Ford 1814153 und der Klimakondensator von THERMOTEC Typ KTT110407 Ford 1780092. Gesamtkosten mit Klimafüllung, Kühlwasser und Kleinkram knapp 200€.

 

Der Einbau ist ebenfalls keine Herausforderung. Das Lüftermodul ist mit 2 Schrauben befestigt und der Kondensator mit 4. Einfach komplettieren und die Baugruppe von unten wieder einschieben. Obere Dämpfungsgummis nicht vergessen. Die Klimaleitungen unbedingt mit neuen Dichtungen versehen. Gibts bei Fiat oder Ford.

 

 

 

Nur den Wasserkühler tauschen ist auch kein Problem. Der Klimakondensator hängt an flexiblen Schläuchen. Einfach mit Draht gegen rausfallen sichern.

 

 

Kühlermodul komplettKühlermodul komplett

 

 

 

Wenn dann alles wieder zusammengebaut ist, werden beide Entlüfterschrauben am Kühler und im Heizungsvorlauf geöffnet. Dann Kühlmittel bis max. Markierung auffüllen.

 

 

 

 

 

 

 

 

ThermowiderstandThermowiderstand

 

Eine kleine Überaschung gab es dann noch beim Warmlaufen....der Lüfter springt mit voller Drehzahl an und geht nicht mehr aus....Ursache gebrochener Thermowiderstand, der sieht nach 12 Jahren auch nicht mehr frisch aus. Am besten auch gleich mit tauschen :) Ford Teilenummer 1559498

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wie immer keine Garantie für gutes Gelingen und alles auf eigene Gefahr. Viel Spaß beim Nachmachen :)

 

Grüße aus der Werkstatt

 

Euer Ciwa

Hat Dir der Artikel gefallen? 2 von 2 fanden den Artikel lesenswert.

Wed Dec 08 20:19:50 CET 2021    |    ciwa    |    Kommentare (1)    |   Stichworte: 2 (RU8), Ford, Ka

Wie immer gilt: Ich bin ambitionierter Hobbyschrauber. Nachmachen der beschriebenen Tätigkeit immer auf eigene Gefahr. Fehler in der Beschreibung nicht ausgeschlossen. Vorher Batterie abklemmen oder ausbauen.

 

Nach knapp 100.000km auf LPG ist mal wieder der große Service bei unserem 2010er Ford KA fällig. Dazu gehört auch das Überprüfen des Ventilspiels. Es handelt sich beim 1,2er 169A4000 um einen 8V mit Tassenstößeln. Vermutlich aus Kostengründen wurde auf einen hydraulischen Ventilspielausgleich verzichtet und wie in den 70ern auf Ventileinstellscheiben zurückgegriffen.

 

 

Da ich weder Spezialwerkzeug habe noch die passenden Einstellscheiben, hier die Heimwerkermethode:

 

 

1. Nach der Demontage des Ventildeckels und des oberen Zahnriemenschutzes (Selbsterklärend), Wagen auf der rechten Seite anheben und 5. Gang einlegen. Mit dem freien Vorderrad wird dann der Motor gedreht (im Uhrzeigersinn) und die Nockenwelle für jeden Zylinder auf OT gestellt. Mittels Fühlerlehre dann das Ventilspiel der einzelnen Zylindern überprüfen. Soll EV 0,3mm AV 0,4mm. Wenn ok hier fertig.

 

2. Stimmen die Werte nicht, müssen die jeweiligen Ventileinstellscheiben gegen eine dickere oder dünnere Variante getauscht werden. Dafür habe ich einen ca. 2mm dicken, 10mm breiten Blechstreifen schräg angeschliffen (Bild1). Die Tassen werden mit einem mittleren Schlitzschraubendreher nach unten gedrückt und der Blechstreifen zwischen Rand der Tasse und der Nockenwelle gesteckt (Bild 2,3). Hierbei ist zu beachten, das der Schlitz der Tasse zugänglich bleibt. Jetzt kann mit einem kleinen Schraubendreher die Scheibe angehoben und mit einem Magneten entnommen werden (Bild 4).

 

3. Bei der entnommenen Scheibe wird mit einer Bügelmessschraube die Dicke bestimmt und gegen eine passende Scheibe getauscht. Beispiel: Ventilspiel AV 0,25mm, Differenz zum Soll 0,15mm, Scheibe gemessen 2,25mm neue Scheibe 0,15mm dünner also 2,1mm Damit beträgt das Ventilspiel wieder 0,4mm.

 

Die Scheiben haben einen Durchmesser von 31mm sind aber wesentlich dünner als z.b VW Einstellscheiben. Ich habe im freien Teilehandel keine passenden Dicken gefunden und auf Fiat Originalteile zurückgegriffen. Diese sind mit ca. 10 Euro pro Stück jedoch sehr teuer. Der Hersteller Metelli bietet die Scheiben auch direkt an, jedoch habe ich auch hier keine Bezugsquelle gefunden.

 

Falls die Scheiben nach Bestimmung der Stärke erst bei Fiat bestellt werden müssen, steht das Fahrzeug in der Zwischenzeit nicht zur Verfügung. Ich habe die alten Scheiben wieder verbaut und den Ventildeckel mit der alten Dichtung wieder montiert. Nach erhalt der Scheiben musste ich halt noch mal alles zerlegen…..

 

Im Anhang unter den Bildern findet ihr noch ein PDF mit den Original Teilenummern von Fiat und erhältlichen Stärken. Sowie die Identnummern der Firma Metelli.

 

Grüße aus der Werkstatt.

 

Euer Ciwa

 

BlechstreifenBlechstreifenTasse heruntergedruecktTasse heruntergedrueckt

Blechstreifen gestecktBlechstreifen gestecktScheibe entnommenScheibe entnommen

Ventilscheiben.pdf (373 mal heruntergeladen)
Hat Dir der Artikel gefallen?

Mon Nov 09 21:17:41 CET 2020    |    ciwa    |    Kommentare (0)

Hallo,

 

hier wieder ein Bericht aus meiner Garage. Die Kupplung das unbekannte Wesen. Der VW/Audi 1.6er AKL und Baugleich, hat ja bekanntlich prinzipbedingt eine sehr späte Kupplung. Auch mein Exemplar (134tkm Rentnerkilometer).....hinzu kam im ersten Gang ein leichtes rubbeln beim einkuppeln und ein gelegentlich klemmender 2 Gang beim Runterschalten.

 

Die Woche dann der große Knall. Beim morgendlichen Kaltstart wäre ich trotz getretener Kupplung beinahe durchs geschlossene Garagentor marschiert. Kupplung trennt nicht mehr...

 

Also Motor aus, Kupplung lässt sich normal treten, Gänge lassen sich einlegen. 5. Gang rein und Motorstart -> Klingt wie ein Betonmischer.

 

Die Schadensursache: Eine von 3 Ausstellungen der Kupplungsbetätigungsplatte hinter der Kupplungsscheibe gebrochen. Die Platte ist dadurch verrutscht und die Betätigungsstange hat außermittig gedrückt was zu einer starken Unwucht geführt hat, bzw die Druckplatte nicht sauber getrennt hat. Nebenbei war die Kupplungsscheibe stark verschlissen. Es waren teilweise keine Lamellen mehr erkennbar...

 

Die neue Kupplung (Sachs) hat diese Ausstellungen nicht mehr. Die Zentrierung wird nur durch den gehärteten Randbereich und Halbrundnuten in der Betätigungsplatte sicher gestellt.....

 

Siehe Bilder....

 

Gruß

 

Ciwa

 

PS: Falls jemand seine Kupplung selbst wechselt: Es wird eine 9er Innenvielzahnnuss für die Schwungscheibe benötigt....Anzugsmoment Druckplatte an Kurbelwelle 60Nm +90° Schwungscheibe an Druckplatte 20Nm. Zentrieren der Kupplungsscheibe geht prima mit dem Messschieber. Ausrichtplatte wird nicht benötigt.

 

Schaltstange wechseln, bringt dann zusammen mit der neuen Kupplung Neuwagenfeeling in die alte Karre. Nebenbei ist der Druckpunkt dort wo er hingehört...In der Mitte

 

Gruß

 

Euer Ciwa

 

Belag verschlissenBelag verschlissenBetaetigungsplatte gebrochenBetaetigungsplatte gebrochenBetaetigungsplatte gebrochen vorneBetaetigungsplatte gebrochen vorneLuk BetaetigungsplatteLuk BetaetigungsplatteNoName KupplungNoName KupplungSachs KupplungSachs Kupplung

Hat Dir der Artikel gefallen? 2 von 2 fanden den Artikel lesenswert.

Tue Apr 14 21:45:42 CEST 2020    |    ciwa    |    Kommentare (1)

Hallo,

 

hier noch ein paar Informationen rund um den Brillenlagertausch. Ein Video von Schaeffler findet man hier. Das beschreibt die Schritte noch mal sehr gut.

 

Schaeffler Gearbox

 

Getriebe eingebautGetriebe eingebaut Am Ostermontag habe ich das Getriebe wieder eingebaut. Fährt sich einwandfrei und ist dicht. Keinerlei abnormale Geräusche mehr zu hören. Der Wechsel des Brillenlagers war also erfolgreich.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Deckel KupplungsglockeDeckel KupplungsglockeKleiner Tip noch zum Aus- und Einbau des Getriebes...Kleinen Deckel über der rechten Gelenkwelle nicht vergessen!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

MagnetMagnetDer Spänemagnet vor dem Reinigen, für 137tkm ganz in Ordnung.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

RestRestHier die getauschten Teile.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

PittingPittingDie Fehlerursache....deutliches Pitting auf der äußeren Lagerschale der Abtriebswelle. Das hat den rauhen Lauf und damit das singende Geräusch im 5. Gang verursacht. Solche Beschädigungen werden durch Fremdkörper oder Überlastung verursacht. Aufgrund der Häufigkeit der Schäden vermute ich eine Grenzwertige Auslegung der Lager, damit könnte der Schaden wieder auftreten...

 

 

 

 

Damit ist es auch logisch das sich das Geräusch zuerst im 5. Gang bemerkbar gemacht hat. Hier ist die Drehzahl der Abtriebswelle im Vergleich zur Motordrehzahl am höchsten...damit das Geräusch deutlicher zu hören. In den niedrigeren Gängen wird es vom Motor übertönt...

 

Hier ist dieser Thread zu Ende. Vielleicht hilft der Blog ja dem einen oder anderen weiter bei der Entscheidungsfindung, den Wechsel des Brillenlagers selbst zu machen. Über Feedback freue ich mich immer.

 

Bis zur nächsten Technischen Herausforderung :)

 

Grüße

 

euer Ciwa

Hat Dir der Artikel gefallen? 5 von 5 fanden den Artikel lesenswert.

Sun Apr 12 23:46:30 CEST 2020    |    ciwa    |    Kommentare (1)

Hallo,

 

der Ostersonntagnachmittag stand wieder im Zeichen der Getriebereparatur. Meine Frau war gerne bereit mir zu helfen. Somit ein sinnvoller Familiennachmittag.

 

Wie schon vermutet ist für den Lagertausch zwingend eine Werkstattpresse notwendig. Diese Trennmesserabzieher aus dem Versandhandel bringen nicht genug Power. Ich habe Zugang zu einer 20 Tonnen Presse von einem befreundeten Hobbyschrauber. Das Auspressen des Brillenlagers im Ganzen ist ohne das passende Auspresswerkzeug nicht möglich. Wenn das Werkzeug nicht zur Verfügung steht, muß das Lager zwingend vor dem Ausbau geteilt werden. (Beschrieben in Teil 2).

 

Alle Dichtflächen müssen gereinigt sein. Ich habe das Getriebegehäuse mit dem Hochdruckreiniger bearbeitet. Das geht aber nur wenn alle Lager und Dichtringe entfernt wurden...Falls nur das Brillenlager getauscht werden soll ist das nicht Sinnvoll. Anzugsmomente aller M6 Schrauben 5Nm +90°

 

 

Trennmesser 70mmTrennmesser 70mm Die beiden getrennten Lager lassen sich dann ganz einfach mit einem sogenannten Trennmesser zur Abstützung auspressen. Bei der Abtriebswelle wird dazu das Rad des ersten Ganges zusammen mit dem ersten Brillenlager ausgepresst. Das Gangrad lässt sich dann einfach wieder aufstecken. Bei der Antriebswelle wird die Lagerschale des Nadellagers 5. Gang mit ausgepresst. (Anleitung Seite 12)

 

 

 

 

 

 

 

Brillenlager aufpressenBrillenlager aufpressenDer spannenste Teil der ganzen Reparatur ist das Aufpressen des neuen Brillenlagers auf beide Wellen gleichzeitig. Dazu müssen die Höhenunterschiede möglichst genau ausgeglichen werden. Hier mit diversen Pressstücken aus dem Radlagerreparatursatz. Das neue Brillenlager soll laut Anleitung auf 100° erwärmt werden. Ich habe das vor dem Einpressen mit einem Heißluftföhn von unten vorsichtig angeblasen :) (Anleitung Seite 16)

 

 

 

 

 

 

Wellen mit neuem BrillenlagerWellen mit neuem BrillenlagerDie Lagerschale für das Nadellager des 5. Gangs nicht vergessen. Dann sieht das schon mal perfekt aus. Bin sehr zufrieden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lager einpressenLager einpressenWer möchte kann dann noch die gegenüberliegenden Lager tauschen. Ist nicht zwingend notwendig. Aber da die im Repsatz dabei waren, habe ich die mit gewechselt. Ebenso den Getriebedichtring und die beiden Dichtringe der Antriebsflansche. (Anleitung Seite 13,14)

 

 

 

 

 

 

 

Schema ZusammenbauSchema ZusammenbauWeiter geht es mit dem Einbau der beiden Wellen in das Getriebegehäuse. Dazu braucht man ungefähr 6 Hände. Zu Zweit geht es definitiv einfacher. Auf das Gewinde (Position E) habe ich einen ca. 10cm Silikonschlausch gesteckt, der hilft beim Einfädeln des Gewindes. Unbedingt darauf achten das die Sychronsteine in den dazugehöhrigen Synchronringen im Eingriff sind. Die Schaltgabel des Rückwärtsganges (2) muß im Eingriff (1) sein. Dann ab ins Gehäuse damit. (Anleitung Seite 17)

 

 

 

 

 

 

Einziehen BrillenlagerEinziehen BrillenlagerDie nächste Aktion ist dann die Wellen in die Brillenlagerführung pressen. Da ich auch dieses Spezialwerkzeug nicht habe, behelfe ich mir mit 2 Schrauben (6 x 40mm) und ein paar Unterlegscheiben um das Brillenlager in das Getriebegehäuse zu ziehen. Zu sehen ist auch hier der Schlauch zum einfädeln des Gewindes. (Anleitung Seite 18)

 

 

 

 

 

 

 

 

Hier noch ein paar Bilder auf denen man die richtige Position der Synchronsteine und der Schaltgabel Rückwärtsgang sieht.

 

 

Magnet nicht vergessenMagnet nicht vergessen

 

 

 

SynchronringSynchronring

 

 

 

Synchronstein 1Synchronstein 1

 

 

 

Synchronstein 2Synchronstein 2

 

 

 

SchaltgabellagerSchaltgabellagerDie Schaltgabellager 4x mit neuen Dichtringen versehen und einschrauben. Dann die Schraube für den Rückwärtsgang einschrauben. (Anleitung Seite 18)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Öffnungen SchaltgabellagerungÖffnungen Schaltgabellagerung Anzugsmomente alle M6 Schrauben 5Nm +90°, Schraube Rückwärtsgang M8 25Nm +45°

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schema SchaltwelleSchema SchaltwelleAls nächstes Schaltwelle einbauen. Fehlverbau nicht möglich :) Gehäusedichtmasse nicht vergessen :)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DifferentialDifferentialNun noch das Differenzial einbauen und Gehäusedichtmasse aufbringen. Deckel drauf und verschrauben. Magnet nicht vergessen !!!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

5. Gang5. GangDie Räder für den 5. Gang verbauen und mit Sicherungsringen versehen. Hier den größt möglichen Ring aus dem Kit verwenden (Dicke). Die Mutter für die Schaltgabel mit 23Nm anziehen. Schaltgabel einbauen und mit der Welle sichern. Die Deckeldichtung erneuern und Deckel verschrauben.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

FertigFertigZum Schluss die Antriebswellenflansche einsetzen und verschrauben. Drehmoment 25Nm. Ausrücklager verbauen, 2 Liter Getriebeöl auffüllen und hoffen das alle passt und dicht ist :)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fazit: Das Tauschen des Brillenlagers ist kein Hexenwerk und machbar. Fehlverbau ist aufgrund guter Auslegung fast nicht möglich. Die Baugruppen fallen auch nicht einfach auseinander.

 

Kenntnisse im Umgang mit Getrieben und Spezialwerkzeugen jedoch erforderlich. Eine Werkstattpresse ist zwingend notwendig. Zeitaufwand meiner Aktion genau 10 Stunden ohne Getriebe Aus- und Einbau. Ersatzteilkosten 89€ Repkit und 4€ Gehäusedichtmasse. Ersparnis gegenüber einem Tauschgetriebe mit unbekannter Herkunft und Kilometerleistung 507€.

 

Für mich der richtige Weg.

 

Gruß

 

Ciwa

Hat Dir der Artikel gefallen? 5 von 5 fanden den Artikel lesenswert.

Fri Apr 10 20:41:53 CEST 2020    |    ciwa    |    Kommentare (1)

Hallo,

 

K(C)arfreitag hat seinem Namen wieder alle Ehre gemacht. Heute habe ich das Getriebe ausgebaut und zerlegt. Eine Arbeit vor der ich einen Höllen Respekt hatte. Aber es war einfacher als gedacht.

 

Vor dem Ausbau noch das Öl abgelassen. An Werkzeug braucht man eine 8mm und 10mm Vielzahnnuss, eine 6mm Inbusnuss, eine 13mm Sechskantnuss, einen Kunststoffhammer, Holzklötze zum unterlegen und ein kleines Montiereisen.

 

Ich referenziere mich auf sie Schaeffler Anleitung SAAM 999 6006 700.

 

Ausrücklager entfernenAusrücklager entfernen Ausrücklager 2 Schrauben entfernen (Anleitung Seite 8)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ausrücklager entfernenAusrücklager entfernen Ausrücklager entnehmen (Anleitung Seite 8)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Flanschwellen entfernenFlanschwellen entfernen Die beiden Flanschwellen losschrauben und rausziehen. (Anleitung Seite 8)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

5. Gang5. Gang Deckel vom 5. Gang abnehmen 8er Vielzahnnuss, Schaltgabel ausbauen, dazu erst Welle rausziehen. Gangräder und Synchronringe entfernen. 8er Mutter entfernen. (Anleitung Seite 9)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

BrillenlagerBrillenlager Schrauben vom Brillenlager entfernen, 8er Vielzahnnuss. (Anleitung Seite 10)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

GehäuseschraubenGehäuseschrauben Getriebe wieder auf die Seite legen und alle Gehäuseschrauben entfernen. 8er Vielzahnnuss. (Anleitung Seite 10)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ZerlegtZerlegtGehäuse drehen auf die 5 Gang Seite. Mit eimem Kunststoffhammer leicht aufs Gehäuse klopfen, bis sich Kupplungsglocke abnehmen lässt. Differenzial entnehmen (Anleitung Seite 10)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gegenlager und SchaltwelleGegenlager und Schaltwelle2 x Gegenlager und Schaltwelle ausbauen, Es darf kein Gang eingelegt sein. 8er Vielzahnnuss (Anleitung Seite 11)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gegenlager-RueckwaertsgangGegenlager-RueckwaertsgangAuf der anderen Seite ebenfalls die beiden Gegenlager ausbauen und die Schraube für den Rückwärtsgang entfernen. 8er und 10er Vielzahnnuss (Anleitung Seite 11 und 12)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wellen austreiben.Wellen austreiben.Getriebegehäuse auf 120er Holzlötze legen und mit leichten Schlägen mit Kunststoffhammer die Wellen und Brillenlager austreiben. Das geht sehr einfach. Hier weiche ich von der Anleitung ab, die dafür eine Presse vorsieht. (Anleitung Seite 12)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ZerlegtZerlegtDie Schaltgabel und den Rückwärtsgang von den Wellen abziehen (Hoffentlich bekomme ich das später wieder zusammen :)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lager ausbauen.Lager ausbauen.Optional. Wenn nur das Brillenlager erneuert werden soll, ist der folgende Schritt nicht notwendig. Die Lager habe ich entgegen der Anleitung mit einem Zughammer entfernt, den ich ursprünglich für Radlager gekauft habe. Die Wellendichtringe von hinten mit einem Austreiber ausschlagen. (Anleitung Seite 13 und 14)

 

 

 

 

 

 

 

Wellen getrenntWellen getrenntDa ich die Spezialwerkzeuge zum Auspressen des Brillenlagers nicht habe, wähle ich den pragmatischen Ansatz. Die Wellen habe ich in ein Leinentuch gewickelt und das Brillenlager mit einer kleinen Flex und dünner Trennscheibe getrennt. Ja ich weiß ist nicht die feine Art, funktioniert aber. Die Wellen sind sauber und unbeschädigt geblieben.

 

 

 

Fazit für heute: Die Arbeit ist bisher machbar. Ich vermute aber das ich um eine Werkstattpresse nicht herum kommen werde, um die Lager zu entfernen & aufzupressen.

 

Die Ursache der Geräusche im 5. Gang war das Brillenlager der Abtriebswelle. Dieses hat einen extrem rauhen Lauf.

 

Am Sonntag gehts weiter :)

 

Grüße

 

Ciwa

Hat Dir der Artikel gefallen? 3 von 3 fanden den Artikel lesenswert.

Mon Apr 06 19:41:50 CEST 2020    |    ciwa    |    Kommentare (6)

Liebe Forengemeinde,

 

vor gut einem Jahr haben wir an unserem Golf Cross 1,6 BSE mit 02T JHV Getriebe das erste mal festgestellt das es im 5. Gang ein Geräusch gibt. Es trat erst nur im 5. Gang unter Last auf. D.h. sobald der Fuß vom Gas genommen wird ist das Geräusch weg.

 

Somit konnten die anderen üblichen Verdächtigen ausgeschlossen werden. Radlager, Antriebswellen etc. auch Getriebeöl war ausreichend vorhanden. Das Geräusch war nicht Kurvenabhängig und trat nur im 5.Gang auf.

 

Tauschen Ritzel 5. Gang.Tauschen Ritzel 5. Gang.Erste Recherchen im Netz gaben mehrere Hinweise auf Nadellager oder Gangräder 5. Gang.

 

Da ich die Übersetzung des 5. Gang schon länger als zu kurz empfand habe ich die Übersetzung von 0,81 39/48 auf 0,74 37/50 gewechselt.

 

Das Nadellager ist Tip Top in Ordnung gewesen. Die neue Übersetzung fährt sich prima. Der Wechsel der Gangräder ist sehr einfach und dauert eine gute Stunde. Das Getriebe kann dazu eingebaut bleiben. Nur das Geräusch im 5. Gang ist noch da.....mittlerweile hört man es im dritten Gang auch schon...

 

 

BrillenlagerBrillenlagerWeitere Recherchen gaben Hinweise auf das sogenannte Brillenlager. Das Lager nimmt die Antriebs- und Abtriebswelle im Getriebe auf. Es scheint so als ob dieses Lager bei den Getriebetypen sehr oft Defekte aufweist. Die Reparatur ist aufwändig. Das Getriebe muß dazu ausgebaut werden und komplett zerlegt werden.

 

 

 

Der Kostencheck:

Ein Austauschgetriebe für meinen Golf kostet um die 600€.

Der Reparatursatz für eben dieses Problem, kostet überschaubare 89€

 

Da ich aufgrund meiner Vergangenheit, sehr gute Kfz. Kenntnisse habe, gehe ich den zweiten Weg. An dieser Stelle weise ich noch mal darauf hin: Die Reparatur ist nichts für Laien. Es besteht kein Anspruch auf Gelingen. Wenn etwas schiefläuft ist mindestens das Getriebe Schrott. Nachmachen auf eigene Gefahr.

 

Hier ein Zitat der Firma Schaeffler zur Fehlerursache:

 

Zitat:

Quelle: www.schaeffler.de

Getriebefamilie: MQ200

Getriebetyp: 02T (alle Baumuster, JHV, JHU, JHT usw.)

Hersteller: Volkswagen

 

Typischer Fehler:

 

1. Die auftretenden Kräfte an An- und Abtriebswelle können zu einem vorzeitigen Verschleiß der Lageraufnahme mit Rillenkugellager (Brillenlager) führen. Dieser vorzeitige Verschleiß kann während der Fahrt in Form eines rasselnden Geräusches wahrgenommen werden (für die Fehlerdiagnose siehe TA0009).

 

2. Wird der Fehler nicht sofort behoben, kann der Nadelkranz des fünften Ganges durch einen gesteigerten Wärmeeintrag zerstört werden. Die Wärmeentwicklung resultiert aus der erhöhten Reibung des darunter befindlichen Brillenlagers. Bemerkbar macht sich dieser Folgefehler dann dadurch, dass sich der fünfte Gang nur noch schwer bzw. gar nicht mehr einlegen lässt.

Wenn bei Tante Google die richtigen Begriffe eingegeben werden, findet man auch eine Reparaturanweisung für das Reparatur Kit LuK GearBOX 462 0055 10 . Leider werden da viele Spezialwerkzeuge und eine Werkstattpresse benötigt.

 

Ich werde mich hier auf die Anleitung SAAM 999 6006 700 beziehen und die einzelnen Schritte auf das mir zur Verfügung stehende Werkzeug anpassen.

 

Die Dateien stehen unter Copyright, deshalb hier auch kein Direktlink. Auch auf den Aus- und Einbau des Getriebes gehe ich nicht näher ein. Dazu gibt es genug Tutorials im Netz.

 

Einen kleinen Überblick was auf einen zukommt findet man hier:

 

https://www.youtube.com/watch?v=Qyc5A6bJQqQ

 

Auch wenn die Methoden in dem Video fragwürdig sind :)

 

Das Ersatzteilkit ist mittlerweile auch eingetroffen. Im zweiten Teil des Blogs geht es weiter mit dem Einbau.

 

LuK GearBOX 462 0055 10LuK GearBOX 462 0055 10LuK GearBOX 462 0055 10LuK GearBOX 462 0055 10

Hat Dir der Artikel gefallen? 5 von 5 fanden den Artikel lesenswert.

Sun Mar 29 14:15:08 CEST 2020    |    ciwa    |    Kommentare (1)

Der Vollständigkeit halber hier noch die Selbstümrüstung meines Audi Cabrios Bj.1994 MKB ABK.

 

Feedback wie immer willkommen

 

Audi Cabrio Modell 1994 Motor: ABKAudi Cabrio Modell 1994 Motor: ABK

 

One Drive Link zum PDF Dokument öffentlich

 

Interessant ist hierbei das die Umrüstung ohne Abgasgutachten möglich war/ist. Abgaseinstufung bei Erstzulassung war Euro 1. Das Fahrzeug wurde 2004 auf D3 hochgestuft und 2013 umgerüstet. Abnahme bei TÜV Süd/Coburg.

 

Fahrzeugbeschreibung

Hat Dir der Artikel gefallen? 4 von 4 fanden den Artikel lesenswert.

Tue Feb 05 22:26:57 CET 2019    |    ciwa    |    Kommentare (3)    |   Stichworte: Autogas, Ciwa, Golf II, LPG-Gasanlage, LPG-Projekt; LPG

Hier die technischen Unterlagen aller meiner LPG Selbstumrüstungen.
Die Dateien liegen im Pdf Format öffentlich auf MS One Drive.

 

Feedback willkommen

 

 

Golf 2 MKB RPGolf 2 MKB RP

 

Pdf LPG Umrüstung Golf 2 19E

 

Fahrzeugbeschreibung

 

Audi A6 MKB BDWAudi A6 MKB BDW

 

Pdf LPG Umrüstung Audi A6 4f

 

Fahrzeugbeschreibung

 

Ford KA MKB 149A4000Ford KA MKB 149A4000

 

Pdf LPG Umrüstung Ford KA RU8

 

Fahrzeugbeschreibung

 

Audi A3 MKB AKLAudi A3 MKB AKL

 

Pdf Umrüstung Audi A3 8L

 

Fahrzeugbeschreibung

 

VW Golf MKB BSEVW Golf MKB BSE

 

Pdf Umrüstung Golf Cross 1KP

 

Fahrzeugbeschreibung

Hat Dir der Artikel gefallen? 5 von 5 fanden den Artikel lesenswert.

Tue Nov 24 21:27:22 CET 2015    |    ciwa    |    Kommentare (19)    |   Stichworte: 2 (19E), Golf, VW

..

 

Bluetooth Diagnose Adapter für KME Autogasanlagen

 

Bauanleitung:

 

Download

 

Eigenschaften:

 

• Funktioniert für Nevo, Diego und Bingo

• Reichweite bis zu 10m

• Stromversorgung über KME Steuergerät

• Geeignet für Dauerbetrieb

• Kein Standby Verbrauch

 

Verbindungsaufbau mit Endgerät (PC/Tablet/Mobile usw.):

 

Je nach Betriebssystem muss Bluetooth Empfang aktiviert sein und nach Geräten in Reichweite gesucht werden. Bei Windows Systemen wird ein virtueller serieller Anschluss (comport) erzeugt. Dieser muss später in der KME Software angegeben werden.

 

Verbindungserkennung (Pairing LED):

Ist das Interface mit dem Diagnoseanschluss verbunden und die Gasanlage eingeschaltet, blinkt die LED. Ist das Interface mit einem Endgerät verbunden, leuchtet die LED permanent.

 

Pinbelegung:

Pin 4 / 5 - 30 Volt DC

Pin 3 / TXD

Pin 2 / RXD

Pin 1 / Masse

 

Das Kleingedruckte:

Zum Aufbau empfiehlt sich ein feiner Elektroniklötkolben oder Lötstation. Zur Fehlersuche ist ein Multimeter praktikabel. Die Anleitung und Durchführung des Nachbaus kann Fehlerbehaftet sein und zu Schäden am Steuergerät der Gasanlage führen. Im Zweifel den Adapter nicht nachbauen und nicht benutzen.

Das Interface ist nur zum Anschluss an den Diagnosestecker von KME Gasanlagen, Typ Nevo, Diego oder Bingo mit original Amp Superseal Stecker geeignet. KME Diego und Nevo verfügen über Schutz gegen Kurzschluss auf dem Diagnoseanschluss. Der Betrieb an anderen Gasanlagen oder Steckverbindern ist nicht vorgesehen und kann zu Schäden an Adapter oder Gasanlage führen.

Die Funktion mit allem auf dem Markt befindlichen Bluetooth Empfängern kann nicht garantiert werden. Reichweite kann variieren.

Fehlfunktionen bei der Datenübertragung und Verbindungsabbrüche sind nicht auszuschließen. KME Firmwareupdates sollten nicht über das Interface erfolgen. Das Interface ist kein Original Zubehör Produkt der Firma KME, (KME Sp. z o.o.) und steht nicht mit dieser in Verbindung.

Die auf den folgenden Seiten dargestellten Lötverbindungen sind qualitativ schlecht. Ich habe zu Demonstrationszwecken einen bereits vorhandenen Adapter zerlegt und wieder verlötet.

Hat Dir der Artikel gefallen? 7 von 8 fanden den Artikel lesenswert.

Ciwas Anleitungen & LPG Archiv

ciwa ciwa


 

Besucher

  • anonym
  • mitschi1
  • aSmaNo1

Blogleser (29)

Banner Widget