Sat Oct 14 13:46:08 CEST 2017
|
der_Derk
|
Kommentare (15)
| Stichworte:
2 (LY), Fremdfahren, Suzuki, Vitara
Nach langer Zeit der Flaute im Blog hatte ich doch mal wieder die Gelegenheit zu einer Probefahrt - wenn auch nur kurz. Kandidat diesmal: Der Platzangebot und Sitzkomfort Motor und Fahrleistungen Fahrwerk, Lenkung, Getriebe Übersichtlichkeit, Bedienung, Materialanmutung Die Zusammenfassung Immerhin, muss er auch gar nicht, Ursache der Probefahrt war nicht, dass ich ihn kaufen wollte. Aber der Vater sucht halt - immer noch - Ersatz für seinen CR-V, und nach Probefahrten mit ASX, Renegade und Qashqai wollte er sich jetzt doch mal wieder bei Suzuki umsehen. Scheint allerdings auch noch nicht so wirklich überzeugt, wie auch von den anderen auf der Liste nicht. Ein Favorit will sich da nicht so recht herauskristallisieren... |
Sat Oct 14 15:06:47 CEST 2017 |
Fensterheber169
Schön mal etwas über einen solchen Außenseiter zu lesen. Ich finde ihn in dieser Farbe echt schön. Gerade dir roten Details um die Lüftungsdüsen und sogar in den Scheinwerfern finde ich gut gemacht. Die Uhr mittig ist auch ganz nett.
Was ich hier aber auch nicht gut finde ist der Trend zu riesigen Kühlergrills, welche fast oder komplett geschlossen sind. So wie es hier aussieht ist der obere Grill komplett undurchlässig. Bei BMW ist es mir besonders aufgefallen. Mit jeder neuen Generation müssen die Nieren mindestens um den faktor 2 vergrößert werden. Dafür ist halt 90% massiv.
Sat Oct 14 16:51:10 CEST 2017 |
Spannungsprüfer51428
Bin den Vitara S auch schon gefahren (meine Saab Werkstatt ist auch Suzi-Händler und da ein Saab doch öfters mal in die Werke muss hatte ich schon fast die gesamte Suzuki Palette als Leihwagen
). Kann dich eigentlich in allen Punkten bestätigen.
Aber: Die Warnsysteme sind links neben dem Lenkrad ver- und abstellbar. Das Display im Kombiinstument lässt sich mittels den zwei Knöpfen, mit denen man auch die Instrumentenbeleuchtung dimmt, einstellen.
Sat Oct 14 18:41:48 CEST 2017 |
der_Derk
Hatte ich jetzt im Nachhinein auch noch herausgefunden
.
Angeblich lässt sich die Empfindlichkeit des Auffahrwarners auch noch justieren - nach Aussage des Verkäufers, kann ich selber nicht bestätigen oder verneinen, wenn da jemand mehr weiß - nur zu.
Sat Oct 14 18:46:20 CEST 2017 |
Spannungsprüfer51428
Ja, soweit ich weiß kann man "far" oder "near" einstellen.
Mon Oct 16 18:06:54 CEST 2017 |
der_Derk
Ah, Danke
.
Die angedeuteten Lüftungsöffnungen am Ende der Motorhaube, unterhalb der A-Säule, sind dann auch nur Attrappen. Sollen noch an den ersten Vitara erinnern, bei dem sie wirklich funktional waren.
Mon Oct 16 19:29:23 CEST 2017 |
HerrLehmann
Danke für den Testbericht.
Bei Neuerscheinung fand ich das Teil furchtbar hässlich, mittlerweile hat sich diese Wahrnehmung geändert.
Der Innenraum gefällt.
War grad in Tirol im Urlaub. Dort sind viele Susis unterwegs, auch ältere und natürlich 4x4.
Was kostet das Moped so wie Du ihn hier gefahren bist ca?
Tue Oct 17 16:19:34 CEST 2017 |
andyrx
hmm was ist von der Allrad Kompetenz bei Suzuki über gebileben??
entspricht der Vitara dem gängigen SUV Mustern oder ist man bei Leiterahmen und konventionellen Allrad geblieben...??
was verbaut Suzuki da für einen Allrad würde mich mal interessieren....
Grüße Andy
Tue Oct 17 18:47:56 CEST 2017 |
der_Derk
Wie geschrieben: Technisch gesehen ist hier leider keinerlei Besonderheit in Sicht.
Sat Oct 28 19:13:39 CEST 2017 |
Fensterheber48
Ich habe den "Nicht-S" mit 120 PS, mittlerer Komfortausstattung, 6-Gang-Wandlerautomatik und möchte ergänzen, dass man damit als Alltagsauto eigentlich gut bedient und motorisiert ist - dann allerdings weit unter den hier zitierten 25.000 €. Ich bin sogar eigentlich froh, keinen Turbo und kein Keyless-System zu haben und mich auch nicht von übereifrigen Bremsassistenten etc. erschrecken lassen zu müssen. Für 21.990 € (inkl. Automatik) abzüglich Händlerrabatten von ca. 20% ist das ein sehr, sehr vernünftiges Auto.
Fri Feb 02 20:49:17 CET 2018 |
Cleandevil
Ja...an den ,,UR VITARA'' kommt halt keiner ran.....
Sun Mar 28 13:53:56 CEST 2021 |
FranzR
Ich weiß nicht ob die Einstellung "hier bin ich, überzeugt mich (zwinker)" beim Gebrauchtwagenkauf wirklich zielführend ist. Ich finde die Mittelmäßigkeit ist gerade die Stärke des Fahrzeugs.
Gut motorisiert, aber nicht zu den Kosten eines Monstermotores.
Damit einhergehend auch keine Reifen im 300er Format die 1500 € pro Satz kosten.
Damit einhergehend ein relativ leichtes Fahrzeug.
Damit einhergehend ein moderater Verbrauch, nicht wie der BMW X5M (Im Test stand was von 19L/100km realer Testverbrauch. In den Daten steht natürlich irgend ein Quatsch unter 10 L
Keine herausragenden Fehler oder verzweifelte Aufrufe im Markenforum wie "ich bin mit meinen Nerven und Geld am Ende (war mal im BMW Forum
)
Ich finde das sind die besten Argumente für so ein Auto, die übrigens auch mich zum Kauf eines SX4 S-Cross bewogen haben.
Der Abstandswarner ist übrigens Mist
Sun Mar 28 22:38:18 CEST 2021 |
der_Derk
Es ist seinerzeit übrigens ein 1.6er Vitara 4x4 geworden, weil - kein Turbo, dennoch schnell genug. Der Beitrag wird nur immer noch in der Seitenspalte angezeigt, weil in den Blogs halt sonst niemand was zu Suzuki schreibt
.
Fährt zuverlässig, sparsam und normal, einziger Ausfall bisher war die SD-Karte vom Navi. Okay, und die Radlager hintern, aber die auf Garantie.
Dennoch ist es ein wenig schade, dass bei aller Normalität nichts mehr vom alten Vitara drin ist
.
Mon Sep 12 13:12:31 CEST 2022 |
ElchRobby
Ich besitze seit Juni 2018 den LY Allgrip - 1.4 Liter Boosterjet mit Automatikgetriebe. Mir hätte auch einer der & Zylindermodelle gefallen. Aber um den Verbrauch zu zügeln, wurde der LY (1) nur noch mit dem 1,4 Liter Boosterjet- Benziner angeboten. Inzwischen (seit 2000) gibt es einzig den Hybridantrieb als Motorisierung. Er soll noch etwas weniger Verbauch haben als der Boosterjet.
Optik und Handling gefallen mir soweit recht gut. Die im Fahrreport angesprochenen Warnsysteme reagieren tatsächlich öfters erst dann, wenn ich schon einbremse, oder vor mir abbiegende Fahrzeuge deutlich vor mir schon "weg" sind. Das ist etwas übertrieben. Letztens hatte ich dann das "Aha"-Erlebnis. Der Suzi entschied, meine Bremsung reiche nicht aus, als vor Mir ein Fahrzeug Verkehrsbedingt stark bremsen musste. Die Notbremsung griff massiv ein. Soviel ist sicher. Mein Auffahren wurde dadurch verhindert. Die Warnblinkanlage war auch aktiviert worden.
Die Automatik schaltet teilweise eher spät hoch, wenn ich im Teillastbereich beschleunige. Da dürfte gerne eher raufgeschaltet werden. Ich sag mal raufschalten bei erreichen von 2000 bis 2100 Motorumdrehungen hilft sicher noch beim Kraftstoffsparen. Der Drehwähler für Sport, Auto, M.und S. wird von mir meist in der Starteinstellung belassen. Frontantrieb normales Schalten. Sportlich bedeutet, dass der Suzuki die Schaltpunkte beim Beschleunigen höher ansetzt und so einen besseren Durchzug ermöglicht. Das brauche ich so gut wie gar nicht.
M. und S. ist auf nicht festem Untergrund schon einige male in Verbindung mit "Lock" hilfreich gewesen. Hier greife ich auf den Anfang des Fahrberichtes zurück. "Echtes" Geländefahren wird das nicht. Nur das Verteilergetriebe wird gesperrt. Der sonstige Kraftfluss wird durch das ESP beeinflusst. Eine Sperre der Achsdifferentialgetriebe findet nicht statt. Nur ein durchdrehendes Rad wird vom ESP selektiv eingebremst und so der Kraftfluss auf das andere Rad an der Achse geleitet. Für rutschige Untergründe reicht das durchaus. Ich konnte mich schon aus eine Schneewehe freifahren. Stark unebenes Gelände mit grobem Geröll, das wird eher nichts. Hier sollte man dem Merzedes GL, dem Unimog oder dem Chryler Jeep Wrangler den Vortritt lassen. Auch der seiner Zeit in der Synchro-Version gebaute VW- T3 Bulli hatte gute Ambitionen. Hatte man den mit Differential- und Verteilergetriebesperren ausgerüstet gekauft, gab es kaum ein Hindernis, was den hätte stoppen können. Eine bekannte Autozeitschrift hatte den auf einem Original- Panzerfahrübungsplatz ausprobiert. Der Kommandant bot an, ein Bergefahrzeug zur Begleitung bereit zu stellen. Das erwies sich aber als unnötig. Der Kommandant selbst befuhr mit dem Bulli auch die Schlammlöcher und Hügelanfahrten, die selbst Kettenfahrzeuge scheitern ließen. Angeblich soll auf Grund dieses Tests die Beschaffung dieser Bulli-Version für die Bundeswehr empfohlen und umgesetzt worden sein.
Vielleicht sollten "wir" Vitara- Fahrer*innen sich bei Begegnung Grüßen, so wie in den 1960er und 1970er Jahren die 2 CV (Ente) Fahrer*innen oder Motorradfahrer. Denn die Vitaras sind ja sicher nicht in den Stückzahlen auf der Straße wie z.B. VW Golf oder Opel Astra.
Ich wünsche jedem der den Vitara fährt, viel Freude und Fahrspaß mit dem Auto.
Deine Antwort auf "Fremdfahren: Suzuki Vitara S"