Tue Nov 18 02:37:25 CET 2008
|
Corsa12
|
Kommentare (4)
Mon Aug 11 10:19:38 CEST 2008
|
Corsa12
|
Kommentare (5)
| Stichworte:
Öldruckschalter, X10XE
Sat Aug 09 15:44:41 CEST 2008
|
Corsa12
|
Kommentare (1)
| Stichworte:
Corsa, Endschalldämpfer, Rost, X10XE
Endschalldämpfer, an rückseitiger Schweißstelle durchgerostet in Ruhestellung (zeigt den zurück gedrückten Endtopf, weiter geht nicht) Schieflage Auspuff demontiert Hätte noch hunderte km gehalten (das Restrohr wurde abgeflext und war noch massiv genug dafür). |
Sat Aug 09 15:36:06 CEST 2008
|
Corsa12
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
Anlasser, X10XE, X12XE
AUSBAU EINBAU Drehmoment 25 Nm (Anlasser) Bild vom Anlasser siehe Anlage (Anschauungsmaterial |
Tue Jul 22 15:22:13 CEST 2008
|
Corsa12
|
Kommentare (8)
| Stichworte:
Corsa, Gasumbau, X10XE, Z10XE 12V
Tue Jun 10 19:12:39 CEST 2008
|
Corsa12
|
Kommentare (36)
| Stichworte:
Impulsgeber, Kurbelwelle, Kurbelwellenpositionssensor, Kurbelwellensensor, KWS
Der Kurbelwellensensor, Häufigstes Symptom: Der Motor geht bei 92-94 Grad Betriebstemperatur aus und erst nach einiger Zeit (Abkühlen) wieder an. Wenn er gar nicht mehr angeht, ist es eher dessen Verwandter, der Nockenwellensensor Da immer mal ein paar Leute fragen, wo das Teil denn sitzt und wie man es wechselt hier ein Blogeintrag zu dem Thema. Einbau Position : siehe Bild, ich denke man erkennt das ganz gut Grube, Hebebühne oder Rampe sollte vorhanden sein (man muss von unten ran) Das im Kreis ist der KWS, der andere Teil der Kabelsatzstecker Kosten für KWS : ca. 62 Euro im Zubehör (Marke Metzger) oder ca. 25 bei ebay, wenn es nicht so dringend ist KWS durchmessen : |
Sat May 03 12:19:12 CEST 2008
|
Corsa12
|
Kommentare (2)
| Stichworte:
Corsa, Hifonics, Lautsprechereinbau
Kleine Collage vom Einbau (gleich wie oben, nur größer) Bilder: Verbaut wurden Hifonics WR-CX62 mit Adapterringen von ebay (siehe Bild) für unter 10 Euro Sicherheitshinweise Kontakte ggf. abisolieren wie auf den Bildern die mitgelieferten Schrauben vom Lautsprecher exakt gerade schrauben, sonst brechen die Schraubenaufnahmen, die werden schon leicht weiß, wenn man die reindreht. Je nachdem, wie das Kabel angebracht wird, darauf achten, dass das Fenster beim Runterkurbeln nicht irgendwann das Kabel kappt (kurz halten). Lüsterklemmen werden benutzt ? Dann diese unbedingt ordentlich isolieren, denn Feuchtigkeit in der Tür ist keine Seltenheit Die obere Schraube vom Ring kann man weglassen, wenn man halt nicht mehr rankommt, hält auch so. |
Sun Apr 27 21:18:39 CEST 2008
|
Corsa12
|
Kommentare (2)
| Stichworte:
1.0 12V, Corsa, Luftmassenmesser, Reinigung, X10XE
![]() Luftmassenmesser vom X10XE, ausgebaut bei Kilometerstand 111.000 ******************************************************* Trocken reinigen ließ sich das absolut nicht, Alkohol (Türschloss-Enteiser) hat auch keine Wirkung gezeigt. Da das Ohrstäbchen nicht richtig reinpasst ohne zu kratzen und zu instabil ist, wenn man es halb durchtrennt, habe ich nach etwas anderem gesucht und bin dann schließlich bei Klettband von einem Insektenschutz gelandet. Dies hatte dann auch noch die optimale Breite für die Öffnung und die Watte bleibt wunderbar daran haften. Die Beläge sind nicht komplett weggegangen und überhaupt sieht das Blech nicht schön aus. Hier dann noch die dazu gehörigen Bilder ! Position des Luftmassenmessers im Motorraum: Seitenansicht Sensor Hitzblech und Temp Sensor Draht Temp Sensor Draht Nahaufnahme Verschmutzung ------------------------------------ REINIGUNG ------------------------------------ Reinigung mit NevrDull Polierwatte, Klettstreifen Temp Sensor Draht nach Reinigungsversuch Hitzblech nach Reinigung: ACHTUNG: Die Schrauben des LMM bekommt man auf, indem man mit Dremel und Trennscheibe aus der Blümchen Schraube eine Schlitzschraube zaubert Eingebauter Zustand (BOSCH) Funktionsweise eines Heißfilmluftmassenmessers Fazit nach Test des LMM: Reinigen bringt nichts |
Fri Apr 18 17:34:06 CEST 2008
|
Corsa12
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
12V, 3Zylinder, Corsa, Kolben, Ventile, X10XE, Zylinderkopf
Collagen Bild 1: Bild 2: Bild 3: Nochmal die Collagen in größer, da hier leider die Bildgröße automatisch beschränkt wird |
Fri Jan 30 23:44:43 CET 2009 |
Corsa12
|
Kommentare (11)
| Stichworte:
ausgeblichen, Kunststoff, schwärzen, Stoßstangenschwarz, verblichen
So einfach lassen sich verblichene Kunststoffteile mit einem Heißluftföhn (1600-2000 Watt) wieder auffrischen.
Selbst so erledigt an Radläufen und der hinteren Stoßstange.
Die vordere Stoßstange kommt bei meinem nach Frontschaden leider aus dem Zubehör und wollte lieber schmelzen statt schwarz werden
Bei Spiegeln und Türgriffen hat es ebenfalls nicht funktioniert.
Ausschließlich bei Kunststoff mit der gepunkteten Oberfläche.
Zu beachten:
- Plastik von Schmutz befreien
- Angrenzenden Lack sorgfältig vorwärmen (kann sonst Risse bekommen)
- nicht zu lange auf einer Stelle halten, ca. 1-2 Sekunden bei Stufe 1 reichen aus. Bei Bedarf mehrmals kurz über eine Stelle gehen
- bei einigen Geräten sind Düsen dabei, die punktuelle Düse eignet sich sehr gut und konzentriert die Hitze, ist fast wie Airbrush
Keine Angst vor fleckigem Plastik, es wird alles gleichmäßig dunkel.
Bei der hinteren Stoßstange unbedingt die Rückleuchten mit einem frei in der Luft gehaltenen Blech schützen und dieses öfters in Wasser abkühlen, ansonsten drohen bei Berührung sofortige Schmelzstreifen im Plastik.
Die Gummidichtung von der Heckklappe unten war kein Problem, wird durch mäßige passive Hitze nicht beschädigt.
Das ganze habe ich dann noch mit einer doppelten Portion Sonax Stoßstangenschwarz abgerundet.
Nach mittlerweile 5 Monaten und einem Besuch in der Waschanlage ist bis jetzt nur ein Teil an einer Stelle davon wieder abgegangen.
Also dann frohes Schaffen