Sun Oct 05 13:02:47 CEST 2014
|
D.Schwarz
|
Kommentare (4)
| Stichworte:
Focus, Ford
Welcher Ford Focus RS spricht Sie am meisten an ?Ein Wolf Im Wolfspelz, Ford Focus RS Der Ford Focus RS ist der hotteste Hot Hatch den Ford anzubieten hat und ist gerade in England sehr beliebt, aber auch hier in Deutschland findet er viele Fans. Was ist an Ihm so besonders, dass selbst ich dem RS Virus zum Opfer gefallen bin? Ford Focus RS Mk 1 Ford Focus RS Mk 2 Ford Focus RS 500 Mk 2 Ford Focus RS ''Le Mans'' Ford Focus RS Mk 3 mfg. D.Schwarz |
Sun Sep 17 20:00:08 CEST 2017 |
D.Schwarz
|
Kommentare (3)
Hallo Leute
Lange ist es her, dass ich einen Artikel in meinem Blog veröffentlicht habe. Allerdings bin ich nicht Tatenlos dagesessen, sondern habe etwas an meinem Fahrzeug gebastelt. Nun würde ich es gerne mit euch teilen. Hauptsächlich aus dem Grund, da es nicht gerade alltägliche bzw. vielleicht etwas speziellere umbauten sind, wo ich mich manchmal wirklich schwer getan habe, irgendwelche Erfahrungen darüber zu finden.
Bei einer dieser Umbauten, sollte es darum gehen, mehr Drehmoment übertragen zu können. Die Originale Organische Kupplungsreibscheibe mit Druckplatte von Sachs, ist in der Lage max. Haltbar 550 NM Motordrehmoment zu übertragen. Was bei einem Originalen Drehmoment von ''nur'' 440 NM, mehr als ausreichend ist.
Da dies aber nicht mein einziger Umbau ist bzw. war, muss eine leistungsstärkere und trotzdem noch Alltagstaugliche Kupplung her.
Deswegen kam schon von vorne rein keine Sintermetall Reibscheibe in Frage (BILD 1), auch keine Starre Organische Reibscheibe, ohne Torsionsfedern in Verbindung mit Einmassenschwungrad. Ich war lediglich bereit, das Zweimassenschwungrad durch ein Einmassenschwungrad mit einer gefederten und Organischen Reibscheibe zu ersetzten. Da ich keine Sintermetall Kupplung wollte, musste ich zudem auf eine deutlich Stärkere Druckplatte und die dadurch resultierenden höheren Bedienkräfte setzten.
Wie viel höher die Bedienkräfte bei einer stärkeren Druckplatte sein werden und somit die Alltagstauglichkeit, ist natürlich sehr schwer abzuschätzen. Das Einmassenschwungrad kann man dagegen deutlich besser abschätzen.
Nachteile EMS:
- Der Motor wird im Leerlauf sowie bei niedriger Drehzahl unrunder laufen.
- Aufgrund von stärkeren Vibrationen, werden unschöne und nicht gerade fördernde ''Klapper- oder Rasselgeräusche'' aus dem Getriebe kommen.
Vorteile EMS:
- Nicht so empfindlich bezüglich höherer Belastung und Drehmoment
- Deutlich besseres Ansprechverhalten des Motors
- Motor ist etwas Drehfreudiger
Vorteile der Sintermetall Reibscheibe:
- Trotz weniger Auflagefläche und kleinerer Ausmaße, höherer Reibwert
- Oft preislich vergleichbar mit einer Organischen Reibscheibe
Nachteile der Sintermetall Reibscheibe:
- Durch exrtrem hohen Reibwert, praktisch nur digitales Kuppeln möglich
- Laufleistungen von ca. 10.000 - 50.000 km von Reib- und Schwungscheibe
Ich habe mich letztendlich für ein Kupplungskit der Firma Helix entschieden. Das Kit beinhaltet eine Stärkere Druckplatte sowie eine Organische Reibscheibe mit Torsionsfedern und einem Einmassenschwungrad. Dieses Kit kann mit dem Originalen Ausrücklager gefahren werden und hab mir deshalb bei Ford, ein originales neues Asrücklager sowie Schrauben für Schwungrad und Druckplatte besorgt, dazu noch Bremsflüssigkeit, da es sich bei meinem Fahrzeug um eine Hydraulisch betätigte Kupplung handelt.
Dieses Kit ist mit den oben genannten Komponenten ca. 3 Kg leichter, als bei der Serie und es ist in der Lage, einem Motordrehmoment von ca. 740 NM Stand zu halten. (BILD 2)
Der Ausbau des Manuellen 6-Gang Getriebes, war eigentlich recht einfach und verlief ohne größere Zwischenfälle. Etwas ärgerlich war, dass man den Fahrschemel demontieren muss, um Überhaupt mit dem Getriebe raus zu kommen (BILD 3) und das beim ziehen der Antriebswellen, etwas Getriebeöl austritt. Aber das war dann schon alles. Wir haben uns selbst eine Motorbrücke gebaut, weil eines der Beiden Hauptmotorlager, mit dem Getriebe Verschraubt wird. (BILD 4)
Das Neue EMS wurde eingebaut (BILD 5) Anzugsdrehmoment: Stufe 1: 45 NM / Stufe 2: 65 Grad
Danach wurde die Reibscheibe mit der Druckplatte montiert.
Achtung! Einbaurichtung der Reibscheibe beachten! Fast jede Moderne Reibscheibe hat eine Einbaurichtung. Bei der Helix Kupplung war es zum Glück Idioten sicher, dort war ein falscher Einbau aufgrund der Reibscheiben Ausmaße, gar nicht möglich, die Druckplatte passte nur auf eine Seite.
Damit die Getriebeeingangswelle mit der Kupplung fluchtet und somit überhaupt eine Montage des Getriebes möglich macht, haben wir uns einen Zentrierdorn, aus einem Rundstahl an der Drehbank gedreht. Die Druckplatte wird mit 23 NM angezogen. (Bild 6)
Als das Getriebe wieder montiert war, mussten wir uns für den Fahrschemel nochmals an die Drehbank begeben und Spezialwerkzeug für die Fahrschemel Zentrierung drehen, da sonst eine Achsvermessung unumgänglich gewesen wäre. Danach wurde die Kupplung entlüftet und der Getriebeölstand kontrolliert.
FERTIG
Als die erste Probefahrt anstand war ich schon etwas nervös, aber was soll's. Kupplung getreten (ging jetzt übrigens gefühlt doppelt so schwer als vorhin) und Startknopf gedrückt.
Schon beim Starten ist alles ungewohnt, man hört wie der Anlasser in das Ritzel des EMS packt, es klang viel ''Metallischer'' als sonst, aber gestartet ist er zum Glück sofort. Mein Kurbelwellensensor hatte also zum kein Problem mit dem neuen Schwungrad und deren Markierungen. Im Kaltstart lief der Motor wie immer, im Leerlauf dann etwas unrunder, aber das war zu erwarten. Als ich den Wagen in Bewegung gesetzt habe, war es wirklich etwas ungewohnt, aufgrund der höheren kraft, welche die Kupplung nun braucht. Der Schleifpunkt war aber Butterweich.
Als ich vom 1. Gang in den 2. Gang schalten wollte, die Überraschung, Ausgekuppelt und Zack war der Motor im Leerlauf. Das der Motor schneller runter Tourt war für mich klar, aber so schnell? Ich dachte der Unterschied sei minimalst, aber 3 Kg rotierende Masse merkt man in diesem Fall sehr sehr deutlich. Auch beim plötzlichen Beschleunigen, wenn ich sehr flott die Gänge wechsel, fluchten die Drehzahlschwankungen beim Gang wechsel. Davor hatte ich immer das Problem dass wenn ich etwas schneller geschalten habe, den Motor mit seiner Drehzahl beim einkuppeln immer runtergebremst wurde, das passiert jetzt nicht mehr.
Das Schalten vor allem die Gänge sanft zu wechseln ist etwas schwerer, aber nicht unmöglich. Die Kupplung ist daher voll Alltagstauglich. Schnell die Gänge zu wechseln, macht deutlich mehr Spaß als davor.
Deshalb lässt der nächste umbau, nicht lange auf sich warten
mfg. D.Schwarz