Fri Dec 27 12:18:05 CET 2019
|
der_Derk
|
Kommentare (42)
| Stichworte:
L7e, Renault, Renault Twizy, Twizy
Ein mehr oder weniger ereignisarmes Autojahr 2019 neigt sich dem Ende - abzüglich dieses Beitrages hat es nur für einen weiteren gereicht. Falls noch Leser übrig geblieben sind: Es gibt doch noch was Neues zum Jahresabschluss Wobei... "Neu"... Nunja. Vor mittlerweile sechs Jahren hatte ich das kurzzeitige Vergnügen, einen Twizy fahren zu dürfen. Seitdem schaue ich gelegentlich nach, wie teuer die Exemplare gebraucht so sind und wann sich das Ganze überhaupt lohnen könnte. Um ein wenig vorzugreifen: Letzteres dürfte annähernd nie passieren. Aber wir sind ja zum Spaß hier... Nach einem Blick auf die Jahresfahrleistungen meines Motorrades zeigte sich recht schnell: Das lohnt eigentlich nicht mehr. Der Käuferandrang für eine fast 25 Jahre alte Suzuki war allerdings überraschend hoch, damit wurde ein Stellplatz wieder frei. Wirklich günstig sind die Twizies immer noch nicht. Ich hatte mir eine Grenze von 4500 Euro gesetzt, und konnte sie mit diesem 2012er Exemplar (bei einer Laufleistung von 24000 km) einhalten. Die Suche geriet etwas länger als geplant, da in vielen Fällen der Erhaltungszustand doch zu Wünschen übrig ließ, und ich ursprünglich auch auf die Alufelgen und das Glasdach Wert gelegt hatte. Ersteres ist aber am Ende egal, und letzteres ist natürlich nicht wirklich Glas, sondern Kunststoff - und jedes angetroffene Exemplar war blind und verkratzt. Nun hatte ich im alten Artikel ja geschrieben, dass man hier endlich mal ein Fahrzeug hat, an dem so gut wie nichts kaputt gehen kann - denn er hat im Grunde genommen nichts. Immerhin 'nen Airbag, aber so Kleinigkeiten wie ABS, ESP, ASR, Bremskraftverstärker, Heizung - nicht für Geld und gute Worte. Ein Jahr nach Marktstart war die Annahme vielleicht auch noch nicht so verkehrt, die letzten Jahre haben jedoch gezeigt: Auch bei diesem elektrischen Minimalismus gibt es immer noch diverse Teile mit Ausfallpotential, die der Gebrauchtkauf-Interessent auf dem Schirm haben sollte: Die Bremsen Das Ladegerät Die 12 V-Batterie Die Seitenscheiben Die Reichweite Die Batteriemiete Der Ausblick |
Fri Dec 27 13:10:03 CET 2019 |
Goify
Da du auch ein Ebike hast, halte ich dieses für die wesentlich sinnvollere Variante. Der Twizy kann nichts, was ein Fahrrad nicht auch könnte und zudem kostet ein Ebike mittlerer Qualität mittlerweile nur noch ca. 1.500 €. Das ist dann neu mit neuem Akku.
Fri Dec 27 13:43:18 CET 2019 |
Lumpi3000
Ich hab mir Anfang des Jahres auch überlegt obs vielleicht ein Twizy oder ein Pedelec wird. Der Twizy schien mir auf den ersten Blick genial für den angedachten Aktionsradius. Ein Platz zum laden wäre auch vorhanden.
Das Pedelec war mit 3000 Euro auch kein Schnapper, jedoch haben mich die Batteriemiete (oder Kaufkosten) und Haltungskosten des Twizy abgeschreckt.
Der ist nur dann günstig wenn man ihn sich als Erstwagen holt, oder einem eine Kosten / Nutzen Rechnung eh egal ist.
Das Pedelec muss zwar auch ab und zu in die Werke, aber die Kosten sind deutlich geringer.
Zudem kann ich das Pedelec (mehr oder weniger) diebstahlsicher im Keller unterbringen und auch mal auf der AHK mit in den Urlaub nehmen.
Den Twizy find ich vom Prinzip her aber auch weiterhin genial. Viel Spaß damit!
Fri Dec 27 14:10:29 CET 2019 |
Lewellyn
Ein Twizy ist jetzt primär kein Auto zum Geld sparen. Es ist eher der kleine Fahrspass im Alltag.
Ich passe als Sitzriese leider nicht wirklich rein.
Man kann ihn aber auch für Abenteuer nutzen.
https://edison.media/.../23105874.html
Fri Dec 27 20:40:33 CET 2019 |
DonoAlfonso
Hi, also ich würde lieber zum Microlino tendieren.
Der soll ja auch nicht viel mehr kosten. Also bedeutend moderner und viel mehr Vorzüge. Komplett geschlossen. Mit Kofferraum.
Und, vielleicht gibt es da keine Batteriemiete.
Ich hätte bestimmt keinen Alhambra gekauft, wenn der Händler gesagt hätte: Da ist jeden Monat Tankmiete fällig.
gruß Don
Sat Dec 28 11:24:56 CET 2019 |
der_Derk
Sat Dec 28 13:41:28 CET 2019 |
DonoAlfonso
Naja, wenn bei Dir der Microlino mit 12.600 € mindestens der 3 fache Preis ist, dann werde ich meinen Taschenrechner mal ganz schnell weg schmeißen.

gruß Don
Sat Dec 28 16:00:35 CET 2019 |
PIPD black
Dann schmeiß mal.
Sat Dec 28 16:17:42 CET 2019 |
fuchs25
Da ist jetzt aber vieles grob angerissen, er lud damals mit 2,2KW, Dan sind die Lader teils ausgestiegen, was daran liegt das das Ladegerät nicht richtig belüftet wird (dieses ist komplett geschlossen und absolut wasserdicht)
Den 12Volt Akku haben mit Ausnahme des vektrix alle, das ist eine Sicherheitsfunktion, und natürlich auch billiger, Airbag und Warnblinker sollen ja auch bei getrennter Fahrbatterie funktionieren. Der DC-DC Wandler war schon immer im Lader, ven dem es mittlerweile mindestens 5 Generationen gibt, die zweite Generation ist die erste, nur mit gedrosselten Ladestrom. Die vermutlich dritte prüft gelegentlich den Zustand der 12Volt Batterie und lädt diese bei Bedarf aus dem Traktionsakku nach, beide Varianten laden diesen gerne auf 15Volt, was arg viel ist, Renault Wil für den "Bleianker" von 14Ah 170€ haben, die Alternative kostet 20 ~ 30€ und hat 15Ah. Die Achsschenkel gibt es gelegentlich bei eBay, und die Beläge zu gut 20 ~ 25€ von ABS (Renault 70€)
Der Twizy hat seine vor und Nachteile, macht aber unheimlich viel Spaß, ich empfehle die Anhänger Kupplung ??
Sat Dec 28 20:37:48 CET 2019 |
Batterietester133116
Moin, habe jetzt seit acht Wochen einen Twizy, Baujahr 2019. Wir, Eltern und fünfjähriges Kind haben den twizy nun als zweitwagen. Mein Arbeitsweg beträgt 26 km pro Strecke, hin und zurück schaffe ich gut bei Temperaturen um etwa fünf Grad in etwa 90 Minuten. An meiner Arbeit finde ich einen Parkplatz, was mir mit einem smart schon nicht mehr gelingen würde. Im Vergleich zu öffentlichen verkehrsmitteln spare ich 75 Minuten (Hamburg Stadtrand/Zentrum) pro Tag. Kindersitz passt rein, und alle kurzstrecken will mein Sohn nur noch im twizy fahren. Erstes Fazit (noch ist nichts kaputt!!): mit dem Rad wäre ich nicht so schnell und bei Regen nass, mit nem Motorrad würde ich meinen sohn nicht mitnehmen können und müsste mich - beim Arbeitsweg - an der Arbeit umziehen. Ein anderer zweitwagen hätte sich wg des Parkplatzproblems nicht angeboten. Der Preis ist allerdings hoch, Umweltprämie wäre schön gewesen.
Sun Dec 29 12:59:54 CET 2019 |
dodo32
Ich fand das Teil von Anfang irgendwie cool

Mon Dec 30 17:24:01 CET 2019 |
Romiman
Ist das dann die 45km/h-Variante?
Mon Dec 30 17:39:19 CET 2019 |
Goify
Über Land ist das dann schon nicht ganz ungefährlich mit "Tempo" 45. Und innerorts bringt man damit die anderen Verkehrsteilnehmer vollends auf die Palme. Daher schrieb ich ja, Pedelec, meinetwegen für 4.500 ein S-Pedelec. Das fährt auch 45, kann man aber leichter überholen.
Mon Dec 30 18:34:47 CET 2019 |
PIPD black
Wie jedes andere 45 km/h-Fahrzeug sind die 45 wohl nicht in Stein gemeißelt und die tatsächliche Geschwindigkeit wird bei knapp 50 vllt. auch leicht drüber liegen.
Innerorts ist man damit garantiert kein Hindernis, außer für die, die das so sehen wollen. Aber da stehe ich mit meinem Ränger dann auch im Weg. Schneller fahre ich dort nämlich auch nicht unbedingt.
Tue Dec 31 09:37:12 CET 2019 |
NSchuder
Ich fand das Teil von Anfang super cool und würde mir den Twizzy schon fast "nur zum Spaß" holen, wenn da nicht die hohe Batteriemiete wäre.
Tue Dec 31 16:47:57 CET 2019 |
Goify
Geht es nur mir so oder macht die Erscheinung des Twizy euch auch Angst? Er wirkt auf mich wie aus einer bedrohlichen Zukunft. War das Minority-Report, wo so kleine Wanzen alle abhören? Daran erinnert er mich.
Tue Dec 31 17:25:05 CET 2019 |
Lumpi3000
@Goify Die Pillen die der Doktor dir verschrieben hat waren für das ganze Jahr 2020 ... DAS kommt davon wenn man sie alle auf einmal nimmt

Wed Jan 01 12:01:00 CET 2020 |
Jungbiker
Mal rein theoretisch: sollte es irgendwann mal einen Ersatzakku eines anderen Herstellers zum Kauf geben, kann man dann den Mietvertrag mit Renault kündigen? Der Twizy gehört einem ja, nur eben der Akku nicht.
Wed Jan 01 13:18:17 CET 2020 |
audi5506
Beim Zoe ist es möglich aus der Ferne den Wagen, still zu legen. Zum Beispiel wenn die Batteriemiete nicht gezahlt wird. Wie ist es dann beim Twizzy, wenn ein Fremdakku drin ist? Die Abschaltung muss ja in der Fahrzeugsoftware drin sein, also nützt ein Fremdakku nicht, sie auszuschalten.
Wed Jan 01 14:33:20 CET 2020 |
Spannungsprüfer51064
Was wohl Greta zum "Drittwagentrend" sagt?!
Wed Jan 01 14:43:02 CET 2020 |
audi5506
ist ein elektroauto, das ist wohl noch akzeptabel.
Wed Jan 01 20:49:46 CET 2020 |
Spannungsprüfer51064
Achsoooo, das Gute allheilende Elektroauto... Akzeptabel auch wenn es als Drittauto eigentlich überflüssig ist?!
Na die Antwort freut die Greta bestimmt außerordentlich
Wed Jan 01 20:50:57 CET 2020 |
Lumpi3000
Also darf ich 10 Elektroautos haben und Greta motzt nicht?
Thu Jan 02 10:21:22 CET 2020 |
giantdidi
Allein zum Preis der Twizzy-Akku-Miete kann man ein richtig fettes Auto für die gleichen Monatskilometer betanken. Da sind die Kosten für den Strom noch gar nicht dabei.
Damit sich diese Elektro-Dinger wirklich lohnen, muss unsere geliebte Regierung Benzin und Diesel erst mal kräftig verteuern. Aber ich bin mir sicher: Wir schaffen das!
Thu Jan 02 10:24:34 CET 2020 |
Spannungsprüfer51064
...und vor allem die synthetischen Kraftstoffe nicht auf den Markt lassen, dann schaffen wir das schon...
Thu Jan 02 11:25:55 CET 2020 |
der_Derk
Thu Jan 02 11:56:36 CET 2020 |
giantdidi
Hat die 45 km/h Variante eigentlich überhaupt Vorteile bei den Kosten, im Vergleich zur ungedrosselten Version, oder ist das nur interessant für jugendliche Fahrer, die nur Mopedführerschein haben?
Thu Jan 02 12:40:27 CET 2020 |
der_Derk
Bei der 45 km/h-Version dürfte die Versicherung ebenso geringfügig wie annähernd irrelevant günstiger sein. Steuern fallen die ersten 10 Jahre auch für die 80 km/h-Version ohnehin keine an. Die Reichweite ist nominell etwas höher, da bei gleicher Batteriegröße der maximale Entladestrom zwangsläufig geringer ist.
Die 45 km/h-Version ist aber nur am Rande für den hiesigen Markt gedacht, und findet entsprechend selten statt. Das ist eher eine Anpassung an die französische Regelung, nach der man diese Fahrzeugklasse bereits ab 14 fahren darf - damit hat Renault im Heimatmarkt eine Alternative zu Aixam, Ligier und co.
Thu Jan 02 19:15:08 CET 2020 |
Batterietester133116
Hallo nochmal, ich hab die 80 km/h Variante und das als zweitwagen - vorher hatten wir nur ein Auto und ich bin rein öffentlich gefahren.
26 km und 45 Minuten ist von Tür zu Tür, inklusive Fußweg vom Parkplatz zur Arbeit. Die Strassen die ich fahre sind kurvenreich und auf 50 km/h beschränkt (und ich wohne und arbeite in Hamburg, da gibt's ausser mir auch noch andere Autos) bis auf die letzten 3 km, da fahr ich etwa 70 km/h geradeaus.
Die Kosten sind natürlich zu hoch. Aber Parkplatz finden, trocken zur Arbeit kommen, nicht mehr auf den Stundentakt der öffis angewiesen zu sein und deutlich schneller zu sein als die öffis - da hab ich keine andere Lösung gefunden. Ich wage es nicht nachzurechnen, aber vermutlich könnt ich auch n Taxi nehmen...
Sun Jan 05 00:27:14 CET 2020 |
fuchs25
Denn Akku kann man schon lange kaufen, ich weiß nicht ob direkt oder ob man es "beantragen" muss. Anfangs war das schwierig, da der Händler denn kaufen mußte und dann dem Kunden verkauft hat (Gewährleistung & Riesiko lagen also beim Händler) vor ein paar Monaten hat Renault aber via Rundschreiben den Händlern mitgeteilt das Renault das Risiko übernimmt.
Die Abschaltung gibt es nur bei der Zoe, wegen der online Verbindung, die für Navi & Co. Verwendet wurden, das könnte der Kunde aber abschalten. Es währe wenn das Laden verhindert worden. Es gab anfangs die Idee das Schnelladen zu berechnen (ich glaube das waren 2€ pro Vorgang) ist aber nie berechnet worden.
Es gibt einen alternativ Akku, mit mehr und der Doppelten Kapazität. Ich glaube seit 3 Monaten
https://zerotwiz.co.uk/
Wed Jan 08 11:56:26 CET 2020 |
Daemonarch
Puh, kostet auch mal eben 60% von nem neuen Twizy... Einer der Gründe, warum ich für mich ein Elektroauto jetzt und in naher Zukunft nicht auf dem Plan sehe...
Auf deutsch : Meine armut kotzt mich an.
Wed Jan 08 18:17:54 CET 2020 |
der_Derk
Ähnliches beim Microlino - nach Einigung mit Artega sind aus den 12600 Euro gerade 12850 Euro geworden, und der Produktions(!)start wurde für 2021 angekündigt. Ich lehne mich mal weit aus dem Fenster und vermute, dass dies weder die letzte Preisänderung, noch der endgültige Produktionstermin ist...
Wed Jan 08 21:43:41 CET 2020 |
fuchs25
Du musst aber bedenken daß der Twizy 80 ab 7000€ zu bekommen ist, der gemietete Akku aber ebenfalls 4000€ extra kostet, wenn man ihn kaufen will
Thu Jan 09 22:41:37 CET 2020 |
gallus11
Hallöle, mein Nachbar hatte sich so einen "Twizy" mit ner riesigen Renault-mö.... vorn drauf,steht jetzt nach 4 Wochen Gebrauch zum Kauf.Leute die soetwas bewerben haben einen drunter aber mächtig.Das Gelächter über diese Gehhilfe für Stadtlöffel war jedenfalls bei uns im Ort unüberhörbar.Es gibt Sachen die die Welt nicht braucht,dieses Pseudoauto.
Das ist kein Zweitwagen das ist Grütze ,nicht nur meine Meinung,auch die vom Nochbesitzer ,der einfach keinen Käufer für dieses Etwas findet.
Fri Jan 10 12:03:47 CET 2020 |
herrhausk
@gallus11
"Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung - ich setze auf das Pferd."
nicht nur meine Meinung, auch die von Wilhelm II
Fri Jan 10 14:19:39 CET 2020 |
fuchs25
Ich habe meinen Twizy seit Ende 2013, ist ein Vorführer von 4.2012, hatte ich keinen Firmenwagen währe das mein einziges Fahrzeug.
Es reicht für fast alle Fahrten aus, laden ist heute deutlich einfacher als 2013, als die meisten Ladepunkte noch private Außensteckdosen waren.
Allerdings lade ich zu 99% zu Hause, als Mieter und Wohnend im 2,OG.
Teure Reparaturen hatte ich bis jetzt nicht. 1 Satz Sommerreifen und einen Satz Bremsbeläge. Bin bei 59.000KM.
Mon Jan 13 19:08:36 CET 2020 |
paelzerbu
Klar, der ist ja so klein, daß man ihn leicht zum Laden unter den Arm nehmen kann, und mit in´s 2.OG nimmt. *lach
Spaß beiseite, der Twizzy ist wohl nur in sehr wenigen Fällen sinnvoll, wie oben auch beschrieben.
Interessant wird das erst, wenn man inklusive der Akkumiete (die ich für eine gute Verschleißversicherung betrachte) finanziell günstiger kommt, als wenn man einen vergleichbaren Verbrenner nimmt.
Gut, es gibt keine vergleichbaren Verbrenner. Mir fällt da etwa ein Kabinenroller mit einem 1-Zylinder- Motor ein, der aber erst noch konzipiert und gebaut werden müsste.
Wie sieht es eigentlich mit den Crashvorschriften aus?
Die Ersatzteilpreise sind übrigens oft hoffend hoch, wie ich das vor Kurzem bei einem Tesla mitbekommen habe.
Wed Jan 15 19:25:53 CET 2020 |
Daemonarch
Mir würde der für meinen Arbeitsweg von 2x12km etwa 1-5x die Woche durchaus reichen...
Nur - für die mindestens 7.000 Euro plus Akkumiete kann ich meinen alten Benz so lange fahren, bis hier in Deutschland endlich ernüchterung über das Thema Akku-Elektromobilität eingekehrt ist.
Thu Jan 16 06:20:51 CET 2020 |
NSchuder
Aktuell werden Twizzys auch komplett mit Akku und fabrikneu angeboten. Preis: 12.490,-- Euro. Vermutlich geht davon dann noch die E-Prämie runter - sogar offiziell vom deutschen Händler. Wenn ich das richtig gelesen habe sogar mit 7 Jahre Garantie auf den Akku.
Das wäre eine Alternative zum Kauf eines etliche Jahre alten Twizzy und dem separaten Ankauf eines etliche Jahre alten Akkus ohne Garantie.
Thu Jan 16 08:16:33 CET 2020 |
der_Derk
Deine Antwort auf "Der Trend geht zum Drittwagen: Ein Twizy"