Tue Feb 04 16:53:12 CET 2014
|
der_Derk
|
Kommentare (7)
| Stichworte:
elektrische Mobilität, E-up!, Probefahrt, up!, VW, VW e-up!
Einen Nachschlag habe ich nun doch noch in der Elektrofahrzeug-Reihe: Den e-up!. Eigentlich waren wir mit allen Fahrten und den Auswertung schon durch, aber er war gerade verfügbar. Mit 60 kW ist er leistungstechnisch zwischen Smart ED und Renault Zoe angesiedelt, ebenso wie größenmäßig. Platzangebot und Sitzkomfort Motor und Fahrleistungen Fahrwerk, Lenkung, Getriebe Übersichtlichkeit, Bedienung, Materialanmutung Die Zusammenfassung |
Tue Feb 04 20:30:35 CET 2014 |
Turboschlumpf49100
Hi,
habe vor 2 Wochen einen E-Smart gefahren aus dem Car2Go POOL.
Geht echt gut ab das Teil ... vorallem im Parkhaus (Leute verschrecken).
Bei dieser Fahrt wurde auch mal die Schnellstrasse benuetzt ..... tat der Reichweite gar nicht gut!
Alles in allem ein nettes Teil und fuer Leute mit dem noetigen Kleingeld als Drittwagen bestens geiegnet.
Ich warte noch ein paar Jahre ab, wie die Technik sich entwickelt und entscheide dann
Gruessle Andreas
Tue Feb 04 20:33:59 CET 2014 |
Andi2011
Moin,
danke für diesen Nachschlag,der mir vom Informationsgehalt wie der Schreibweise sehr gut geschmeckt hat!
Deinen Eindruck zum VW UP! kann ich aus mangelnder Erfahrung beim e-Antrieb nicht teilen,wohl aber was den Rest angeht.
Ich hab gar nichts gegen VW allgemein,wir haben ja sogar selbst einen Golf mit dem wir bisher in allen Belangen absolut zufrieden waren.Kritisieren muss man aber den eklatanten Unterschied zwischen dem Geschreibe der "Fachpresse" und der Realität,grade der kleine VW ist in meinen Augen was Preis und gebotenen Gegenwert angeht im Vergleich zur Konkurenz schon als Frechheit zu bezeichnen.
Das weitet sich in meinen Augen dann zur Unverschämtheit aus wenn ich den Preis des e-UP! von 27.000€ mit dem keinesfalls schlechteren Renault ZOE für einige Tausender weniger vergleiche.
VW hätte hier dem für mich gehypten Ruf in Deutschland tatsächlich mal gerecht werden können,wenn sie so ein Auto wie den e-UP! für unter 15 tsd Euro angeboten hätten,man hätte auf diesem Markt was voran bringen können.
Grüße
Andi
Tue Feb 04 22:44:28 CET 2014 |
der_Derk
Moin Andi,
in dem Zoe-Vergleich muss man aber noch berücksichtigen, dass VW Dir auch die Batterie verkauft, Renault sie hingegen behält und verleast. Aber wir können ja den Leaf heranziehen: Gibt's inklusive gekaufter Batterie ab ~29000 Euro - dagegen ist der e-up! dann wirklich teuer.
Andreas: Das schönste am Smart ED ist ja, dass die gewohnten Schaltpausen wegfallen
.
Gruß
Derk
Wed Feb 05 09:41:20 CET 2014 |
Käfer1500
Die Kiste ist einfach zu teuer! Locker 15000€ mehr als ein konventionell motorisierter up (schon mit Automatik und größerem Motor) holt man einfach NIE herein, zumal die Batterielebensdauer begrenzt und Ladestrom auch nicht geschenkt ist.
Selbst der ökologisch ebenso korrekte EcoFuel up ist nur halb so teuer und macht sich für Vielfahrer sogar bezahlt ...
Solange es also keine finanzielle Förderungen für den Kauf von E-Autos gibt, und der Ladestrom teuer ist, lohnt sich das ganze nicht. Energieindustrie und Politik sollten eben mal durchrechnen, ob sich eine e-Auto Förderung nicht in der Hinsicht auch für sie lohnt, daß man dann nachts einen (vielleicht sogar intelligent schaltbaren) Energiespeicher hat, in den man die dann überschüssige Windenergie noch mit etwas Kostendeckung hineinpumpen kann ...
Sat Mar 22 09:44:44 CET 2014 |
Schattenparker42161
VW high up BlueMotion Technology tolles Auto
Ich habe im Juli 2013 einen up 55kw 75PS zum Preis Total für 13900,-€ gekauft.Da wir dieses Auto fast
nur zum ,,Einkaufen" benutzen (älteres Ehepaar 79J.) fahren wir im Jahr höchstens 5000km.
Es ist insges.auch ein sparsames Auto und sehr,, Umweltbewusst,,.
Toll finde ich die Start/Stop-Automatik sowie die Notbrems-Automatik.
Ich würde jedem älteren Ehepaar dieses Fahrzeug empfehlen.
Grüsse herbertos aus Berlin
Sat Jun 14 20:51:35 CEST 2014 |
Trennschleifer42908
Elektro-Fahrzeuge fahren ist genial.
Diese Drehmoment-Monster lassen alles andere an der Ampel stehen. Dabei geht es absolut lautlos zu.
Das Problem ist der Preis. Das Batterie-Leasing von Renault ist gar nicht mal so ein schlechte Idee, da viele potentielle Käufer Angst vor einem vorzeitigen Versagen der Batterie haben. Mit der Leasing-Batterie hat man immer das Recht auf ein neues Teil.
Andererseits muss man die Leasingkosten zu den Betriebsausgaben addieren und dann ist man schnell über den Kosten eines Low Cost Diesel PKW.
Der Preis des e-Up ist ziemlich grenzwertig, der des e-Golf inakzepabel. Für den Preis eines e-Golfs bekommt man auch einen BMW i3 und der hat erheblich mehr Wumms (und Prestige).
Letztendlich ist ein e-Fahrzeug heute immer noch ein Luxusprodukt. Man muss bereit sein, für diesen Luxus mehr Geld hinzulegen und die Einschräkungen in Kauf zu nehmen.
Mon Jun 16 12:30:16 CEST 2014 |
der_Derk
Sieht man auch leicht mit Hinblick auf die technischen Daten, der E-Up ist mit 60 kW nominell langsamer als bspw. mein Smart Roadster mit derselben maximalen Leistung. Im Alltag bin ich dann wiederum vielleicht langsamer, weil ich mein Auto beim Ampelstart nicht ausquetsche, wozu der E-Up-Fahrer hingegen mangels Rückmeldung vom Fahrzeug eher geneigt ist. Dennoch kann das "Drehmoment-Monster" nicht mithalten, würde ich es darauf anlegen - und der Smart ist was die Längsdynamik angeht beileibe nicht schnell.
Gruß
Derk
Deine Antwort auf "Elektrisch fremdfahren: VW e-up!"