• Online: 2.572

Sat Jun 09 19:16:15 CEST 2018    |    cleanfreak1    |    Kommentare (26)    |   Stichworte: Fahrzeuge, Peugeot, sonstiges, Werkstatt

20180608-125920-resized20180608-125920-resized auch hier wieder etwas Kurioses aus der Werkstatt zu Thema Bremsen.....!

 

Der Kunde rief an und machte einen Termin zur TÜV/ Hauptuntersuchung aus und sagte in dem Zuge noch, das es beim Bremse Geräusche hinten gäbe. Also den Termin ausgemacht und dazu die Teile in weiser Voraussicht vorbestellt (Bremsscheiben und Bremsklötze).

Zum Termintag brachte der Kunde das Fahrzeug in die Werkstatt und wir schauten dann nach der Demontage der Räder hinten die Bremse an und trauten unseren Augen nicht :eek::eek:

Auf der linken Seite aussen, war gar kein Bremsklotz mehr vorhanden und auch innen war der bis zum Grundträger abgeschliffen. Die Bremsscheibe ist auch nur noch halb so Stark wie die von der rechten Seite bzw. wie eine neue aussieht.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

20180608-125934-resized20180608-125934-resized20180608-130010-resized20180608-130010-resized20180608-130021-resized20180608-130021-resized

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nach der Demontage des Bremssattels zeigte sich dann das ganze Ausmaß, selbst an dem Bremssattel aussen sind schon ca. 3mm abgeschliffen worden. So etwas muss man doch hören beim Bremsen.....:eek::eek:

Die rechte Seite haben wir dann auch zerlegt und dort zeigte sich dann auch ein defekter Bremssattel und selbst die Handbremsseile funktionierten nicht mehr richtig.

Jetzt bekommst das Fahrzeug eine komplette neue Bremse auf die Hinterachse incl. Handbremsseile, so das es auch durch die HU-Prüfung kommt.

 

Selber hab ich schon einiges gesehen, aber so eine Bremse ist mir noch nie untergekommen....

Hat Dir der Artikel gefallen? 8 von 9 fanden den Artikel lesenswert.

Sat Jun 09 19:31:53 CEST 2018    |    Turboschlumpf6

Hammer!

 

Top gewartetes und gepflegtes Fahrzeuch. Glückwunsch an den Eigentümer! ;)

Sat Jun 09 19:40:41 CEST 2018    |    PIPD black

Da sieht man doch endlich mal, wo der Begriff Asphalttrennscheibe herrührt.:p

Sat Jun 09 21:59:54 CEST 2018    |    Dynamix

Wobei man zur Verteidigung des Besitzers sagen muss das man das beim 207 echt nicht unbedingt merkt. Ist mir in nicht ganz so zerstörerischem Ausmaß an meinem 207 auch passiert. Quietschen tun die Bremsen nämlich eigentlich immer, dass ist da leider völlig normal. War dann doch erstaunt das die Werkstatt nach 30.000 km meinte die Scheibe rechts hätte ne Riefe. Als ich dann nachgesehen hatte war die tatsächlich da!

 

Man hat halt nur an der Bremse selbst nichts gemerkt. Kein wanderndes Pedal, keine Kratzgeräusche, keine schlechtere Bremswirkung.

 

Wie man das allerdings an der Hinterachse schafft ist mir schleierhaft. Meine hatten beim Verkauf 140.000km auf der Uhr und da waren immer noch die erste Scheibe und die ersten Beläge drauf. Die hinten halten im Gegensatz zu denen vorne einfach ewig.

Wed Jun 13 15:03:05 CEST 2018    |    beamerfan

Der Peugeot 207 und die Bremsanlage... Eine neverending Story... Meine Frau hatte auch einen solchen Kübel... Nach 28.000KM (~ 4 Jahre) mussten Bremsscheiben und Beläge vorne gewechselt werden. Innen waren beide Scheiben fast komplett bis auf die Kühlrippen runtergelutscht. An manche stelle war das Material so dünn das mit einem Schraubenzieher das Material durchstoßen werden konnte...

 

Hinten hatte die Mühle Trommelbremsen... Die waren OK.

Wed Jun 13 16:31:45 CEST 2018    |    Multimeter135448

voll bezahlt und auch voll abgenutzt. Ideal.

Wed Jun 13 17:18:45 CEST 2018    |    Zetapot

Will gar nicht wissen wie alt das Motoröl oder die Bremsflüssigkeit bei dem Fahrzeug sind.

Manche Leute fahren halt ohne Wartung bis nichts mehr geht.

 

An meinen Peugeot 208 hat die Bremse vorne deutlich über 100.000km gehalten und die Original-Beläge waren noch bei ca. 75%. Die Scheiben hatten allerdins schon einen deutlichen Rand.

Wed Jun 13 18:26:30 CEST 2018    |    GLI

Zitat:

So etwas muss man doch hören beim Bremsen.....:eek::eek:

Der Kunde hat es ja auch offenbar gehört...

Wed Jun 13 21:54:52 CEST 2018    |    St. Abilus

Materialverschwendung, andere Leute bremsen noch den Bremskolben weg.:eek::D

Thu Jun 14 16:02:59 CEST 2018    |    Taxidiesel

Erschreckend. Aber auch beruhigend, dass das Auto dennoch anscheinend sicher auf der Straße geblieben ist.

Thu Jun 14 16:35:59 CEST 2018    |    Ahasus

Ein ähnliches Funktionsprinzip kenne ich von den alten Waffenrädern (Fahrrad in Ö). Da bremst vorne auch ein Gummiblock direkt von oben herab auf den Reifengummi =) Hinten gabs, glaub ich, eine evolutionäre Rücktrittsbremse.

Thu Jun 14 17:31:02 CEST 2018    |    Fensterheber49938

@Dynamix Quietschen beim Bremsen ist nie normal. ;) Das wollte mir Nissan bei meinen Brembos auch weiß machen.

 

Bremse zerlegt, Keramikpaste an die furztrockenen Führungen und da quietscht nichts mehr. Eben solche schmiert nur heute keiner mehr dran. Die Hersteller sagen "braucht man nicht", die Mechaniker haben erstrecht keine Lust drauf, weil man sich die guten Hazet Handschuhe versaut.

Thu Jun 14 18:54:07 CEST 2018    |    Dynamix

Das scheint eher ne Art Konstruktionsfehler zu sein. Ich war ja nicht der einzige mit dem Problem. Dazu kommt das alle 3 Sätze Scheiben/Beläge die ich verfahren hatte gequietscht haben und die sind von verschiedenen Werkstätten verbaut worden. Die können doch nicht alle unfähig sein oder doch?

Thu Jun 14 19:07:07 CEST 2018    |    Fensterheber49938

Wie gesagt, siehe oben.

 

Funktioniert ja ohne Keramikpaste, quietscht halt. Da haben sich Hersteller schon allerlei tolle Bleche einfallen lassen. Nichts davon hilft so wirklich.

 

Ich wette nen 5er, dass deine Beläge furztrocken in den Führungen sitzen.

Thu Jun 14 19:12:34 CEST 2018    |    Dynamix

Kann ich nicht sagen da ich den Wagen schon seit 4 Jahren nicht mehr habe. Wie gesagt, hat halt immer gequietscht egal was für Scheiben und Beläge drauf waren. Und nein, ich habe da keinen billigen Schrott verbauen lassen sondern nur Markenware!

Thu Jun 14 19:13:25 CEST 2018    |    Fensterheber49938

Ist völlig Wurst, ATE quietscht genau so wie Brembo. Weils nicht am Material liegt, sondern am Einbau.

Thu Jun 14 19:17:24 CEST 2018    |    Dynamix

Ist mir mittlerweile auch ziemlich wumpe, ich habe mittlerweile Autos die beim Bremsen nur noch quietschen wenn die Beläge kurz vorm Ende sind ;)

 

Der 207 hatte noch ganz andere Macken die am Ende zur Trennung geführt haben. Viel schlimmer an der Kiste waren in Sachen Zuverlässigkeit eigentlich der Motor und das Getriebe. Beides Dinge die bei meinen jetzigen Autos im Vergleich überhaupt keine Probleme bereiten.

Thu Jun 14 19:42:20 CEST 2018    |    tamandur

Da muss ich widersprechen. Bei zwei meiner Fahrzeuge (allerdings Mercedes) hat das Bremsenquitschen schon kurz nach dem Belagwechsel begonnen. Die Beläge waren von Mercedes bzw. Erstausrüsterqualität, also nicht die billigsten von UTA. Die Beläge waren teilweise mit Kunststoff beschichtet und wurden immer mit entsprechender Paste eingebaut. Und sie haben so fürchterlich gequitscht, dass ich sie nach kurzer Zeit wieder ausgebaut habe.

 

Reingekommen sind dann ATE-Beläge, gleiche Scheiben, gleicher Einbau, gleiche Paste und kein Ton zu hören, nix. Versehentlich habe ich einmal die Beläge fast bis zur Platte abgefahren und es war immer noch nichts zu hören.

Da muss ich dann wohl davon ausgehen, dass der eigentliche Belag sehr wohl einen erheblichen Einfluss auf das Quitschen haben kann.

Thu Jun 14 19:47:51 CEST 2018    |    Fensterheber49938

@tamandur: Wahrscheinlich nur an den Führungsbolzen?

 

Der Belag schwingt beim Bremsen im Bremssattelträger und scheuert ganz leicht an selbigem. Das nimmt das menschliche Ohr als Quietschen wahr. Wenn da Paste dazwischen ist, ist die Stelle gut geschmiert und man hört nichts mehr.

Fri Jun 15 14:23:00 CEST 2018    |    W123200D

Was ist das denn für eine Verschwendung. Der Bremssattel hätte doch noch gut 100 TKM , als Bremse fungiert bei der Materialstärke....Sauerei sowas ;-)

Fri Jun 15 14:28:01 CEST 2018    |    Crashman66

Unser Franzose ein Laguna 2 Grand Tour war vor 4 Wochen über eine Werkstatt beim TÜV. Durchgekommen mit geringen Mängeln (Schelle lose von einer Manschette)

 

Letzte Woche kam meine Frau nach hause und meinte, das hinten etwas schleift. Die Beläge waren runter bis auf die Grundplatte....

Fri Jun 15 16:36:47 CEST 2018    |    Multimeter135448

es ist wirklich erstaunlich wie lange man mit einem Auto fahren kann bis wirklich nichts mehr geht. Und ich meine jetzt nicht die offiziellen Verschleißgrenzen, sondern wirklich bis nichts mehr geht. Wie in diesem Fall.

 

Ich persönlich fahre am liebsten Autos mit gelochten Bremsscheiben. Habe lange gebraucht um zu verstehen wie die Stifte von den Bremsklötzen in die Löcher der Bremsscheibe greifen. Sie müssen nur leicht konisch sein.

Sat Jun 16 21:16:00 CEST 2018    |    DeutzDavid

An die hintere Achse gehören immer Trommelbremsen

Sun Jun 17 02:22:14 CEST 2018    |    tamandur

@ Passarati-Turbo,

nein, an allen mechanischen Auflageflächen. Natürlich dort wo der Belag nahe ist sparsam, ich will das Zeug ja nicht auf den Belägen haben.

Und die haben dann quasi ab sofort gequischt, peinlich und mehr noch nervig. Und die ATEs haben ihr gesamtes Leben leise gearbeitet, sogar über die Verschleißrille hinweg (mein Fehler).

Sun Jun 17 12:03:41 CEST 2018    |    koblenzer1

Da hat wohl jemand immer mit W10-30 Öl geschmiert damit es ihm nicht so nervte !

Sun Jun 17 12:34:16 CEST 2018    |    Neoctavianer

Nicht ungewöhnlich. Mir ist auch schon ein Bremsbelag rausgefallen, zum Glück in der Garagenauffahrt. Dreimal nachpumpen und der Bremsdruck war wieder da. Ursache ist eine nicht vollflächige Verklebung am Belag, gefolgt von Spaltkorrosion. Hat also nichts mit Wartungsmängeln zu tun. Aber man merkt es natürlich und muss dann etwas tun.

Wed Jun 20 23:30:24 CEST 2018    |    Georgio69

Früher stand "AQuitsch" auf den Opel Rechnungen. :-) Half vermutlich nur der Werkstatt

Deine Antwort auf "Kurioses aus dem Werkstattalltag: Peugeot 207 mit Geräuschen beim Bremsen und TÜV fällig"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 13.07.2015 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Hinweis

Der Blog ist auf die Auflösung Größe "L" ausgelegt. Einstellung dazu siehe am Ende der Seite.

Blogleser (127)

Besucher

  • anonym
  • Markus123
  • wolfhenning
  • MZBU
  • miccalele
  • wosa0405
  • GolfTyp
  • matspa
  • shabba_331
  • georgOBE

Blog Ticker