Wed Nov 14 20:28:40 CET 2012
|
darksite-de
|
Kommentare (13)
Viel Zeit ist inzwischen vergangen, aber inzwischen läuft der Golf(Motor), Kostenübersicht ergänzt |
Wed Nov 14 22:08:47 CET 2012 |
Twinni
Ogottogott. Copyright wohin man schaut.
Wed Nov 14 22:13:51 CET 2012 |
dodo32
liegst Du noch im Plan, was die Kosten angeht?
Thu Nov 15 06:25:07 CET 2012 |
darksite-de
@dodo32
ja :-), liege ich
Thu Nov 15 08:43:46 CET 2012 |
Standspurpirat12116
Sehr interessant zu verfolgen deine geschichte

Wünsche dir viel Glück für die Probefahrt und auch dass das Wetter mitspielt
Thu Nov 15 08:52:44 CET 2012 |
UURRUS
Im Sommer wirst du sicherlich Probleme mit der Kühlung bekommen, wenn es draussen mal richtig warm ist und du bissl Spass haben willst.
Ob der rote Ansaugschlauch dem Unterdruck standhält, wird sich auch noch zeigen. Auf den Bildern macht er nicht den stabilsten Eindruck(kann aber täuschen).
Thu Nov 15 09:08:57 CET 2012 |
darksite-de
@uurrus
Der Ansaugschlauch ist bis 440mbar Unterdruck geeignet
hier der Link zum Hersteller
http://www.norres.com/.../
Wenn ich soviel Unterdruck habe, stimmt mein Ansaugsystem sowieso nicht, und müsste vergrößert werden, da alles über 150mbar Unterdruck schlecht wäre, somit sollte das funktionieren.
@klaus88
Im Moment passt das Wetter, aber leider bin ich arbeiten, in nächsten 2 Wochen habe ich frei, schaun wir mal
Thu Nov 15 16:42:14 CET 2012 |
Schattenparker50835
Sehr schönes Projekt! Was mich vor allem interessiert ist die Steuerung des Ganzen. Wie regelst du die Benzinzufuhr im Verhältnis zum Ladedruck? Wie bringst du dem originalen Steuergerät bei das da plötzlich Ladedruck anliegt?
Thu Nov 15 20:48:18 CET 2012 |
darksite-de
Die Lasterfassung beim G60 ist ja der Druck im Saugrohr. Dazu wird ja pro Betriebspunkt/Drehzahl eine bestimmte Menge an Kraftstoff zugemessen. Da ich ja nicht nur das Aufladeaggregat geändert habe, sondern über Hubraum, Nockenwellen, andere Drosselklappe, viel größere Einspritzdüsen, Anzahl der Ventile usw. auch das Schluckvermögen, Spülverhalten und den Liefergrad des Motor verändert habe, ist es unumgänglich auch das Steuergerät (Digifant G60) nachher im Fahrbetrieb über Lambda und Abgastemperatur neu abzustimmen.
Geändert werden denke ich die Einspritzzeiten(Dauer) in den jeweiligen Betriebspunkten.
Momentan läuft der Motor zwar, aber sicher im Moment viel zu fett(Leerlauf Teillast), wenn man bedenkt das vorher 280ccm Einspritzdüsen(g60 original grün) verbaut waren und jetzt bei gleichem Druck 470ccm Düsen, ist das schon ein gewaltiger Unterschied. Das ganze wird aber nicht von mir gemacht sondern von nem Bekannten, der das beruflich macht. Wie das dann exakt abläuft kann ich Dir nicht sagen, ich weiß nur das es funktioniert was er macht, da er schon mehrere mir bekannte Fahrzeuge abgestimmt hat. Auch weiß ich nicht, was für ein Programm auf dem erworbenen Steuergerät drauf ist, ob original oder schon verändert, das kann ich nach der Programmierung sagen.
Sun Nov 18 08:52:48 CET 2012 |
Leinad78
Syncro oder warum der Mords-Kat?
Welcher Lader?
Vergiß nicht auf die Enden der Ladeluftleitungen einen Wulst zu bördeln, ähnlich wie bei Bremsleitungen, sonst hauts dir bei geringen Überdrücken die Schläuche von den Rohren. Klingt dann genauso unschön in dem Moment wie es sich fährt
Den Wasserkühler würde ich mal schleunigst noch gegen was brauchbares austauschen, der ist unter Last im Winter schon zu klein.
Nicht vergessen: Die Leistung die dein Motor an die KW abgibt, gibt er in den Auspuff UND ins Kühlwasser AUCH ab! Da kommen schnell mal 200kW ins Kühlwasser zusammen!
Wed Nov 28 16:09:14 CET 2012 |
querys
Wieviel Ladedruck fährst du?
Bei uns gehen die Samco-Schläuche leider öfter kaputt (Fahren mit ca. 3 Bar) oder die Schellen reißen auf.
Tue Dec 18 20:12:23 CET 2012 |
Kurvenräuber136621
Ich find es toll das du hier so schön und auch detailreich über dein Golf Turbo Projekt schreibst. Es macht Spaß dabei zu lesen wie du voran kommst und was aus dem Golf wird. Bitte mach weiter so :-)
Fri Dec 21 07:34:45 CET 2012 |
darksite-de
ja lange nix geschrieben aber zum Ende des Maya Kalenders wollte ich nochmal was schreiben,:-),
leider ist aus der Probefahrt noch nichts geworden, da bei uns der Winter seit Wochen eingekehrt ist.
Naja und mit roten Kennzeichen ist ja auch nicht mehr so.
Naja, es läuft ja nicht davon, wird halt nur aufgeschoben. Habe halt immer noch die Hoffnung das es zeitnah wird, ansonsten dann halt im Frühjahr.
@ Leinad78.
Ist (leider) kein Syncro. Die Kats habe ich aus leistungstechnischer Sicht gewählt und weil ich den S3 Kat für 31,50 Euro sehr günstig erworben habe, was mir ins Budget sehr gut gepasst hat. Nun ist der Kat ja im Abgasstrang auch die größte Bremse die montiert ist, da kann es meiner Meinung nach nicht schaden Ihn so groß wie möglich zu machen. Außerdem ist er schon von nem aufgeladenen Motor was den Druckverlust auch positiv gegenüber stehen sollte. Allerdings habe ich die Ein und Ausgänge strömungsgünstig umgeschweißt und auf 2 x 60mm Außenmass geändert, da es sonst zur 76er Anlage ne Bremse geblieben wäre.
Zum Kühler, wir werden sehen, trotzdem danke für den Hinweis.
@querys
Ladedruck sollte nicht über 1,2 bar liegen, für 3bar ist der Motor so mit den Komponenten nicht geeignet, geschweige denn der Turbolader
@bmwmgtr
Danke fürs Lob, es motiviert einen wieder was nieder zuschreiben/weiter zu bauen.
Ja es ist schon schön wie sich der Wagen entwickelt, bin mit dem Ergebnis auch zufrieden, jetzt muss das Konzept in Realität nur noch überzeugen.
@all
Ich glaube niemand ist mehr auf die Probefahrt gespannt wie ich selber, ich werde berichten.
Mon Feb 04 06:36:03 CET 2013 |
darksite-de
@leinad78
hab gerade gemerkt das ich noch ne Aussage schuldig bin,
wobei ich jetzt nicht sicher bin, ob ich es nicht schon irgendwo in nem anderen Blogbeitrag erwähnt habe,
aber egal hier nochmal:
Turbolader hat:
Turbinenrad 55er Durchmesser
Verdichterrad 65mm Durchmesser
Mischlader aus K16 (abgas) und K24 (Verdichter)
allerdings neue-aktuelle Radgeometrien, kein K24 ala S2.
Serienleistung des Motor wo der her ist ca. 300PS.
Und wie beschrieben Twinscroll - Flutentrennung. Der Krümmer war dementsprechend aufwendig zu bauen.
Zum Kühler, mach mal nen Vorschlag, welche Kühler ich nehmen könnte, der auch platztechnisch reingeht?
Nen 630er bekomme ich in dieser Anordnung nicht rein, hab schon überlegt nen 2ten in Reihe zu schalten, wie beim RS2,
aber auch da bleibt das Platzproblem. Wie sieht es mit Kühlern von anderen Herstellern aus. Die Japaner haben meist sehr kleine Kühler und keine thermischen Probleme, soweit ich weiß.
Hab zwar im Moment kein Überkochen, aber auch noch keine große Belastung getestet und die Wassertemp ist schon gut warm.
Öl liegt bei max 80 Grad, das wird sich auch unter extremer Last nicht groß ändern, da der Ölkühler sehr groß ist, der ja im Endeffekt auch bissel schuld an dem kleinen Wasserkühler ist.
Hab schon überlegt noch zusätzlich so nen Öl/Wasser Wärmetauscher mit zu verbauen, das dürfte Platztechnisch evtl gehen.
Deine Antwort auf "Motor läuft, Teil von http://www.motor-talk.de/blogs/darksite-de"