Thu Nov 28 18:06:00 CET 2013
|
der_Derk
|
Kommentare (5)
| Stichworte:
II, Kangoo, Renault
Wir bleiben bei Renault, der nächste in unserer Testfahr-Reihe nach Mia, Fluence und Twizy war die elektrifizierte Version des Renault Kangoo. Erste offensichtliche Einschränkung: Es war die Handwerker-Variante ohne hintere Sitze, also weniger ein typisches Privatfahrzeug als eher auf Gewerbe, Paketdienste oder Ähnliches zugeschnitten. Platzangebot und Sitzkomfort Motor und Fahrleistungen Fahrwerk, Lenkung, Getriebe Übersichtlichkeit, Bedienung, Materialanmutung Die Zusammenfassung |
Fri Nov 29 08:29:39 CET 2013 |
Diesel73
Danke für den Bericht. Kann ich so bestätigen. Hier läuft so einer in einer Außenstelle mit. Hat sich bisher auch gut bewährt.
Das mit den aufleuchtenden Bremsleuchten finde ich super. Der kleine MieV hat auch zwei Gänge mit denen man eine stärkere Rekuperation erreichen kann. Leider leuchten die Bremslichter da nicht auf, so das ich meinen Fahrern empfehlen, diese Gänge nicht zu nutzen.
Fri Nov 29 13:17:03 CET 2013 |
Käfer1500
Auch die Rekuperation des Nissan Leaf war dagegen eher schwach ausgelegt, da braucht man in der Stadt die mechanische Bremse doch noch öfters. Und den konnte man auch nur bei abgeschaltetem Eco Modus zum Durchdrehen der Vorderräder bringen.
Fri Nov 29 13:26:05 CET 2013 |
Dynomyte
Was beim kangoo auch angenehm ist, ist, das der wagen nicht fährt wenn man kein gas gibt. soll heißen, die "Automatik" bleibt dann im "Leerlauf". Bei der Fluence bspw. bewegt sich der Wagen, wie bei jedem anderen Automatikfahrzeug, wenn die bremse losgelassen wird. Die fluence braucht zum stillstehen die Bremse, der kangoo rollt einfach aus.
Fri Nov 29 13:44:02 CET 2013 |
Multimeter21561
Beziehen sich diese kW-Angaben bei den Elektrofahrzeugen eigentlich auf die maximale Aufnahme des Motors (wie allgemein bei Elektrogeräten üblich) oder auf die Leistungsabgabe (wie bei Verbrennungsmotoren üblich)? Ich ging bisher immer von ersterem aus und vermisste dabei die Angabe des Wirkungsgrades um die "echte Motorleistung" zu ermitteln. Diese Annahme wird unterstützt durch die üblichen Angaben zu Batteriekapazität, Verbrauch auf 100 km und Reichweite. Das geht meist 1:1 auf, aber 100% Wirkungsgrad hat auch ein Elektrofahrzeug nicht.
Fri Nov 29 13:45:58 CET 2013 |
der_Derk
Jap - Fluence, Leaf und Zoe haben die "Automatik-Kriechfunktion", beim Leaf ist das Bremspedal dazu zweistufig. Leicht gedrückt nimmt die Rekuperation zu, wenn man weiter tritt merkt man wann die Bremse wirklich fasst. Der Kangoo fährt in der Hinsicht eher wie ein Modellauto per Fernbedienung, die Anderen versuchen das Gefühl von konventionellen Fahrzeugen wiederzugeben. Vermutlich sagt mir deshalb die Kangoo-Variante auch mehr zu
.
Leaf und Zoe kommen in der Testfahr-Reihe noch...
Deine Antwort auf "Elektrisch fremdfahren: Renault Kangoo Z.E."