Sun May 07 16:01:23 CEST 2017
|
Celsi
|
Kommentare (3)
| Stichworte:
# Celsi (TT / Fahrzeugpflege ), 8S/FV, Abperleffekt, Audi, Autowäsche, BOUNCER'S, Celsi, Detailer, Dodo Juice, Done&Dusted, Done & Dusted, Fahrzeugpflege, fahrzeugpflegeforum.de, Glanz, Glätte, Lackschutz, Quick Detailer, rinseless, Saftorangenblog, Sprühversiegelung, Sprühwachs, Supernatural Hybrid, Trockenwäsche, TT, Waschbox
BOUNCER'S ? NIE GEHÖRT!Kein Wunder. Mal abgesehen davon, dass BOUNCER's Produkte nicht gerade bei ATU oder im Baumarktregal zu finden sind, hat Jay, der Kopf hinter der Marke, erst vor wenigen Jahren begonnen, seine eigenen Wachse als DODO JUICE Independant Label zu kreieren. Seine einzigartigen Einsichten in die Materie als Enthusiast und User im englischen DetailingWorld Forum sorgen dafür, dass es bei ihm genau andersrum läuft wie bei so manchem großen Hersteller heutzutage: Während diese eine immer breitere Palette mittelprächtiger Produkte mit einigen Glückstreffern auf den Markt werfen, kommt bei Jay die Klasse vor Masse. Die wenigen BOUNCER'S Produkte, die ich kenne, bieten alle eine herausragende Performance. So auch der Done & Dusted Quick Detailer, zu dem ich nun zurückkehren und den ich im Folgenden mit "D&D" abkürzen möchte. ANWENDUNGDank Internet und den zahlreichen Plattformen zur Fahrzeugpflege haben viele von Euch sicher schon eine gute Vorstellung davon, was ein Quick Detailer eigentlich tut. Ursprünglich als Trockenwäsche konzipiert, dienen die Quick Detailer heute eher der Auffrischung von Schutz, Glanz und Glätte des Lackes nachder Wäsche. Die Trockenwäsche bzw. nahezu wasserlose Wäsche hingegen erlebt seit kurzem ihre Wiedergeburt unter dem Begriff "rinseless wash". Viele Quick Detailer auf dem Markt kann man relativ sorglos auf den Lack sprühen, mit einem beliebigen weichen Mikrofasertuch etwas verteilen und gut ist's. Der D&D ist da etwas anspruchsvoller. Bei zu satter Anwendung neigt er etwas zum Schlieren/Schmieren, und auf den Lack gesprüht ist stellenweise sehr satt. Als ersten Detailer überhaupt sprühe ich ihn deswegen in das Auftragstuch und achte darauf, dass es nicht zu nass wird im Laufe der Gesamtbehandlung des Fahrzeuges. So verteilt man wirklich nur eine geringe (aber völlig ausreichende) Menge auf dem Lack. Trotzdem schaue ich ständig gegen das Licht auf den Lack, und wenn eine leichte Schmierspur zurückbleibt, habe ich ein zweites, frisches Tuch zum Nachwischen parat.
Mit 2 geeigneten Tücher bewaffnet, umrundet man also das gesamte Auto, trägt ohne großen Druck auf und wischt ohne großen Druck nach. Kunststoffe können dabei mitbehandelt werden, Glas spart man, wie gesagt, lieber aus. Scheinwerfer, Rückleuchten und Nummerschilder mache ich ebenfalls mit, ebenso wie beim Wachsen. Insekten und anderes in der Luft herumfliegendes Zeug gehen so eine Weile lang deutlich einfacher wieder runterzuwaschen. EIGENSCHAFTEN WÄHREND DER ANWENDUNGDer Detailer ist eine wasserdünne, hellgrüne Flüssigkeit, die ... *Nase reinhalt* ... fruchtig duftet, mit einer ganz leicht stechenden, chemischen Note. Bei damit gemachten Flächen fällt mir hinterher immer wieder auf, dass diese in einem Meter Umkreis dann eher ein vanilliges Aroma verströmen für eine gewisse Zeit. Das "stechend chemische" ist weg. Und ich glaube, ich weiß auch, warum. Denn wirklich jedes Mal, wenn ich das Tuch danach in die Waschtonne tu, riecht es deutlich nach Isopropanol. Schlagt mich, ich habe keine Ahnung, warum man IPA in einen Detailer tun sollte, das ja nun nicht gerade als Freund der Wachsschicht gilt. Aber der Geruch von IPA ist mir seit Kindesbeinen vertraut (Vater ist Chemiker, IPA kam im Haushalt immer wieder zur Anwendung), ich bin mir ziemlich sicher. Der Verbrauch ist gering, ich schätze, mit einer Flasche (500ml) kann man 20-25 Autos machen. ERGEBNISJetzt endlich kann das D&D punkten, denn seine Stärke ist das Show-off. Der Reihe nach: SCHUTZ BEADING GLÄTTE GLANZ
Vorarbeit: Der Wagen wurde vor ca. 4 Wochen komplett maschinell aufbereitet und dann mit DODO JUICE Supernatural Hybrid gewachst. Vor der Anwendung des D&D wurde der Wagen nur gewaschen (DODO JUICE Born To Be Mild) und getrocknet. Ich hoffe, dieses kleine Review meines alten neuen Lieblingsdetailers hat Euch gefallen. Probiert ihn doch auch mal aus! Viele Grüße, |
Sun Jul 16 15:27:12 CEST 2017 |
Sportbacke14
Im Großen und ganzen habe ich die selben Erfahrungen (allerdings auf Mythosschwarz) gemacht, aber einen anderen Lösungsansatz gewählt.
-Die Neigung zum Schattenziehen umgehe ich, in dem ich die bearbeitete Fläche klein halte und das Auswischen zügig durchziehe. Motorhaube vierteln, Türen horizontal oder vertikal teilen, hintere Kotflügel ebenso teilen, bzw. dritteln. Man bekommt schnell mit, ob die Fläche zu groß gewählt wurde. Wenn der Sprühnebel auf dem Lack beginnt milchig zu werden, kann man beinahe garantiert mit Schmierereien beim Auswischen rechnen.
-Des Weiteren wechsle ich bei diesem Detailer häufiger das Tuch (mit der einen Seite verarbeiten, mit der anderen auswischen) als beim sehr artverwandten Dodo Juice Basics Of Bling Detailer (BTW: mein Standard-Detailer zum absoluten Hammerpreis im 5Liter-Kanister). Ich habe die Beobachtung gemacht, daß umso gesättigter das Tuch ist, umso schneller Schatten zurückbleiben. Daher eher ein neues Tuch zur Hand nehmen, als mit einem separaten Tuch zum Auspolieren und der Flasche in der Hand jonglieren zu müssen. Der zeitliche Verzug beim Hantieren mit zwei Tücher und einer Flasche begünstigt die Schattenbildung vor allem bei sommerlicher Hitze.
-Wenn man die Nachfüllflasche kauft, läßt sich der Detailer sehr schön mit Aqua dest. strecken, was bei mir die Neigung zum Schattenbildung verringern konnte. Als Verdünnung nahm ich 1 Teil Aqua dest. zu 2 Teilen Detailer.
Die Neigung des Detailers, auf Glas einen feinen, öligen Schmierfilm zu hinterlassen, habe ich auch beobachtet. Das tut er übrigens auch auf dem Lack, was allerdings auf Gelb vielleicht nicht so ersichtlich ist. Diesen feinen Film beobachte ich jedenfalls sowohl auf Lack als auch Glas, was mich anfangs erschreckte. Allerdings zieht er zumindest im Sommer schnell an und es bleibt ein ebenes Finish zurück. Benutze ihn daher auf allen Oberflächen inklusive Glas, auf dem er auch einen schönen Perleffekt hinterläßt. Im Winter ist mir der Detailer zu umständlich zu verarbeiten. Meine Halle hat nie mehr als 3-4° über Plus. Dort zeigt sich dann das Geschmiere in Reinform und benötigt zum Abziehen sehr viel länger.
Der D&D rangiert bei mir allein wegen der optischen Eigenschaften in Verbindung mit einem sehenswerten Perleffekt und der hautschmeichelnden Lackglätte so ziemlich auf Platz 1 (dicht gefolgt vom grünen Dodo Detailer) unter allen bisher verwendeten Detailern. Den Bezug zum Zaino Z-8 unterschreibe ich direkt. Auch wenn das Z-8 nicht so zickig in der Anwendung war.
Mon Aug 21 08:01:11 CEST 2017 |
stef 320i
Sehr interessant zu lesen. Danke dafür.
Was würdest Du bei Neuwagenkauf empfehlen, um den Lack von Anfang an gut zu schützen? Es gibt ja vielfältigste Angebote von verschiedensten Anbietern und professionellen Aufbereitern.
Mon May 06 18:15:58 CEST 2019 |
Celsi
LOL, nach immerhin 2 Jahren habe ich nun Deinen Kommentar und Deine Frage entdeckt, @stef 320i
: :
Falls es noch nicht zu spät ist
Der Wagen sollte kurz mit einer Exzenter-Maschine und einer Finishpolitur poliert werden, um einerseits den Glanzgrad zu optimieren, aber andererseits Hologramme sicher zu vermeiden. Dann sorgfältig entfetten (IPA) und eine Keramik-Versiegelung drauf, für's Selbermachen eignen sich z.B. PHPS oder CQUK (einfach mal nach googlen).
Gibt natürlich auch gute Wachse, aber die halten mit max. 6 Monaten nur 1/3 bis 1/4 so lange wie echte Versiegelungen und müssen halt regelmäßig neu aufgetragen werden.
Deine Antwort auf "BOUNCER'S Done & Dusted Quick Detailer"