Tue May 07 21:06:11 CEST 2019
|
Celsi
|
Kommentare (15)
| Stichworte:
8S/FV, Audi, B&O, Bang&Olufsen, GLADEN, Hifi-Umbau, JL, MOSCONI, Subwoofer, Subwoofernachrüstung, TT, TT 8S, TT FV/8S, TTS 8S, Veränderungen am TTS
TEIL 1 - EIN PAAR WORTE ZUM B&O SYSTEM IM TT FV/8S UND VORSTELLUNG DER NEUEN KOMPONENTEN
Hallo zusammen,
Dumm gelaufen für mich, aber kein Showstopper.
Zu Beginn möchte ich dann erst mal ein paar Worte zum BANG&OLUFSEN System verlieren. Das wird nicht jedem schmecken, denn mein Fazit wird recht verhalten, soviel kann ich schon mal vorwegnehmen. Aber dann wiederum erfolgt meine Kritik aus dem Munde eines Sound-Liebhabers, der auch daheim großen Wert auf hochwertige Wiedergabe legt und sich das Wohnzimmer noch mit 5 Lautsprechern (NUBERT) und einem Subwoofer zugestellt hat, der von vielen Gästen zunächst als "Beistelltisch" wahrgenommen wird. Das ist in der heutigen Zeit, wo die Musik bei vielen aus dem Bluetooth-Lautsprecher quäkt und man mit "Soundbars" versucht, Surround-Sound zu simulieren, wo keiner ist, vielleicht nicht mehr angemessen. Also denkt Euch Euren Teil zu mir und meinen Ansprüchen oder kritisiert meine "Flughöhe" auch gerne in den Kommentaren.
DAS BANG & OLUFSEN SOUNDSYSTEM IM TT FV/8S
Aber ist das Gehör etwas Anspruchsvolleres gewohnt, nimmt man die Schwächen des B&O in der Regel wie folgt wahr: - Das System klingt erst ab mittlerer Lautstärke relativ gut, wirkt darunter "unterversorgt" (mit Power) - Höhenwiedergabe ganz okay für meine Ohren bei Reglerstellung 12 Uhr, darüber wird sie schnell zischelnd und überpräsent - Die Mitten haben eine schlechte Auflösung, beim Zusammenspiel mehrerer Instrumente verschwimmen diese zu einem einzigen Matsch - Die Tieftöner spielen unpräzise und werden schnell brummelig, besonders wenn man den Bass-Regler über 12Uhr hinaus dreht. Bei höherer Lautstärke wird es besser und der Bass bekommt ein wenig Punch, klopft angenehm gegen das Hosenbein. Leider fängt aber auch hinter der Türverkleidung eine Menge loses Zeug an, mitzuklopfen und zu schnarren.
- Der Surround-Regler verfälscht die Musik bereits ab 9 Uhr Stellung hörbar. Am besten auf Null lassen. - Ein Subwoofer für ein wenig "Kick" auch bei geringerer Lautstärke wurde ebenso eingespart wie ein einfacher Equalizer - sogar ein VW Golf hat zumindest einen Mitten-Regler.
Wer einmal die Komponenten (die einzelnen Lautsprecher) des B&O Systems ausbaut und genauer anschaut, weiss auch, warum es nicht besser klingen kann. Die Tieftöner sind noch relativ aufwendig konstruiert, fetter Magnet und Doppelschwingspule. Aber die Mitteltöner z.B. wirken wie vom Grabbeltisch bei Conrad Elektronic.
DIE NEUEN KOMPONENTENAuch wenn ich Musik gerne auf hohem Niveau geniesse, lerne ich technisch im Car-HiFi immer noch. Da ist es gut, dass meine Freunde sich gut auskennen, der eine hat gutes und breites Allgemeinwissen zu Car-HiFi und Schrauberei am TT, der andere entwickelt beruflich Lautsprecher und Endstufen. Dazu befragt, welche Komponenten sich denn für mich eignen könnten, waren sich beide ziemlich einig: 1. Wenn ich ich mit meinen gehobenen Ansprüchen glücklich werden will, müssen wir klotzen, nicht kleckern. 2. Das deutsch-italienische Hersteller-Duo GLADEN (Lautsprecher) / MOSCONI (Endstufen, DSP) kann genau das bieten Und dann kam noch eine Vorgabe von mir dazu, denn die beiden Kumpel sind es eigentlich gewohnt, die Ausbauten optisch recht extrovertiert zu gestalten: 3. Verdeckter Einbau (bis auf den Subwoofer, der unweigerlich sichtbar sein wird im Kofferraum). Kein bling-bling, keine Licht-Spielereien sondern Serien-Look, wo möglich. Hochwertige Materialien, sauber verlegte Kabel, aber unsichtbar unter dem Kofferraumboden.
Unpacking
In den beiden großen Kartons rechts im Bild befindet sich spezielles Dämm-Material, das GLADEN zusätzlich geliefert hat.
Off-Topic: Bei diesem Bild fällt wieder einmal auf, wie sehr sich die Qualität von Bildern verschlechtert, sobald man sie bei MT hochlädt. Ich bitte dies zu entschuldigen. Die Qualität der Originalbilder ist deutlich besser.
Das Frontsystem
Genaue Spezifikationen: https://www.gladen.de/GladenCompoCoaxPDFs/PRO165_3active.pdf Testbericht (zwar teilaktiv, aber die Lautsprecher sind gleich): https://www.gladen.de/pics/tests/Gladen_CH318.pdf
Das Heckystem
Hinten sind GLADEN RSX 165 verbaut, ein 2-Wege System, das qualitativ nicht ganz auf der Höhe der Pro-Serie ist, aber wir wollen es vermeiden, die hinteren Seitenabdeckungen noch einmal abzubauen. Das ist eine Seuche, die wieder klapperfrei zu montieren. Rechts mal ein Bild von den RSX165 in der originalen AUDI-Halterung. Die war ein Witz, aus hauchdünnem Kunststoff und kein Stück schwingungsgedämmt. Wir mussten sie durch einen Ring aus 1,9cm Multiplex-Holz und mit Alubutyl verstärken. Das Ergebnis ist optisch nicht toll, aber wird ja verdeckt verbaut und vor allem: Es funktioniert gut.
GLADEN RSX 165 2-Wege System:
Genaue technische Spezifikationen Hecksystem: https://www.gladen.de/GladenCompoCoaxPDFs/SpecificationsRS-X165.pdf
Der Subwoofer...wird in einem geschlossenen Gehäuse aus 1,9mm Multiplex mit optimalem Volumen (Selbstbau) untergebracht. Er wird im Kofferraum an den Lehnen der Rücksitzbänke stehen und die einzige offen sichtbare Komponente des Systems ein. Einfach, weil unter dem Kofferraumboden neben den Endstufen kein Platz mehr für ein voluminöses Gehäuse ist und mir zudem das Prizip eines von unten gegen den Kofferraumboden klopfenden Woofers zuwider ist. Das Gehäuse wird mit Teppich in der Farbe des übrigen Kofferraumbezugs versehen (gefunden bei autix24.de) und wird weitgehend frei von Schnickschnack sein, es soll sich integrieren und nicht auffallen, trotz seiner notwendigen Größe. Durch den hochwertigen Woofer im geschlossenen Gehäuse erhoffen wir uns einen extrem präzisen, trocknen Bass. Natürlich ist das Subwoofer Chassis auch von GLADEN, es ist der "Pro 10":
Genaue Spezifikationen: https://www.gladen.de/GladenWooferPDFs/PRO10.pdf Testbericht: https://www.gladen.de/pics/tests/Gladen_PRO10_CH517.pdf
Der Soundprozessor (DSP)Ja, wozu einen Soundprozessor, was macht der, wozu ist er gut? In Kürze und auf die mir wichtigen Funktionen runtergebrochen: 1. Ich kann damit (bei meinem vollaktiven Frontsystem) den Klang und Frequenzgang jedes einzelnen Lautsprechers anpassen. Der "perfekte" Klang nach meinem eigenen Geschmack ist so möglich. Zum Zwecke der Einstellung wird der DSP per USB an einen Computer mit entsprechend installierter Software angeschlossen und kann so komfortabel nach Gehör eingemessen und eingestellt werden.
Mit dem DSP kann man einzelne Kanäle so lange verzögern, bis sie auf gleicher Höhe mit dem langsamsten (am weitesten entfernten) Teilnehmer liegen und so der Schall harmonisch und gleichzeitig vorne ankommt. Auch der serienmäßige B&O Verstärker nutzt diese Technik übrigens, nur fliegt dieser ja "leider" Das DSP ist das GLADEN/MOSCONI DSP 8to12 PRO
Mehr Details will ich hier gar nicht aufführen, denn die Liste ist ewig lang und selbst mir sagt die Hälfte aller Features nichts. Ich bin froh, dass ich den nicht selbst konfigurieren muss, das werden meine Freunde, die Experten, nach meinen Wünschen machen. Wer es genau wissen will: https://www.mosconi.org/gladen_dsp_8to12pro.html
Die EndstufenDie Endstufen (Bildmitte, 3 Stk.) kommen ebenfalls von MOSCONI/GLADEN. Ich habe ein wenig gebraucht, um mich an das eigenwillige Design zu gewöhnen, aber am Ende zählt doch nur die Technik, die drin steckt. Und die sieht so aus:
Genaue technische Daten: https://pro.mosconi.org/pics/Technical_Data_PRO110.pdf Testbericht: https://pro.mosconi.org/pics/042-043_Mosconi_CH418.pdf 2. Pro 4|10 (Endstufe für 2 der 3 Kanäle vorn)
Genaue technische Daten: https://pro.mosconi.org/Technical_Data_PRO410.pdf Testbericht: https://pro.mosconi.org/pics/CarAndHifi0218.pdf 3. Eine weitere Pro 4|10 für den 3. Kanal vorn und 1 Kanal für das passive System im Heck
Technische Daten wie unter Punkt 2.
Mit dieser erschlagenden Fülle von technische Daten endet der erste Teil des Umbauberichtes nun. Der kommende Teil wird sich mit den Freuden des Auseinanderbauens eines Autos widmen, das sich mit aller Kraft dagegen wehrt
Bis dahin, Celsi |
Wed May 08 08:18:50 CEST 2019 |
Goify
Das sieht ja schon mal amtlich aus und verspricht ordentlichen Klang.
Als einer, der daheim auch audiophil Musik hört, kann ich Car-HiFi eher wenig abgewinnen, denn ich fahre meist mit meinem Auto und da gehen 50 % aller Informationen durch Fahrgeräusche verloren, auch wenn man trotzdem sehr deutlich den Unterschied zwischen verschiedenen Soundsystemem hören kann. Übertrieben gesagt: "Ja, klingt viel besser, aber immer noch schlecht."
Dann warte ich mal ab, wie du die ganze Sache in deinen Audi rein bekommst. Und mache bitte wieder den Kuhglocken-Vergleich von den Dire Straits wie in deinem vorangegangenen Artikel.
Wed May 08 17:25:39 CEST 2019 |
Arrgyle
Wow, ein bisher sehr interessanter Bericht!!
Ich freue mich schon auf die folgenden.
Gespannte Grüße Arrgyle
Wed May 08 18:48:15 CEST 2019 |
Dofel
Dem schließe ich mich sofort uneingeschränkt an! Bin gespannt auf das Ergebnis!
Ich komme dann man probehören...
EDIT, nach lesen des Berichts:
Ist auf den "Conrad-Grabbelkiste"-Lautsprechen ein Aufdruck "Made in ...." zu erkennen?
Würde mich interessieren, einfach so, wo überall VW und Audi seine Bauteile zusammenkauft...
Wed May 08 19:22:42 CEST 2019 |
Celsi
Danke an alle für die Kommentare.
Probehören geht klar, Dofel, fahre sowieso ständig bei Dir in der Gegend rum
Auf den Lautsprechern steht im Mix "Made in Poland" und "Made in China"
Thu May 09 18:09:12 CEST 2019 |
Dofel
Okay, danke! Bei mir stand da "Made in Tunisia" drauf. Billigster Schrott, sogar für Conrad zu mies.
Die Batterie kam damals aus dem ehemaligen Jugoslawien - sie hat 2 1/2 Jahren gehalten. Die nächste selbst gekaufte dann > 8 .
Probehören geht klar, ich besorg den Kuchen...
Mon Sep 23 19:04:50 CEST 2019 |
Trackback
Kommentiert auf: Audi TT 8S:
5 Dinge, die ich an meinem TT liebe/hasse
[...] herzlichen Dank!
Ich warte schon sehnsüchtig auf den 2. Teil im Saftorangen-Blog.
Freu mich drauf, habe gerade nochmal den ersten Teil
( = https://www.motor-talk.de/.../...bau-fuer-den-tt-s-fv-8s-t6613108.html )
angesehen. Echt gut ! ! !
[...]
Artikel lesen ...
Mon Nov 04 17:40:01 CET 2019 |
Achsmanschette136556
@celsi wäre das hier nichts gewesen
... 

Tue Nov 05 00:09:19 CET 2019 |
Celsi
Scheibe raus, einen 40Hz Dauerton drauflegen und Du brauchst keinen Spoiler mehr - der Woofer sorgt für Anpressdruck
Mon Nov 25 14:04:10 CET 2019 |
Trackback
Kommentiert auf: Audi TT 8S:
Audi TT 8S Lautsprecher tauschen
[...] https://www.motor-talk.de/.../...bau-fuer-den-tt-s-fv-8s-t6613108.html
[...]
Artikel lesen ...
Fri Nov 29 23:30:30 CET 2019 |
Brot-Herr
Hier geht es um Klang. Laut kann jeder
Thu Apr 30 11:46:57 CEST 2020 |
collarisc
hast du den Zen-V von Navtv auf dem Schirm ? Ist ein Most150 Adapter und gibt's auch schon längere Zeit. Mit ehem. >1000$ sehr ambitioniert, aber inzwischen für 750$ zu bekommen ;-)
Thu Apr 30 12:33:01 CEST 2020 |
Celsi
Nein, hatte ich nicht auf dem Schirm, obwohl ich tagelang nach genau sowas gegoogelt habe.
Naja, jetzt ist es zu spät
, zumindest für mich.
Danke Dir trotzdem für den Hinweis!
Thu Apr 30 19:15:42 CEST 2020 |
collarisc
naja, vielleicht hilft es ja dann noch Anderen, wenn sie deinen Blog lesen ;-)
Vielleicht kennst du die Klangfuzzis auch noch nicht ? Wäre sicherlich für dich (natürlich auch für Andere) interessant, wenn du dich öfters mit CarHifi beschäftigst. Da ist die geballte Kompetenz am Start :-)
https://www.klangfuzzis.de/forum.php?...
Sat May 14 16:03:03 CEST 2022 |
Ompax
Irgendwie verstehe ich nicht wie es zu diesen Frequenzgangfehlern kommen kann. Der eingebaute DAC kann doch meiner Meinung nach nicht solche Fehler produzieren.
Interessant auch der Aspekt, Profi Roberto hat die Anlage mit seinen Testsignalen und seiner Mucke eingemessen. Schön und gut, wie hat er sie eingespielt, wahrscheinlich direkt als digital Signal via USB?
Und nun fabriziert der Audi MMI DAC für viel Geld solche Fehler? Unfassbar wenn es so ist.
Ich würde daher ein Preset mit Hilfe der im DSP Gerät eingebauten Eq so den Fehler ausbügeln. Mit dem Smartphone die Mucke zu streamen über BT das kann es doch wirklich nicht sein. Dass BT auch mit erkläglichen Verlusten und Verfälschungen arbeitet ist bekannt.
Deine Antwort auf "Umbaubericht: Audiophiler HiFi-Ausbau für den TT(S) FV/8S"