• Online: 3.239

Der Goldene Oktober

zum Zehnjährigen der Bulli-Alpentour

Tue Oct 13 09:49:15 CEST 2015    |    vwgolf2gti16v    |    Kommentare (11)

FÜR ALLRAD IN DEN KNAST

 

Eigentlich war das alles schon mal da. Allrad im VW. Nur war das in sehr dunklen Jahren. Seitdem war jegliche Rückbesinnung auf diese Zeit tabu.

Zeitsprung.

Wer Anfang der siebziger Jahre von Allrad sprach, meinte LandRover. Ansonsten gab es nur Mauerblümchen à la Haflinger, Unimog und Co. Im PKW- oder gar Transporterbereich sprach niemand über Allrad.

Nur ein paar Globetrotter liebäugelten schon lange Zeit mit dem Konzept. Die Tondoks waren 1971-1974 mit einem T2a ein Mal um die Welt gefahren und lobten den Bus über alles. Nur: Allradantrieb, das wäre das Sahnehäubchen. Auch Expeditionsspezialist Därr („Durch die Sahara“) aus München konnte sich nicht entscheiden zwischen dem Komfort und Platz des VW-Bus und der Geländegängigkeit des Land Rover. Doch nichts dergleichen war in Sicht. Nur ein Mann mit diesem Wunsch saß an geeigneter Position: Gustav Mayer. Er war passionierter Sahara-Fahrer. Und Transporter-Entwicklungschef bei VW.

 

 


SAURE GURKEN FÜR DIE WÜSTE

 

der handgefertigte Achsschenkel (Schwenkarm)der handgefertigte Achsschenkel (Schwenkarm)Die Zeit: 1973, die Ölkrise hat der Autoindustrie den Schwung genommen, Kurzarbeit und Entlassungen drohten überall. Kein gutes Umfeld für Experimente. Doch die Absatzflaute hat auch ihr Gutes: Die Entwicklungsabteilung hat Kapazitäten frei, und anstatt seine Leute rumstehen zu lassen oder gar deren Entlassung in die Hand zu spielen, beauftragt Gustav Mayer sie mit der Entwicklung eines Allradkonzepts für den T2. Budget gab’s natürlich keins, so mussten sich die Ingenieure im Teilelager von VW bedienen: das Frontgetriebe war ein umgedrehtes reguläres, die Kreuzgelenke stammten aus dem LKW-Bereich.

Die letzte Herausforderung war der Schwenkarm, gemeinhin auch Achsschenkel genannt: im gesamten Konzern war nichts zu finden, was auch nur ansatzweise passte. So haben Gustav Mayer und sein Team das Teil kurzerhand aus dem Vollen gefräst. "Damit kommt ihr nicht mal aus Deutschland raus", prophezeiten die Konstrukteure, letztendlich hat es das Testfahrzeug überlebt. Ein weiteres Bauteil kam aus dem Automatikkäfer: der Wandler. Damit konnte das Drehmoment fast verdoppelt werden. In schwierigem Gelände von unschätzbarer Bedeutung.

 

 

TESTFAHRTEN IM KLÄRSCHLAMM

 

der erste Prototyp, noch mit 50 PS, auf dem "Testgelände" neben der Entwicklunsgabteilungder erste Prototyp, noch mit 50 PS, auf dem "Testgelände" neben der EntwicklunsgabteilungAls Testgelände fungierte ein Stück Brachland neben dem Entwicklungszentrum, auf dem Schwemmsand aus einem benachbarten Becken abgeladen wurde. Dieser rundkörnige Sand ist extrem schwierig befahrbar, doch der Bulli hatte keine Probleme, wie ein 8-Millimeter-Film aus der Zeit belegt.

Ende 1975 taten sich Mayer und Duckstein mit Bekannten aus Wien, passionierten LandRover-Fahrern, zusammen. Es ging ab in die Sahara: von Tunis durch den Chott el-Dscherid und entlang der algerischen Ostgrenze gen Süden. Dort liegt der Grand Erg Oriental, das größte zusammenhängende Stück Sandwüste der Sahara. Eine ideale Spielweise für die Landies – doch wie würde sich der T2 schlagen?

Wie die Pioniere es schon erwartet hatte: der Allrad-Bulli machte sich phantastisch. Einmal konnte der Transporter die Dünenkämme mit dem notwendigen Schwung nehmen. Bei den herkömmlichen Allradlern mit Frontmotor besteht hier die Gefahr einer Kopfrolle, oder zumindest einer harten Frontlandung. Nicht umsonst nahmen die Landy-Fahrer eine ganze Sammlung von Lenkhebeln (sie liegen im Aufschlagbereich) mit.

Andermal war gerade aus dem VW-Bus heraus der Blick auf die Fahrbahn – und damit die Reaktion auf gefährliche Situationen – aufgrund der fehlenden Motorhaube viel besser möglich. Kritische Weichsandstellen oder im Sand verborgene spitze Steine waren besser zu sehen.

 


VERHAFTET IN HASSI MESSAOUD

 

Allerdings war der Benzinverbrauch im Sand extrem, bis zu 40 Liter auf 100 Kilometer waren es. So musste die Reisegruppe die Südrichtung aufgeben und nach Westen abbiegen, um im Erdölcamp Hassi Messaoud nachzutanken. Nun war es die Zeit der kleine Grenzkriege mit Marokko, und dabei ging es um die Erdölfelder. So waren sämtliche Felder Sperrgebiet. Die Mini-Expedition wusste das nicht, kam wüstenseitig in das Camp, fuhr zur Tankstelle – und wurde umgehend festgenommen. Da sie nicht über die regulären Zufahrtswege gekommen war, hielt man sie für marokkanische Spione. Nach drei Tagen Haft ließ man sie dann doch ziehen, wie aufgetragen fuhren die drei Fahrzeuge auf der Straße gen Norden, doch kaum außer Sichtweite, steuerten sie in den Sand um auf die ursprüngliche Route zurückzukehren.

 


ERKENNTNISSE AUS DER FAHRT

 

höher gesetzte Stoßstange > größerer Böschungswinkelhöher gesetzte Stoßstange > größerer BöschungswinkelDer 50-PS-Motor war für diesen Zweck zu schwach. Glücklicherweise wurde in der Zwischenzeit ein stärkeres Triebwerk entwickelt. Der Transporter an sich glänzte mit PKW-ähnlichen Fahreigenschaften, in den siebziger Jahren eine Besonderheit. Im Allrad waren sie durch die Fahrwerksanpassungen nur geringfügig „ruppiger“. Zum Unmut der Landy-Piloten wechselten die Beifahrerinnen nur allzu gerne in den komfortableren Bulli. Weiterer Vorteil: das Platzangebot, das einen reisegerechten Ausbau ermöglicht.

 

Nach dieser Testfahrt gab es tatsächlich das offizielle Go von der Geschäftsleitung, allerdings ohne Budget. So wurden –weiterhin aus dem Teileregal des Konzerns- fünf Prototypen gebaut. Immerhin stand inzwischen der 2-Liter-Motor mit 70 PS zur Verfügung. Diese Testfahrzeuge wurden der Bundeswehr, der Polizei, dem BGS sowie Journalisten zur Verfügung gestellt. Die Reaktionen der Journalisten waren euphorisch: So schreibt Hermann Rest im März 1979: „GUTE FAHRT fuhr soeben nördlich Würzburg im amerikanischen Reforger-Manöver mit, Ergebnis: Wo Panzer durchkommen - da auch der Allrad-Bus.“

„Der Allrad-Bus kann mit den meisten etablierten Geländeautos locker mithalten, er ist Dank seiner Differentialsperren und wegen der enorm leistungsfähigen Michelin-Reifen sogar manchen Kollegen überlegen.“ ( Clauspeter Becker in der 6/79er Ausgabe von AutoMotorSport-Magazin).

 


DER KUNDE BUNDESWEHR

 

Volkswagens Verhältnis zum Militär ist historisch schwer belastet, daher wahrt man seitdem eine respektvolle Distanz. Nach dem Auslaufen des DKW Munga war VW nur als Zwischenlösung mit dem 2-Rad-getriebenen VW 181 in die Bresche gesprungen. Mit dem T2 Allrad hatte man jetzt ein starkes Argument. Doch wenngleich der VW Transporter Allrad den Bundeswehr-Verantwortlichen gut gefallen hat und laut Duckstein auch favorisiert wurde, die Konzernleitung schob den parallel von Audi entwickelten Iltis aus konzernpolitischen Gründen nach vorn.

Mit dem T3 steckte VW seine Fühler wiederum Richtung Streitkräfte aus – lag dort doch ein umfangreicher Bedarf vor. So wurde der 16“-Syncro speziell mit Blick auf das Militär entwickelt – inklusive einer luftlandefähigen Version. Diese Anforderung der Armee erforderte ein leicht abgesenktes Dach um eine gewissen Maximumhöhe nicht zu überschreiten. Doch diesmal ging der Pokal an den Wolf von Mercedes.

 

GEIL – UND DOCH NICHT GEBAUT?

 

Ja und nein. Der Vertrieb, der bei solchen Entscheidungen ein gehöriges Wort mitzusprechen hat, war gerade mit der Markteinführung des T3 vollkommen ausgelastet, und die Entwicklung arbeitete schon am T4. So dauerte es noch ein paar Jahre, bis der Syncro-Antrieb, dessen Lamellentechnik auf die Pumpen von Erdölleitungen in Alaska basiert, 1985 im T3 debütierte. Markenname für das Antriebskonzept war ursprünglich Tetra, aber die Analogie zu den Milchpackungen fand man letztendlich doch nicht optimal, und obwohl die Markenzeichen schon an den Autos klebten, änderte man es auf Syncro.

 

WO SIND SIE GEBLIEBEN?

 

auf Testfahrt im Grand Erg Oriental in Algerien (Video)auf Testfahrt im Grand Erg Oriental in Algerien (Video)Der rot-weiße Testwagen von 1975 wurde von einer Kollegin auf dem „Testgelände“ neben der Entwicklungsabteilung „zerlegt“. Die `79er Prototypen wurden laut Duckstein verschrottet, nachdem sie auf dem Gelände der Entwicklungsabteilung „im Weg standen“. Allerdings soll Gustav Mayer einen Prototyp an einen Privatmann verkauft haben, inklusive der Reste aus dem Teileregal. Duckstein bestätigt das widerwillig. „Prototypen sind keine ausgereiften Fahrzeuge. Sie gehören nicht in Privathand“.

 

 

 

 

 

 

Quellen:

Eigenes Interview mit Henning Duckstein auf dem Berliner VW-Bus-Festival

8mm-Film von den Testfahrten von Mayer und Duckstein

GUTE FAHRT 3/79

AutoMotorSport Magazin 6/79

Hat Dir der Artikel gefallen? 4 von 4 fanden den Artikel lesenswert.

Tue Oct 13 23:00:33 CEST 2015    |    Rostlöser51231

Der 78er Westfalia Allrad (oben in Beige) ist meines Wissens der einzig verbliebene Allrad Bus und steht wohl im VW Museum. Und wird wohl ab und zu auch zu Veranstaltungen benutzt.

http://www.thesamba.com/.../viewtopic.php?...

Wed Oct 14 15:09:49 CEST 2015    |    vwgolf2gti16v

Laut Forum der IG T2 gibt es einen zweiten noch existierenden, was Duckstein auch (offenbar widerwillig) bestätigte. Er ging an einen persönlichen Freund von Mayer, der Jäger war.

 

http://forum.bulli.org/.../viewtopic.php?...

 

Der gezeigte Westfalia Allrad des AutoMuseum Volkswagen ist regelmäßig unterwegs, wird allerdings per Tieflader "angeliefert" (siehe Bilderstrecke Berliner VW Bus Festival).

Fri Oct 16 08:53:15 CEST 2015    |    Goify

Danke für die Bilder. Ist ja ein hochinteressantes Gerät.

Wäre mein Youngtimer allerdings in einem so traurigen Zustand, würde ich mich schämen. Wenigstens mit Owatrol alle rostigen Metallteile einzureiben, hätte man machen können. So rostet er nur vor sich hin.

Fri Oct 16 09:04:09 CEST 2015    |    vwgolf2gti16v

...wo er doch kaum Regen sieht, wird sogar im geschlossenen Autotransporter angeliefert:

https://...-sphotos-d-a.akamaihd.net/.../...0683295985820508_n.jpg?...

Fri Oct 16 17:59:50 CEST 2015    |    Rostlöser51231

Der T2 wahr auch ohne Allrad schon relativ gelaendegaengig. Wie hier im Amazon. Wenn auch mit Hilfe von Ketten:

https://www.youtube.com/watch?v=Ok2Tw4zUhTs

Aber mir tut der Zustand des T2 Allrad auch leid. Den sollte man einmal restaurieren. Nicht komplett aber zumindestens den Rostfrass beheben. Aber die Patina sollte bleiben.

Fri Oct 16 19:15:53 CEST 2015    |    Goify

Restaurieren ist völlig unnötig, aber den Verfall stoppen sollte man schon. Ich bin ein Sympathisant der Patinatoren.

Deine Antwort auf "Der T2 Allrad Prototyp - Interview mit dem Entwickler Henning Duckstein"

Blogautor(en)

vwgolf2gti16v vwgolf2gti16v

der mit dem Golf fährt

VW