Fri Aug 08 20:59:26 CEST 2008
|
Designs
|
Kommentare (11)
| Stichworte:
Audi Cabrio, Smart Repair
So, wiedermal Zeit für einen neuen Artikel. Diesmal geht es um sog. Smart Repair - d.h. Ausbessern von kleinen Kratzern, Lackschäden o.ä. Jeder kennt ja diverse Betriebe, die sowas anbieten. Sie sind meist wesentlich günstiger, als eine übliche Markenwerstatt oder der Tausch von kompletten Teilen. Dennoch sind auch schon für kleine Arbeiten 50-100€ - bzw. je nach Schadensumfang auch mehr - abzutreten. Warum also nicht einfach mal selber probieren? Also erstmal das nötige Equipment angeschafft. Das war´s eigentlich auch schon. Hier jetzt einfach mal die entsprechenden Schadenstellen, die zur Behandlung anstehen. Das sind einmal die Scheinwerferreinigungsanlagen, die durch ihre hervorstehende Bauweise wohl schon von einigen Radlern, Fußgängern oder sonstigen Dingen malträtiert wurden und zum anderen eine Stelle an der Stoßstange - wohl ein typischer Parkschaden...
Dann das ganze gut abgewischt und als nächstes gleich mal die Feinspachtelmasse mit etwas Härter angerührt. Übrigens besser zu wenig, als zu viel, denn sonst ist die Masse nach 1 min bereits hart und kann nicht mehr gut verarbeitet werden. Bevor wir jetzt mit der Lackierung beginnen muss natürlich erst alles gut abgedeckt werden. Die Stellen rund um die nachlackierenden Stellen werden also großflächig abgedeckt. Alte Lappen etc. reichen dafür aus. Aber bitte keine kantigen Vierecke mit Klebeband markieren, denn solche Kanten bildet nachher auch der Lack. Also die Fläche um die Lackierung eher großflächig abdecken und die Tücher hier nur locker auflegen, so dass man etwas "untenhinein" nebeln kann.. So wird der Übergang gleichmäßiger. Bevor nun der Lack endgültig aufgetragen wird, unbedingt alles mit einem Reiniger säubern, damit die Oberfläche fettfrei ist und der Lack sauber haftet. Nach kurzer Pause (rund 15-20 Minuten) habe ich mich dann an den Klarlack gewagt und selbiges Prozedere wie oben durchgeführt. Hat soweit gut funktioniert. An einer Stelle war es etwas knapp und der Lack hat bereits angefangen zu laufen, was an einer kleinen "Welle" zu sehen ist. Eine richtige Nase ist es nicht geworden. Glück gehabt Den Klarlack habe ich dann über Nacht trocknen lassen, bevor ich mich an den letzten Schritt gemacht habe. Denn durch die Lackierung und das "Ausnebeln" entsteht natürlich auch an den umliegenden Stellen ein gewisser Lacknebel, der das ganze ziemlich rauh macht, was man auch fühlen kann. Kurzes Fazit: Es ist nicht perfekt geworden, ein Lack-Doc oder ein anderer Smart-Repair Betrieb hätte das sicher besser hinbekommen - aber nicht günstiger Meine "Anleitung" hier, ist übrigens nicht unbedingt als Referenz-Anleitung zu verstehen, sondern mehr als Schilderung, wie ich es durchgeführt habe. Da gibt es sicher noch einiges zu verbessern, bzw. garantiert den ein oder anderen Tipp, wie man ein noch besseres Ergebnis erzielen kann... Gruß Jürgen |
Fri Aug 08 22:28:01 CEST 2008 |
Schattenparker31458
Immer wieder ein Genuss die Artikel
Fri Aug 08 22:58:00 CEST 2008 |
Patriots
Also ich find´s ganz ok.
Fri Aug 08 23:49:20 CEST 2008 |
outiouti
ich sag mal daumen hoch. eigentlich ziemlich gut hinbekommen!
sieht doch alle mal besser als vorher aus
Sat Aug 09 11:17:48 CEST 2008 |
Designs
Ja, ich denke auch, dass es für eine "Sprühdosenlackierung" eigentlich relativ zufriedenstellend ist. Wie gesagt - wo soll man sonst üben, wenn nicht an dem "alten Kübel"
Sat Aug 09 11:41:28 CEST 2008 |
Druckluftschrauber2011
Also wenn man bedenkt, mit welch einfachen Mitteln man dieses Ergebnis erreichen kann, so ist dies doch beeindruckend. Gut gemacht
Sat Aug 09 13:33:39 CEST 2008 |
regda
Ist echt gut geworden! Die SRA sehen doch wie vom Lacker aus!
Habe aber mal gehört, das wenn man das so macht wie du, soll man nicht warten bis der Klarlack durchgehärtet ist. Sondern schon nach 8-10 Stunden die Übergänge polieren, so soll es dann richtig glatt werden!
Sat Aug 09 13:46:31 CEST 2008 |
Designs
Ah ok.. dachte zwar, dass nach 8-10h der Lack sowieso fest ist? Aber ich merk´s mir einfach mal für den nächsten Versuch. Wobei es auch bei mir recht glatt geworden ist. Kann mich nicht beschweren.
Sat Aug 09 14:41:25 CEST 2008 |
regda
Ja sieht auch echt gut aus. Deutliche Steigerung zu vorher!
Nach 8-10 Stunden soll der Lack gerade so fest sein das man Ihn noch glatt machen kann. Wie gesagt nur mal gehört, aber noch nie probiert! 
Sun Sep 07 14:32:38 CEST 2008 |
Faltenbalg8237
Genau so übe ich auch immer , einfach mal machen .
Ich gebe dir recht nicht alles muß aus einer Fachwerkstatt kommen .
Da ich selber sehr viele Lackschäden behebe habe ich noch ein paar Tipps für dich und alle Interessierten.
Bei Kratzern oder Steinschlägen reicht eine Dicke Grundierung anstelle von Spachtel.
Die Spühdosen Klarlacke glänzen ja nie so wirklich gut , ich gehe hin und Schleife die Gesamte Fläche Inklusive Übergänge mit 1000 Papier an und Poliere die Stelle dann mit einer Entsprechenden Politur und die Übergänge sind so gut wie ganz weg und es glänzt alles wie Serie.
Das Anbei gefügt Foto kann recht viel gezoomt werden !!!
Sun Sep 07 14:44:53 CEST 2008 |
Designs
Top, da sieht man gar nichts von der Nachlackierung. Kann mir aber vorstellen, dass schwarz da noch etwas schwieriger ist, als silber?
Ich hätte an unserem A4 auch noch etwas nachzulackieren, allerdings traue ich mich da nicht so recht, denn das ist ein blauer perleffektlack - ich fürchte da wird nachher durchaus etwas mehr zu sehen sein (?)
Gruß Jürgen
Sun Sep 14 09:21:35 CEST 2008 |
Faltenbalg8237
Das stimmt Schwarz ist nicht gleich Schwarz ,es gibt verdammt viele . Die einen sind Bräunlich die anderen Rötlich , oder ein Leichter Grauschleicher ist drin .
Motip past immer recht gut.
Pearl Effeckt ist ne Hausnummer , es gibt Hersteller Firmen die 2 Schicht Lacke anmischen wie in einem Lackierbetrieb auch ,die dann in Sprühdosen abgefüllt werden .
Ich würde denn Klarlack auch von dort nehmen da dieser Nitro Reversibel sind .
Die Normalen Sprühdosen Lacke kann man abwaschen mit Verdünnung.
Meine Letzter Lackier versuch ist auch ganz gut geworden , ich habe an meinem Rennwagen die gesamte Front mit Sprühdosen Lackiert.
Es gibt keinen Farbunterschied und das mit einer Konventionellen Sprühdose.
Ich gehe immer hin und mache einen Test auf einem ähnlichen Untergrund.
Deine Antwort auf "Smart Repair - Do it yourself!"