Tue Oct 13 09:49:15 CEST 2015
|
vwgolf2gti16v
|
Kommentare (11)
FÜR ALLRAD IN DEN KNASTEigentlich war das alles schon mal da. Allrad im VW. Nur war das in sehr dunklen Jahren. Seitdem war jegliche Rückbesinnung auf diese Zeit tabu. SAURE GURKEN FÜR DIE WÜSTE
TESTFAHRTEN IM KLÄRSCHLAMM
VERHAFTET IN HASSI MESSAOUDAllerdings war der Benzinverbrauch im Sand extrem, bis zu 40 Liter auf 100 Kilometer waren es. So musste die Reisegruppe die Südrichtung aufgeben und nach Westen abbiegen, um im Erdölcamp Hassi Messaoud nachzutanken. Nun war es die Zeit der kleine Grenzkriege mit Marokko, und dabei ging es um die Erdölfelder. So waren sämtliche Felder Sperrgebiet. Die Mini-Expedition wusste das nicht, kam wüstenseitig in das Camp, fuhr zur Tankstelle – und wurde umgehend festgenommen. Da sie nicht über die regulären Zufahrtswege gekommen war, hielt man sie für marokkanische Spione. Nach drei Tagen Haft ließ man sie dann doch ziehen, wie aufgetragen fuhren die drei Fahrzeuge auf der Straße gen Norden, doch kaum außer Sichtweite, steuerten sie in den Sand um auf die ursprüngliche Route zurückzukehren. ERKENNTNISSE AUS DER FAHRT
Nach dieser Testfahrt gab es tatsächlich das offizielle Go von der Geschäftsleitung, allerdings ohne Budget. So wurden –weiterhin aus dem Teileregal des Konzerns- fünf Prototypen gebaut. Immerhin stand inzwischen der 2-Liter-Motor mit 70 PS zur Verfügung. Diese Testfahrzeuge wurden der Bundeswehr, der Polizei, dem BGS sowie Journalisten zur Verfügung gestellt. Die Reaktionen der Journalisten waren euphorisch: So schreibt Hermann Rest im März 1979: „GUTE FAHRT fuhr soeben nördlich Würzburg im amerikanischen Reforger-Manöver mit, Ergebnis: Wo Panzer durchkommen - da auch der Allrad-Bus.“ DER KUNDE BUNDESWEHRVolkswagens Verhältnis zum Militär ist historisch schwer belastet, daher wahrt man seitdem eine respektvolle Distanz. Nach dem Auslaufen des DKW Munga war VW nur als Zwischenlösung mit dem 2-Rad-getriebenen VW 181 in die Bresche gesprungen. Mit dem T2 Allrad hatte man jetzt ein starkes Argument. Doch wenngleich der VW Transporter Allrad den Bundeswehr-Verantwortlichen gut gefallen hat und laut Duckstein auch favorisiert wurde, die Konzernleitung schob den parallel von Audi entwickelten Iltis aus konzernpolitischen Gründen nach vorn. GEIL – UND DOCH NICHT GEBAUT?Ja und nein. Der Vertrieb, der bei solchen Entscheidungen ein gehöriges Wort mitzusprechen hat, war gerade mit der Markteinführung des T3 vollkommen ausgelastet, und die Entwicklung arbeitete schon am T4. So dauerte es noch ein paar Jahre, bis der Syncro-Antrieb, dessen Lamellentechnik auf die Pumpen von Erdölleitungen in Alaska basiert, 1985 im T3 debütierte. Markenname für das Antriebskonzept war ursprünglich Tetra, aber die Analogie zu den Milchpackungen fand man letztendlich doch nicht optimal, und obwohl die Markenzeichen schon an den Autos klebten, änderte man es auf Syncro. WO SIND SIE GEBLIEBEN?
Quellen: |
Tue Oct 13 23:00:33 CEST 2015 |
Rostlöser51231
Der 78er Westfalia Allrad (oben in Beige) ist meines Wissens der einzig verbliebene Allrad Bus und steht wohl im VW Museum. Und wird wohl ab und zu auch zu Veranstaltungen benutzt.
http://www.thesamba.com/.../viewtopic.php?...
Wed Oct 14 15:09:49 CEST 2015 |
vwgolf2gti16v
Laut Forum der IG T2 gibt es einen zweiten noch existierenden, was Duckstein auch (offenbar widerwillig) bestätigte. Er ging an einen persönlichen Freund von Mayer, der Jäger war.
http://forum.bulli.org/.../viewtopic.php?...
Der gezeigte Westfalia Allrad des AutoMuseum Volkswagen ist regelmäßig unterwegs, wird allerdings per Tieflader "angeliefert" (siehe Bilderstrecke Berliner VW Bus Festival).
Thu Oct 15 19:18:24 CEST 2015 |
vwgolf2gti16v
weitere Bilder...
(2159 mal aufgerufen)
(2159 mal aufgerufen)
(2159 mal aufgerufen)
(2159 mal aufgerufen)
(2159 mal aufgerufen)
(2159 mal aufgerufen)
(2159 mal aufgerufen)
(2159 mal aufgerufen)
(2159 mal aufgerufen)
(2159 mal aufgerufen)
(2159 mal aufgerufen)
(2159 mal aufgerufen)
(2159 mal aufgerufen)
(2159 mal aufgerufen)
Fri Oct 16 08:53:15 CEST 2015 |
Goify
Danke für die Bilder. Ist ja ein hochinteressantes Gerät.
Wäre mein Youngtimer allerdings in einem so traurigen Zustand, würde ich mich schämen. Wenigstens mit Owatrol alle rostigen Metallteile einzureiben, hätte man machen können. So rostet er nur vor sich hin.
Fri Oct 16 09:04:09 CEST 2015 |
vwgolf2gti16v
...wo er doch kaum Regen sieht, wird sogar im geschlossenen Autotransporter angeliefert:
https://...-sphotos-d-a.akamaihd.net/.../...0683295985820508_n.jpg?...
Fri Oct 16 17:59:50 CEST 2015 |
Rostlöser51231
Der T2 wahr auch ohne Allrad schon relativ gelaendegaengig. Wie hier im Amazon. Wenn auch mit Hilfe von Ketten:
https://www.youtube.com/watch?v=Ok2Tw4zUhTs
Aber mir tut der Zustand des T2 Allrad auch leid. Den sollte man einmal restaurieren. Nicht komplett aber zumindestens den Rostfrass beheben. Aber die Patina sollte bleiben.
Fri Oct 16 19:15:53 CEST 2015 |
Goify
Restaurieren ist völlig unnötig, aber den Verfall stoppen sollte man schon. Ich bin ein Sympathisant der Patinatoren.
Deine Antwort auf "Der T2 Allrad Prototyp - Interview mit dem Entwickler Henning Duckstein"