• Online: 2.812

Corsa12

Mein Blog :)

Fri Jan 30 23:44:43 CET 2009    |    Corsa12    |    Kommentare (11)    |   Stichworte: ausgeblichen, Kunststoff, schwärzen, Stoßstangenschwarz, verblichen

So einfach lassen sich verblichene Kunststoffteile mit einem Heißluftföhn (1600-2000 Watt) wieder auffrischen.
Selbst so erledigt an Radläufen und der hinteren Stoßstange.
Die vordere Stoßstange kommt bei meinem nach Frontschaden leider aus dem Zubehör und wollte lieber schmelzen statt schwarz werden ;)
Bei Spiegeln und Türgriffen hat es ebenfalls nicht funktioniert.
Ausschließlich bei Kunststoff mit der gepunkteten Oberfläche.

Zu beachten:
- Plastik von Schmutz befreien
- Angrenzenden Lack sorgfältig vorwärmen (kann sonst Risse bekommen)
- nicht zu lange auf einer Stelle halten, ca. 1-2 Sekunden bei Stufe 1 reichen aus. Bei Bedarf mehrmals kurz über eine Stelle gehen
- bei einigen Geräten sind Düsen dabei, die punktuelle Düse eignet sich sehr gut und konzentriert die Hitze, ist fast wie Airbrush :)

Keine Angst vor fleckigem Plastik, es wird alles gleichmäßig dunkel.

Bei der hinteren Stoßstange unbedingt die Rückleuchten mit einem frei in der Luft gehaltenen Blech schützen und dieses öfters in Wasser abkühlen, ansonsten drohen bei Berührung sofortige Schmelzstreifen im Plastik.
Die Gummidichtung von der Heckklappe unten war kein Problem, wird durch mäßige passive Hitze nicht beschädigt.

Das ganze habe ich dann noch mit einer doppelten Portion Sonax Stoßstangenschwarz abgerundet.
Nach mittlerweile 5 Monaten und einem Besuch in der Waschanlage ist bis jetzt nur ein Teil an einer Stelle davon wieder abgegangen.

Also dann frohes Schaffen :)


Tue Nov 18 02:37:25 CET 2008    |    Corsa12    |    Kommentare (4)

Vorhandener Symptome:
MKL leuchtet bei 140 km/h und erlischt darunter wieder nach wenigen Sekunden
weitere Beschleunigung nicht möglich, Dröhnen des Motors beim Durchtreten des Pedals
Fehlerspeicher: P0130 (Lambdasonde Sensor 1 Unterbrechung)

Wechsel der Lambdasonde beim X10XE
Hier die Zusammenfassung, wie ich es geschafft habe.

1. Halter vom Zylinderkopf demontiert (sind im Weg für obere Schrauben von 2.)
2. Hitzeblech und Ölstabrohr demontiert
3. Lambdasonden-Langnuss (mit Aussparung) 22m eingesetzt, alte Siemens Sonde raus, OK
4. beim Einsetzen der neuen Sonde gemerkt, dass die Nuss nicht mehr zwischen Sockel und Krümmeransatz passt (Bosch Sonde ist dicker)
5. nach Lösung gesucht, wie man die neue Sonde fest zieht
6. letztendlich Kühler ausgehängt, Viskolüfter demontiert
7. und dann war tatsächlich genug Platz, um die Sonde mit einem üblichen 22er Schlüssel fest zu ziehen

laut Opel soll die Demontage des Lüfters übrigens schon reichen hätte ich mal vorher im TIS geguckt :o

Vorsichtsmaßnahmen :
Lambdasonde ist bei betriebswarmen Motor (achtung heiß) vorsichtig herauszuschrauben (Gewinde könnte beschädigt werden)
neue Lambdasonde muss mit Spezialfett (schwarz) eingesetzt werden (neue sind bereits vorbehandelt)
Anzugsdrehmoment : 30 Nm


Mon Aug 11 10:19:38 CEST 2008    |    Corsa12    |    Kommentare (5)    |   Stichworte: Öldruckschalter, X10XE

Öldruckschalter wechseln

1. Clip runter, Stecker ziehen
2. rausschrauben
3. neuen reindrehen, erstmal ganz locker per Hand
4. mit 20 Nm vorsichtig festziehen (Kunststoffteil ist hohl) nur gerade so, dass es fest sitzt
5. Stecker wieder dran (lockerer Sitz ist normal)
6. Corsa vorne aufbocken und erstmal das ganze Öl wegwischen, was sich an der Seite verteilt hat ;)

Werkzeug : 24er Maulschlüssel
Zeit zum Wechseln: 1-3 Minuten
Kosten: Öldruckschalter 10,15 Euro brutto beim FOH


Sat Aug 09 15:44:41 CEST 2008    |    Corsa12    |    Kommentare (1)    |   Stichworte: Corsa, Endschalldämpfer, Rost, X10XE

Endschalldämpfer, an rückseitiger Schweißstelle durchgerostet

in Ruhestellung
http://xs130.xs.to/xs130/08316/cimg8439449.jpg

(zeigt den zurück gedrückten Endtopf, weiter geht nicht)
http://xs130.xs.to/xs130/08316/dsc03213775.jpg

Schieflage
http://xs130.xs.to/xs130/08316/cimg8441784.jpg

Auspuff demontiert
http://xs130.xs.to/xs130/08322/auspuff398.jpg
das untere Rohr ist das Absorberrohr (abgeflext, hätte aber noch gut gehalten)
Der Topf war gut mit Gebrösel gefüllt und ansonsten wohl leer.

Hätte noch hunderte km gehalten (das Restrohr wurde abgeflext und war noch massiv genug dafür).


Sat Aug 09 15:36:06 CEST 2008    |    Corsa12    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: Anlasser, X10XE, X12XE

AUSBAU
Massekabel von Batterie abklemmen
Stütze Einlaßkrümmer v. Krümmer u. Zyl.Kopf abbauen
Kabelverbindung v. Anlasser abklemmen
Massekabel von oberer Befestigungsschraube(Anlasser) abbauen
obere Befestigungsschraube und untere Befestigungsschraube ausbauen
Anlasser entnehmen

EINBAU

Drehmoment 25 Nm (Anlasser)
Massekabel obere Befestigungsschraube anbauen
Kabelverbindung an Anlasser
Stütze Einlasskrümmer an Einlasskrümmer
hierbei Drehmoment X10XE 10 Nm , bei X12XE 6 Nm !
Stütze Einlasskrümmer an ZylBlock anbauen : 20 Nm
Massekabel an Batterie anklemmen

Bild vom Anlasser siehe Anlage (Anschauungsmaterial ;))

CorsaBX10XEAnlasser.JPG (815 mal heruntergeladen)

Tue Jul 22 15:22:13 CEST 2008    |    Corsa12    |    Kommentare (8)    |   Stichworte: Corsa, Gasumbau, X10XE, Z10XE 12V

So sieht es nach einem Gasumbau im Motorraum des Corsa C 1.0 12V aus :)

http://xs129.xs.to/xs129/08302/x10xe_gas884.jpg

Kostenpunkt für diesen Umbau 2300 Euro, ich fang schon mal an zu sparen. Ach nee geht ja nicht, der Sprit ist so teuer ;)


Tue Jun 10 19:12:39 CEST 2008    |    Corsa12    |    Kommentare (36)    |   Stichworte: Impulsgeber, Kurbelwelle, Kurbelwellenpositionssensor, Kurbelwellensensor, KWS

Der Kurbelwellensensor,
abgekürzt KWS
biei OPEL bezeichnet als Impulsgeber Kurbelwelle
im Zubehör unter Kurbelwellenpositionssensor zu finden

Häufigstes Symptom: Der Motor geht bei 92-94 Grad Betriebstemperatur aus und erst nach einiger Zeit (Abkühlen) wieder an.
Neu entdecktes Symptom : Motor geht nach Abstellen nicht wieder an, aber nicht während der Fahrt aus
http://www.motor-talk.de/.../...tschwierigkeiten-1-0-12v-t1911288.html

Wenn er gar nicht mehr angeht, ist es eher dessen Verwandter, der Nockenwellensensor ;)

Da immer mal ein paar Leute fragen, wo das Teil denn sitzt und wie man es wechselt hier ein Blogeintrag zu dem Thema.

Einbau Position : siehe Bild, ich denke man erkennt das ganz gut

Grube, Hebebühne oder Rampe sollte vorhanden sein (man muss von unten ran)

Das im Kreis ist der KWS, der andere Teil der Kabelsatzstecker ;)
Der Stecker hat einen Druckclip, den man mit etwas Kraftaufwand lösen, dann abziehen muss.
Dann KWS mit Vielzahn-Nuss rausschrauben und wechseln.
Anzugsdrehmoment der Schraube : 8 Nm.
Stecker drauf clipsen, fertig, läuft wieder.

Kosten für KWS : ca. 62 Euro im Zubehör (Marke Metzger) oder ca. 25 bei ebay, wenn es nicht so dringend ist ;)
Dauer für den Wechsel: Wenn man alles an Werkzeug griffbereit hat, 2 Minuten ;)

KWS durchmessen :
der KWS hat zwei Pole
Multimeter auf Ohm
Sollwert ist 950 Ohm, bei z.B. 880 Ohm ist er aber nicht defekt
mein neuer hat 900 Ohm und funktioniert ;)

kurbelwellensensor.jpg (4735 mal heruntergeladen)

Sat May 03 12:19:12 CEST 2008    |    Corsa12    |    Kommentare (2)    |   Stichworte: Corsa, Hifonics, Lautsprechereinbau

Kleine Collage vom Einbau (gleich wie oben, nur größer)
http://img81.imageshack.us/img81/6343/corsals1wa6.jpg

Bilder:
1-2 Isolierung der Kontakte und Türblech
3 Kabel kurz halten, sonst verfängt es sich unter dem Fenster und wird getrennt...
4 So nah ist die Scheibe dran
5 neuer Lautsprecher drin
6 serienmäßiger Stecker (abtrennen und aufbewahren)
7-9 Serien Lautsprecher
10 Öffnung in der Tür (viel passt da nicht durch)
11 eine kleine Abweichung und die Kurbel schleift, die Box darf daher nicht auftragen und alle Plastikhaken ordentlich einhängen.

Verbaut wurden Hifonics WR-CX62
6.5" (16 cm) 2-Wege Coax,
90/180 Watt, Einbautiefe 41 mm (extrem flach, innenliegender Neodyn Magnet, siehe Bild oben)
UVP/EUR 99,00 (bei ebay für ca. 60,- vom Händler)

mit Adapterringen von ebay (siehe Bild) für unter 10 Euro

Sicherheitshinweise ;)

Kontakte ggf. abisolieren wie auf den Bildern
oder auf gut Glück erstmal so dranschrauben und hinterher merken, dass das Radio nix spielt ;)

die mitgelieferten Schrauben vom Lautsprecher exakt gerade schrauben, sonst brechen die Schraubenaufnahmen, die werden schon leicht weiß, wenn man die reindreht.

Je nachdem, wie das Kabel angebracht wird, darauf achten, dass das Fenster beim Runterkurbeln nicht irgendwann das Kabel kappt (kurz halten).

Lüsterklemmen werden benutzt ? Dann diese unbedingt ordentlich isolieren, denn Feuchtigkeit in der Tür ist keine Seltenheit

Die obere Schraube vom Ring kann man weglassen, wenn man halt nicht mehr rankommt, hält auch so.
Die Türverkleidung drückt zusätzlich dagegen.
Ansonsten muss man sich die Mühe machen und die Fensterkurbel + Griff entfernen.


Sun Apr 27 21:18:39 CEST 2008    |    Corsa12    |    Kommentare (2)    |   Stichworte: 1.0 12V, Corsa, Luftmassenmesser, Reinigung, X10XE

Luftmassenmesser vom X10XE, ausgebaut bei Kilometerstand 111.000
original BOSCH Teilenr. 0 280 217 123

*******************************************************
ACHTUNG, das Teil blieb nach wie vor unbrauchbar nach der Reinigung.
Unruhiger Leerlauf, Beschleunigungslöcher im Leerlauf von 2 Sekunden und extrem langsame Beschleunigung im Leerlauf. Unfahrbar. Ich lass es trotzdem mal hier drin zur Anschauung.
*******************************************************

Trocken reinigen ließ sich das absolut nicht, Alkohol (Türschloss-Enteiser) hat auch keine Wirkung gezeigt.
Bin dann einfach mal mit NevrDull Polierwatte dabei gegangen.

Da das Ohrstäbchen nicht richtig reinpasst ohne zu kratzen und zu instabil ist, wenn man es halb durchtrennt, habe ich nach etwas anderem gesucht und bin dann schließlich bei Klettband von einem Insektenschutz gelandet.

Dies hatte dann auch noch die optimale Breite für die Öffnung und die Watte bleibt wunderbar daran haften.
So war ich dann mehr als 10 Minuten am Polieren, den LMM eingespannt im Schraubstock.

Die Beläge sind nicht komplett weggegangen und überhaupt sieht das Blech nicht schön aus.
Die Ablagerungen an den Seiten musste ich mit dem Ohrstäbchen und Nevr Dull aufwendig (kaum Spiel zum Polieren) behandeln, da die andere Methode nur an die Fläche drankommt bis jeweils ca. 5 mm vom Rand.

Hier dann noch die dazu gehörigen Bilder !

Position des Luftmassenmessers im Motorraum:
http://img99.imageshack.us/img99/4020/x10xelmmoz7om2.jpg
3-4 Schellen mit Schlitzschraubenzieher aufhebeln, dann kann der LMM entnommen werden
Geschlossen werden die Schellen vorzugsweise mit einer Kombizange.

Seitenansicht Sensor
Hitzblech und Temp Sensor Draht
http://img119.imageshack.us/img119/4017/luftmassenmesserx10xe0ev9.jpg
andere Seite (nichts sehenswertes) hinter der Abdeckung befinden sich weitere elektronische Bauteile
http://img238.imageshack.us/img238/9202/luftmassenmesserx10xe6bv4.jpg

Hitzblech und Temp Sensor Draht
http://img516.imageshack.us/img516/4056/luftmassenmesserx10xe1rk9.jpg

Temp Sensor Draht Nahaufnahme
http://img119.imageshack.us/img119/5117/luftmassenmesserx10xe2ou9.jpg

Verschmutzung
http://img119.imageshack.us/img119/2521/luftmassenmesserx10xe3wl6.jpg
(anderer Winkel)
http://img516.imageshack.us/img516/8684/luftmassenmesserx10xe4kx8.jpg

------------------------------------ REINIGUNG ------------------------------------

Reinigung mit NevrDull Polierwatte, Klettstreifen
http://img516.imageshack.us/img516/7269/luftmassenmesserx10xe5jv5.jpg

Temp Sensor Draht nach Reinigungsversuch
http://img119.imageshack.us/img119/8822/luftmassenmesserx10xe7ls8.jpg

Hitzblech nach Reinigung:
http://img516.imageshack.us/img516/2901/luftmassenmesserx10xe8qe1.jpg
(anderer Winkel)
http://img516.imageshack.us/img516/1879/luftmassenmesserx10xe9hz3.jpg

ACHTUNG:
Nach dem Polieren mit NevrDull befinden sich noch Rückstände des Pflegemittels auf dem Metall,welches sich im Betrieb auf ca. 100 Grad aufheizt !
Diese sollten mit Alkohol möglichst restlos entfernt werden.

Die Schrauben des LMM bekommt man auf, indem man mit Dremel und Trennscheibe aus der Blümchen Schraube eine Schlitzschraube zaubert ;) aber vorsicht, nicht zu weit... dann kann man die Schraube auch noch wieder verwenden.

Eingebauter Zustand (BOSCH)
http://xs320.xs.to/xs320/07422/lmmx3.JPG
Sensor des Nachbaus (Marke RIYI)
http://xs320.xs.to/xs320/07422/LMMebay3.JPG

Funktionsweise eines Heißfilmluftmassenmessers ;)
http://img74.imageshack.us/img74/9570/luftmassenmesserfunktioiy7.jpg

Fazit nach Test des LMM: Reinigen bringt nichts :(
Obwohl die Rückstände entfernt wurden, läuft der Corsa mit diesem LMM wie vorher.
Unsaubere Beschleunigung, dabei Beschleunigungslöcher von bis zu 2 Sekunden bei Vollgas im Leerlauf.
Dröhnender Motor, LMM liefert wohl völlig falsche Werte.
Fehlerspeicher ist komplett leer, nix mehr drin.


Fri Apr 18 17:34:06 CEST 2008    |    Corsa12    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: 12V, 3Zylinder, Corsa, Kolben, Ventile, X10XE, Zylinderkopf

Collagen
Motorinstandsetzung beim 1.0 12V X10XE
(nach zersprengtem Ventil und verdrehtem Ölabstreifring)

Bild 1:
Ventildeckel, Nockenwellen, Zylinderkopf, defektes Auslassventil (noch montiert)

Bild 2:
Zylinderkopf mit demontierten Ventilen, Ventile in Nahaufnahme, Ventilkanäle mit Ölablagerung

Bild 3:
Ölwanne und Kolben demontiert, verdrehter 3teiliger Ölabstreifring mit Öffnung über Kolbenhemd (2. Zylinder) Blick auf montierte Kurbelwelle durch Zylinder, Kolben mit Pleuel

Nochmal die Collagen in größer, da hier leider die Bildgröße automatisch beschränkt wird
http://img517.imageshack.us/img517/3980/cc1jq9.jpg
http://img389.imageshack.us/img389/429/cc2au3.jpg
http://img172.imageshack.us/img172/9210/cc3gl0.jpg


Blogautor(en)

Corsa12 Corsa12

Astra GTC