• Online: 3.674

Sat Jun 01 12:52:34 CEST 2013    |    cleanfreak1    |    Kommentare (11)    |   Stichworte: A-Klasse, Fahrzeugpflege, Felgenpflege, Mercedes, Rupes, W168

Gerade passend zu diesem Beitrag hier

http://www.motor-talk.de/forum/felgen-stark-beshaedigt-vermtl-durch-salz-was-kann-ich-machen-t4550968.html#post37278820

hole ich wieder mal ein Beitrag aus meiner Sammlung hoch :D

 

Für den ein oder anderen könnte das auch eine Anleitung für Doityourself sein ;)

 

Die Felgen stammen von meiner ehemaligen A-Klasse (siehe Blog Beitrag ) und das ganze war eine schöne Winterarbeit im Hobby Keller.

 

Und zum zum Lesestoff :cool:

 

 

Da es nun so langsam Zeit wird mich um die Alu´s von der A-Klasse zu kümmern, habe ich mich dem jetzt angenommen. Den die sehen ja leider so aus:eek:

 

(stand Frühjahr 2010)

0101

 

In der Zwischenzeit wurde die Felge ein paar mal gepflegt, um den Gesamteindruck etwas zu mildern. Aber das reicht mir leider immer noch nicht, da der Klarlack angegriffen ist durch Bordsteinschäden.

 

020203030404

 

Ich war immer noch am überlegen, Reifen runter und Pulverbeschichten oder selber angreifen. Da die Reifen doch noch etwas Profil haben und ich zur Demontage/ Montage der Reifen die Maschine nicht in der Werkstatt habe, so entschied ich mich selber das ganze an zu gehen. Es soll ja nur der unschöne Bereich wo der Klarlack weg ist, ausgebessert werden. Den Rest der Felge wollte ich so in dem Look lassen, da der soweit in Ordnung ist ;)

 

Somit wurde der Bereich zum bearbeiten entsprechend abgeklebt. Dazu eignet sich das Blaue 3M Klebeband am besten.

 

0505

 

Für das anschleifen entschied ich mich für ein gröberes Schleifpapier (P120). Vorsichtig angefangen merkte ich gleich, hier geht was. Zwischendurch musste der schon Unterwanderte Klarlack mit einem Schaber gelöst werden.

Geschliffen wurden die Stellen soweit, bis der Klarlack sich nicht mehr von alleine löste.

 

0606

 

Nach dem dieser Vorgang fertig war, wollte ich jetzt mit feinerem Schleifpapier an die Sache ran gehen. Hierzu habe ich vor erst mit einer Trizact 3000 Scheibe einen Versuch gemacht. Dazu wurde in der Größe 80mm ein Pad ausgeschnitten, damit es auf den kleinen Polierteller passt. Anfänglich ging da ganz gut mit dieser Kombination.

 

0707

 

Nur die Scheibe setzte sich so langsam zu und es schmierte nur noch. Somit hat sich das auch erledigt.

Also nahm ich ein 3M Schleifflies zur Hand um den nächsten Schleifvorgang zu machen (Schleifflies nehmen wir auch zu Vorbereitung der Dichtflächen von Alu). Mit etwas Druck und Geduld, konnte sich das Resultat sehr gut sehen lassen.

 

08080909

 

Anschließend wurde der überflüssige Staub mittels Druckluft entfernt und das ganze mit Isopropanol Mischung gereinigt.

Die Vorbereitungen waren damit erledigt und ich konnte das ganze für das lackieren vorbereiten.

 

1010

 

Als Farbe hatte ich Felgensilber da, das dann auflackiert wurde. Bevor ich aber lackiert habe, wurde das ganze etwas mit dem Heißluftfön vorgewärmt. Die Temperaturen sind ja nicht gard so besonders!!

 

1111

 

Im Anschluss habe ich das ganze noch etwas mit Wärme zu besseren Trocknung versehen. Leider ist mir beim lackieren ein kleiner Fehler unterlaufen und so gab es eine Lacknase. Mal sehen, ob die sich später noch beheben lässt.

Nach einer ausreichenden Trockenzeit mit Wärme wurde das ganze abklebe Material entfernt, damit ich das Ergebnis betrachten konnte.

 

12121313

 

Kann sich soweit sehen lassen :thumbup: :thumbup:

 

Jetzt konnte ich mich dem Rest der Felge zuwenden, damit der Gesamteindruck dann stimmt. Mit der Kombination Orange KC-Pad und der Paintconection-Serie ging es an das aufbereiten. Im Felgen Innenbereich musst ich noch einmal mit einem MFT und IPA letzte Spuren beseitigen, bevor ich polieren konnte. Die Felgen wurden leider früher bei der Montage falsch aufgespannt und somit hatte ich einige Spuren zu beseitigen im Alu.

Zum Schluss habe ich den lackierten Silberstreifen mit einem Schwamm aufpoliert. Somit konnte ich die Lacknase etwas verschönen.

 

Als Schutz kam auf die Außenseite das Chemical Guys Wheel-Wax und Innen das Jet-Seal 109 (vorerst 2 Schichten). Und das kann sich sehen lassen

 

14141515

 

Und hier mal zum Vergleich mit der noch anstehenden nicht gemachten Felge

 

16161717

 

 

Ich bin der Meinung, die Aktion hat sich gelohnt.

Die Felge steht jetzt in einem ganz anderen Licht da. Das ganze wird jetzt noch an den anderen 3 Felgen so durchgeführt :D

 

Hilfsmittel:

- Schleifpapier P120

- 3M Schleifflies

- Isopropanol

- CG Paintcorection Serie

- CG Jet-Seal 109

- CG Wheel-Wax

- KC Pad 80mm

- Rupes

- 3M Klebeband

- Heißluftfön

- Auftragspad´s und Schwamm


Sat Jun 01 14:44:13 CEST 2013    |    Duftbaumdeuter134579

Ist echt gut geworden kein Vergleich zu vorher,Respekt!

Wo hast du das passende Felgen silber her gekriegt und wie viel haben die Hilfsmittel zusammen in etwa gekostet?

 

Gruß Meggi

Sat Jun 01 15:05:13 CEST 2013    |    cleanfreak1

das ist Standart Felgensilber, was erstaunlich gut zum anderen Silberton gepasst hat. Ich würde jetzt mal sagen, die Material kosten lagen so ca. 10-15€ und einige Arbeitsstunden ;)

Sat Jun 01 16:39:41 CEST 2013    |    motorina

Das ist nicht viel, wenn man das Ergebnis bedenkt.

Ob ich meine alten Alu-Felgen auch selbst auffrischen soll :confused:?

Das klingt bei dir immer alles so einfach! Wenn ich aber z.B. an die üblichen Spachtel- und Lackierarbeiten denke, dann bedürfen alle deine hervorragenden Ergebnisse (ich verfolge deine Anleitungen schon etwas länger:rolleyes:) der gleichen Erfahrung und einem geschickten Händchen ;) ...

Jetzt muss sich nur noch die Haltbarkeit beweisen.

 

Grüsse,   motorina.

Sat Jun 01 20:26:50 CEST 2013    |    cleanfreak1

also gehalten hat es so lange bis der Wagen verkauft wurde, also 2 Jahre ;).

 

Und wie es bei deinen Felgen aussieht kann hier nicht gesagt werden, da keine Bilder vorliegen!

Sat Jun 01 21:30:06 CEST 2013    |    motorina

Zwei Jahre sind ja nun schon mal was ... nicht schlecht!

... und Fotos gibt´s hier (den anderen Alu-Satz habe ich leider nicht parat :rolleyes:).

 

Grüsse,   motorina.


Sat Jun 01 23:44:11 CEST 2013    |    Antriebswelle49168

RESPEKT!!!

Sun Jun 02 01:20:18 CEST 2013    |    Duftbaumdeuter134579

@cleanfreak1: Danke !Die Kosten dafür sind ja echt pille palle wenn man bedenkt was eine Aufbereitung beim Profi kostet. Wenn Ich mal die Zeit dazu habe werde Ich erst mal ein bisschen an den alten Opel Alu`s die Ich noch im Keller rumliegen habe üben,bevor Ich mich an meine Renault Alu´s ran traue ;)

 

Gruß meggi

Sat Mar 24 16:49:04 CET 2018    |    Balmer

Felgenaufbereitung finde ich sehr interessant, vor allem die Erfahrungswerte mit den Materialien.

 

Ich stehe vor einem relativ kleinen Problem. Mir ist beim putzen heute aufgefallen dass die Nabenkappen trotz HD-Strahler nicht wirklich sauber wurden. Per langwieriger Handarbeit mit Putztuch ließ sich dann der Belag vom "Chrom" abreiben. Das funktionierte aber nur wenn man die Nabenkappe ausbaut.

Das geht aber nicht ohne Schaden wenn die Räder am Fahrzeug montiert sind.

 

Wie machst du das bei diesen Nabenkappen oder wie würdest du es machen?

 

Stör dich nicht an der Blase im Lack die Räder sind auch schon 3 Jahre alt.


Sat Mar 24 17:48:58 CET 2018    |    cleanfreak1

grundsätzlich behandliche ich alles erstmal mit einer Reinigungsknete und schaue was sich damit anstellen lässt. Für Chrom habe ich dann das Never-Dull oder Ecromal und damit teste ich an, ob eine Besserung erzielt werden kann. Geht dann auch so recht gut wenn die Nabenkappen verbaut sind. Manche solcher Vergilbungen lassen sich aber auch wiederum recht gut mit einer milden Lackpolitur in den Griff bekommen. Ich teste halt immer an und schaue was im einzelfall das gewünschte Resultat bringt.

Und für die Ecken, da hilf ein Wattestäbchen beim reinigen....

 

Und wenn du das ganze danach mit einer Versiegelung versiehst, haste ruhe und das reinigen geht ganz schnell;)

Sat Mar 24 17:56:41 CET 2018    |    Balmer

Danke für die Rückmeldung, da werde ich es mal mit der Knete probieren. Never-Dull wird an diese Stelle nicht funktionieren da der "Chrom" ja nicht echt ist sondern nur aufgetragen oder aufgedampft ist.

Sat Mar 24 18:01:05 CET 2018    |    cleanfreak1

spielt aber für das Never-Dull erst mal keine Rolle, versuche es ob es dir hilft oder nicht! Ich nutze es immer egal ob echtes Chrom oder halt nur wie in dem Fall.

Deine Antwort auf "Etwas Beauty Kur und Make-UP lassen Alufelge in einem neuen Licht erstrahlen!!"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 13.07.2015 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Hinweis

Der Blog ist auf die Auflösung Größe "L" ausgelegt. Einstellung dazu siehe am Ende der Seite.

Blogleser (127)

Besucher

  • anonym
  • wolfhenning
  • MZBU
  • miccalele
  • wosa0405
  • GolfTyp
  • matspa
  • shabba_331
  • georgOBE
  • blau81

Blog Ticker