Wed Jan 04 10:03:30 CET 2017
|
cookie.666
|
Kommentare (16)
| Stichworte:
100CPI, 200CPI, Astra, Auspuff, Chiptuning, Corsa, erweitern, Fächerkrümmer, Flowtec, K&N, Kanäle, klassisches Tuning, Kolben, Luftfilter, Luftströmung, Metallkat, Nockenwelle, Opel, Pleuel, polieren, RAM, Saugrohr, Schalldämpfer, Sport, Sportkat, Sportnockenwellen, Titan, Tuning, Turbo, Turbolader, Turboumbau, Vectra, Z18XER, Zafira
Verfolgende Leser werden erkennen, es gab schonmal einen ähnlichen Artikel vor einiger Zeit. Was ist unsere Basis für ein Tuning: Eins vorweg: Leute die bei GM, VW, BMW oder Porsche Motoren bauen sind keine Deppen. Wir leben nicht mehr in den 70'ern, wo ein Motor halt laufen musste und noch viel Potenzial zur Optimierung hatte. Heute optimiert jeder Hersteller schon bis an die Grenze des Bezahlbaren. Aber klar, alles kann man nicht einbauen in so ein 0815 Auto. Und noch kurz etwas ganz grundlegende Theorie: Was bietet der Tuning Markt: Luftfiltereinsätze: Was bringts wirklich: Fazit: Luftfilterboxen: Was bringts wirklich: Fazit: Ansaugkrümmer: Was bringts wirklich: Fazit: Sportnockenwellen: Was bringst wirklich: Fazit: Chiptuning: Was bringts: Fazit: Turbolader: Fazit: Fächerkrümmer: Was bringts wirklich: Fazit: Sportkatalysatoren: Was bringst wirklich: Fazit: Sport-Abgasanlage: Was bringts wirklich: Fazit: Die Vollfettstufe: Größere Ventile lassen den Motor leichter atmen - ob und wie diese verwirklicht werden können ist wiederrum ein Fall für Experten. Und auch hier wird sich der Gewinn wohl eher maximal im untersten zweistelligen PS-Bereich. Den Kurbeltrieb mit all seinen beweglichen Teilen zu erleichtern ist ebenfalls immer eine gute Option. Allerdings sind Kolben und Pleuel schon relativ leicht beim Z18XER. Es wird trotzdem noch das ein oder andere Gramm Material am Pleuel zuviel sein, das weg könnte. Aber auch hier ist Erfahrung wichtig. Alternativ sind auch Leichtmetallpleuel als Sonderandertigung erhältlich, allerdings zu astronomischen Preisen. Für solche Tuningspäße gibt es aber dankbarere Motoren, bei denen das am Ende auch deutlich mehr lohnt Gesamtfazit: Anmerkung: Gerne darf dieser Beitrag und sein Inhalt kommentiert werden. Auch KONSTRUKTIVER Kritik wird sich angenommen. Auch der Author macht Fehler und ist leider nicht allwissend. Unkonstruktive und themenfremde Bemerkungen oder persönliche Angriffe auf Author oder Kommentierende sind strikt verbeten und führen unweigerlich zum Löschen des entsprechenden Kommentars. |
Thu Jan 05 12:48:59 CET 2017 |
Spiralschlauch135157
Fächer sollten bei dem kleinen Motor max. um die 10 Ps bringen, lohnt also ehr nicht.
Bei großen Motoren, d.h. ab 4l dort kann man schon 20-30 Ps holen. Hängt immer vom Design der alten Krümmer ab.
Thu Jan 05 15:40:03 CET 2017 |
thoelz
Gutrecherchierter Blog ohne das, sonst leider häufig, anzutreffende gepostete Halbwissen.
Bei einem Großserien-Alltags-Saugmotor, der ja auch halten und günstig zu fertigen sein soll, sind bei annähernd 80 PS und 100 Nm pro Liter halt irgendwo die Grenzen erreicht.
Man hätte noch die klassischen, mechanischen Bearbeitungsmethoden (Verdichtungserhöhung, Kanalerweiterung, Ventilbearbeitung) erwähnen können.
Aber viel ließe sich damit wohl auch nicht mehr holen. Vielleicht eine Handvoll PS im obersten Drehzahlbereich.
Und ob der Motor dauerhaft eine merklich höhere Verdichtung vertrüge ist auch eher unwahrscheinlich.
Also am besten alles lassen wie es ist oder gleich ein anderes Auto kaufen.
Tja, beim Käfer mit 34 PS und ca 80 Nm aus 1,2 Litern war das alles noch von weitaus deutlicherem Erfolg gekrönt.
Thu Jan 05 16:21:58 CET 2017 |
Bulli Driver
Schön und übersichtlich geschriebener Block. Und das Beste daran ist das ich mir die Mühe sparen kann wenn Kollegen oder Bekannte mich fragen was ich raten würde wie sie aus ihren Saug Benzinern spürbar mehr Leistung bekommen.
Wenn dann auf die Antwort Verkaufen und nen Wagen mit Turbomotor kaufen kann ich auf diesen Block verweisen und muß nicht alles runter Beten.
Thu Jan 05 17:43:12 CET 2017 |
OHCTUNER
Hmm , netter Blog , aber so richtig wird hier nicht auf den Z18XER eingegangen .
Wo sind seine Stärken , wo genau sind seine Schwächen ?
Man kann nur einen Motor gescheit tunen den man wirklich kennt .
Schaumstoff oder ölgetränkte Filter sind nicht alles was man als Filter zusätzlich nutzen kann , ich fahre zb. schon seit Jahren G4 Filtermatten aus dem Klimabereich und bin sehr zufrieden mit dem Luftdurchsatz .
Chiptuning halte ich nur in Verbindung mit anderen Maßnahmen als krönenden Abschluss für sinnvoll , Ausnahme wäre ein elektronisch gedrosselter Motor .
Fächerkrümmer , Sportkat und Sportauspuff machen nur Sinn wenn man weiß wie viel der Motor Auslassseitig an Rückstau benötigt , auch hier muss man gezielt ändern , sonst geht der Schuss nach hinten los .
Nicht jeder Serienkat ist eine Drossel , Kanalbearbeitung incl. polieren der Auslässe , sorgt auch schon für eine bessere Strömung und die Hitzeabfuhr verbessert sich auch .
Optimieren von Serienteilen kann auch einiges bringen und spart ein Haufen Geld wenn man die nötige Ahnung dafür hat .
Selbst wenn der Motor danach 10 ps und 15 Nm mehr hat , ist es doch schon ein gutes Ergebniss .
Das zu schaffen ist mehr wert als einen stärkeren Motor zu kaufen , da lernt man nichts dazu .
Thu Jan 05 19:52:00 CET 2017 |
G Astra
hatte meinen x16xel (Serie 101 PS) im Astra G vor vielen Jahren wie folgt umgerüstet: dbilas Flowtec Saugrohr, 262°Nockenwellen mit einstellbaren NW-Rädern, lexmaul-Fächerkrümmer und Friedrich-Auspuffanlage. Drehzahlbegrenzer bei 7.500 upm. Das Ergebnis waren sehr gierige 150 PS. Der Motor war sogar ab 3.000 upm halbwegs elastisch (für so wenig Hubraum) zu fahren.
Irgendwann musste dann mehr her, vor allem mehr Drehmoment. 2-Liter Turbo schied aus, also wanderte ein 3-Liter V6 in den Astra, welcher es dank Multi-Ram-Saugrohr und Fächerkrümmer auf rund 230 PS bringt. Zugegeben: dagegen fuhr sich der getunte x16xel wie ein Haufen Scheiße. Ihren Reiz haben aber beide Aggregate. Sauger sind schon was Feines und vorm Aussterben bedroht.
Thu Jan 05 22:31:25 CET 2017 |
Spannungsprüfer136373
"Beim Sauger theoretisch nur möglich über frühere Zündzeitpunkte oder geänderte Einspritzmengen (wer mehr weiß - bitte Info geben)."
Es ist leider ein weitverbreiterer Irrglaube, dass man lediglich durch mehr Fruehzuendung mehr Leistung bekommt. Wichtig ist, dass die Benzinmolekuele genau zum richtigen Zeitpunkt anfangen zu verbrennen und das die Flamme schoen von einem Molekuel zum anderen ueberspringt. Da auch modernste Motoren (meistens) nur mit einer Zuendkerze pro Zylinder ausgestattet sind, ist eine stetig homogene Verbrennung eher die Ausnahme als die Regel. Daher wird von den schlauen Jungs bei GM, VW usw. auch hier wieder ein Kompromiss zwischen Leistung, Abgasen und Verbrauch erzielt. Natuerlich kann man den Zuendzeitpunkt mit dem Laptop veraendern. Bei modernen Motoren bringt das wenig bis gar nichts. Spaetestens die werksseitig verbaute Klopfregelung macht irgendwann den Gar aus und begrenzt das Hinterhof-Kennfeld. Ist ja auch richtig so, mit Klopfen kann man einen Motor ziemlich schnell in den Exitus befoerdern. Es gibt bestimmt Hornochsen, die zusaetzlich zu ihrem Kennfeld auch noch die Klopferkennung des Motors deaktivieren. Dann tankt man im Hochsommer mal den falschen Sprit und siehe da, Lagerschaden.
Um die ideale Zuendkurve zu finden gehen in der Fabrik mit Sicherheit die ein oder andere Arbeitsstunde drauf. Das mir nichts dir nichts zu veraendern halte ich fuer mehr als nur gewagt.
Fri Jan 06 17:34:50 CET 2017 |
Ascender
Danke für den Artikel. Mir will immer keiner glauben. Der Marketing-Sprech bei den Tunern funktioniert jedenfalls bestens. Lustig ist auch, wenn Leute meinen, dass ein Hinterhof-Tuner "schlauer" ist als die Werksingenieure.
Mehr Leistung geht immer auf den Verschleiß. Aber man redet sich gerne was anderes ein...
Fri Jan 06 21:29:27 CET 2017 |
Goify
Das beste Tuning bei Normalautos ist Gewichtstuning. Es kostet nichts und geht schnell und kann eine ganze Menge bringen. Will man tiefer in die Materie einsteigen, besorgt man sich besonders leichte Felgen und Reifen. Natürlich kann man es auch mit Carbon-Motorhaube oder Rennschalensitzen übertreiben.
Nur so als Info, wenn man mal von einem Fahrzeug mit 1.400 kg Leergewicht und 140 PS ausgeht: Jede gesparten 10 kg kann man in 1 PS Mehrleistung umrechnen, wenn man das Leistungsgewicht betrachtet.
Ich gehe bei meinen Fahrzeugen meist so vor: Reserverad, Wagenheber und Heckrollo/Soundboard raus und man hat 30 kg eingespart, was man definitiv merkt. Lässt man dann noch das Handbuch im Schrank,...
Mon Apr 29 15:12:58 CEST 2019 |
Trackback
Kommentiert auf: Audi 80, 90, 100, 200 & V8:
Günstige Leistungssteigerung beim AAH
[...] -NW bearbeiten
usw...
Anschließend eine Kennfeldoptimierung
Gut beschreiben tut es dieser Beitrag:
https://www.motor-talk.de/.../...htet-am-beispiel-z18xer-t5906045.html
HTC
[...]
Artikel lesen ...
Thu May 02 22:03:18 CEST 2019 |
Trackback
Kommentiert auf: Audi 80, 90, 100, 200 & V8:
Günstige Leistungssteigerung beim AAH
[...] Theorie wäre:
-Ansaugwege polieren
-NW bearbeiten
usw...
Anschließend eine Kennfeldoptimierung
Gut beschreiben tut es dieser Beitrag:
https://www.motor-talk.de/.../...htet-am-beispiel-z18xer-t5906045.html
HTC
"usw..." soll sicher die Vorstellung bei TÜV/DEKRA und die Meldung [...]
Artikel lesen ...
Tue Jul 09 07:53:08 CEST 2019 |
Trackback
Kommentiert auf: Opel Corsa D:
Opel Corsa D 1.2l EcoFlex rundum Fragen...
[...] 70PS Ausgangsleistung auf 100PS ist bei einem heutigen Saugmotor mehr als utopisch.
Lies mal hier LINK
da ist das Ganz recht verständlich erklärt.
Gruß
D.U.
[...]
Artikel lesen ...
Thu Jul 18 17:32:39 CEST 2019 |
Trackback
Kommentiert auf: Opel Corsa D:
Corsa D 1.2 ecoFLEX diverse Fragen
[...] Du solltest echt mehr lesen, bevor Du postest.
Gerne diesen Beitrag LINK
Hast Du, obwohl ich den schon mal verlinkt hatte, immer noch nicht getan, sonst würdest Du jetzt nicht [...]
Artikel lesen ...
Thu Sep 19 13:16:19 CEST 2019 |
Standspurpirat133558
Andersrum denken, wegen der verdammten EU6Temp D werden nun fast alle Motoren durch neue SW verschwächert, dazu kommt noch mehr Verbrauch und CO2-Emission in Kosten. Einfluss auf Komponentenhaltbarkeit? Ehe negativ. Auch Benziner mit SRE sind davon getroffen.
Man könnte sicherlich die ältere SW wiederherstellen damit der Motor mehr Leistung bringt mit reduzierten Verbrauch und auch längere Lebensdauer!
Fri Feb 21 14:43:25 CET 2020 |
Nbaum
Mit deinem Beispiel kann das wohl so sein wie du es beschrieben hast ,anders herum sage mir warum ein Ford Puma original 125 Ps ,Motorleistungen produziert von 155PS(nur Soft und Nocken) und im Leistung-trimm 180PS allerdings bei 8000 1/min als Saugmotor also halten wir fest: Jedes Triebwerk ist verschieden.Leistung kostet Geld(viel Geld) aber es geht nicht darum sein Auto mit 5€ zu tunen sondern etwas besseres zu bauen als der Hersteller da ist man schnell mal bei 40000€ .Von nicht kommt nichts.
Fri Sep 11 21:47:34 CEST 2020 |
Fensterheber136266
Nabend zusammen,
als erstes möchte Ich sagen, dass der Artikel sehr interessant war und ich da sehr viel Wissen mitgenommen habe.
Ich selber fahre auch einen Sauger (1,5l mit 90PS) und interessiere mich sehr fürs Saugertuning.
Was mich interessieren würde.
Wenn Ich einen Sportluftfilter nehme und ihn so verbaut bekomme, dass während der Fahrt, die Luft gleichmäßig auf den gesamten Filter trifft, anstatt durch einen Einlass, seitlich in die Box eingeführt wird, wird dann eine Mehrleistung oder ein besseres Ansprechverhalten spürbar oder bringt es rein gar nichts?
Tue Nov 24 10:29:59 CET 2020 |
cookie.666
Hallo Fischbrezel,
man kann eigentlich davon ausgehen dass Mazda den Luftfilterkasten schon von Haus aus so gestaltet hat, dass die Filtermatte möglichst gut angeströmt wird.
Ich vermute daher dass der Effekt gegen Null gehen wird.
Je nachdem wie du das umsetzen möchtest, könnte das Ansauggeräusch aber deutlich kräftiger werden. Ein Grund warum du bei der Hauptuntersuchung oder in der Polizeikontrolle Probleme bekommen könntest.
Grüße
Deine Antwort auf "Sauger Tuning- und Optimierungsmöglichkeiten kritisch betrachtet (Am Beispiel Z18XER)"