Sat Feb 06 11:13:27 CET 2016
|
CaptainFuture01
| Stichworte:
3er, 5hp18, antriebstrang, automatik, BMW, e36, lebensdauerfüllung, ölwechsel
Heute ein Thema,das nicht von mir stammt,es wurde am 24. September 2010 vom User S.P.S. im E36-Forum erstellt,allerdings funktionieren die Bilderlinks inzwischen nicht mehr. Deshalb dachte ich mir,das ich diesen Beitrag hier noch einmal erstelle,mit seiner Genehmigung und freundlicher Unterstützung durch das zur Verfügung stellen des Bildmaterials. Vielen Dank,S.P.S.! Wer Fragen zu diesem Bericht hat,kann sie direkt an ihn stellen: Klick Der originale Bericht ist hier zu finden: Noch ein Hinweis zu den Kosten: Bitte diese vorher noch einmal selbst erfragen,da sich die Preise hierfür in den letzten Jahren erhöht haben (Danke tartra,ich wußte,ich hatte etwas vergessen) und sich in Zukunft evtl. noch erhöhen können. Kommen wir also zum Bericht:
Gestern (9/2010) war es soweit, ich habe der Automatik meines 328iA Touring bei knapp 122000km einen "großen" Getriebeölwechsel spendiert. Vorab etwas zum Getriebe: Aber zunächst musste natürlich das alte Öl abgelassen werden, dies sind die 3-4 Liter, die in der Ölwanne des Getriebes sind und üblicherweise gewechselt werden. Dann wurde die Ölwanne abgebaut und der Blick auf die ersten Innereien wie z.B. den Filter und die Steuereinheit wurde frei. Anschließend wurde die Steuereinheit ausgebaut, hier kam dann der Rest des Öles hinausgeplatscht, daher auch das ganze Öl am Boden. Leider nicht zu vermeiden. Eine unschöne, unfreiwillige Öldusche. Die Steuereinheit (siehe oben) leitet das Öl entsprechend des einzulegenden Ganges weiter und ist somit das wichtigste am Getriebe überhaupt. In der Steuereinheit gibt es diverse Blenden, Kügelchen, Siebe etc, welche den Ölfluss in den einzelnen Kanälen beeinflussen und steuern. Nach Reinigung aller Einzelteile der Steuereinheit wurde diese wieder zusammengepuzzelt und eingebaut. Dies also sein Erfahrungsbericht zum Ölwechsel beim Automatikgetriebe.Und wie erwähnt,wer Fragen dazu hat,sollte sich bitte direkt an S.P.S. wenden,ich kann hierzu nicht weiterhelfen. Wer mit der genannten Firma in Kontakt treten möchte,findet hier die Kontaktdaten: Dank an dieser Stelle an S.P.S.,das ich die Bilder für diesen Bericht bekommen habe,um ihn hier noch einmal mit Bildern zu verewigen. Greetz Cap |
Sat Feb 06 11:44:29 CET 2016 |
tartra
Ist ein guter Bericht mit Fotos.
Als kleiner Hinweis:
Seit 2010 hat sich die Preisschraube gedreht, genau dieser Service kostet aktuell 2016 bei ZF in Berlin inkl. MwSt. ~ 600-700 EUR.
Sat Feb 06 11:46:14 CET 2016 |
Pit 32
Immer wieder schön, wenn hier solche bebilderten Beiträge auftauchen
Sat Feb 06 12:08:25 CET 2016 |
CaptainFuture01
@tartra
Hinweis ergänzt,danke.
Greetz
Cap
Sat Feb 06 17:15:38 CET 2016 |
jackknife
Hm, ich kenn das eher so dass man die 3-4 Liter ablässt, dann auffüllt, das Getriebe durch alle Schaltstufen n paar Minuten "durcharbeiten lässt", dann wieder dieselbe Menge ablässt, auffüllt usw... macht man das so 4-5 mal hat man quasi kaum noch altes Öl im Mix und spart sich diese Riesensauerei. Hat aber ja auch nicht jede Getriebe einen derartigen Filter drin den man so relativ gut wechseln kann.
Sat Feb 06 18:02:59 CET 2016 |
CaptainFuture01
Dieser Erfahrungsbericht ist auch speziell für das Automatikgetriebe im E36 gedacht,evtl. noch für die Fahrzeuge aus demselben Zeitraum des E36,die mit demselben Getriebe ausgerüstet wurden.
Wie das bei anderen Modellen/Marken aussieht,damit beschäftige ich mich nicht in diesem Blog,hier soll es ausschließlich um den E36 gehen.
Auch habe ich persönlich keinerlei weiteres Wissen zu Automatikgetrieben (AG),da ich selbst nur Schaltgetriebe fahre.
Deine beschriebene Methode mit der Ölspülung kenne ich nur durch Beiträge in denen von der "Tim Eckhardt-Methode" die Rede ist.....da ich mich aber eben nicht auskenne in Sachen AG,werde ich auch nicht näher auf diese Methode eingehen oder dazu recherchieren.Das darf gern jemand anders machen,der sich dafür eher interessiert.
Greetz
Cap
Wed Feb 10 15:32:48 CET 2016 |
Adi2901
Man bekommt natürlich nahezu das komplette Volumen des Altöls hinaus, wenn man es über die Rückleitung des Getriebeölkühlers mit der Getriebepumpe mit dem neuen Öl durchs Getriebe spült.
Dies wird so lange gemacht bis am Ausgang nur das neue, frische Öl heraus kommt. Eine 1,5 fache Menge der gesamten Getriebeölmenge sollte man dafür einplanen.
Früher bei meinem ex e39 528iA T. schon erledigt, letzten Samstag war der Zafira meiner Frau an der Reihe.
Mein aktueller e39 530iA T. wartet noch auf die Behandlung.
Die Angelegenheit kann man deutlich kostengünstiger selbst erledigen, wenn man keine zwei linke Hände besitzt.
Weiterer Vorteil, daß Öl oder auch Alternativen dazu bekommt man ohne Zwischenhändler natürlich auch deutlich günstiger.
@ Jackknife
Bei deiner Methode wird immer ein Altölanteil drin verbleiben und auf die Art und Weise, je nach Modell ist die Angelegenheit mit deutlich mehr Arbeit und Zeit verbunden.
Übrigens der Unsinn mit der Longlife-Füllung geht auf die Kappe von BMW.
Getriebehersteller wie ZF und GM geben natürlich feste Intervalle zur Wartung der A- Getrieben vor.
Wed Feb 10 17:41:53 CET 2016 |
CaptainFuture01
Bei einem reinen Ölwechsel gebe ich dir recht,das wird sicher günstiger zu haben sein und sicher auch in Eigenregie machbar sein.Nur wurde bei dem Fahrzeug hier aus dem Bericht eben auch die Schalteinheit grundüberholt mit neuen Einzelteilen,die es so im Handel nicht gibt und das Wissen,woran man Verschleiß erkennt,werden die wenigsten Hobbyschrauber besitzen.
Aber danke für deinen Beitrag/Tip!
Greetz
Cap