Sun Aug 17 09:58:00 CEST 2014
|
cleanfreak1
|
Kommentare (5)
| Stichworte:
chrompolitur, Fahrzeugpflege, Liqui-Moly, nerver-dull
vor einiger Zeit habe ich ja von der Chrompflege von LIQUI-Moly berichtet und war dort ja noch nicht so ganz angetan von dem was ich nach der Anwendung gesehen habe.
Als erstes habe ich mit dem Liqui-Moly angefangen und dazu etwas Mittel auf einen Baumwolltuch gegeben und aufgetragen. Beim ersten leichten reiben sah man gleich das sich Schmutz im Tuch sammelt. Nach einer kleinen Trockenzeit wurde das restliche Mittel mit leichtem Druck auspoliert Der Eindruck auf mich wirkte dann nicht so besonders, da es zwar sauber aussah, aber der Glanz fehlte mir und ein paar Spuren sind zurück geblieben. Und nun zur Rückseite, wo das Never-Dull angewendet wird. Etwas Polierwatte aus der Dose genommen und angefangen die Oberfläche damit zu polieren. Auch hier wurde die Polierwatte recht schnell schwarz, aber es war immer noch ausreichend Mittel zum polieren vorhanden. Das ganze wiederholte ich nun noch einmal mit der Never-Dull auf der Vorderseite und nun ging auch hier etwas vorher: nachher: Mein Fazit bei diesem kleinen Test/ Versuch geht hier ganz klar zu gunsten vom Never-Dull aus, das sich einfach hier besser geschlagen hat, als das Liqui-Moly. |
Sun Aug 17 10:26:52 CEST 2014 |
Schattenparker42885
That's what I say!
Das Nevr Dull zählt für mich zusammen mit dem Autosol Edel-Chromglanz zu den besten und preiswertesten Metallpflege- und -poliermitteln.
Die meisten anderen Chrompolituren können da weder beim Preis noch bei der Leistung mithalten – wozu also ein Heidengeld für das Zeug von Surf City Garage oder Meguiar's ausgeben?
Sun Aug 17 13:30:38 CEST 2014 |
Sebicca
Das Never-Dull ist wirklich gut, hab ich mal von einem Freund geschenkt bekommen. Vor kurzen bin ich mal beim einkaufen über ne Tube Chrompolitur beim Aldi gestoßen, die lag reduziert für 1,99€ im Regal. Funktioniert Top und meine Auspuffblende sieht aus wie neu. Wie man sieht, es muss nicht immer teuer sein.
Sun Aug 17 15:49:28 CEST 2014 |
Kuro8
Never -Dull benutze ich schon seit einer Ewigkeit
ist einfach ein Klassiker
VG,
Michael
Mon Aug 18 17:44:35 CEST 2014 |
Juergen-Z3
Interessanter Test...... das Altbekannte hat gewonnen....
Nunja, das Feuerzeug ist ja flächenmäßig recht klein und auch schon stark abgegriffen....
Wie sieht es denn bei hochglänzenden großen Chromoberflächen aus? z.b. Hauptscheinwerfer, verchromter Öltank oder verchromte Auspuffanlage der Harley?
Gibt es Swirrls / feinste Kratzer durch die Never-Dull Polierwatte?
Sollte man MF-Tücher zum Auspolieren verwenden?
Greetz,
Jürgen W. aus P.
(1588 mal aufgerufen)
Tue Aug 19 06:02:03 CEST 2014 |
cleanfreak1
ja, man muss zugeben, dass das Feuerzeug schon recht klein und abgegriffen ist für diesen Test. Auf der anderen Seite kann ich dir aber sagen, das ich das Nerver-Dull auch schon auf größeren Flächen verwendet habe, wo schön verchromt waren. Evtl. muss ich mir noch einmal was suchen zum testen mit mehr Fläche.
Selbst bei jedem größeren Motorrad Zubehör Shop wird das Never-Dull empfohlen.
Wenn ich mir nun dein Bild ansehe, so benötigt man dort diese Produkt glaube ich nicht
, sondern hier würde ich das ganze Chrom mit dem Chemical-Guys Jetseal 109 schützen. Das ist sehr gut bei Chrom und damit habe ich sehr gute Erfahrung gemacht (Chromfelgen beim Motorrad
)
Deine Antwort auf "LIQUI-MOLY - Chrom-Glanz-Creme vs. Never-Dull Metall-Hochglanz-Polierwatte"